Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Asterix

Mitglied
Registriert
12.08.04
Beiträge
61
Ort
Neustadt a.d. Weinstraße
Hallo ,

ich habe eine Frage zu einer eingescannten Unterschrift. Diese wurde auf eine Klarsichtfolie geschrieben und eingescannt. Jetzt habe icch natürlich eine schöne eingescannte Unterschrift mit einem weißen Hintergrund (Der vom Scannerdeckel).

Wie kriege ich diese weiße Farbe jetzt so weg, dass die Unterschrift wie auf der Folie geschrieben aussieht.

Ich habe auch schon die Suche bemüht, habe jedoch leider nichts gefunden was mir da weiterhelfen konnte. Kann natürlich an meiner Suchanfrage liegen ;D

Wenn möglich bitte ich um eine ausführliche Ablaufbeschreibung, da ich doch recht selten mit dem Programm arbeite. (Was sich in Zukunft aber ändern soll)

Bin für jeden Hinweis dankbar
 

Anhänge

  • Unterschrift.webp
    Unterschrift.webp
    6,2 KB · Aufrufe: 4.160
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Hi Alex,

das ist relativ simpel: einfach zwei Instanzen von FixFoto aufmachen. In der ersten die Schriftvorlage laden, in der zweiten das Bild, wo diese eingefügt werden soll. Dann die Schriftvorlage maskieren (am einfachsten per Maske Farbe-Sättigung-Helligkeit den weißen Hintergrund anwählen und dann invertieren, evtl. einen Unschärfebereich von 1-2 Pixeln verwenden) und per "Maskierung kopieren" in die Zwischenablage befördern.

Dann in der anderen FF-Instanz per Bearbeiten->Einfügen unter Verwendung der Transparenz hineinkopieren - that's it...

Viel Spaß,

Markus.
 
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Im Prinzip genau so wie Markus habe ich es auch gemacht, aber in nur einer Instanz, dafür für spätere Verwendungen einfacher und sehr ausführlich beschrieben:

Menü "Bild" -> "Farbart" -> "Farbabgleich" -> "Negativ" -> "Ausführen".
Dieses Negativieren dient nur dazu, gleich die Maske besser setzen zu können (man kann auch anders verfahren, aber das war für mich am zielführendsten).

Dann "Bild" -> "Maskieren" -> "Farbe-Sättigung-Helligkeit" anklicken -> oben rechts die Haken bei "Farbart" und "Sättigung" wegnehmen, den linken Schieber bei "Helligkeit" ganz nach unten auf "0" schieben, den rechten Helligkeitsschieber etwa auf "200". Alles, was lila ist, ist jetzt maskiert, durch Schieben am rechten Helligkeitsregler kann man schön die Kanten beobachten.

Wenn die Maskierung stimmt -> "OK". Nun im Maskenmenü "Maske invers" anklicken, damit wird nicht der Hintergrund sondern die Schrift maskiert. Jetzt im Maskenmenü ganz unten "Speichern unter" und die Maske unter dem vorgeschlagenen Namen speichern.

Damit ist die Grundlage geschaffen, um die Maske für die Unterschrift immer wieder zu verwenden.

Jetzt das Maskenmenü schließen und das Unterschriftsbild neu laden (die bisherige, invertierte Version nicht speichern!).

Nun wieder "Bild" -> "Maskieren" -> ganz unten "Laden" -> die richtige Maske ist schon gewählt, nur noch mit "OK" bestätigen. Danach im noch offenen Maskenmenü ganz unten auf "Maskierung kopieren". Maskenmenü wieder schließen.

Jetzt ist die Unterschrift in der Windows-Zwischenablage.

Nun endlich das Bild laden, in das die Schrift eingefügt werden soll. Direkt auf dem Bild Rechtsklick und im Kontextmenü "Einfügen" wählen. Die Frage nach "Transparenz verwenden" unbedingt mit "Ja" beantworten. Jetzt erscheint der Schriftzug im Bild, kann mit den Eckanfassern noch vergrößert oder verkleinert werden und mit Maus-Rechtsklick endgültig ins Bild gesetzt werden.


