Vergrößerung einer Bilddatei

talmida

Registriert
06.06.03
Beiträge
1.702
Ort
bei Ingolstadt - BY
Bilder größer rechnen

Hallo,

da es bei IPS grade große Formate billiger gibt, hab ich jetzt mal das Waldbild, das ich unter Fotos/Schwarzwald hier gepostet habe, in 50x75 bestellt.

Da ich ja nur eine 4 MP Cam habe, hab ich das Bild von FF auf 3500x2686 hochrechnen lassen. Ich habe das Bild heute abgeholt, und es ist sehr gut geworden, auch bei nahem Hinsehen sieht man keine größeren Unsauberkeiten, als beim Original.

Mein Ergebnis ist zwar genau so, wie ich erhofft hatte, aber ich wollte euch mal fragen: habt ihr sowas auch schon mal gemacht? Und gibt es Dinge, die man beim Hochrechnen beachten sollte (außer, daß man Fragen vorher stellen sollte... ::))?

liebe Grüße
talmida
 
Re: Bilder größer rechnen

Hallo!

Das Hochrechnen sollte man grundsätzlich dem Labor überlassen. Deren Algorithmen sind für die Belichterausgabe optimiert, die von FixFoto nicht. FixFoto hat eigene Optimierung für den Hochqualitätsdruck auf dem heimischen Drucker. Dieses Verfahren kannst Du aber nicht ins Bild hineinrechnen und dem Labor geben. Also es die dort lieber machen lassen. Es reicht völlig, das Bild auf das gewünschte Format zuzuschneiden. Beim Hochskalieren spielen eine Reihe Parameter eine Rolle, z.B. wie dicht die Pixel/Punkte gedruckt werden, wie stark sie überlappen, welche Form sie haben bzw. bekommen. Ausgabe auf Papier ist halt etwas ziemlich anderes als Anzeige am Bildschirm, wo die Pixel immer gleich sind. Meine Prognose ist, Dein Bild hätte noch besser sein können.

Gruß,

Ralf
 
Re: Bilder größer rechnen

... Entschuldigung :-[,
jetzt muß ich die Frage doch noch mal hochholen. Wie paßt eure Diskussion hier zu deiner Antwort auf meine Anfrage bzgl. Vergrößern meines Bildes, Ralf?

Oder soll man Fixfotos Vergrößerungsalgorithmen nur beim Drucker zuhause einsetzen?
Aber - wer druckt schon zuhause so große Bilder (50 x 70 z.B.)?

liebe Grüße
 
Re: Bilder größer rechnen

Hallo!

Die Diskussion ist fürs Labor Quatsch - außer es geht um Ausschnittsvergrößerungen. Da kann man eventuell einen Qualitätsgewinn haben, wenn man die Spezialverfahren anwendet. Für zu Hause kann es natürlich in Frage kommen. Folgende Überlegungen könnte man anstellen:
  • Für optimalen Druck erst mal das Bild nur ins gewünschte Seitenverhältnis zuschneiden.
  • FixFotos/Joachims Hochqualitätsdruckverfahren ('Datei'...'Optionen'...'Drucker'...'Eigene Skalierung für Druckerausgabe') ist deutlich besser als der Normaldruck über den Treiber - und den nutzen alle andern EBV-Programme!
  • Aaaaber... das FixFoto-Verfahren produziert riesige Druckjobs und braucht acht bis zehn mal so lange wie der Normaldruck. Will ich viel drucken, gehen Stunden ins Land. Je mehr Megapixel, desto aufwendiger! Kann ich in DIN A3 drucken, wirds nochmal aufwendiger! Da könnte eins der Skalierungsverfahren viel Zeit sparen: damit hochskalieren und dann den Normaldruck verwenden. In wieweit man da Ersparnis hat und ob die Qualität heranreicht, wäre aber noch zu testen!
Gruß,

Ralf
 
Hallo liebe Expertinnen und Experten,

ich habe den "STreit" unter - Bildvergrößern ... - im Forum gelesen. Ich traue mich dennoch
meine Frage zu stellen !

