Unterschiede in Version 2.76 und 2.77 Beta

Tripstrilles

Mitglied
Registriert
31.03.03
Beiträge
342
Ort
Trier
Hallo, habe eben einmal ein Original-Photo meiner E 20 P mit Einstellung low Kontrast und low Schärfe mit diversen neuen Funktionen von FixFoto bearbeitet.
Ihr könnt Euch die Zip-Datei (ca. 500 kb) von meinem PC downloaden.

1. Original Bild
2. Original Bild, nur mit I2E mit standard Einstellungen
3. Original Bild, nur mit xe487 und 100 %
4. Original Bild, nur Kontrastautomatik HSV
5. Original Bild, nur RGB max
6. Original Bild, nur Y max
7. Original Bild, nur RGB max und xe487 100 %


Wie schon mal erwähnt, blicke ich jetzt nicht mehr durch, welche Bearbeitungsschritte ich in welcher Reihenfolge machen soll.
Bisher waren das:

1. Kontrastautomatik (die alte, ohne Sättigung, jetzt HSV)
2. Xe847, meist 100 %
3. Gamma zwischen 1,10 und 1,25
4. Schärfe RGB zwischen 50 und 75

Nachdem in Version 2,76 die Histogrammspreizung (Strg + LMT) hinzu kam, konnte ich den Bearbeitungsschritt 3. - Gamma - wegfallen lassen, da sich das Bild wunderbar im Gamma mitveränderte (weicher wurde)

Jetzt, in der Beta-Version, gibt es den Tab - RGB max -, was ja dem alten - Strg + LMT - entsprechen soll und den Tab - Y max -, was der RGB-Kontrastautomatik mit Farbsättigung entsprechen soll. Jedoch bin ich der Meinung, dass, im Gegensatz zur Version 2,76, bei - RGB max - diese Gamma-Veränderung nicht mehr erfolgt.

Wäre schön, wenn von Euch ein Feedback käme, gerne auch mit einem Upload meines Beispielfotos (vielleicht kein gutes Beispielfoto) hier ins Forum, damit man einmal sieht, wie andere User das Bild bearbeiten würden.
Bei meinen Beispielen sind natürlich nur o.g. Bearbeitungsschritte erfolgt, also kein Endergebnis.

Grüße, Tripstrilles
:)

P.S.: I2E kann mich bei dieser Originalvorlage aus meiner E 20 P nicht überzeugen, aber trotzdem nicht schlecht.
 
Hallo,

Jetzt, in der Beta-Version, gibt es den Tab - RGB max -, was ja dem alten - Strg + LMT - entsprechen soll und den Tab - Y max -, was der RGB-Kontrastautomatik mit Farbsättigung entsprechen soll. Jedoch bin ich der Meinung, dass, im Gegensatz zur Version 2,76, bei - RGB max - diese Gamma-Veränderung nicht mehr erfolgt.
ich verstehe Dein Problem nicht, was hat die Gamma-Änderung mit Y-max und Kontrastautom. RGB zu tun.
Machs doch einfach mal so, dass Du Dein Ausgangsbild in verschiedenen Versionen mit KontrastA. RGB, KontrastA. HSV, Histogramm-RGB-max und Histogramm-Y-max speicherst. Dann schau Dir die Unterschiede an.

Die beiden Buttons im Histogrammdialog sind lediglich Arbeitserleicherungen, um die Farbkanäle nicht einzeln so stark verschieben zu müssen (meiner Meinung nach).

Grüße
Micha
 
Nichts hat das mit Gamma zu tun.
Aber in Version 2,76 komme ich beim Klicken auf das graue Histogramm mit Strg + LMT zu einem anderen (besseren) Ergebnis als in der Beta mit RGB max. Und das soll doch eigentlich die gleiche Funktion sein oder?

Übrigens gibt es seit gestern bei uns auf der Dienststelle heftige Diskussionen wegen der Bedienungsfreundlichkeit von FixFoto, insbesondere wegen der Bezeichnung der einzelnen Funktionen und dem mangelnden Verständnis der Anwendung dieser Funktionen.
FixFoto wird meiner Meinung nach für Einsteiger immer unübersichtlicher und komplexer. Nicht wegen der Funktionen, die sind toll, auch habe ich keine Probleme damit. Ich möchte aber meinen Freunden und Kollegen, denen ich immer FixFoto empfehle die Funktionen auch erklären können.
Die möchten möglichst einfach und schnell ihre Fotos verbessern und werden mittlerweile immer verwirrter, auch, weil wie ich schon einmal erwähnt habe, einige Funktionen mehrfach vor kommen und unterschiedlich bezeichnet sind.

