Kameras & Objektive Samsung Digimax Pro 815

AW: Samsung Digimax Pro 815

Hallo zusammen :)

erstmal herzlichen Dank für die vielen Antworten :D

Trotz Berufsverkehr habe ich mich in den nächsten MediaMarkt durchgekämpft. Wenn ich mich recht erinnere, meinte eine Dame (aus dem Schwabenländle) hier im Forum, dass man eine solche Kamera regelrecht "anprobieren" müsse.

Unter dem strengen und ungeduldigen Blicken einer Bedienung (es war fast nichts los) habe ich mir die ...

Samsung Pro 815
Nikon D50
Canon EOS 350D

...genauer angesehen und etwas dran rumgespielt.


Die Samsung Pro 815 wirkte auf mich qualitativ weniger hochwertig als die DSLRs. Bei max. Brennweite ist deutlicher Sehgang auf dem riesigen, doch recht groben 3,5" Monitor.
Scharfstellen dauerte etwa 2 Sekunden, 3-4 Sekunden die erneute Bereitschaft für ein weiteres Photo. Anscheinend ist die 815 eher das Flak unter den Digicams: Stativ und Geduld sind Pflicht.

Die Canon EOS 350D hat mich zu tiefst beeindruckt. Selbst mit Blitz habe ich noch nie eine derart schnelle Digicam erlebt. Das Gewicht mit einem 3fach Weitwinkel war sehr leicht und erinnerte mich mehr an meine Minolta Z1. :P

Was den optischen Sucher angeht, so hast Du vollkommen recht Ralf. Trotz Brille war der Einblick problemlos. Und wenn mal die Brille vergessen wurde, so lässt sich der von kow123 erwähnte Dioptrin-Ausgleich verwenden. So ein optischer Sucher mit all den kleinen Anzeigen die man braucht, ist wirklich ein völlig neues Digicam-Gefühl. :o Einen Monitor habe ich nicht vermisst.

Das 18-55mm Canon Objektiv braucht etwas Kraft, doch das ist reine Gewohnheitssache. ;)


Zum Vergleich probierte ich auch die Nikon D50. Vom Gewicht her dürfte sie gleichauf mit der EOS 350 D sein, jedoch ist die Nikon etwas größer. Das Objektiv lässt sich mit viel geringerer Kraft bedienen.


Photos werde ich mir jetzt noch im Web raussuchen. :)

Die Olympus wurde leider nicht angeboten. Die FujiFilm 9500 (ich dachte zuvor das wäre eine DSLR) habe ich nicht mehr getestet. Die R1 von Sony auch nicht - da wäre mit die Einschränkung wg. dem fest montierten Objektiv mit wenig Zoom zu groß.


Mein momentaner Favorit ist also die Canon EOS 350D - bleibt nur noch die Frage nach der tatsächlichen Bildqualität offen.




Von den Brennweite her habe ich mir immer einen ordentlichen Weitwinkel gewünscht. 18mm ist traumhaft für mich 8-) doch bleibt der Zoom leider etwas auf der Strecke. Eine 380mm Brennweite wäre auch sehr schön, doch von Kosten/Nutzenseite sicherlich unrealistisch, oder? Schließlich will ich versuchen unter 800 € zu bleiben. Doch werden auch 70-200mm Objektive Angeboten - das wäre auch schon gut.

Ich rechne damit, dass eine DSLR eine deutlich bessere Bildqualität haben wird, als die kleinen Kompakten. Da ist etwas weniger Zoom nicht so tragisch. :)


tausend Dank für all eure Antworten - vielleicht kann ich FixFoto bald mit anspruchvollerem Material füttern. ^^ (wenn den endlich die Überweisung bei Paypal registriert wird) ;)