Wenn Du die Unterschrift später in weiteren Bildern verwenden möchtest:

Lade wieder zuerst das Unterschriftsbild. Dann wie oben:
"Bild" -> "Maskieren" -> ganz unten "Laden" -> die richtige Maske ist schon gewählt, nur noch mit "OK" bestätigen. Danach im noch offenen Maskenmenü ganz unten auf "Maskierung kopieren". Maskenmenü wieder schließen. (Invertieren und Maske erstellen sind nun nicht mehr nötig, die Maske liegt ja schon gespeichert vor.)

Nun kannst Du wieder ein Bild zum Einfügen laden und weiter verfahren wie oben beschrieben.

Das ganze hört sich recht länglich an, aber ich habe es bewusst ausführlich und Schritt für Schritt zum Ausdrucken beschrieben ;).

Gruß
Alfred
 
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Hallo Markus,

danke für deine Antwort. Jetzt habe ich aber nochmal ein weitere Frage dazu. Das Bild in der zweiten Instanz exestiert ja (noch) nicht da ich die Unterschrift ja als jpg zum einkopieren in unterschiedliche Dokumente wie z.B. Word o. ä. brauche.

Muss ich jetzt dieses noch nicht existente Bild in genau der gleichen Größe wie meine Vorlage erst noch erstellen oder gibt es noch eine andere Möglichkeit die Unterschrift wie gewünscht zu erhalten.

Danke im voraus
 
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Wenn die Maskierung stimmt -> "OK". Nun im Maskenmenü "Maske invers" anklicken, damit wird nicht der Hintergrund sondern die Schrift maskiert. Jetzt im Maskenmenü ganz unten "Speichern unter" und die Maske unter dem vorgeschlagenen Namen speichern.
Du kannst aber auch anstatt die Maske als Maske zu speichern die Maske als PNG mit transparentem Hintergrund speichern. Dazu hältst du die [Strg]-Taste gedrückt und klickst im Maskendialog unten auf "Maske kopieren". Jetzt kannst du einen Dateinamen angeben und dieses Bild später auch bspw. in Word oder auch wieder in FF einfügen.
 
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Hallo Alfred,

danke auch Dir für die ausführliche Beschreibung. Letzlich führt aber auch dein Weg zu dem einfügen in ein vorhandenes Bild.

Hallo micha,

danke auch Dir. Das ist genau das was ich haben wollte. Werde es ausprobieren und kundtun.
 
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Hallo micha,

ich habe jetzt den Weg von Alfred mit deiner weiteren Vorgehensweise kombiniert und auch ein Ergebniss bekommen. Jetzt ist jedoch die Schriftfarbe goldfarben und nicht mehr blau und an den Rändern ist die Schrift sehr unscharf. (Siehe Anhang)

Wie bekomme ich das jetzt in den Griff. Die Schärfe und blaue Farbe der ursprünglichen Unterschrift wäre mir schon sehr wichtig.

Danke im voraus
 

Anhänge

  • Unterschrift 2.webp
    Unterschrift 2.webp
    5,6 KB · Aufrufe: 623
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

jedoch die Schriftfarbe goldfarben
Das liegt daran, dass das Bild noch invertiert ist. Du bist vermutlich nicht exakt so wie beschrieben vorgegangen und hast das Unterschriftsbild nach der Maskierung nicht neu geladen!

an den Rändern ist die Schrift sehr unscharf
Vielleicht musst Du die Maskierung noch einmal neu erstellen und die Reglereinstellung anders wählen. Ich weiß nicht ob möglicherweise auch die Einstellung "Weichzeichner" noch etwas bringt. Wenn Du hier unmittelbar, bevor Du die Maskierung speicherst, einen Wert von vielleicht 3 oder 5 einträgst, könnte das etwas bringen.

Ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit das ursprüngliche Unterschriftsbild nachzuschärfen oder den Kontrast zu erhöhen, damit sich die Unterschrift vom Hintergrund noch besser abhebt. Dann kann die folgende Maskierung das besser erfassen.

Aber vielleicht haben andere da auch noch Ideen ;)!

Gruß
Alfred
 
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Bin für jeden Hinweis dankbar
Kommt darauf an, was Du damit machen möchtest:

1) Du willst die Unterschrift einmalig in ein Bild einfügen und das mit FixFoto machen
2) Du willst mit FixFoto die Unterschrift öfter mal und vielleicht auch mittels Stapelverarbeitung in andere Bilder einfügen
3) Du willst die Unterschrift nur mit FixFoto vorbereiten und später mit anderen Anwendungen, zum Beispiel der Textverarbeitung verwenden

zu 1) Du lädtst die Unterschrift (in möglichst großer Auflösung, nicht so klein wie im Forum hinterlegt) auf die Arbeitsfläche von FixFoto.

Du erhöhst eventuell den Kontrast und schärfst, um eine gute Kantenschärfe zu erhalten.

Du rufst den Maskieren-Dialog auf und maskierst die weiße Fläche mittels Farbe-Sättigung-Helligkeit, indem Du in die weiße Fläche klickst. Jetzt machst Du bei "Farbart" oben das Häkchen raus, ziehst den linken Regler bei "Helligkeit" etwa bis zur Mitte runter, danach bei "Sättigung" den rechten Regler ca. bis zur Mitte hoch.

Du solltest jetzt die blaue Unterschrift, möglichst ganz ohne weißen Rand vor einem pinken Hintergrund sehen (pink ist die Maske)

Du bestätigst mit ok. Danach klickst Du "Maske innvers" im Maskendialog an. Der Hintergrund wird schwarz.

jetzt kannst Du auf "Maskierung kopieren" klicken und die Unterschrift ist mit transparentem Hintergrund in der Zwischenablage.

Starte jetzt FixFoto ein zweites Mal, hole Dir das Bild auf die Arbeitsfläche, in das Du die Unterschrift einfügen möchtest und klicke mit der rechten Maustaste ins Bild.

Wähle "Einfügen" und im anschließenden Fenster "Transparenz verwenden". jetzt noch positionieren und/oder Größe anpassen und mit der rechten Maustaste bestätigen, fertig.

GEHE JETZT ZURÜCK ZU DEINER ERSTEN FIXFOTO-INSTANZ!

Der Maskendialog ist noch geöffnet und Deine Unterschrift steht vor schwarzem Hintergrund.

zu 3)
Klicke jetzt mit gedrückter STRG-Taste auf "Maskierung kopieren". Im anschließenden Speichern-Fenster vergibst Du einen Dateinamen und speicherst die Unterschrift als PNG mit Transparenz.

Diese Datei darfst Du nun nicht mehr mit FixFoto öffnen oder bearbeiten und/oder neu speichern! Beim erneuten Öffnen und Speichern ginge die Transparenz verloren!

Diese transparente PNG kannst Du jetzt aber zum Beispiel in Deine Textverarbeitung importieren und dort verwenden.

nochmal zu 1)

ABER MACH FIXFOTO NOCH NICHT ZU, ES GEHT MIT DER MASKIERTEN UNTERSCHRIFT VON VORHIN NACHHER NOCH WEITER!

Wenn Du diese transparente PNG gespeichert hast, kannst Du sie auch in FixFoto für das Einfügen in Bilder wiederverwenden. Das geht folgendermaßen:

Du lädtst das Bild auf die Arbeitsfläche, in das Du die Unterschrift einfügen möchtest. Danach suchst Du den Ordner mit der transparenten PNG-Unterschrift und klickst mit der rechten Maustaste auf das Thumbnail. NICHT LADEN!
Jetzt wählst Du "in Zwischenablage kopieren", klickst mit der rechten Maustaste ins Bild, in das Du die Unterschrift einfügen möchtest und wählst wieder "einfügen".

zu 2) Die Vorbereitungen für die Verwendung mit "Logo einblenden", zum Beispiel in der Stapelverarbeitung sind noch Anpassungsarbeiten nötig.

Also schnell zurück zur maskierten Unterschrift, die noch in FixFoto geöffnet ist. (Der Hintergrund ist noch schwarz).

Du klickst jetzt nochmal auf "Maske invers" um die Invertierung wieder auszuschalten. jetzt ist der weiße Hintergrund maskiert und beeinflußbar.

Du klickst auf das Icon für Auf-/Abblenden und gehst zum Tab "Hell/Dunkel" Dort schiebst Du den Regler ganz nach oben. Die Unterschrift müßte jetzt vor knallrotem Hintergrund zu sehen sein. (Wenn nicht, dann mußt Du die Bereichsüberschreitungsanzeige einschalten. (mit der linken Maustaste und gedrückter STRG-Taste einmal ins Bild klicken).

Jetzt wählst Du "Übernehmen", NICHT AUSFÜHREN. Der Hintergrund ist nun komplett und lückenlos weiß, was die BÜA durch die rote Farbe anzeigt.

Jetzt ziehst Du den Regler nach unten bis ca. -170. Der Hintergrund wird nun grau. Das ist gewollt!

Ausführen klicken und den Maskieren-Dialog schließen. Das Bild Deiner blauen Unterschrift mit dem grauen Hintergrund speicherst Du jetzt unter neuem Namen als PNG ab. BITTE AUF KEINEN FALL JPG verwenden, sondern PNG (es ginge auch TIF oder BMP).

Jetzt lädtst Du das Bild, in das Du die Unterschrift mittels "Logo einblenden" einfügen möchtest.

Du öffnest Effekte - Logo einblenden. Dort klickst Du auf "Logo" und wählst das eben gespeicherte PNG mit Deiner Unterschrift und grauem Hintergrund.

Du klickst auf "Logo anzeigen" und doppelklickst in die graue Fläche, die dadurch später transparent wird. Ein erneuter Klick auf "Logo anzeigen" schließt den Logo-Dialog und die Unterschrift wird im Bild angezeigt. Du klickst auf "Transparent" und möglicherweise auf "Weich" und kannst das Logo in Größe und Position mit den Schiebereglern positionieren. OK schließt ab und fügt die Unterschrift ein.

Beim Festelegen der Transparenz bei "Logo einblenden" muß die Farbverwaltung ausgeschaltet sein, sonst funktioniert die Transparenz nicht. Leute mit Bildschirmprofil drücken also vor dem Aufruf des "Logo einblenden"-Dialogs SHIFT 0, um das Monitorprofil auszuschalten!

<nicht zum Lesen gedacht>
Der graue Hintergrund ist nötig, damit beim Logo einblenden rund um die Unterschrift keine weißen Ränder entstehen. Man wählt immer einen ähnlich hellen Hintergrund, wie der Vordergrund ist. Bei schwarzer Schrift zum Beispiel dunkelgrau, bei weißer Schrift hellgrau - möglichst nahe dran. Das sorgt beim Einblenden für glatte Kanten.
</nicht zum Lesen gedacht>

Ich wünsche viel Spaß beim Probieren.
 
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Kuni, da merkt man wieder, das Du ein absoluter Profi bist!
Der graue Hintergrund ist nötig, damit beim Logo einblenden rund um die Unterschrift keine weißen Ränder entstehen. Man wählt immer einen ähnlich hellen Hintergrund, wie der Vordergrund ist. Bei schwarzer Schrift zum Beispiel dunkelgrau, bei weißer Schrift hellgrau - möglichst nahe dran. Das sorgt beim Einblenden für glatte Kanten.
Ich lese Deine Anleitungen und Tricks immer gern, auch wenn ich sie nicht immer anschließend nachvollziehe. Ich habe Deine Kommentare in den letzten Wochen/Monaten sehr vermisst ;).

Gruß
Alfred
 
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Hallo Alfred,

dein Einwand war berechtigt. Das mit der Farbe habe ich jetzt so hinbekommen. Leider finde ich jedoch keine Lösung wegen der Unschärfe. Da sind richtige Artefakte oder gar Krater im Schriftrand sichtbar. (Siehe Anhang)

Wer dafür einen Lösungsvorschlag hat darf sich gerne melden;D

Bei Bedarf könnte ich jemand auch eine etwas größere Tif-Datei (326 kb) als das jpg (41,4 kb) schicken wenns was nützt.
 