Meine Bilddateien sind 1800x1200. Ich soll einen Kalender im A4-Format (gedruckte Bilder)
herstellen. Wenn ich in FF die Pixelgröße auf 2100 in der Breite erhöhe :

1. Was passiert mit der Datei ?
2. Ist die Druckqualität genau so wie bei 1800x1200 ?
3. Ist diese Vergößerung auch bei 900x600 möglich ?

Vielen Dank und einen schönen Sonntag

Jürgen der Juco
 
AW: Vergrößerung einer Bilddatei

Hallo Jürgen,

1. Was passiert mit der Datei?
Sie wird größer.
2. Ist die Druckqualität genau so wie bei 1800x1200?
Nein, denn beim Hochrechnen werden Pixel dazu addiert, die sich aus den Mittelwerten der urspünglichen Pixel ergeben. Dadurch wird das Bild unschärfer. Du kannst aber versuchen, mit den unterschiedlichen Methoden, die FF bietet, das optimale rauszuholen. Näheres dazu steht in der Hilfe, also welches Verfahren für eine Vergrößerung besser geeignet ist. Und halt hinterher schärfen.
3. Ist diese Vergößerung auch bei 900x600 möglich?
Möglich sicher, aber hier ist der Abstand zur Ursprungsdatei noch größer, sodass mehr Pixel interpoliert, also hineingerechnet werden müssen. Die Qualität ist also noch schlechter, als wenn du ein höherauflösendes Original, wie bei 2. hast.

Grüße
Micha
 
AW: Vergrößerung einer Bilddatei

Kommt das Problem oft vor, auch mal bei PhotoZoom schauen. Ist allerdings nicht ganz billig. Im Franzis-Verlag gibt es etwas preiswertere bundle-Version, die alles kann aber eine unglaublich schlechte Oberfläche bietet. Wunder schafft aber auch dieses Programm nur in der Werbung des Anbieters. Leider....

Günter hat eine etwas straffe wohlmeinende Art. Im wahren Leben ist er ein netter Kerl, das habe ich aber erst richtig erkannt, als ich ihn 1:1 live erlebt habe.

Stell weiter deine Fragen und bleib dabei. Das Forum ist faszinierend und facettenreich und jeder ist gleichberechtigt (etwa)

Rabe
 
AW: Vergrößerung einer Bilddatei

Hall Jürgen,

angeregt durch die beiden Themen habe ich mal ein Experimentchen gemacht:
Ein kleines Bildchen mit sprunghaftem und fließendem Farbübergang erzeugt.
Testbild-Tiff
und Testbild-45°-Tiff
Dann das Bildchen extrem! vergrößert von 40x30 auf 1024x768 (655-fache Pixelzahlvergrößerung!) um zu sehen was mit den Übergängen passiert. Dabei die verschiedenen in FixFoto wählbaren Filter eingestellt. Beurteilung des Übergangs anschließend in entsprechender Vergrößerung.
Bin von den Ergebnissen positiv überrascht, geht besser als ich dachte. Bei linearer Interpolation bleiben die sprunghaften Übergänge scharf, aber bei dem Farbverlauf entstehen Sprünge. Andere Algorithmen versuchen den Übergänge fließender zu interpolieren und die Sprünge scharf u halten. Dabei entstehen an den Übergängen mehr oder weniger "Schärfearteakte". Aber man findet bei diesem Bild IMHO was brauchbares. Natürlich findet man auch Probleme. Aber wenn man das kleine 40x30-Bildchen mal als JPG abspeichern, sieht man erst, was die Bildvergrößerungsalgorithmen im Vergleich dazu leisten.

Also: Ruhig mal am entsprechenden Bild die verschiedenen Algorithmen testen...