Viele Grüße
Philipp
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

Bedenke, dass zu den 18mm, die auf dem Canon-Objektiv angegeben sind, noch der Crop-Faktor von 1,6 hinzukommt. Das Objektiv geht dann also erst bei 28,8mm los. Und dann ist das Kitobjektiv auch nicht das beste.
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

m.s schrieb:
Bedenke, dass zu den 18mm, die auf dem Canon-Objektiv angegeben sind, noch der Crop-Faktor von 1,6 hinzukommt. Das Objektiv geht dann also erst bei 28,8mm los. Und dann ist das Kitobjektiv auch nicht das beste.
Allerdings sollte man auch bedenken, dass es für so wenig Aufpreis kaum etwas Vergleichbares gibt. Und auch die 28,8 sind durchaus noch WW, im Gegensatz zu den vielfach angebotenen Mehrfachzooms, die bei 28mm losgehen (echt 45mm!).
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

Hi Micha, :)

Was versteht man unter Crop-Faktor?
Welches würdest Du empfehlen für einen experimentierfreudigen Anfänger (bei DSLR)?

Viele Grüße,
Philipp
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

Hallo,

die Bildqualität der EOS 350D ist unbestreitbar gut, vom Kitobjektiv habe ich noch keine Lobeshymnen gehört.
Die Nikon D50 ist bestimmt auch keine schlechte Wahl, über das Kitobjektiv habe ich bisher noch nichts gehört, wenn es sich aber am 18-70er Kitobjektiv der D70s orientiert, dann ists gut.
Wikipedia schrieb:
Digitalkameras

Crop-Faktor, im deutschen Sprachgebrauch fälschlich Brennweitenverlängerungsfaktor oder auch Verlängerungsfaktor bezeichnet einen Umrechnungsfaktor zwischen den Aufnahmeformaten digitaler Spiegelreflexkameras (DSLR) und ihrer analogen Kleinbild-Vorläufer.

Die Bildsensoren von DSLR sind bei vielen Modellen kleiner als das Kleinbild-Aufnahmeformat. Häufig können aber bereits vorhandene Objektive analoger Vorgängermodelle weiterverwendet werden. Setzt man zum Beispiel ein übliches Normalobjektiv mit 50 mm Brennweite mit einer digitalen SLR mit kleinerem Sensor ein, so wirkt die resultiernde Aufnahme wie mit einem leichten Teleobjektiv aufgenommen, bei einem Crop Faktor 1,6 also so, als hätte man bei der Kleinbildkamera ein 80 mm-Objektiv verwendet. Tatsächlich ändert sich natürlich nicht die Brennweite und es wird folglich auch nichts verlängert, der Effekt entsteht ausschließlich durch den Beschnitt und den dadurch kleineren ausgenutzten Bildwinkel.
Nikon hat bei seinen digitalen Spiegelreflexkameras einen verlängerungsfaktor von 1,5.

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

Hallo zusammen :)

28,8 - 88 mm sind vielleicht sogar noch vielseitiger. Danke auch für den Wiki Link, ich hab dummerweise nur nach "Crop" suchen lassen. |)

Ist bekannt, wie weit der Mindestabstand bei Makro mit dem 18-55mm Objektiv sein muss? In den Leistungsdaten konnte ich bisher nichts dazu finden.

Viele Grüße
Philipp
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

Hallo Philipp,

edlin schrieb:
Danke auch für den Wiki Link,
gern geschehen ;)
Ist bekannt, wie weit der Mindestabstand bei Makro mit dem 18-55mm Objektiv sein muss? In den Leistungsdaten konnte ich bisher nichts dazu finden.
also, ich hab mal bei Canon nachgeguckt:
Canon-Homepage schrieb:
EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6
Technische Daten
Bildwinkel (hor., vert., diag.) 64°30' - 23°20', 45°30' - 15°40', 74°20' - 27°50'
Optischer Aufbau (Linsen/Glieder) 11/9
Anzahl Blendenlamellen 6
Kleinste Blende 22-38¹
Naheinstellgrenze (m) ca. 0,28
Größter Abbildungsmaßstab 0,10 (Weit); 0,28 (Tele)
AF Motor Mikromotor
Filter Durchmesser (mm) 58
Max. Durchmesser x Länge (mm) ca. 68,5 x 79,9
Gewicht (g) ca. 190
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF12 0,81 - 0,23
Abbildungsmaßstab mit Zwischenring EF25 0,92 - 0,51²
Gegenlichtblende EW-60C
Köcher -
Beutel LP814
Folienfilterh. III (Gegenlichtbl. III*) (0)
Folienfilterh. IV (Gegenlichtbl. IV*) (0)

¹1:22-36 für Kameras, die 1/3 Stufen unterstützen

²Nur kompatibel bei Tele (nicht bei Weitwinkel)

*Maximalzahl ansetzbarer Gegenlichtblenden III/IV. Bei Zoomobjektiven bezieht sich die Maximalzahl auf die kürzeste Brennweite

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

Linley schrieb:
Nikon D50 ist bestimmt auch keine schlechte Wahl, über das Kitobjektiv habe ich bisher noch nichts gehört, wenn es sich aber am 18-70er Kitobjektiv der D70s orientiert, dann ists gut.
Hallo,

das Nikon 18-70er Objektiv genießt einen sehr guten Ruf (für Canon gibt es weder von Canon noch von Fremdanbietern etwas Vergleichbares). Das 18-55 bei der D50 liegt auf ähnlichem Niveau wie das Canon 18-55.

Aber wenn man nicht gerade ein völlig dezentriertes Exemplar erwischt (soll es auch bei den ganz teueren Modellen geben...), kann man für den geringen Aufpreis damit nichts falsch machen. Im Forum http://www.dslr-forum.de/ findest Du recht ausführliche Infos zu digitalen Spiegelreflexcameras. Aber lass Dich nicht beirren: entscheidend ist, womit DU gut klar kommst (Handling, Einstellungen, nicht zu vergessen der finanzielle Spielraum). In solchen Diskussionen findet man oft an jedem Teil irgendwelche Macken, so dass man nachher gar nicht mehr weiß, was man nehmen soll...

Übrigens: in dem zitierten Forum gibt es viele Beispielbilder aus dem Nahbereich (Makro wäre wohl übertrieben), die mit dem Kit-Objektiv 18-55 gemacht wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Makro

Hallo :)

ich hab wohl an der falschen Stelle nach Infos zum Objektiv gesucht :-[
Danke für den Link. Ich habe mich in diesem Forum direkt einmal umgesehen.

Nahstellgrenze 0,28 cm ;)

Hm, jetzt habe ich ein paar Stündchen gesucht - gibt es überhaupt gute Makro-Objektive für unter 395 Euro? Etwa 100 Euro wären mir da lieber, solange es ein Scherbenhaufen ist - oder gibt es in der Preisklasse keine brauchbaren Makros? Nahlinsen sollen auch Abhilfe schaffen können, aber auf die wird eher geschimpft. :-[

Vielen lieben Dank für all eure Hilfe, ihr macht mir den Einstieg viel leichter. Ich hoffe euch mit ein paar schönen Photos etwas entschädigen zu können. ;)

Viele Grüße und blauen Himmel ^^
Philipp
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

Hallo,

um die 400 EUR wären empfehlenswert
Tamron SP90mm 2,8 Macro (habe ich selber längere Zeit gehabt, die anderen Objektive werden im Bekanntenkreis genutzt und von mir nur mal kurz probiert)
Sigma 105mm 2,8 Macro EX (hat den gleichen Filter-Durchmesser wie das Kit 58mm)
Canon EF-S 60mm 2,8 Macro (nicht für Vollformat-Chips)
Bei noch kürzerer Brennweite wird im allgemeinen der Mindestabstand zum Objekt immer kleiner (Insekten...)
Wenn's etwas Gebrauchtes sein darf: angeblich durchaus brauchbar, neu schon länger nicht mehr erhältlich (bei Preisen etwas über 100 EUR) Voigtländer, bzw. Soligor oder Cosina (alle baugleich) 100mm f3,5 Makro mit Vorsatzachromat.
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

Hallo,

ich habe mich mal umgesehen. Die Preise für ein brauchbares Makro für Nahaufnahmen sind sehr hoch und das alles scheint komplexer zu sein, als ich es je angenommen habe. Es erinnert mich sehr stark an mein Teleskop - das war auch erst mal ein Berg von Fachwissen, der anzueignen war. Anfangs wollte ich etwa 200 € ausgeben, am Ende waren es 1000 €. Nicht anders wird es sicherlich auch bei DSLR sein, mit 700 € kommt man offenbar nicht weit.

Ich werde vorerst warten bis Jahresende, in der Hoffnung, dass die EOS 350 D einen Preissturz unter die 600 € Marke macht.

Bis dahin nehme ich die Konkurrenz mal genauer unter die Lupe,
Pentax *ist Ds, Nikon D50 und Samsung GX-1L sind da ganz heiße Kandidaten.


Euch allen ein ganz großes Dankeschön für die vielen hilfreichen Ratschläge. :)
Weitere Tipps etc sind mir jederzeit willkommen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Samsung Digimax Pro 815

Ein kurzes Hallo ^^

ich war grade im MediaMarkt und habe wieder an den DSLR rumgespielt. Die Pentax ist mein Favorit. Guter Preis, hohe Leistung nur die Tiefenschärfe macht noch Probleme, aber das kann auch ein Bedienungsfehler gewesen sein (den nicht mal zwei erfahrene Verkäufer beheben konnten).
Wenn die Pentax mir Veränderungen der Blende auch im optischen Sucher anzeigt (wie es auch die Canon macht), dann habe ich in Kürze endlich auch eine richtige DSLR :D *freu*

Zumindest finanziell geht es schon sogut wie. Ich war selbst überrascht, wieviel ich -als Student- in einem halben Jahr -trotz hoher Ausgaben- ansparen konnte. :o


p.s.
Die Canon 350D ist wegen der Verarbeitung des Objektives bei höchstem Preis aus dem Rennen. Mit sowas hab ich wirklich nicht gerechnet. Obwohl die Canon die teuerste der drei DSLR ist, lässt sich nur ruckelnd und mit mehr Kraftaufwand in den Weitwinkel drehen. Das ist nicht grade vertrauenserweckend. Dann lieber die Pentax für 150 € weniger ;D


Lieber Gruß
Philipp
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

edlin schrieb:
Ein kurzes Hallo ^^

ich war grade im MediaMarkt und habe wieder an den DSLR rumgespielt. Die Pentax ist mein Favorit. Guter Preis, hohe Leistung nur die Tiefenschärfe macht noch Probleme, aber das kann auch ein Bedienungsfehler gewesen sein (den nicht mal zwei erfahrene Verkäufer beheben konnten).
Wenn die Pentax mir Veränderungen der Blende auch im optischen Sucher anzeigt (wie es auch die Canon macht), dann habe ich in Kürze endlich auch eine richtige DSLR :D *freu*

Zumindest finanziell geht es schon sogut wie. Ich war selbst überrascht, wieviel ich -als Student- in einem halben Jahr -trotz hoher Ausgaben- ansparen konnte. :o


p.s.
Die Canon 350D ist wegen der Verarbeitung des Objektives bei höchstem Preis aus dem Rennen. Mit sowas hab ich wirklich nicht gerechnet. Obwohl die Canon die teuerste der drei DSLR ist, lässt sich nur ruckelnd und mit mehr Kraftaufwand in den Weitwinkel drehen. Das ist nicht grade vertrauenserweckend. Dann lieber die Pentax für 150 € weniger ;D


Lieber Gruß
Philipp

Du solltest Die Entscheidung bitte nicht an der Qualität des KIT-Objektives festmachen.
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

Hallo Frank :)

Das Kit-Objektiv wird mich eine Weile begleiten, bis ich mir ein weiteres Objektiv zulege. Ich bin enttäuscht, dass Canon trotz des höchsten Preises in der Klasse solch eine Panne unterläuft und anscheinend kein Geld übrig hat, die Drehmechanismus wie z.B. bei der 200 € billigeren Nikon D50 anzupassen.

