AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser
Hallo Mike,
hab mir vor einem Jahr (?) den 510 gekauft (damals knapp unter 300 €) und bin zufrieden damit. Was mir allerdings aufgefallen ist: Zumindest in SW macht er relativ dicke Linien/Buchstaben, sieht fast aus wie Fett-Druck. Beim Farb-Druck kann ich nicht meckern. Aber was solls, wem meine Briefe "in fett" nicht gefallen, der soll sie halt nicht lesen |) . Ist mir halt nur Aufgefallen im Unterschied zu unserem A3-Kopierer-Drucker-Scanner Monster von Minolta in der Firma, der druckt wirklich Haarlinien, wenn man sie einstellt und die Schrift wirkt viel graziler. Was solls.
Mir gings nur darum, von der immer eintrocknenden Tinte weg zu kommen, das hat genervt. Ich hatte nen Canon BJC-6100, den ich mir ganz gezielt ausgesucht hatte: Einzelne Tintentanks, Druckköpfe separat, Tanks sehr einfach nachfüllbar (Sprize und Tesa genügten). Leider hab ich damit letztendlich zuwenig gedruckt, so dass die Druckköpfe immer wieder mal eintrockneten - keine Chance die Dinger wieder einwandfrei zum Laufen zu bringen. Konsequenz: Mindestens schon soviel für neue Druckköpfe wie für den ganzen 510 ausgegeben. Gut, damals gabs noch keine erschwinglichen Farb-Laser, auch klar.
Nochmal zum 510:
Jetzt, nach einem Jahr sind zwei Farb-Toner fast am Ende, sind halt nur die üblichen halb-vollen Kassetten, eh klar. Weiß jetzt noch nicht mal, was der voll-gefüllte Ersatz kosten wird. OK, ich hab viele, viele Seiten in Farb-Duplex gedruckt, zumeist voll-formatige Farbkataloge, klar dass das ganz schön an die Substanz geht. Die Druckqualität, hab ich herausgefunden, hängt stark von der Papierqualität ab: Schön glattes, etwas stärkeres Papier ergibt gute Qualität, für Briefe und rein dokumentarische Drucke etc. ist 0815-Papier völlig ausreichend. Hochwertige Farbdrucke mach ich, nach einigen Experimenten, auf sogenanntes "Samt-Offset-Papier", ein sehr glattes, mattes Papier, das für diese besonderen samtig-mattigen Oberflächeneigenschaften mit einer hauchdünnen Konststoffschicht überzogen ist. Einstellung: Papiertyp: Karton und Erweitert: Intensivdruck.
Vorteil: Seit dem ist mir keine Tinte mehr eingetrocknet

Und die Duplex-Einheit möcht ich auch nicht mehr missen...
Nachteil: Der Klotz steht sehr dominant in unserem Wohnzimmer und belegt von unserer 3-2-1 Sitzgruppe genau die 1 - also schon ein mächtiger Klotz, den ich zum Papier Nachfüllen zu allem überfluss noch auf den Boden heben muss (geht halt nicht anders). Da meckern die Bandscheiben schon mal über die unpraktisch verpackten 30 kg...
Aber wie gesgt, ich bin zufrieden damit und hab von einem Laser auch gar nicht erwartet, Fotos in Laborqualität zu Papier zu bringen...