Fototools, -plugins Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

Bei mir gibt es nach fast jedem Mausklick eine Speicherfehlermeldung und die Deconvolution habe ich bisher nicht zu einem ansehnlichen Ergebnis gebracht.

2 Versuche: Out of Focus und verwackelt...

Ich warte noch, bis es irgendwann ein Programm gibt, das auch ohne stundenlanges Probieren noch in der Lage ist, "Bilder zu retten".

Gruß, Olaf
 
AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

Ja diese Verfahren sind extrem speicher- und prozessorhungrig. Daher der Tipp aus der aktuellen c't einen geigneten Ausschnitt zu wählen (512x512, die generelle Grundvoraussetzung: immer durch 64 teilbar!) und daran zu probieren bevor man auf das ganze Bild geht. Bei den Bezahl-Programmen gäbe es dann auch eins mit Vorschau. Gruß Heiner
 
AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

Hallo!

Endlich habe ich die derzeitige Spitze der kommerziellen Dekonvolutions-Software aufspüren können:
Huygens Professional von Scientific Volume Imaging aus den Niederlanden. Die Preise sind ordentlich vierstellig, die Ergebnisse natürlich überragend:

Galerie 1
Weitere Links zu Huygens-Beispielen

Huygens soll fünf mal so schnell und zudem besser als alle anderen Dekonvolutionslösungen derzeit sein.

Gruß,

Ralf
 
AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

Hallo Ralf,
zur Huygens Software bin ich auch mal gekommen, wie die Jungfrau zum Kind: ich hatte nur ein Bisschen zu Confocal und Deconvolution gegoogelt, und da glaich nen Downloadlink gefunden, fuer den man aber persoenliche Daten angeben musste. Da es wissenschaftliche Software neben extrem teuer oft auch umsonst gibt, hoffte ich auf zweiteres.
Zack hatte ich auch schon nen Anruf aus Holland, wie lange ich denn testen wolle, und wann ich damit anfangen wolle. Super Support, aber das Programm ueberforderte mein gesundes Halbwissen doch um einiges, und ich bin auch nicht wirklich zum Testen gekommen, weil meine Praeparate nicht so leuchten wollten, wie sie sollten. Nach Ablauf der Testphase gab es dann auch gleiche eine Anfrageper e-mail, wie es mir denn gefallen hat- da habe ich dann meine Situation erklaert, da haben sie mich auch nicht weiter belaestigt, mir aber angeboten, dass ich bei Bedarf auch erneut testen koenne und auch laenger, falls erforderlich.
Sehr fair und wenig aufdringlich. Und dass das so teuer ist- naja das ist schon eine sehr spezielle Nischenloesung- die erfordert viel Know How und Manpower zur Programmierung und trotzdem ist der Kundenkreis sehr begrenzt- da kost das eben viel.
Und wenn man damit das abbilden/nachweisen kann, was das fuenfstellige Microskop alleine nicht kann, dann zahlen das die Abnehmer eben auch gerne zusaetzlich vierstellige Betraege. Das macht dann schon Sinn. Fuer meinen Gebrauch des confokalen, dass ich gelegentlich nutzen darf, war es aber over the Top.
In Bezug auf wissenschaftliche Software zur Bildbearbeitung fuer umsonst nenne ich ja immer gerne Image-J vom NCBI/NIH. Sicherlich eines der maechtigsten Programme zur Bildbearbeitung und voellig frei. Und spezialisierte Nutzer tragen mit Macros oder Plugins auch mit freien Zusatzloesungen dazu bei- zur Deconvolution gibt es da auch diverse Zusaetze. Von Spezialisten fuer Spezialisten- nicht einfach zu verstehen, aber wenn man sich mal reingefuchst hat....
Photoshop CS3-extended bietet jetzt ja auch Features zur wissenschaftlichen Bildbearbeitung- nun ja- manches geht schon seit langem mit FF( Vermessung nach Kalibrierung) und in Image-J oder NIH-Image schon noch viel laenger, und schon immer fuer umme....
 
AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

Hallo!

Hier aktuelle Info zum High-End-Programm für Dekonvolution namens AutoQuant X Version 2.0, wobei es um das enthaltene Modul AutoDeblur geht. (Wurde auf Seite 1 dieses Themas schon mal genannt - mit Preisen von anno 2003).

Der Hersteller Media Cybernetics behauptet davon inzwischen, es sei das leistungsfähigste erhältliche Dekonvolutions-Werkzeug. Das bezieht sich wohl vor allem darauf, daß das Tool relativ viele optimale Parameter selbst ermitteln kann und zudem sehr schnell ist, nahezu in Echtzeit. Außerdem stellt man nicht kryptische Parameter ein, sondern solche wie schärfer/weicher, dicker/dünner oder heller/dunkler. Direktlinkt zum Modul: http://www.mediacy.com/index.aspx?page=AutoDeblur

Gut auf der Website auch die Erklärung verschiedener Dekonvolutions-Algorithmen:
http://www.mediacy.com/index.aspx?page=Auto_Algorithm

Gruß,

Ralf

PS. Für die Suche-Funktion: autoquant
 
AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

Ich habe weiter nach weniger ambitionierter Deconvolution-Software gesucht und bin auch fündig geworden.


