Sepia-Effekt erzeugen

Sepia-Effekt

entweder wir zweibeide reden aneinander vorbei oder ich verstehe irgendwas nicht.

Ich hab ja die Tonungseffekte immer mit der Funktion "Tonwert"-"Histogramm" gemacht. Siehe auch [POST]20233[/POST]

Damit funktioniert es wie immer, oder sollte ich was übersehen haben? Hilf mir doch mal auf die Sprünge...

sepia.jpg


Graustufen ->Kontrast (und wenig zimperlich, damit es besser sichtbar wird) -> Tonwert -> Histogramm -> rot links etwa 130, grün links etwa 50.

Wie Du siehst, werden die hellen Flächen kaum noch beeinflusst. Das ist für die Sepia-Produktion mit Deinem Verfahren (ich oute mich: Habe eine Schwäche dafür :-\. Das ist wie das gute alte SW, nur in Farbe :)) bei allem Vorteil, die die Programmänderung an Histogramm- und Farbtemperaturänderung mit sich bringen, natürlich abträglich. Vielleicht fällt ja jemandem ein neues Verfahren ein.

Gruß Jochen

Die Pentax habe ich übrigens trotz des schiefen Tele nach Italien verkauft bekommen :).
 
Sepia-Effekt

Hallo Jochen,

das ist mein Tipp, aber nur zu 2/3 ausgeführt. Du hast den Blau-Regler rechts oben vergessen, den Du noch etwas runter ziehen mußt. (230) Das sorgt für die Farbverschiebung in den hellen Stellen.

Eventuell mußt du bei einem eher Chamoise-Ton auch den Grün-Regler links oben noch etwas nachziehen. (238)

Alles paletti?
 
Sepia-Effekt

Wie schön, wenn man einen Fachmann hat - es geht wieder :D. Lag wohl an der Hitze und am Kalk.
Habe trotzdem den Eindruck, daß die Farbgebung nach Deiner Anleitung anders ist, als vorher. Die Bilder werden insgesamt etwas flauer als vorher. Wenn man mit dem Blauregler nicht sehr vorsichtig ist, ist schnell alles Helle gelbe Soße. Dem kann man aber abhelfen, indem man mit dem unteren linken Helligkeitsregler etwas nach rechts in Richtung des entstehenden Bauches in der Histogrammkurve wieder ausreguliert.

Was hältst Du davon, im September in Lübeck einen kleinen 20-Minuten-Vortrag über das Thema Tonwert/Histogramm/Farbkurven zu halten? Ich denke, da würden alle Teilnehmer
etwas mitnehmen.

Gruß Jochen
 
Sepia-Effekt

Hallo Jochen,
Jochen schrieb:
Habe trotzdem den Eindruck, daß die Farbgebung nach Deiner Anleitung anders ist, als vorher. Die Bilder werden insgesamt etwas flauer als vorher. Wenn man mit dem Blauregler nicht sehr vorsichtig ist, ist schnell alles Helle gelbe Soße. Dem kann man aber abhelfen, indem man mit dem unteren linken Helligkeitsregler etwas nach rechts in Richtung des entstehenden Bauches in der Histogrammkurve wieder ausreguliert.
Da hat sich definitiv nix geändert. Man kann das sehr gut nachschauen, indem man im "weiß" und im "Schwarz" mal die RGB-Zusammensetzung anschaut. Dort findest Du nämlich genau die an den Histogrammen eingestellten Werte wieder. Im Schwarz die von der linken Seite, im Weiß die von der rechten.

Das "vergelben" im Weiß ist normal, denn wenn Du den Blau-Regler rechts runterziehst, veränderst Du die Hellen Partien nach reines Gelb. Erst wenn Du den Grünregler mit ziehst, wird in den hellen Stellen Magenta beigemischt, was eben ein rötliches Braun ergiebt.

Also die Grundtönung Elfenbein geht mit dem Blau-Regler allein, die Chamoise geht mit Blau- und Grünregler (mehr Blau, weniger Grün).

Schau Dir mal Vatters Farbkreis an, dann hast Du's mit der Einschätzung, welcher Regler denn am besten zu nehmen wäre, etwas leichter:



Was hältst Du davon, im September in Lübeck einen kleinen 20-Minuten-Vortrag über das Thema Tonwert/Histogramm/Farbkurven zu halten? Ich denke, da würden alle Teilnehmer
etwas mitnehmen.

Wenn jemand einen Notebook mit FF und ein paar Beispielbilder mitbringt, spricht nix dagegen. (Soweit ich's halt selber blicke...)



 
Hier trifft man sich wieder ... :).

Wenn jemand einen Notebook mit FF und ein paar Beispielbilder mitbringt, spricht nix dagegen.

Notebook ist da und ein Beamer ist auch zugesagt, eine Leinwand habe ich noch herumstehen. Von der technischen Seite her würdest Du keine Not leiden.

Was die Bilder anbelangt, wäre es natürlich besser, wenn Du das eine oder andere für das Thema geeignete Bild selber auswählen könntest. Ich dachte eigentlich an eine Darstellung in der Art: Was passiert eigentlich theoretisch, wenn ich diesen oder jenen Histogrammregler betätige, die Hintergründe bei Verwendung der Farbkurve - so etwas in der Art.

(Soweit ich's halt selber blicke...)

In the Country of the Blind the One-Eyed Man is King :). H.G.Wells

Gruß Jochen
 
Hallo Jochen, hallo Freunde von Tonung und alten Schwarz-Weiß-Oberflächen,

ich habe mir heute nochmal ein paar Gedanken zu Histogramm etc. gemacht. Man will ja wenigstens ein bißchen auf Lübeck vorbereitet sein.

Dabei ist folgendes entstanden:

- eine neue Anleitung für das Umwandeln von Bildern in Monochrombilder, damit sie aussehen wie früher die Chamoise- und Elfenbein-Oberflächen, die früher für die Herstellung von Schwarz-Weiß-Bildern benutzt wurden. Dazu gehört auch das Vorgehen, wenn man einen Tonungs-Effekt erreichen möchte.

Diese Beispiele werde ich versuchen, in Lübeck mit in die Erklärung des Histogramm-Menüpunkts einfließen zu lassen.

- ein Farbkreis mit verlaufgrauer Fläche, den alle benutzen können, die nicht nach Lübeck kommen und deshalb vielleicht selber durch Probieren herausfinden wollen, was beim Verschieben der Regler der einzelnen Histogramme passiert.

Ich hab einfach mal alles auf die Homepage hochgeschoben. Wer möchte, kann runterladen.

Anleitung zur Tonung und zu Chamoise und Elfenbein:
http://fixfoto.datenschatulle.de/faqsundtipps/files/tonenmitfixfoto.pdf

Hier würde ich Micha bitten, das eventuell in die Dokumente-Tipps im Zubehörbereich zu integrieren.

An die Fotopapier-Ausdrucke angepasster Farbkreis mit Grauverläufen:


Die Datei eignet sich gut dafür, sich mal anzusehen, was eigentlich bei Verwendung einer bestimmten Funktion mit Farben und Grautönen passiert.

Der gleiche Farbkreis als reiner RGB-Farbkreis:


Hier kann man gut sehen, wo sich reine Bildschirmfarben vom ausgedruckten Ergebnis besonders heftig unterscheiden. (Es geht hier um die Problematik, daß wir am Bildschirm additive Farben sehen (die drei übereinanderliegenden Grundfarben ergeben ein Weiß), beim Ausdruck aber das subtraktive Farbsystem verwendet wird. (in dem die drei übereinander gedruckten Grundfarben Schwarz ergeben).

Eine farbige und eine schwarz-weiße Referenz-Datei zum Probieren und Nachvollziehen der Tonungs-Anleitung:



Viel Spaß beim Tonen und Probieren.
 
Danke Kuni,

sehr gut aufgemacht und leicht verständlich. (Wie immer)

Habe gleich ein paar Bilder von heute mit passenden Motiven bearbeitet.

Entstanden in Friedrichstadt, durch holländische Emigranten in Schleswig-Holstein gegründet.
Ins Land geholt wurden diese durch Friedrich den Großen.

hier ein Beispiel:

Friedrichstadt.jpg
 
Hallo,

da das Thema Sepia etc. doch viele Anhänger gefunden hat - und außerdem interessant ist, habe ich mich dessen angenommen und wieder ein PDF daraus erstellt.
In dieses PDF ist gleichzeitig das weiter oben von Manfred erwähnte und auch erstellte PDF (Chamois-Elfenbein-Selen-Tonung) mit eingeflossen, so daß jetzt das Thema komplett abgehandelt im Zubehoerbereich zum downloaden vorliegt.
http://www.j-k-s.com/zubehoer/index.php?&direction=0&order=&directory=Dokumente/Tipps

Herzl. Grüße
Heinz
 
AW: Sepia-Effekt erzeugen

Hallo Interessierte,

aus gegebenem Anlass habe ich mich nochmal intensiv mit Schwarzweiß-Techniken beschäftigt. Dabei bin ich drauf gekommen, daß in diesem Thread eigentlich einige Kleinigkeiten nicht ganz stimmig waren.

Ich habe mich also aufgemacht, Klarheit zu schaffen und deshalb die Stapel für die einzelnen Funktionen nochmal überarbeitet und angepasst:

Das Originalbild:

blatt-sw-original.jpg


Aus diesem Originalbild werden wir jetzt verschiedene Papierarten simulieren.

Nicht zum Lesen gedacht: Bei allen eingefärbten Baryt-Papieren wurden die Bildweißen in der Farbe des Trägerpapiers abgebildet. Das Silberhalogenid des Papiers entwickelte aber nach schwarz. Dadurch muß simuliert werden, daß helle Stellen in Papierfarbe, dunkle Bereiche aber nahezu schwarz dargestellt werden.

Erst ein Warmton-Papier (angepasst an Argenta Brom 112 in Warmtonentwickler entwickelt)

blatt-sw-warmtonpapier.jpg


und ein Chamoise-Papier (angepasst an Argenta Brom 122 in Warmtonentwickler entwickelt)

blatt-sw-chamoisepapier.jpg


sowie ein Elfenbein-Papier (angepasst an Argenta Brom 132 in Warmtonentwickler entwickelt)

blatt-sw-elfenbeinpapier.jpg



Auf ganz anderen Grundlagen basiert das Anfang des letzten Jahrhunderts noch sehr häufig genutzte Tonen.

Nicht zum Lesen gedacht: Beim Tonen bleibt der Papierträger ursprünglich. ein weißes Brompapier 112 behält also üblicherweise seine Bildweißen. Das im Papier enthaltene Silber wird aber durch die Tonung "eingefärbt". Dadurch entsteht ein komplett anderer Effekt, wie bei den oben beschriebenen unterschiedlichen Papiersorten.

Eine Ausnahme stellt die Tonung zum Beispiel mittels Tee dar, die aber keine echte Tonung ist, sondern bei der ein ursprünglich weißer Papierträger umgefärbt wird. Diese Art von Beeinflussung gehört deshalb wieder nach oben zu den Papierarten.

Erst ein Sepia-getontes Exemplar:

blatt-sw-sepiatonung.jpg


und noch ein selengetontes:

blatt-sw-selentonung.jpg


So, ich hoffe, ich konnte doch noch ein wenig zur Klarstellung beitragen. Ich hab inzwischen noch einen alten, kleinen Argenta-Fächer mit einigen unterschiedlichen, alten Barytpapiersorten gefunden. Ich werde ihn zum nächsten Treffen, auf dem ich erscheinen werde, dann mal mitbringen.

Für alle, die diese Stapel/Makros nutzen wollen, habe ich ein Zip-Archiv mit den entsprechenden *.fbi an diesen Beitrag angehängt.

Nicht zum Lesen gedacht: Wer die neuen Stapel installieren möchte, löscht die alten, teilweise verkehrten, erst mal aus den Makros und dann aus der Stapelverarbeitung raus. ein Sichern aller im Ordner \batch\ befindlichen *.fbi sorgt für genügend Sicherheit.

Zum Installieren der neuen Stapel kann auf zweierlei Art vorgegangen werden: entweder die *.fbi werden aus dem Zip-Archiv in den Ordner \batch\ unter dem FF-Programmverzeichnis entpackt oder es wird im Aufgabenbereich mit der rechten Maustaste auf "Stapelverarbeitung" geklickt und im Kontextmenü "Stapelverarbeiten importieren" gewählt. Im anschließenden Dialog wird dann das Zip-Archiv ausgewählt und bestätigt.

Jetzt kann FixFoto gestartet werden und die Stapel werden sowohl im Stapelverarbeitungsdialog zum Laden, als auch im Aufgabenbereich unter "Stapelverarbeitung" zum Doppelklicken angeboten.

Sollen die Stapel als Makro verwendet, also auf ein Bild im Bearbeitungsfenster angewendet werden, müssen die Stapel im Aufgabenbereich unter "Stapelverarbeitung" mit der rechten Maustaste angeklickt und im anschließenden Kontextmenü "als Makro übernehmen" ausgewählt werden.

Ich wünsche viel Spaß damit!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sepia-Effekt erzeugen

Danke kuni. Da werde ich fast sentimental. Wie viele Stunden standen wir in der nach Fixierer riechenden Dunkelkammer. Was waren das für Momente, als man endlich wieder das normale Licht einschalten, und das Ergebnis betrachten konnte. Lange ist es her. Selentonung war mir nicht bekannt.

edy
 
AW: Sepia-Effekt erzeugen

So,

und was man damit so alles machen kann, dafür hier ein kleines Beispiel eines Bildes, das ich vor einigen Jahren im Skansen Freilicht-Museum in Stockholm fofografiert habe:

original.jpg

...

undwasdrausgeht.jpg
 
AW: Sepia-Effekt erzeugen

Klasse und danke für das Bereitstellen! Eine Frage noch: Wie hast du den netten altertümlichen Rahmen erzeugt? Der gefällt mir wirklich gut.

Grüße
--poeth
 
AW: Re:Sepia-Effekt erzeugen

dl6hbl schrieb:
Also ich wandel erst in SW um und nehme dann die geniale Farbtemperatureinstellung.

So mache ich es seit langem - eine gute Möglichkeit, mal härtere, mal sanftere Sepia-Töne zu erzeugen. Besser als jede Automatik ;)
 
AW: Re:Sepia-Effekt erzeugen

Hallo Marc,
Marc_Thomalla schrieb:
So mache ich es seit langem - eine gute Möglichkeit, mal härtere, mal sanftere Sepia-Töne zu erzeugen. Besser als jede Automatik ;)
Warum genau das eben den Kern nicht trifft, habe ich weiter oben in meinem letzten Beitrag mit den Musterbildern zu erklären versucht.
 
AW: Sepia-Effekt erzeugen

kuni-r schrieb:
Hallo poeth,
[thread=6729]gucksdu diesen Thread...[/thread]

:D :D Perfekt! Vielen Dank für die tolle Anleitung.
 
AW: Sepia-Effekt erzeugen

Hallo,

nachdem der größte Teil der Inhalte dieses Tonen-Threads durch Providerwechsel verloren gegangen ist, habe ich mich dran gemacht und den ganzen Klumpatsch neu überarbeitet und zusammengestellt.

Herausgekommen ist dabei, eine Setup-Exe, die die nötigen Stapel an die richtige Stelle schiebt. Es ist außerdem eine Windows-Hilfedatei enthalten, die die frühere PDF-Anleitung ersetzt.

Ich hab "dat Janzze" in die inzwischen etwas aufgepeppte Fixfoto-Datenschatulle gelegt. Bitte bei Bedarf dort hin wechseln und runterladen.

Ich wünsche viel Erfolg. Vorteil dieser Methode ist, daß die Tonerei und das künstliche Altern durch antike Papieroberflächen mit FixFoto-Bordmitteln funktioniert.
 
Zurück
Oben