Fototechnik allgemein Suche Brennweitenverlängerungsfaktor dreier DigiCams

Xaver

Mitglied
Registriert
14.06.04
Beiträge
646
Ort
Biberach-Riss
Hallo Spezialisten,
Wo kann ich Brennweitenverlängerungsfaktoren finden ?
Ich brauche
Canon S50
Digital Ixus 400
Digital Ixus 50
 
AW: Brennweitenverlängerungsfaktor

Hallo Xaver,

ich habe folgende Daten gefunden (ohne Gewähr):

Powershot S50 : 4,93
Digital IXUS 400 : 4,86
Digital IXUS 50 : 6,03


Gruß,
Wolfgang
 
AW: Brennweitenverlängerungsfaktor

Xaver schrieb:
Hallo Spezialisten,
Wo kann ich Brennweitenverlängerungsfaktoren finden ?
Wenns beim Hersteller nirgends zu finden ist, ist rechnen angesagt. Zumindest bei Digitalkamera.de steht meist die Sensorgröße in den Datenblättern.

1/1,8"-Sensor = 8,9mm Diagonale = Faktor 4,86

1/1,8"-Sensor = 8,9mm Diagonale = Faktor 4,86

1/2,5"-Sensor = 6,4mm Diagonale = Faktor 6,76

Der Heiko!
 
AW: Brennweitenverlängerungsfaktor

Hm,

ich würde da eher nach den Objektivangaben gehen, als nach den Sensor. Bei Canon sind beide Werte in der Beschreibung angegeben.

Beispiel:
Canon PowerShot S1 IS: 5,8 - 58mm entspricht 38 - 380mm KB
38/5,8 = 6.5517241379310344827586206896552
In der Regel durch einen einfachen Dreisatz zu lösen.

Wichtig ist der Punkt statt dem Komma in FixFoto. Sonst nutzt die ganze Rechnerei nichts und es wird 6 genommen.

Ist eine Spiegelreflex vorhanden, ändert sich der Wert je nach verwendeten Objektiv.

Tipp: Werte nicht unter Optionen eintragen sondern auf Vorschaubildchen->rechte Maustaste->Exif->KB Brennweitenfaktor definieren.
Vorteil: Egal welches Bild, es wird immer die richtige KB-Brennweite angezeigt. Ist für die entsprechende Kamera nichts definiert, wird auch nichts angezeigt, im Gegensatz bei einem Wert unter Optionen! Gespeichert werden die Daten in FixFoto.ini (Backup!)

Schönen Gruß,
Werner.

Edit: Irgendwo müsste ein ausführlicher Thread im Forum herumschwirren.
@Admins: Bitte zusammenhängen. Danke.
 
AW: Brennweitenverlängerungsfaktor

Hallo Werner,

Ist eine Spiegelreflex vorhanden, ändert sich der Wert je nach verwendeten Objektiv.
Das ist so nicht richtig. Der Verlängerungsfaktor ist immer von der Chip-Größe abhängig. Das hat mit der Objektivbrennweite nix zu tun. Also bei meiner D60 ist der Verlängerungsfaktor immer 1,6, egal, ob ich das 17-35 oder das 75-300 drauf packe.
 
AW: Brennweitenverlängerungsfaktor

Sorry Kuni,

dachte ich hätte bei der Canon 300D so etwas gelesen, dass das mitgelieferte Original-Objektiv einen andern Verlängerungsfaktor hätte als z. B. ein Sigma, da es weiter zum Sensor hineinreicht. und den Chip anders belichtet.

Einig sind wir uns aber über den Dreisatz bei Angaben des Herstellers, oder?

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Brennweitenverlängerungsfaktor

Hallo Werner,

W.P. schrieb:
ich würde da eher nach den Objektivangaben gehen, als nach den Sensor. Bei Canon sind beide Werte in der Beschreibung angegeben.
Huch? Ich war immer der Meinung, der Brennweitenverlängerungsfaktor würde sich aus dem Verhältnis der Diagonale des Sensors zur Diagonalen des Kleinbildformates (35 mm) ergeben?

W.P. schrieb:
Edit: Irgendwo müsste ein ausführlicher Thread im Forum herumschwirren.
@Admins: Bitte zusammenhängen. Danke.
Meinst Du den Thread [thread=2316]Brennweiten-Verlängerung - mehrere Kameras + Konverter[/thread]?

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Brennweitenverlängerungsfaktor

Hallo Martin,
Linley schrieb:
Meinst Du den Thread [thread=2316]Brennweiten-Verlängerung - mehrere Kameras + Konverter[/thread]?
denke mal ja!

Zum anderen: Kannst es ja mal ausprobieren, was FF anzeigt, wenn Du es so oder so berechnest. Was unterm Strich für KB bei den beiden Endpositionen(Weitwinkel-Zoom) herauskommen soll, kannst von der Bedienungsanleitung oder Verpackung ablesen (außer vielleicht bei Spiegelreflex).

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Brennweitenverlängerungsfaktor

Linley schrieb:
Huch? Ich war immer der Meinung, der Brennweitenverlängerungsfaktor würde sich aus dem Verhältnis der Diagonale des Sensors zur Diagonalen des Kleinbildformates (35 mm) ergeben?
Theoretisch magst Du Recht haben, aber...

Das ist abhängig davon, ob das Seitenverhältnis des Chips mit dem des KB-Formats übereinstimmt.
Das ist bei den DSLRs üblicherweise der Fall. (Formatverhältnis 3:2)

Bei den Consumer-Chips findest Du aber eher das Formatverhältnis 4:3. jetzt kannst Du drei Wege gehen.

Du berechnest die Theorie und nimmst die Diagonale
Du berechnest die Praxis fürs volle KB-Format und nimmst die jeweilige Höhe von Chip und Filmformat. (Jetzt wäre die Turmspitze beim Querformat jeweils ganz drauf, beim Hochformat wäre sie auf dem KB-Negativ drauf, beim Chip angeschnitten)
Du berechnest die Praxis fürs volle Chip-Format und nimmst die jeweilige Breite von Chip und Filmformat. (Jetzt wäre die Turmspitze beim Hochformat ganz drauf, beim Querformat auf dem KB-Negativ aber angeschnitten)

Was für Dich richtig ist, hängt davon ab, welches Formatverhältnis Du bevorzugst.

Ist in Worten ein wenig schwierig zu erklären, weil Du bei gemischten Formatverhältnissen ja Äpfel mit Birnen vergleichst...

Jedenfalls hat Werner schon Recht, wenn er sagt, man nehme am besten die vom Hersteller angegebene Brennweite und das von ihm festgelegte "KB-Äquivalent" für die Berechnung des Faktors. Üblicherweise wird dieser Faktor in der Kamerabedienungsanleitung auch irgendwo erwähnt.
 
AW: Brennweitenverlängerungsfaktor

Hallo Werner und Manfred,

Ihr habt latürnich Recht, die verschiedenen Seitenverhältnisse hatte ich nicht bedacht. Danke an Manfred für die Erklärung.
Bei meiner Olympus hab ich den Crop auch durch Vergleich der Brennweiten (real und auf 35 mm umgerechnet) bestimmt.

Wegen des Threads: Werd ihn gleich mal richtig lesen, klappte vorhin wegen technischer Probleme meinerseits nicht |) Da er aber ja jetzt eh schon genannt ist, schau ich mal, ob ich beide Threads zusammenkleistere ;)

Schönen Gruß,

Martin
 
AW: Suche Brennweitenverlängerungsfaktor dreier DigiCams

also die optik selbst liefert immer einen kreis aus dem dann das aufnamhemedium einen teil herausschneidet. somit sollte die diagonale als wert für die umrechnung der abbildungsmasstäbe korrekt sein.....
 
Zurück
Oben