Schau Dir doch mal bitte meine Beispiele an. Die hab ich ja extra zum Vergleich gemacht.

T. :)
 
Hallo,

die RGB-max Funktion macht nichts anderes, als alle Farbkanäle auf die max. Werte zu spreizen. Das hat vorher auch der [Strg[ + liMT auf den Helligkeitskanal gemacht.
Bei der RBG-Kontrastautomatik, sieht das schon anders aus, weil sie die möglichst optimale Verteilung der Farbanteile im Bild berücksichtigt.

Dies ist, wie ich schon schrieb, eine Arbeitserleichterung und kommt eigentlich relativ selten zu ordentlichen Ergebnissen. Da ist es dann schon besser, wenn Du die Kontrastautomatiken verwendest. Normalerweise müsstest Du noch in den Farbkurven nachregeln. Lies mal in der Hilfe unter "Tonwert", was das alles bedeutet.

Einsteigern würde ich diese Funktion allerdings nicht empfehlen, da man wirklich genau wissen sollte, was man tut.

Übrigens gibt es seit gestern bei uns auf der Dienststelle heftige Diskussionen wegen der Bedienungsfreundlichkeit von FixFoto, insbesondere wegen der Bezeichnung der einzelnen Funktionen und dem mangelnden Verständnis der Anwendung dieser Funktionen.
Hmm, vielleicht sollten die Anwender, so sie Fragen haben, diese hier im Forum stellen. Dann könnten Verständnisschwierigkeiten sicher aus dem Weg geräumt werden. Auch Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen.

Grüße
Micha
 
Genau den Helligkeitskanal meine ich. Der ist jetzt weg?
Und genau der war gut. Wenn ich diesen Schritt als letzten angewendet habe, habe ich fast immer ein sehr gutes Ergebnis erhalten.


Hinweis auf das Forum ist klar, was meinst Du, was ich in den letzten Tagen hier durchgeackert habe, meine Kollegen auch. Da ist die Verwirrung bei dem ganzen Input ziemlich groß

T. :)
 
Hallo,

den Helligkeitskanal git es immer noch, nur gibt's die Möglichkeit STRG+LMT ins Helligkeitskanalhistogramm (ein Wort fürs Glücksrad!) nicht mehr, diese Funktion liegt jetzt auf dem Button RGB-Max.
Es wurde keine Funktion hinzugefügt oder entfernt, sie wurde nur offengelegt.

Schönen Gruß,

Martin
 
Das habe ich auch angenommen, aber subjektiv habe ich den Eindruck, das genau das nicht funktioniert mit rgb max. Aber ich teste das nochmal aus, bevor wir uns hier festsetzen.

Danke, T. :)
 
Hallo,

was meinst Du, was ich in den letzten Tagen hier durchgeackert habe, meine Kollegen auch. Da ist die Verwirrung bei dem ganzen Input ziemlich groß
ja, das kann ich mir vorstellen, nur ist es bei sowas auch hilfreich, mal ne Frage zu stellen. Es findet sich bestimmt jemand, der das erklären oder zumindest den richtigen Link geben kann.

Grüße
Micha
 
Hab jetzt nochmals den Histogrammausgleich u.s.w. getestet.

Mein Fehler, da waren die Einstellungen eines anderen Bildes noch gespeichert.
Deshalb hab ich so irrwitzige Ergebnisse bekommen.

Das mit der Helligkeit funktioniert jetzt.

Danke für Eure Erklärungshilfen,

T. :)
 
Hallo T.,

deshalb ist auch die neue Möglichkeit, Default-Einstellungen zu speichern, so wertvoll.

Ich hab beim Histogramm-Ausgleich einmal auf "0-Stellung" geklickt und diese Werte als "Default" gespeichert. Jetzt setzt sich alles bei jedem Aufruf erst mal von selber auf "0" und gut iss.
 
Zurück
Oben