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergrößerung einer Bilddatei

Hallo Jürgen,
ich glaube, in einem Punkt hinkt Dein Experiment. Nach der Beschreibung hast Du farbige Flächen genommen. Da mag das Ergebnis entsprechend Deiner Beschreibung sein. Nun nimm doch aber mal eine Aufnahme, z. B. Landschaft mit viel Farbe und feinen Details, da wird dein Ergebnis nicht mehr befriedigen.
Denn eines ist ja Fakt. Was in der Aufnahme nicht drin ist, kriege ich auch nicht mehr hinein. Spätestens beim Ausdruck erlebt man dann sein (blaues) Wunder.
 
AW: Vergrößerung einer Bilddatei

Hallo Jürgen der Juco

ein kleines Rechenexempel:

Möchte man wissen, in welcher Größe ein digitales Bild ohne Qualitätsverlust auf Papier gebracht werden kann, teilt man die Seitenlänge jeweils durch die gewünschte Auflösung.

In Deinem Beispiel für einen optimalen Druck mit 300 dpi aus der Ursprungsgröße wäre dies:

1800 : 300 x 2,54 (Umrechnung dpi/cm) = 15,24 cm Bildgröße.
1200 : 300 x 2,54 (Umrechnung dpi/cm) = 10,16 cm Bildgröße. Also das klassische 3:2 Format.

Wenn Du bei einem Kalender auch mit 150 dpi zufrieden bist (was eigentlich ausreichen sollte) stelle die Formel um, oder rechne schnell die vorstehenden Vorgaben im Kopf:
bei 300 dpi-Druck habe ich 15,24 cm größte Seitenlänge, also habe ich 30,48 cm bei 150 dpi-Druck.

Das Druckergebnis wird also zwingend etwas schlechter ausfallen, sollte aber doch noch ganz ordentlich sein.


Gruß
Alois
 
AW: Vergrößerung einer Bilddatei

m.s schrieb:
ich hab vor einiger Zeit mal einen Vergleich der Verfahren gemacht.
http://www.editorei.de/fixfoto/vergroessern/index.html
ich hab mal d1 beispielbild mit fixfoto auf die zehnfache kantenlänge vergrößert (hundert mal so groß) und dann wieder auf das ursprungsmaß verkleinert.
in der originalgröße ist kein unterschied festzustellen. beim besten willen nicht. erst wenn man das bild extrem vergrößert, sind unterschiede, wenn man sie sucht, erkennbar.

dein original:
original8ya.jpg


hundertfach vergrößert und wieder verkleinert:
verklvergr8sf.jpg


besser ist das bild dadurch natürlich nicht geworden, aber das hätte wohl auch keiner erwartet.
 
AW: Vergrößerung einer Bilddatei

vielen dank für eure antworten - sie sind sehr hilfreich
ich habe durch meinen unregelmäßigen dienst leider kaum zeit, um experimente
durchzuführen - deshalb finde ich es wunderbar, wenn man einfach fragen kann !!!

schönen sonntag noch an alle - juco
 
AW: Vergrößerung einer Bilddatei

HeiM schrieb:
ich glaube, in einem Punkt hinkt Dein Experiment. Nach der Beschreibung hast Du farbige Flächen genommen. Da mag das Ergebnis entsprechend Deiner Beschreibung sein. Nun nimm doch aber mal eine Aufnahme, z. B. Landschaft mit viel Farbe und feinen Details, da wird dein Ergebnis nicht mehr befriedigen.
Denn eines ist ja Fakt. Was in der Aufnahme nicht drin ist, kriege ich auch nicht mehr hinein.
Klar, beim Interpolieren handelt es sich um ein mehr oder weniger geschicktes "Erfinden" von Bildpunkten. Dafür sind die Ergebnisse aber ordentlich. Meine Beispiele (habe noch ein 45°-Bild dazugetan) sind rein synthetisch und zeigen damit sehr deutlich die Eigenschaften der Verfahren. Natürlich ist das motivabhängig. Gäbe es ein für alle Motive ideales Verfahren, dann wären die anderen so gut wie vergessen.
Gerade aber bei dem 45°-Bildchen wird deutlich, daß die Verfahren gar nicht so schlecht funktionieren. Der 45°-Übergang hat bereits im Original heftige Treppen, die aber beim Vergrößern nicht unbedingt verstärkt werden - wie auch Michas Realbild zeigt.
Klar, wer die Chance hat, das Bild nochmals in ordentlicher Auflösung zu machen, sollte es tun (und keinesfalls aus falscher Sparsamkeit mit reduzierter Auflösung photographieren). Wenn man aber eine begrenzte Vorlage hat, kann man für die Interpolationsverfahren dankbar sein. Und das FixFoto-Verfahren macht durchaus eine gute Figur.
Aber auch da ist - gerade beim Farbverlauf - die Aussagekraft meiner Bewertung durch meinen TFT-Monitor begrenzt.
Gruß
Jürgen
 
AW: Vergrößerung einer Bilddatei

Vergleich der Verfahren
[EXPAND="S-Spline generisch mit PHotoZoom Prof."]
_sspline.jpg
[/EXPAND]
Im Vergleich mit diesem Foto kann ich nur nach diesem Versuch sagen. FixFotoZoom. Da ist die Bildbearbeitung gleich beim Kauf dabei!


Wohl gemerkt PhotoZoom nur in der Grundeinstellung verwendet.
 
Zum Beitrag - Vergrößerung einer Bilddatei

Hallo nochmal -

ich habe mich an diesen pc gesetzt und probiert und ausgedruckt - einen qualitätsunterschied
von 1800x1200 auf 2100x1400 konnte ich nicht feststellen - und ich hatte die brille auf und die lupe in der hand ;D

- was ich noch gern wissen möchte ist, sollte man erst die bildfläche und dann die datei vergrößern
oder umgekehrt ?

ahoi - jürgen
 
AW: Zum Beitrag - Vergrößerung einer Bilddatei

Juco schrieb:
- was ich noch gern wissen möchte ist, sollte man erst die bildfläche und dann die datei vergrößern oder umgekehrt ?
Wieso Bildfläche vergrößern, willst du einen Rand drum haben?
Der Rand wird doch dann mitscaliert.
Ich würde erst scalieren auf Zielgröße minus Rand, dann Rand hinzufügen.
 
AW: Zum Beitrag - Vergrößerung einer Bilddatei

Ich würde erst scalieren auf Zielgröße minus Rand, dann Rand hinzufügen.
:D sprach die Logik.

Ganz häufig setze ich aber eine temporäre Bildflächenvergrößerung, um am ursprünglichen Rand einfacher Polygonmaskieren oder auch klonen zu können...


Thema verfehlt, bin schon still.


Rabe
 
AW: Vergrößerung einer Bilddatei

Guten Abend zusammen,

Habe mir mal diesen Beitrag hier angeschaut und komme da nicht so ganz mit.

Also: Ich möchte gerne ein Bild, was ich gemacht habe vom 24H Rennen lemans vom Schleckerdienst auf 30x40 cm drucken lassen.
Was muss ich nun genau beachten. Mein Originalbild hat die Größe 2592x1944
Wenn ich das richtig verstanden habe, würde diese Größe für einen gutaussehenden Druck nicht ausreichen. ich denke mal, das die dort rund 300 dpi verwenden.
demnach müßte ich das Bild also auf ca 4500x 3500 vergrößern und dann an schlecker senden?

Also das mit dem Umrechnen habe ich überhaupt noch nicht kapiert.
Kann ich das irgendwo mal nachlesen? hat jemand eine Adresse dafür? Ich verwende zu Zeit nich FF als testversion.

Ich wäre für jede Hilfestellung sehr dankbar.

Gruß
Gamma
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben