Software allgemein SignMyImage (ADPTools)

eike

Mitglied
Registriert
23.12.07
Beiträge
1.654
Ort
Hamburg-Moorburg
Moin,

der Bilderklau im Internet ist ein kaum zu verhinderndes Problem.
Aber man kann sich wappnen und durch digitale Signierung zumindest den Dieben eine Verwendung der geklauten Bilder im Internet nachweisen und ihnen auf die Finger hauen.

Digimarc ist das wohl bekannteste Tool mit dem man signieren und im Internet danach suchen kann. Ist aber in der Preisstaffelung recht teuer.
Preiswerter ist da SignMyImage (SMI), das in verschiedenen Versionen mit Grafik-Oberfläche und als Kommandozeilentool bereitsgestellt wird. Eine Lizenz kostet ~15 Euro und 9,90 Euro/jänrlich der Zugang zum Image Spider, der das Internet vom Server aus nach der beantragten Signatur durchsucht. Ausgesprochen günstig, fand ich.
Die Email-Benachrichtigung bei gefundenen Signaturen erfolgt dann an die registrierte Lizenzadresse. Soweit alle Theorie. Ich selbst stehe ja erst am Beginn und habe kaum signierte Bilder im Netz.
SignMyImage/ImageSpider haben eine hohe Trefferquote. Da muss ich im Moment noch glauben, was auf der Webseite von ADPTools vermeldet wird.

Ich will aber nicht verschweigen, dass es durchaus Bilder gibt, die sich aufgrund ihrer Strukturen nicht signieren lassen. Das Bild an dem ich mir 'nen Wolf probiert habe, war ein Panorama, das ich in allen möglichen Skalierungen zu signieren versucht habe. Da es sich um ein Rapsbild gehandelt hat wird es wohl nicht mit der monochrom gelben Struktur zahlreicher Blüten zurechtgekommen sein. Der Entwickler hat diese nicht beherrschbare technische Schwäche eingeräumt.

SMI als Standalone schützt jetzt die Metadaten mit Exiftool.
Die Anpassung seiner Cmd-Version ist ihm derzeit zu aufwändig.
Diese strippt nämlich leider die Metadaten.
Mit FF bin ich aber in der Lage die Metadaten gesichert zu erhalten. Zur Not müssen die MetaTools von W.P. ran.
Ich habe gerade nochmal getestet, ob Exif und IPTC im signierten Bild erhalten sind. Sind sie, und auch die Signierung ist in dem von FF gespeicherten Bild noch vorhanden. Wichtig ist aber, dass der Signierungsvorgang am Ende der Bearbeitung steht.

Die Cmd-Version hat, obwohl langsamer (erkennt aber Multicore-Prozessoren) m. E. den Vorteil, dass das signierte Bild nach der Bearbeitung/Signatur wieder direkt auf der FF-Arbeitsfläche zur Verfügung steht. Die Ausgabe kann aber auch über den Schalter -o auf ein anderes Verzeichnis gelenkt werden. FF würde dann sozusagen nach der Bearbeitung nur die Post abschicken.

Aus der Computeransicht gestartet wird die Signierung wohl auch als Batch auszuführen sein, vermute ich mal.

Die Einbindung in FF ist ein wenig speziell und auf der Datenschatulle nachzulesen, wenn Micha die geldeten Daten dort eingebunden hat. Das könnte schon passiert sein.

Die Registrierung ist in meinen Augen sehr umständlich. Das liegt darin begründet, dass Benutzer, Email und Signatur in einem Formular eingetragen, das daraus erzeugte Textfile an den Entwickler geschickt werden muss. Zurück kommt dann eine Lizenzdatei (ebenfalls ein einfaches Textfile), die neben den übermittelten Daten einen Key enthält. Diese Datei ist beim Registrierungsvorgang im Programm anzugeben, worauf dann die Programmregistrierung ins Programmverzeichnis generiert wird. In der Cmd-Version ist diese Registrierung ebenfalls erforderlich über den Schalter -G und die zusätzlichen Parameter im obigen Sinne... Ich spar mir das jetzt. ;)

Der tschechische Entwickler Felix Krolupper ist sehr kooperativ. Korrespodenz ist auf englisch möglich.

Ob man sowas benötigt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Mir schien nur der Preis äußerst günstig, weshalb ich das hier weitergeben wollte.
Für 10 Euro drauf bekommt man schon die ganz große Toolsammlung einschließlich ImageSpider-Zugang für 1 Jahr... Ich muss aber warnen: Sämtliche grafischen Tools können keine Übergaben empfangen und scheiden damit als Hilfsbüttel für FF aus. Sie sind wirklich nur als Standalone zu betreiben, mit allen Nachteilen der Hinundher-Wirtschafterei. Dafür sind sie aber schnell...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: SignMyImage (ADPTools)

Danke Micha!

Ich hab mit SMI Version 3.52 gestern ein ganzes Verzeichnis im Batch signiert, über 30 Fotos. Bei diesen Fotos war die Signierung bei 2 Bildern in JPEG bei der Speicherung defekt gegangen. Das wird während des Speichervorgangs gecheckt, gemeldet und dieser dann abgebrochen. ADPTools empfiehlt in solchen Fällen das Speichern in einem anderen (kompressionslosen) Format.
Diese Fotos hatten große Anteile monochromer Wasserfläche im Bild. Aufgrund der Struktur und der Bildgröße <1024px Kantenlänge konnte auch nur eine Signatur im Bild untergebracht werden.

Eine Umbenennung erfolgt im Batch nicht. Stattdessen werden die signierten Bilder in einem Unterverzeichnis "signiert" gespeichert mit einem Logfile (!), in dem dokumentiert ist, wenn nicht signiert gespeichert werden konnte zum Bleiszift. ;)

Nur als Erfahrung nachgetragen.

Nur so als Erfahrung.
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Hallo Eike,

danke für den Tipp. Habe mir das Tool SignMyImage auch zugelegt. Bin mal gespannt wie es klappt.
Gruß Dieter
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Gern geschehen, Dieter. Falls Du die Cmd-Version nutzen willst: Achte darauf, dass Du die nur von der Arbeitsfläche aus benutzt, sonst sind die Exif/IPTC weg.
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Hallo Eike,
was ist die "Cmd-Version". Das mit dem Verschwinden der Exif Daten ist mir auch schon aufgefallen. Dumme Sache. Wie kann ich das vermeiden? Wie hast du SMI das in FF eingebunden?
Gruß Dieter
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Dieter, die 3.52 schreibt alle Metadaten zurück...
Hatte das Original Exif? (Der dümmste anzunehmende Fehler)
Beschreib mal, was Du gemacht hast.
Stell ggf. mal Dein Original und das _signed online.
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Hallo Eike,
es hat doch geklappt. Bild 1 unsigniert, Bild 2 signiert.
Bild 1
4286234.jpg

Bild 2
4286440.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SignMyImage (ADPTools)

Sehr schöne Bilder, aber in keinem eine Signatur.
a) Bist Du sicher, dass Du signiert hast? ;)
b) Hast Du die richtigen Bilder raufgeladen? Da hängt kein "_signed" dran.
c) Hast Du die Signatur als absolut LETZTE Bildbehandlung angebracht?
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Hallo Eike,
habe gerade gemerkt, dass beim Hochladen der Bilder eine autom. Verkleinerung der Bildgröße erfolgt und somit die Signatur verschwindet. Wo soll ich die Bilder hochladen?
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Hallo Dieter,
kein Drama. Das war ja auch nur "ggf.", damit ich das beurteilen kann.
Wenn Du jetzt den Fehler hast, weißt Du auch, worauf Du achten musst.
Ich hab anfangs das signierte Bild nochmal in SMI geladen, um zu kontrollieren. Bis auf die strukturschwierigen Ausreißer, hat es bisher immer geklappt. Und ich freue mich, dass FF den Mangel mit den Exif auffängt.
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Hallo Eike, wie sind deine Erfahrungen jetzt nach drei Jahren? Setzt du das Tool noch ein und wenn ja, hat die Bildersuche schonmal geklaute Bilder gefunden?
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Hallo Micha, bin derzeit kaum aktiv, d.h. Bilder werden sehr wenig veröffentlicht. Wenn, dann aber nur mit digitaler Signatur. Der Spider kostet extra eine Jahresgebühr. Auf diese aktive Fahndung verzichte ich derzeit. Wenn, dann habe ich die digitale Signatur zur Beweissicherung. Es sind nämlich schon geklaute Bilder beschnitten anderswo aufgetaucht, wo dann blauäugig behauptet wurde, es gäbe keine Identität. Dann kommt der Killer 'Signatur' ins Spiel. Die ist nämlich auch bei sehr beschnittenen Bildern meist immer noch vorhanden (mehrfach bis ins Zentrum signiert!)

Gesendet von meinem MZ604 mit Tapatalk
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Danke, Eike. hast du auf deinen Bildern zusätzlich noch ein Logo drauf oder veröffentlichst du sie nur mit der SMI-Signatur?
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Aktuell wird immer noch am unteren Bildrand links oder rechts zusätzlich zur Täuschung ;) ein Wasserzeichen gesetzt: © YYYY klemmleuchte

Allerdings frage ich mich gerade, warum auf g+ und fc die Signierungen offenbar nicht mehr vorhanden (eben 'geklaut' und geprüft), während in den Upload-Quellen die Signierungen gültig vorhanden sind...
NSA?
Ein Grund das alles dicht zu machen. Bin sowieso in Stimmung dazu. Hab auch keine Lust da Gehirnschmalz zu investieren, falls das deine nächste Frage sein sollte.
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Mir gehts nur drum, die Bilder auf dem eigenen Blog zu schützen.
 
AW: SignMyImage (ADPTools)

Meist mache ich noch ein Wasserzeichen drauf.
Beispiel: http://www.ipernity.com/doc/klemmleuchte/12758066
Aber mein Verhalten ist in letzter Zeit sehr inkonsequent.

Eben hab ich auch festgestellt, dass auf g+ und fc keine Signierung mehr vorhanden sind, während die Quellen auf meiner FP definitiv signiert sind. Der NSA kann da aber nicht fummeln...
Vielleicht sollte ich mit dem Quatsch aufhören. Setzt letztlich nur hohe Anforderungen an das eigene Verhalten. Oder ich schieße die Ami-Server und -Dienste in den Wind. Puff!

Auf Ipernity.com kann ich nicht mehr testen, weil Downloads nur Club-Mitglieder freigeschaltet sind, ich aber wegen massiver Änderungen dort ausgestiegen bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: SignMyImage (ADPTools)

Mir gehts nur drum, die Bilder auf dem eigenen Blog zu schützen.

Uuups, da war ich wohl auf dem falschen BrowserTab... :(

Auf deinem eigenen Space hast du alles in der Hand. Da würde ich Wasserzeichen aber weglassen und irgendwo im Impressum oder den Rechtlichen Hinweisen einen Hinweis auf die vorhandene Signierung anbringen.

Der beste Schutz gegen das Klauen ist wohl immer noch eine geringe Auflösung und ein Schutzschleier auf der Seite. Wenn dann doch einer über den Quellcode trickreicher und versierter klaut, dann kommt halt noch die Signierung zum Zug. Auch der Image Spider bietet aber keine 100%ige Sicherheit, wenn der Dieb das Bild nicht wieder ins Netz stellt, sondern als Druck verkauft.
Aber das Tool ist halt äußerst preiswert im Vergleich zu anderen Signatur-Lösungen.
 
Zurück
Oben