AW: Sensor-Reinigung: Empfehlungen, Material
ralfeberle schrieb:
Hallo!
Stell Dir ein Stoffstückchen von 30x6 mm vor. Weder Strom noch Spannung haben irgend eine Relevanz. Da ist das Wattestäbchen und vor allem der Benutzer, der vorher über einen statisch aufladenden Teppich gelaufen ist, eher die Gefahr. Doch der Sensor ist ohnehin von einer Glasscheibe geschützt.
Gruß,
Ralf
Das sind zwei grundlegende Irrtümer und eine große Wahrheit drin:
1. Wenn weder Strom (da hast Du Recht, spielt keine Rolle) noch Spannung (die ist bei statischer Aufladung definitiv vorhanden, weil sie eben diese darstellt) eine Rolle spielen würden, könntest Du Dir die Stoffstückchen auch sparen, weil Sie ja eben deshalb den Staub festhalten, weil ein elektrisches Feld besteht. Besteht dieses nicht, wird der Staub nicht festgehalten, besteht es, kann es auch immer zu Entladungen kommen.
2. Die Aufladung durch den Teppich sind in der Tat eine Gefahr, sind aber bei Einsatz eines Q-Tips nicht relevant, weil dieser isolierend ist. Bitte keine metallischen Sachen oder mit den Fingern an irgendwelche Elektronik (Gilt insbesondere für Kontakte von Speicherkarten und deren Gegenparts in den Kameras.
3. Die Glasscheibe stellt nur einen bedingten Schutz dar. Sie ist bei einigen Sensoren sogar leitend ausgeführt. Die Gefahr, dass man einen Funken zu elektronisch relevanten Teilen am oder neben dem Sensor trifft, ist gegeben.
Fassen wirs mal zusammen:
Entweder das Ding ist ordentlich aufgeladen (was ich bei der kleinen Fläche zwar nicht glaube, aber je nach Material nicht ausschliessen kann, weil diese Materialien insbesondere beim zertrennen drastische Aufladung erfahren können (um Gottes Willen nicht reissen)), dann funktioniert es, und ist aber ordentlich gefährlich. Ist es nicht aufgeladen, ist es ungefährlich aber funktioniert auch nicht besser als ein Q-Tip.
Gruss,
Frank