Das soll nicht heißen, dass die 350D schlecht sei - auf gar keinen Fall. Es macht einfach einen sehr schlechten Eindruck. Die Pentax rauscht weniger, bietet ISO 3200, hat ein strammes aber gleichmäßig bewegbares Objektiv und kostet 150 € weniger - hat dafür aber auch 2 MP weniger. Doch damit kann ich leben. Ob nun 6 MP oder 8 MP - mehr als A4-Druck brauch ich nicht. Korrigier mich wenn ich unsinn sag ;)

Doch das Problem mit der Tiefenschärfe wäre ein K.O.-Kriterium. Ich frage grade im DSLR-Forum nach, ob dieses Problem bekannt ist - ob es überhaupt ein Problem ist oder vielmehr ein Bedienungsfehler (letzteres glaub und hoffe ich).


Lieber Gruß
Philipp
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

edlin schrieb:
Hallo Frank :)

...
Doch das Problem mit der Tiefenschärfe wäre ein K.O.-Kriterium. Ich frage grade im DSLR-Forum nach, ob dieses Problem bekannt ist - ob es überhaupt ein Problem ist oder vielmehr ein Bedienungsfehler (letzteres glaub und hoffe ich).


Lieber Gruß
Philipp


Habe den Threead noachmal gelesen und nix gefunden. Was meinst Du?
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

Hallo Frank :)

das Ändern der Blende hatte keinerlei Einfluss auf den optischen Sucher der Pentax. Ob nun 4 oder 36, es war kein Unterschied zu sehen im Sucher. Das geschossene Photo wies natürlich erhebliche Unterschiede auf. Jedoch was hilft es, wenn man nicht vorher weiß, welche Folgen eine bestimmte Blendeneinstellung hat.

Die Lösung des Problems war so simpel wie schwierig zu finden. Man muss den Einschalter eine Position weiter verschieben. Zuerst von OFF auf ON - dann ist die Pentax eingeschaltet - dann noch eine Stufe weiter auf ein Kreissymbol. Dann blendet die Kamera ab, bzw. zeigt die Folgen der Blendeneinstellung wenn man den Auslöser drückt. Wenn man die passende Blende gefunden hat, geht man wieder auf ON zurück und kann knipsen. Darauf muss man erst einmal kommen. Die zwei Verkäuferinnen im MediaMarkt, die eigentlich einen sehr kompetenten Eindruck machten, waren ratlos.

Gut, dass dieses Problem nun aus der Welt ist. Ich glaube ich bestelle mir die Pentax demnächst in Silber mit dem Kit Objektiv.


Unklarheit habe ich nur noch über die Bildqualität. Es sollte schon eine andere Welt als bei den Kompakten sein. :)


Lieber Gruß
Philipp
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

edlin schrieb:
...das Ändern der Blende hatte keinerlei Einfluss auf den optischen Sucher der Pentax. Ob nun 4 oder 36, es war kein Unterschied zu sehen im Sucher. Das geschossene Photo wies natürlich erhebliche Unterschiede auf. Jedoch was hilft es, wenn man nicht vorher weiß, welche Folgen eine bestimmte Blendeneinstellung hat....Unklarheit habe ich nur noch über die Bildqualität. Es sollte schon eine andere Welt als bei den Kompakten sein.
Hallo,

ein paar Anmerkungen zu Deinen Statements.

Was Du erwartet hast, wäre ein Fotografieren mit Arbeitsblende. Das war in der Spiegelreflex-Steinzeit Stand der Technik. Schon in Analogzeiten war es aber üblich, das bessere Kameras eine Abblendtaste zur Bestimmung der Schärfentiefe hatten. Ansonsten fotografierte man mit größter Blende, um die bestmögliche Sucherhelligkeit zu haben.

So ist es auch bei der Canon 350D und bei den meisten Spiegelreflexkameras.

