Scanner & Drucker Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

mike.n

Mitglied
Registriert
08.11.04
Beiträge
68
Ort
Thüringen
Hallo,

nachdem mein alter HP 6L diese Woche den Geist aufgegeben hat möchte ich mir gern einen Farblaser kaufen.
Das Gerät soll nicht für den Officebereich zum Einsatz kommen. Lege also keinen Wert auf schnelle Druckzeiten, eher auf einigermaßen sparsammen Umgang mit dem Tonermaterial. hat hier jemand Empfehlungen. Am liebsten würde ich mir ja einen kleinen Samsung holen 300N, bald soll es einen 350N geben oder aber einen 510N, der allerdings schon wieder recht viel Platz auf dem Schreibtisch verbraucht.

Mike
 
AW: suche verbraustechnisch guten Farblaser

Hast Du mal hier und hier nachgesehen?

Da gibt's auch mehrere Unterseiten und ein Forum. Vielleicht kannst Du dort von den Erfahrungen anderen profitieren!

Gruß
Alfred
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Hallo Alfred,

danke für den Tipp. Die Unterschiede sind ja nicht gerade gering. Besonders beim Verbrauchsmaterial (Toner) ergeben sich da ja gewaltige Preisunterschiede. Ich glaube aus diesem Grund fällt der kleine Samsung 300N aus meiner Liste.

Mike
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Hallo Mike,

in der Ausgabe 10/2007 von PC-Magazin sind aktuelle Farblaserdrucker bzgl. des Verbrauchs getestet worden. Allerdings gehen die Geräte erst ab einer bestimmten Preisklasse los.
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Auch Dir ein Dankeschön für den Tipp. Ich glaube aber, daß ich einen Samsung CLP-510N nehmen werde. Hat laut "druckkosten.de" sehr gute Verbrauchswerte und ist relativ günstig online zu erwerben. Einziger Nachteil er ist halt etwas größer gehalten, dafür aber auch mit Duplexeinheit.

Mike
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

dafür aber auch mit Duplexeinheit
Ich habe einen Tintenstrahler (Canon Pixma 4000) und einen SW-Laser (HP Laserjet 1320 TN), beide mit Duplexdruck und möchte diesen Druck nicht mehr missen! Gerade wenn man mal z.B. mehrseitige Anleitungen ausdrucken will, ist die Duplexfähigkeit doch sehr angenehm! :D

Gruß
Alfred
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Hallo,
ich möchte einen Farb-Duplex-Laserdrucker nicht mehr missen.
Zumal ich mit dem Farbdruck meines HP-Photosmart-Tintendrucker bei direkter Lichteinstrahlung extrem eingegangen bin.
Konkret: Habe einen Hinweis hinter Glas direkt am Fenster. Beim Tintenstrahler hat man nach einem halben Jahr nur noch bei der schwarzen Tinte noch etwas erkennen können, die Farben waren fast gar nicht mehr zugegen.
Beim HP-CLJ sind die Farben noch so, wie ich sie im letzten Oktober aufgehängt habe. Die Farbbeständigkeit vom Farblaser ist im direkten Vergleich geradezu sensationell.

Gut ist ein Härtefall. Aber immerhin kein Test, sondern Praxis ;)
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Hallo,

einen Pixma 4000 habe ich auch noch. Der hat mir aber immer wieder Probleme bereitet, besonders wenn er über längere Zeit nicht genutzt wurde. Ständig sind die Tintendüsen eingetrocknet. Den habe ich vor einiger Zeit meinem Sohn an den Rechner gehängt da er doch etwas mehr druckt als ich. Da er seit 2 zwei Jahren auf Gym. geht, hier doch von Jahr zu Jahr immer etwas mehr zum drucken anliegt, mein alter 6l wie oben geschrieben den Geist aufgegeben hat, habe ich jetzt zu einem Farblaser mit Netzwerk gegriffen. Meine Bilder lasse ich eh extern ausbelichten, von daher brauche ich den Pixma eigentl. nicht mehr.

Mike
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Habe seit 2 Jahren einen magicolor 2400w von KonikaMinolta in Betrieb. Ein super Ergebnis und nie mehr Probleme mit eingtrockneter Tinte, ich habe erst jetzt für 270€ einen Satz neue Tonerkartuschen gekauft, aber noch nicht eingebaut, weil noch 6% da sind. Unzählige Broschüren, Bedienungsanleitungen und auch Bilder hebe ich damit ausgedruckt ohne nachlassende Qualität. Den Drucker bekommst Du schon für unter 300€
Meinen Canon IP 6600d werfe ich fast garnicht mehr an - Tinte zu teuer.
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Hallo Josef,

danke für den Tipp. habe mir aber jetzt den Samsung CLP-510N bestellt. Laut "druckkosten.de" absolut empfehlenswert im Verbrauch. Die Neupreisangaben stimmen da nicht mehr, habe ihn für um die 275,- gekauft.

Mike
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Hallo Mike,

hab mir vor einem Jahr (?) den 510 gekauft (damals knapp unter 300 €) und bin zufrieden damit. Was mir allerdings aufgefallen ist: Zumindest in SW macht er relativ dicke Linien/Buchstaben, sieht fast aus wie Fett-Druck. Beim Farb-Druck kann ich nicht meckern. Aber was solls, wem meine Briefe "in fett" nicht gefallen, der soll sie halt nicht lesen |) . Ist mir halt nur Aufgefallen im Unterschied zu unserem A3-Kopierer-Drucker-Scanner Monster von Minolta in der Firma, der druckt wirklich Haarlinien, wenn man sie einstellt und die Schrift wirkt viel graziler. Was solls.

Mir gings nur darum, von der immer eintrocknenden Tinte weg zu kommen, das hat genervt. Ich hatte nen Canon BJC-6100, den ich mir ganz gezielt ausgesucht hatte: Einzelne Tintentanks, Druckköpfe separat, Tanks sehr einfach nachfüllbar (Sprize und Tesa genügten). Leider hab ich damit letztendlich zuwenig gedruckt, so dass die Druckköpfe immer wieder mal eintrockneten - keine Chance die Dinger wieder einwandfrei zum Laufen zu bringen. Konsequenz: Mindestens schon soviel für neue Druckköpfe wie für den ganzen 510 ausgegeben. Gut, damals gabs noch keine erschwinglichen Farb-Laser, auch klar.

Nochmal zum 510:
Jetzt, nach einem Jahr sind zwei Farb-Toner fast am Ende, sind halt nur die üblichen halb-vollen Kassetten, eh klar. Weiß jetzt noch nicht mal, was der voll-gefüllte Ersatz kosten wird. OK, ich hab viele, viele Seiten in Farb-Duplex gedruckt, zumeist voll-formatige Farbkataloge, klar dass das ganz schön an die Substanz geht. Die Druckqualität, hab ich herausgefunden, hängt stark von der Papierqualität ab: Schön glattes, etwas stärkeres Papier ergibt gute Qualität, für Briefe und rein dokumentarische Drucke etc. ist 0815-Papier völlig ausreichend. Hochwertige Farbdrucke mach ich, nach einigen Experimenten, auf sogenanntes "Samt-Offset-Papier", ein sehr glattes, mattes Papier, das für diese besonderen samtig-mattigen Oberflächeneigenschaften mit einer hauchdünnen Konststoffschicht überzogen ist. Einstellung: Papiertyp: Karton und Erweitert: Intensivdruck.

Vorteil: Seit dem ist mir keine Tinte mehr eingetrocknet ;)
Und die Duplex-Einheit möcht ich auch nicht mehr missen...
Nachteil: Der Klotz steht sehr dominant in unserem Wohnzimmer und belegt von unserer 3-2-1 Sitzgruppe genau die 1 - also schon ein mächtiger Klotz, den ich zum Papier Nachfüllen zu allem überfluss noch auf den Boden heben muss (geht halt nicht anders). Da meckern die Bandscheiben schon mal über die unpraktisch verpackten 30 kg...

Aber wie gesgt, ich bin zufrieden damit und hab von einem Laser auch gar nicht erwartet, Fotos in Laborqualität zu Papier zu bringen...
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Hallo Stocki,

lieben Dank für den netten Beitrag. Habe den 510-N jetzt seit Dienstag hier neben meinem Schreibtisch stehen. Ist wirklich ein oder besser das dominante Teil in meiner kleinen privaten Büroausstattung. Verbrauchsmäßig kann ich logisch noch gar nichts sagen. Das mit den etwas dickeren Linien scheint eine Samsungeigenart zu sein. Stört mich allerdings momentan nicht weiter. Nutzen werden wir den Drucker (gemeinsam mit dem Sohn) vorwiegend für normale Officeausdrucke. Mein Sohn etwas mehr für die üblichen schulischen Dinge. Irgendwelche hochwertigen Farbdrucke werde ich vermutl nicht damit machen.
Das gleiche Problem mit dem Tintenspritzer (bei mir ein Pixma IP 4000) hatte ich leider auch immer wieder. Da mein SW-Laser, welcher auch schon locker 8-9 Jahre auf dem Buckel hatte den Geist aufgegeben hat, dachte ich mir ich hol mir jetzt ein Farblaser der netzwerkfähig ist und bei mir am Router hängt. So kann Junior und Senior locker und leicht auf den Samsung 510N zugreifen da der Router eh immer online ist.

Mike
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Hi Mike,

hab übers Wochenende mal wegen Toner schauen müssen, also 100 € pro Farbe für die High Capacity Kassetten sind in etwa drin und so 80 für SW. Da frag ich mich, ob ich nicht einfach nen anderen kauf und den bei ebay verscherbel... Frei nach dem Motto "Johann, kaufen Sie ein neues Auto, der Aschenbecher ist voll" - traurig aber wahr :'(
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Hi Stocki,

bin gerade dabei den Samsung wieder zurückzugeben. Erstens hat er ein sehr schlechtes Druckbild bei Text, auch bei 1200 dpi und zweitens zieht er mir auf jedes Blatt an der selben Stelle einen Streifen. Es fehlen praktisch immer Teile der Buchstaben. Vermutl. Transportband im Eimer.

Hattest du vorher bereits einen Laserdrucker ? Hast du die Möglichkeit den Textdruck mal mit einem HP zu vergleichen ? Also ich hatte ja vorher einen HP 6L, dieser war locker 8 Jahre alt und hat bis zuletzt ein um Welten sauberes Druckbild ausgegeben wie der Samsung.

Mike
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Hallo Stocki!

Gratuliere zu den niedrigen Preisen für die Tonerkartuschen. Bei mir kostet eine der drei Grundfarben rund 350 EUR, geeignet allerdings für 15.000 Seiten.

Gruß,

Ralf
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Hi,

dann schau dir vielleicht wirklich mal den Konika Minolta von Josef17 an, der werkelt auch bei mir, hatte seinerzeit sehr gute Kritiken in der c't. Ich habe mir damals Probeausdrucke von denen schicken lassen, mit einer eigenen Datei aus Bild und Text.
Zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen, ich habe halt kein riesiges Druckaufkommen, deshalb sind mir auch immer die Tintenpatronen vertrocknet, so dass ich auf Laser umgestiegen bin. Aber bisher werkelt er klaglos.
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Definiert doch bitte mal das Farb in Farblaser. Ich kenn da nur nen Leasingteil von Canon, dass wir von 2002-2004 in den USSR-aeh USA hatten:der war fuer farbige Graphiken etc. ganz OK, und auch fuer PDFs, die ein Farbbildchen enthielten -aehnlich gut wie die Druckausgabe der Zeitschrift, aber braucbare Fotoausdrucke konnte der nicht liefern, obwohl der auch noch ne Wachsschicht ueber den Druck legen konnte, um wenigstens ein Bisschen Glossy zu emulieren- und im Ausdruck war der ploetzlich schweineteuer, so dass wir gebeten wurden nur noch wirklich farbrelevante Sachen auch wirklich farbig zu drucken-aber da war wohl was beim Angebot falsch kalkuliert(bewusst meochte ich sogar mal unken).
Macht ihr mit Euren neuen Lasern wirklich Ausdrucke, die auch mit nem Tintenpisser mit gutem Papier mithalten koennen, von Ausbelichtern ganz zu schweigen, oder doch eben nur solala Drucke, die meistens eben reichen ?
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

ich habs bis heute nicht bereut, seit Wochen habe ich die neuen Tonerpatronen unterm Schreibtisch liegen, weil er immer noch 6% anzeigt und tolle Dienste tut seit über 2 Jahren. Ich drucke oft Bedienungsanleitungen und Werbebroschüren aus, die ich meinen Kunden aushändig, es hat sich noch keiner beschwert. Günstige Adresse für Toner habe ich auch.
 
AW: Suche verbrauchstechnisch guten Farblaser

Hi,

die Laserbilder kommen wirklich nicht an ordentliche Tintendrucker heran, und haben auch beim schräg draufgucken glänzende/matte Bereiche abhängig davon, wieviel Farbe aufgebracht wurde.
Im normalen Umfeld, um mal jemandem ein Bild mitzugeben, reicht es, aber es ist überhaupt kein Vergleich mit hochwertigem Tintendruck oder gar Ausbelichtung.
Ich würde mal sagen, ungefähr bessere Zeitungsqualität. Nicht Zeitschrift.
Ich denke, es wird besser sein, als dein Uraltteil. Aber es ist auch nicht mit den guten Laserdruckern in Copyshops vergleichbar, die schon fast Fotobuchqualität (die einfachen Fotobücher) haben.
 
Zurück
Oben