- Raw Therapee. Freeware, stand-alone. RT wurde in anderen Threads bereits als Raw-Konverter erwähnt, aber vielleicht ist es nützlich darauf hinzuweisen, daß man RT auch zum Dekonvolvieren von TIFFs und JPGs benutzen kann. RT scheint eine leichte Tendenz zur Verstärkung von Bildrauschen aufzuweisen, aber erste Ergebnisse mit wenig verrauschten Bildern haben mir gut gefallen (besser als die von Image Analyzer, aber das mag an meinen Einstellungen und meiner geringen Erfahrung liegen). RT läßt sich wahlweise mit Schiebereglern oder Zahlen bedienen. Es lassen sich vier Parameter einstellen: Radius, Menge, Dämpfung, Iterationen. Die Vorschau ist aus Performance-Gründen auf einen Ausschnitt begrenzt; dieser läßt sich auf bis zu 800% zoomen. Eine Auswahl von point-spread-Funktionen ist nicht möglich; ich vermute, daß circular blur verwendet wird. Algorithmus: Richardson-Lucy.


- Picture Cooler. Freeware, stand-alone. Nur für JPGs. Eigentlich, wie der Name andeutet, ein Entrauschungsprogramm, das jedoch einen deconvolution filter enthält. Neben den Schiebereglern für Radius und Level (Stärke) gibt es noch zwei Regler zur Abschwächung von Treppenstufen-Artefakten (jaggies), deren Unterschied sich mir jedoch nicht erschlossen hat. Das Vorschaubild ist sehr groß und erlaubt Zoomen bis 1000%. Leider ist es jedoch geglättet, sodaß es mit einer ungeglätteten Ansicht des gespeicherten Bildes nicht übereinstimmt (wie ich durch den Vergleich mittels FastStone Image Viewer feststellen mußte). PC wurde in den Dpreview-Foren mehrfach gelobt.

Es gibt auch eine 16-Bit-Bezahlversion incl. 8bf-Plugin für 15 oder 20 $ (divergierende Angaben).


- Focus Forensixx. Freeware, stand-alone. Da man mit der sogenannten Freeware-Version keine Bilder abspeichern kann und sie somit nicht mal als Testversion verwendbar ist, habe ich mich um die Bezahlversion gar nicht erst gekümmert. Für meine Begriffe ist das eine Vera****ung der potentiellen Nutzer.


Nun zu kommerzieller Software.


- Focal Blade. 50 $, 8bf-Plugin. In den unendlichen Tiefen des DPReview-Forums findet sich die Feststellung, daß bereits das altbekannte, beliebte und bewährte Focal Blade einen deconvolution filter enthält, wobei anscheinend die in FB enthaltene DeBlur-Methode gemeint ist. Ich weiß nicht, ob's stimmt, wollte es aber mal erwähnt haben. Wer's genau wissen will, kann ja den Autor Harald Heim fragen.


- Focus Magic. 45 $ für 8bf-Plugin und stand-alone-Programm zusammen. Die Herstellerfirma will nicht verraten, ob es sich hier um Dekonvolution handelt, aber daß man wahlweise Bewegungs- und Defokussierungs-Unschärfe behandeln kann, läßt diesen Schluß zu. Im DPReview-Forum sieht man FM als sowas wie den Mercedes unter den Dekonvolutions-Filtern an, und mit dieser Formulierung ist sicher auch der Abstand zur von Ralf eingeführten Rolls-Royce-Klasse (oder Boeing-747-Klasse?) bezeichnet. FM werde ich vermutlich erst dann ausprobieren, wenn ich mal mit meiner bereits vorhandenen Software nicht mehr zufrieden bin. An den Erfahrungen Anderer hier im Forum wäre ich jedoch sehr interessiert.


- Focus Fixer. 100$ im bundle mit 3 weiteren 8bf-Plugins. Anscheinend nicht separat erhältlich. (Oder hab' ich was übersehen?) Auch hier von den Herstellern kein direkter Hinweis auf Dekonvolution, sondern Gesülze über "scientific model of how blur is formed in a photo, and use modern computationally intensive signal processing techniques derived from some scary mathematics". Sekundärquellen sehen es jedoch als deconvolution based an.


- Topaz Denoise. 80 $, 8bf-Plugin. Wieder ein Entrauschungsprogramm. Laut Herstellerangabe wird zur Schärfung eine Dekonvolutionsmethode angewandt.


