Vergrößert Xe847 Dateien?

Charty

Mitglied
Registriert
14.08.02
Beiträge
217
Ort
An der Weinstraße
Habe gestern ein Bild mit Xe 847 zwei mal verbessert !

Mir fällt dabei auf, dass sich die Größe des Ursprungsbildes von 420 KB auf  2,306 MB geändert hat !

Bewirkt eine zweimalige Bildverbesserung wirklich
eine solche Größenänderung ?

Ist das normal ?

Gruss von Charty
 
Re: Frage zu XE 847 !

Hallo!

Nein! Ich wette, das Bild war schon vorher ziemlich komprimiert. Falls Du das Urbild noch hast, lade es einfach nochmal und speichere es mit den selben Optionen wie nach den Xe847-Durchgängen mal einfach ohne irgendeine Bearbeitung ab. Wie groß ist es nun?

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf !

Wenn ich das gleiche Bild ohne Änderung mit Q=100
abspeichere hat es 1556 KB !
Dann wären bei 2 x Xe847 immer noch fast 1 MB
Differenz da.

Gruss von Charty
 
Hallo Charty!

Diese Vergrößerung durch zweimal Xe847 liegt bei einem Bild dieser Größe schon im denkbaren Rahmen - wie auch viele andere Bearbeitungsmaßnahmen das Bild vergrößern können, vor allem wenn das Rauschen zunimmt. Wie groß ist denn das Bild nach einem Mal Xe847?

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf !

Es sieht nun folgendermaßen aus :
Originalbild ( wahrscheinlich schon vorkomprimiert )
mit einer Fuji-FinePix 6900 Zoom aufgenommen :

 420 KB = Ursprungs-Original-Bildgröße
1556 KB = Ursprungs-Original-Bild mit Q=100    
2112 KB = Größe nach 1 x Xe847
2306 KB = Größe nach 2 x Xe847  

Sind diese Bildgrößen nun plausibel !

Gruss von Charty  
 
Hallo Charty!

Ja, die Größen liegen im normalen Rahmen - wie auch andere Bearbeitungsschritte meist das Bild vergrößern. Durch Bearbeitung verstärktes Rauschen ist eine Hauptursache. Schau Dir mal das Histogramm Deiner Beispielbilder an: am Anfang schön kontinuierlich, nach zwei Mal Xe847 ganz schön zerklüftet - das ist ein deutlicher Hinweis!

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf !
Ja, ... das stimmt !
Danke für die Info's !
- wie können wir das Rauschen evtl. wieder reduzieren ?

Gruss von Charty
 
Hallo!

Die Entrauschungsfunktion von FixFoto liefert da bescheidene Ergebnisse. Weichzeichnen hilft auf jeden Fall, aber bringt halt Unschärfe. Perfekte Ergebnisse lassen sich mit Neat Image - www.neatimage.com - erreichen. Allerdings ist das Programm nicht gerade unkompliziert mit seinen vielen Optionen und es benötigt eine nicht gerade kleine (glaube 120x80 Pixel), möglichst gleichmäßig gefärbte Fläche, um das Rauschen darin analysieren zu können. Dann jedoch wird das Ergebnis überragend - und das Bild viel kleiner. Bei unruhigen Flächen oder einfach vielen Bilddetails wirds schwierig, viel Rauschen zu beseitigen. Man läuft immer Gefahr, auch echte Bildinhalte mit zu tilgen.

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf !

Dank für den Hinweis auf :  Neat Image

Habe mir die Beispiel - Bilder mal angesehen.
Nicht schlecht !   ;-)
Besteht evtl. die Möglichkeit diese Features ähnlich
wie Xe847 in FixFoto zu integrieren !

Das wäre doch etwas um die Attraktivität von FixFoto
noch zu erhöhen !

Was meinst Du dazu ?

Gruss von Charty
 
Hallo Charty!

Nein, ist nicht zu erwarten, Neat Image ist zu komplex. Hätte Joachim übrige Zeit, könnte es ihm sicher Spaß machen, so was zu entwickeln, aber Entrauschen scheint eine Wissenschaft für sich zu sein. Falls die das nicht als Adobe-PlugIn anbieten, ist nichts zu machen.

Gruß,

Ralf
 
Mal zwischendurch eine ketzerische Frage:

Was soll bitteschön zweimal Xe847 ???  ???  ???

Schon einfaches Anwenden von Xe847 kann des Guten zuviel sein, dafür gibt es einen Schieberegler!

Das Ergebnis hat dann bestimmt nichts mehr mit dem Ausgangsmaterial zu tun!

Wenn von einer Kamera ein Bild mit "nur" 420 KB kommt, war schon beim ersten Speichern in der Kamera eine saftige Kompression eingestellt. Den Bildverlust kriegt man nie mehr zurück!

Vergleich: 3,3 MP = ca. 9 MB als TIFF oder 1 - 1,5 MB als JPG unkomprimert!

Gruß

Günter

Mal noch schnell ein Beispiel: Links als Ursprungsbild 1 MB, Bildgröße auf 320 x 240, anschließend auf 75% komprimiert (24 KB), rechts 2 x Xe847, Bildgröße auf 320 x 240, anschließend auf 75% komprimiert (31 KB). Bringt es das, hier Xe 847 zweimal mit 100% anzuwenden???

_blume.jpg
 
_blumeXe2.jpg


von mir favorisiert (Xe847 20%, Kontrast-Anhebung mit Schatten/Lichter)

blume.jpg
 
Hallo!

Ich bin da offener für Versuche ::) und kenne durchaus Bilder, die 150% Xe847 vertragen können. Außerdem, wer sagt, daß Chartys Ziel eine möglichst naturgetreue Bildwiedergabe war. Könnte ja auch ins künstlerische gehen - und da ist alles erlaubt!

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf!

Aus meiner Sicht hat bei einem Ausgangsbild von 420 KB die Anwendung von 2 x Xe847(das ist eine Automatik-Funktion!) nichts mehr mit Bildverarbeitung zu tun! Schon den Schieberegler beim Speichern auf 100 % zu ziehen, ist ohne technischen Sinn! Das JPEG-Verfahren ist und bleibt ein Kompressionsalgorithmus.

Nicht alles, was machbar ist, ist sinnvoll! Künstlerische Bearbeitung in allen Ehren, doch mit einer Doppelautomatik sehe ich da Experimentierlust, aber keinerlei praktische Nutzanwendung.

Gruß

Günter
 
Ich denke auch, daß 2 * XE847 in der Regel der frühe Tod des Bildes ist (@Ralf: Ausnahmen bestätigen die Regel :)), weil die Lichter plattgerechnet werden, oft sogar bereits beim ersten mal. Siehe die Blüte und die unnatürlichen Lichter auf den Blättern. Nach meiner Ansicht kann man mit XE847 gut belichteten Bildern (manchmal verblüffende) zusätzliche Dynamik verleihen, aber bereits mit mittelmäßig schweren Fällen ist XE847 überfordert.

Mit den neuen FF-Funktionen läßt sich XE847 doch viel besser von Hand simulieren: Weißabgleich -> Gamma oder Gammamultiplikationsfunktionen -> Kontrast mit Lichter-/Schattenfunktion getrennt reinschieben und Farbsättigung bei Bedarf wieder einen Tick reduzieren. So etwas in der Art macht XE847 anscheinend.

XE847 ist als Indikator recht nützlich - wenn die automatische Optimierung nicht zum Ziel führt, sieht man zumindest, wo die Probleme liegen, die man bei der manuellen Bearbeitung anzugehen hat.
 
Die Entwickler von Xe847 bestehen ausdrücklich darauf, die Funktion nur auf Originalbilder (mithin also nur einmal) anzuwenden.
 
Hallo"

...und sie gehen bei Xe847 immer von 100% Einsatz aus - bei Bildern, die mit natürlichem Licht entstanden!

Gruß,

Ralf
 
Hallo!

...was Joachim durch Einbau des Schiebereglers fantastisch verbessert hat! Denn 100% können schon zuviel sein!

Gruß

Günter
 
Hallo Günter!

Ja, den Verbesserungsvorschlag hat er erstklassig umgesetzt ;D. Wobei dieser Regler erst nachträglich hinzu kam, siehe
[THREAD]842[/THREAD] ;)

Gruß,

Ralf
 
Hallo !

Herzlichen Dank für Eure zahlreichen Kommentare !

Das Experiment bestand eigentlich nur darin, zu sehen
wie sich die Dateigröße mit Anwendung von Xe847 ändert .

Habe durch Eure Kommentare wieder einiges dazu
gelernt .
Sollte man etwas komprimiert in die Hilfe von FixFoto aufnehmen ! :-)
Die Hilfe zu Xe847 ist etwas spartanisch ausgefallen.
Da sollte J.K.  noch eine etwas ausführlichere
Anleitung bzw. Hinweise bringen !

Gruss von Charty
 
Zurück
Oben