Genau so ist es übrigens bei der Pentax: auch sie hat eine Abblendtaste zur Bestimmung der Schärfentiefe. Wenn Du an einen Verkäufer mit nur ein bißchen Sachverstand geraten wärst, dann hätte er Dir die Abblendtaste gezeigt: da hättest Du dann genau die Schärfentiefe bei unterschiedlichen Blenden bestimmen können. Das, was Du da herausgefunden hast (oder was Dir der schlaue Verkäufer als Abblendtaste zur Bestimmung der Schärfentiefe verkaufen wollte), ist eine Besonderheit bei Pentax. Als eine der wenigen Kameras kann sie auch mit uralten Pentax-Objektiven klar kommen, die allerdings voll manuell zu bedienen sind. Durch den fehlenden Blendensimulator bei modernen Kameras kann die Belichtungsmessung bei den benannten Objektiven nur per Nachführmessung bei Arbeitsblende erfolgen.

Und noch etwas: (wie Frank schon sagte) Du solltest Die Entscheidung bitte nicht an der Qualität des KIT-Objektives festmachen.

Es ist heutzutage leider so, dass auch bei teuren Objektiven die Endkontrolle oft auf den Endkunden (daher der Name?) verlagert wird. Lies Dich mal durch die einschlägigen Foren: das geht über alle Hersteller.

Ich will Dir wirklich nicht die Pentax ausreden. Sie ist neben der Canon 350D sicher die kompakteste digitale Spiegelreflex. Aber wenn Du wirklich ernsthaft einsteigen willst, solltest Du auch bedenken, dass Du bei Canon und Nikon das weitaus größere Objektivangebot hast: sowohl von Eigen- als auch von Fremdmarken.

Und nochmal zum Kitobjektiv: es gibt da - genau wie bei teuren Objektiven - leider gute und schlechte Exemplare, bei allen Anbietern. Ich bin mit meinem Exemplar an der 350D sehr zufrieden. Und obwohl ich mittlerweile einige um einiges teurere Objektive habe, wird es immer gern genutzt: als universelles, leichtes, kompaktes Objektiv an einer kompakten Kamera.

Und das alles für ca. 50 EUR Aufpreis gegenüber dem "nackten" Gehäuse. Übrigens: falls Dir dann was Besseres über den Weg läuft, kannst Du das Objektiv immer noch über ebay "entsorgen"...

P.S. Wie kommst Du zu der Erkenntnis, dass die Pentax weniger rauscht?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Samsung Digimax Pro 815

Hallo Philipp.

Von mir auch noch ein Input.

Für Canon oder Nikon spricht, dass hier die Auswahl an High-Class-Objektiven am größten ist. Ich habe vor 1.5 Jahren nur durch "Zufall" zur Canon 350D gegriffen (Testergebnisse damals waren halt am besten) ... und heute bin ich froh, dass ich die Auswahl unter vielen guten Objektive habe. Das ist m.E. ein Riesenmanko bei Pentax oder Olympus oder Minolta.

Ganz besonders gilt das für IS (oder VR bei Nikon oder OS bei Sigma) - Bildstabilisator. Außer Weitwinkel und Festbrennweite nehme ich ab sofort nur noch Objektive mit IS. Bei Pentax wärest Du in dieser Beziehung auf die 2-3 Sigma-Objektive angewiesen.

Gruß, Michael

PS: Und wie gesagt - im Zweifelsfall weißt Du erst in einem Jahr, welchen Objektivbedarf Du hast.
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

Hallo kow123,

ich bin grade etwas kurz angebunden, will aber noch schell antworten:
Die Information über das Rauschverhalten habe ich hier her:

http://www.chip.de/artikel/c1_artikel_19331575.html

(..) dafür aber über alle ISO-Werte das niedrigste Bildrauschen aufweist. Zudem erreicht die *ist Ds maximal ISO 3200 – die Konkurrenten sind auf ISO 1600 beschränkt.
Quelle: Chip.de

Lieber Gruß
Philipp
 
AW: Samsung Digimax Pro 815

Hallo,

dann solltest Du aber auch alles lesen (Zitat auch wieder CHIP):

Das Rauschen der EOS (Canon 350D), die maximal mit ISO 1600 arbeitet, ist in der Grundstellung das geringste, bei höheren Werten liegt es etwas hinter dem der Pentax *ist Ds und der Nikon D50 – gleichwohl ist das Resultat um Welten besser als bei einer Kompaktkamera.
 
Zurück
Oben