Anhänge

  • Unterschrift 5.webp
    Unterschrift 5.webp
    5,6 KB · Aufrufe: 909
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Hallo Kuni,

vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag (Werde ihn mir ausdrucken bzw. speichern). Wie in meinem vorigen Post erwähnt habe ich auch noch eine Tif-Datei mit 326 kb. Mit der habe ich gearbeitet und dabei das erwähnte Ergebnis erzielt.

Ich benötige die Datei wie von Dir als 3) erwähnt und weniger bis gar nicht in Bildern.

Unter Word habe ich dann meine Grafik geladen um dort zu sehen wie es aussieht.
Mit einem Wort: Grausig (Die Artefakte)

Die Unterschrift wurde mit 200 DPI gescannt. Wäre es sinnvoll mit einer höheren DPI nochmals zu scannen um ein besseres Ergebniss zu erzielen?
 
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Hallo Kuni,

vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag (Werde ihn mir ausdrucken bzw. speichern). Wie in meinem vorigen Post erwähnt habe ich auch noch eine Tif-Datei mit 326 kb. Mit der habe ich gearbeitet und dabei das erwähnte Ergebnis erzielt.

Ich benötige die Datei wie von Dir als 3) erwähnt und weniger bis gar nicht in Bildern.

Unter Word habe ich dann meine Grafik geladen um dort zu sehen wie es aussieht.
Mit einem Wort: Grausig (Die Artefakte)

Die Unterschrift wurde mit 200 DPI gescannt. Wäre es sinnvoll mit einer höheren DPI nochmals zu scannen um ein besseres Ergebniss zu erzielen?
Je höher aufgelöst die Unterschrift existiert, um so besser lässt sie sich hochwertig freistellen.

Scanne nochmal mit mindestens 300, besser 600 DPI ein, speichere als TIF oder BMP, keinesfalls als JPG und nimm diese Datei zum Freistellen mit FixFoto. Du kannst freie weiße Fläche rund um die Unterschrift gleich abschneiden und nur ein klein wenig weiß lassen.

Dann gehst Du einfach so vor, wie beschrieben und wirst sehen, daß die Qualität in Word hervorragend sein wird. Du mußt die importierte Unterschrift dort dann aber wahrscheinlich verkleinern, was aber nix ausmacht, weil Du sie ja bestimmt in enem Grafikrahmen eingepasst importieren kannst, wo sie automatisch auf die korrekte Größe verkleinert wird.

Wenn Du's genau möchtest, dann mußt Du vor dem Freistellen die Datei mit FixFoto auf 600 Pixel verkleinern. Das ergibt beim Speichern mit 300 DPI eine Länge von ca. 5 cm. Du kannst auch die Länge der originalen Unterschrift messen und dann / 2,54 * 300 rechnen, dann weißt Du die Pixelbreite.

Bei FixFoto im Speichern-unter-Dialog findest Du den Reiter "Optionen". Dort kannst Du bei DPI = 300 und bei "DPI-Wert eintragen" = immer eintragen. Dann sollte es für den Import mit Word auch mit der Größe klappen.
 
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Hallo Alex!

Wenn das Deine Unterschrift ist, hier was zum bedenken:

Wenn dieses Bild in falsche Hände kommt, könne ein Schlimmer damit allerlei Schindluder treiben. Ich empfehle immer wieder, die eigene Handschrift nicht zu digitalisieren und damit leicht kopierbar zu machen. Auf gar keinen Fall also die Datei aus den Händen geben und sicher verwahren.

Gruß,

Ralf
 
AW: Unterschrift ohne störenden Hintergrund

Hallo Kuni,

danke für die Info. Ich werde die Unterschrift nochmals mit 600 DPI einscannen und dann wie zuvor bearbeiten. Ich denke das wird dann klappen Dank Eurer Hilfe.

An Ralf.

Das ist mir bewusst. Trotzdem Danke für den Hinweis. Ich brauch aber auch die Unterschrift für einen Softwarehersteller von Energieausweisen. Dort kann mann nämlich die Unterschrift implementieren lassen und ich muss dann die Ausweise nicht mehr eigenhändig unterschreiben.
 
Zurück
Oben