Das war's für diesmal. Über Ergänzungen, Erfahrungen und Meinungen würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Gerd
 
AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

Focus Forensixx ist ja vom selben Programmierer, wie eben auch Picture Cooler. Seine Webseiten sind etwas kryptisch-wahrscheinlich ist er wortkarg.
Von Freeware habe ich aber nichts gefunden- es ist eben Trialware. Kostet ja auch nur $15, und wenn Du es auf Deiner eigenen Seite oder in einem Forum verlinkst( naja vielleicht nur, wenn das ein Bisschen positiver ist :D ) kannst Du einen kostenlosen Key unter Angabe des Links bekommen.
Picture Cooler habe ich hier ja auch schon empfohlen. Da stecken nette Features drin, aber es ist schwer zu verstehen zu bedienen. Ich habe es auch schon recht lange nicht mehr genutzt, geschweige denn die neueseten Versionen probiert, aber ich bin was das Rauschen betrifft auch nicht so überempfindlich.
Ist aber unwahrscheinlich, dass es schlechter geworden ist.
 
AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution


Hallo Manfred,
die Hochskalierung auf das Doppelte oder Vierfach ist ja nicht so riesig....
Warum skalierst Du das ganze Bild hoch und cropst dann? Erst Beschneiden und dann hochrechnen sollte doch schneller gehen? Und wie sieht es dann im Vergkleich zu Fixfotos Algorithmen aus?
Eventuell ist das aber auch nicht der Haupteinsatzbereich von Focus Magic?
Gruß, Dein Guido.
 
AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

- Fitswork. Freeware, stand alone. Ein Programm zur Video-Astronomie, das neben vielen weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten auch Dekonvolution ermöglicht. Der Autor schreibt:

"Das Verfahren ist eine einfache Entfaltung (d.h. ohne Iteration - G.R.) und gleicht dem Wiener-Filter. Die vereinfachte Formel ist: O=I/(PSF+N), wobei O das erwünschte Orignalbild, I die Bildvorlage (O*PSF+N), PSF die Unschärfe, und N das Rauschen in der Bildvorlage ist. Es wird dabei im komplexen Frequenzraum gerechnet. Dabei hängt es neben einer exakten PSF vorwiegend vom Rauschen ab, wie groß die Verbesserungen ausfallen können."

Viele Grüße
Gerd
 
AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

Hallo Manfred,
die Hochskalierung auf das Doppelte oder Vierfach ist ja nicht so riesig....
Na ja, wie man's sieht. Ich finde das Ergebnis schon beachtenswert, aber das ist subjektiv.
Warum skalierst Du das ganze Bild hoch und cropst dann? Erst Beschneiden und dann hochrechnen sollte doch schneller gehen?
Weil ich das ganze Bild haben wollte. Der kleine Ausschnitt aus dem Gesamtwerk schien mir für die Demonstration im Blog ausreichend.
Und wie sieht es dann im Vergkleich zu Fixfotos Algorithmen aus?
Müßte man mal testen. Aus früheren Skaliertests habe ich den Eindruck gewonnen, daß bei FixFoto beim Hochskalieren mehr Unschärfe entsteht. Ich habe damals, als ich damit rumprobiert habe, dann noch einen Schritt mit "Schärfen durch Verformen" nach dem Hochskalieren eingefügt, dessen Stärke ich abhängig von der Gesamtgröße des Bildes gewählt habe. Das hat dann ganz gut funktioniert.
Eventuell ist das aber auch nicht der Haupteinsatzbereich von Focus Magic?
Gruß, Dein Guido.
Ich verwende es, wenn ich schnell, einfach und problemlos hochskalieren möchte und natürlich zum Rausrechnen von Wackelunschärfe. Für meine Zwecke sehr gut ist auch der Algorithmus zum Entfernen von Druckrastern. Da sind die Geschmäcker natürlich verschieden.
 
AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

Hallo,

ich hoffe dieses Programm wurde noch nicht in der Liste genannt

SAR Image Processor
(Shareware, Registrierung 50$, ansonsten kein Speichern / Drucken)

Es scheint sehr umfangreiche Möglichkeiten zu bieten, nicht nur in Hinblick auf Dekonvolution, sondern auch Resizing, Inpainting, Stacking, Tone Mapping etc. Die Feature-Liste ist ziemlich lang, und auch im online-Handbuch gibt es eine Menge interessante Beispiele, sowie einen Vergleich verschiedener Upscaling-Algorithmen.

Viele Grüße,Sascha
 
AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

Hallo!

SAR ist natürlich bekannt, aber hier im Forum als leistungsfähiges Bildvergrößerungs-Programm genannt. Dekonvolution ist nur unterrepräsent und nicht seine Hauptaufgabe.
Siehe http://www.ffsf.de/showthread.php?p=38789

Gruß,

Ralf
 
AW: Unglaubliche Schärfung - Dekonvolution

Hallo!

Mit rund 15,- Euro ist es tatsächlich sehr günstig. Seine einfache Bedienung ist auch positiv anzumerken. Wäre sicher auch ein interessantes Modul für FixFoto zur Ergänzung.

Aber dem Webseiten-Betreiber sollte mal jemand sagen, daß Fotos von der nächtlichen Illumination des Eiffelturms nicht veröffentlicht werden dürfen.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben