- Registriert
- 19.09.02
- Beiträge
- 11.242
Mit der Tonwertmaske ist es seit Version 2.77 möglich, gezielt Helligkeitswerte auszuwählen. Also beispielsweise nur die Tiefen, Mitten oder Lichter. Ich zeige dies an einem Beispiel, beim dem ich bewusst etwas übertreibe.
1.) Das Ausgangsbild zeigt eine Straßenszene am frühen Abend:
2.) Um zu verhindern, dass beim Aufhellen der dunklen Bildteile der Himmel mit verändert wird, kann jetzt die Tonwertmaske ausgewählt werden. Zu finden ist diese im Maskendialog unter "Tonwert".
Wichtig in diesem Dialog sind die Schieberegler, mit denen die Tonwerte maskiert werden können. Dabei steht der linke Regler für die Tiefen, der mittlere für die Mitten und der Rechte für die Lichter.
3.) Alles, was ausgewählt ist, wird eingefärbt. Werden also der Tiefenregler ganz nach oben und der Lichterregler ganz nach unten gezogen, hat das zur Folge, dass vorallem die Tiefen und die Mitten ausgewählt werden. Die Lichter werden nicht oder nur ganz wenig maskiert. Durch das herunterziehen des Mittenreglers werden nur die Tiefen maskiert. Im Beispiel habe ich den Schwerpunkt auf die Mitten und Tiefen gelegt.
Nach Bestätigung des Dialogs erscheint in der Mitte des Bildes ein Quadrat mit einer Kurve, das anzeigt, welche Töne ausgewählt wurden (siehe Pfeil). Durch Rechtsklick auf das Quadrat und "Element bearbeiten" kann die Kurve jederzeit (auch im Nachhinein) bearbeitet werden. Wenn das Quadrat stört, dann kann er im Maskendialog mit "Maske sichtbar" ausgeschaltet werden.
4.) Zum Schluss folgt noch die Aufhellung. Diese habe ich in diesem Falle mit "Auf-/ Abblenden" gemacht (knapp 2x den Regler bis ganz nach oben). Als Ergebnis kommt ein stark aufgehelltes Bild heraus:
Natürlich können jetzt auch alle verfügbaren Funktionen auf den maskierten Bereich angewendet werden, so wie das auch mit den bisherigen Masken geht.
Wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich hier bewusst übertrieben, im Normalfall empfielt es sich nicht, die Helligkeit soweit aufzuziehen, da sonst das in den dunklen Bildbereichen vorhandene Rauschen verstärkt wird. Außerdem wirken die Bereiche dann verwaschen, da die Zeichnung fehlt. Aber dies sei jedem selbst überlassen.
Ich wünsche Euch jedenfalls viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren an eigenen Bildern.
1.) Das Ausgangsbild zeigt eine Straßenszene am frühen Abend:

2.) Um zu verhindern, dass beim Aufhellen der dunklen Bildteile der Himmel mit verändert wird, kann jetzt die Tonwertmaske ausgewählt werden. Zu finden ist diese im Maskendialog unter "Tonwert".

Wichtig in diesem Dialog sind die Schieberegler, mit denen die Tonwerte maskiert werden können. Dabei steht der linke Regler für die Tiefen, der mittlere für die Mitten und der Rechte für die Lichter.
3.) Alles, was ausgewählt ist, wird eingefärbt. Werden also der Tiefenregler ganz nach oben und der Lichterregler ganz nach unten gezogen, hat das zur Folge, dass vorallem die Tiefen und die Mitten ausgewählt werden. Die Lichter werden nicht oder nur ganz wenig maskiert. Durch das herunterziehen des Mittenreglers werden nur die Tiefen maskiert. Im Beispiel habe ich den Schwerpunkt auf die Mitten und Tiefen gelegt.

Nach Bestätigung des Dialogs erscheint in der Mitte des Bildes ein Quadrat mit einer Kurve, das anzeigt, welche Töne ausgewählt wurden (siehe Pfeil). Durch Rechtsklick auf das Quadrat und "Element bearbeiten" kann die Kurve jederzeit (auch im Nachhinein) bearbeitet werden. Wenn das Quadrat stört, dann kann er im Maskendialog mit "Maske sichtbar" ausgeschaltet werden.
4.) Zum Schluss folgt noch die Aufhellung. Diese habe ich in diesem Falle mit "Auf-/ Abblenden" gemacht (knapp 2x den Regler bis ganz nach oben). Als Ergebnis kommt ein stark aufgehelltes Bild heraus:

Natürlich können jetzt auch alle verfügbaren Funktionen auf den maskierten Bereich angewendet werden, so wie das auch mit den bisherigen Masken geht.
Wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich hier bewusst übertrieben, im Normalfall empfielt es sich nicht, die Helligkeit soweit aufzuziehen, da sonst das in den dunklen Bildbereichen vorhandene Rauschen verstärkt wird. Außerdem wirken die Bereiche dann verwaschen, da die Zeichnung fehlt. Aber dies sei jedem selbst überlassen.
Ich wünsche Euch jedenfalls viel Spaß beim Nachmachen und Ausprobieren an eigenen Bildern.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: