Verständnisfrage zur Update-Installation

Peter Do.

Mitglied
Registriert
21.09.07
Beiträge
83
Ort
Steinhagen
Guten Tag,

ich melde mich mal wieder mit einer Verständnisfrage zur Installation von Updates. Das habe ich neulich nämlich auch gemacht mit dem Effekt, dass alle persönlichen Einstellungen wie z.B. die Anrodnung der Symbolleisten dahin sind. Nun beschränke ich mich natürlich darauf, nur minimale Veränderungen durchzuführen, die ich beim nächsten Update genauso einfach wiederholen kann. Aber ich frage mich, warum ist FixFoto so extrem skalierbar auf die Bedürfnisse des Anwenders (Menüs verändern etc.), man kann ja sehr, sehr viel an seine Vorlieben anpassen, wenn die ganze Pracht beim nächsten Update doch wieder hinüber ist. Habe ich etwas falsch gemacht oder nicht verstanden ?

Danke & Gruß,
Peter
 
AW: Verständnisfrage zur Update-Installation

Würde bei einer neuen Programmversion die gespeicherte Einstellung verwendet, wären die neuen Funktionen nicht in den Menüs/Toolbars vorhanden, und der Aufruf umbenannter oder verschobener Funktionen würde zum Absturz führen.
 
AW: Verständnisfrage zur Update-Installation

Hallo Peter,

der normale Zyklus der Releaseversionen hat ja größere Abstände.
Da ist es durchaus zumutbar die Einstellungen wieder anzupassen.

Wir haben nun das Privileg auf die Betaversionen zugreifen zu können.

Wenn wir das nutzen wollen ist das leider der Preis der Freiheit wenn wir individuelle Einstellungen nutzen. Frühere Versuche die "Customizing-Einstellungen" zu speichern führten immer wieder zu Nebeneffekten und erhöhtem Diagnoseaufwand weil sich was im Bauch von FF geändert hat.

Mir tut es nicht so weh, da ich FixFoto meistens so benutze wie es kommt.
 
AW: Verständnisfrage zur Update-Installation

Hallo Peter,

wenn immer nur die offiziellen Release-Version von FixFoto installierst, musst die Prozedur der persönlichen Anpassung nur dann vornehmen. Da diese Versionen in ziemlichem Abstand erscheinen (es liegen viele Monate dawischen), ist der Aufwand vertretbar.

Wenn Du aber auch mit den inoffiziellen Beta-Versionen arbeitest, die manchmal ja relativ häufig kommen, musst die Anpassung eben auch jedes Mal vornehmen. Das ist dann das Los der Betatester ;). Dafür bist Du dann aber ganz nah am Stand der Entwicklung und profitierst bereits von Möglichkeiten, die ansonsten erst vielleicht Monate später in der Release-Version zur Verfügung stünden.

Gruß
Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verständnisfrage zur Update-Installation

Genz herzlichen Dank für die Auskünfte - dann halte ich mich also ebenfalls daran und nutze FixFoto so, wie es "aus der Schachtel" kommt, ist schon okay so. Die Betas verwende ich nicht.

Merci und gut Licht,

Peter
 
AW: Verständnisfrage zur Update-Installation

Hallo!

Ich baue mir FixFoto jeweils ganz schön um. Dafür hole ich mir auch nur die mir wichtigsten Betas bzw. in gewissen Abständen eben. Von meinen Symbolleisten habe ich mir einen Screenshot gespeichert. Den lade ich bei einer neuen Beta auf die Arbeitsfläche und kann dann recht zügig den gewohnten Zustand wieder herstellen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Verständnisfrage zur Update-Installation

...nutze FixFoto so, wie es "aus der Schachtel" kommt..

Hallo,

mein Tipp dazu: beschränke die Änderung auf max. 3-5 und mach dazu einen kleinen Spickzettel, was Du wie geändert hast (Textdatei oder/und Screenshot wie ralf). Dann sind die Änderungen im Nu gemacht;D
 
AW: Verständnisfrage zur Update-Installation

Hallo!

Ich baue mir FixFoto jeweils ganz schön um. Dafür hole ich mir auch nur die mir wichtigsten Betas bzw. in gewissen Abständen eben. Von meinen Symbolleisten habe ich mir einen Screenshot gespeichert. Den lade ich bei einer neuen Beta auf die Arbeitsfläche und kann dann recht zügig den gewohnten Zustand wieder herstellen.

Gruß,

Ralf
Das ist ne tolle Idee, da kann man dann direkt nach Vorlage arbeiten :) Werd ich gleich mal machen und mir das Bild in den Oedner legen, wo ich auch meine Betas liegen hab. Da ich höchsten alle 6 Wochen mitziehe hält sich die Arbeit in Grenzen.
 
AW: Verständnisfrage zur Update-Installation

Mich stört diese Löschung der eigenen Anpassungen der Symbolleisten ganz gewaltig. Ich habe daher zuletzt auf die Installationen der Betas verzichtet. Davor habe ich ebenfalls mit Screenshots als Erinnerungskrücken gearbeitet, aber im Ernst: Das ist doch Mist.

Als Programmierer kann ich die technische Erklärung von JKS nachvollziehen, bin aber der Meinung, dass es auch eine andere Lösung geben kann: Wenn wir die Möglichkeit hätten, all die von uns genutzten Icons auf eine eigene, neu anlegbare und speicherbare Symbolleiste zu ziehen. Ich würde dann alle anderen Symbolleisten ausblenden und nur noch mit meiner eigenen arbeiten. Nach der Installation einer neuen Beta bräuchte ich dann nur noch meine eigene Leiste ein- und alle serienmäßigen wieder ausblenden - fertig. Das geht blitzschnell.

Sollte tatsächlich mal ein Icon wegen einer verschobenen Funktion ins Leere greifen, dann kriege ich eben eine Fehlermeldung und korrigiere meine Leiste. Gleiches gilt für neue Funktionen, die muss ich mir natürlich auch - falls gewünscht - selber in meineLeiste ziehen. Als Betatester kenne ich die Releaseinfos und verpasse damit neue Funktionen auch nicht.

Wäre das nicht mal eine Überlegung wert?
 
AW: Verständnisfrage zur Update-Installation

verwende dafür folgendes Verfahren (wurde so ähnlich hier irgendwann mal behandelt...):

1. in FixFoto via 'Ansicht' - 'Aktuelle Ansicht speichern' mit Bezeichnung 'was_auch_immer' speichern.
2. regedit (unter XP, Vista ?) aufrufen und den Zweig 'HKEY_CURRENT_USER\Software\Joachim Koopmann Software\FixFoto\SaveState\was_auch_immer' exportieren ('Datei' - 'Exportieren')
3. Beta installieren und aufrufen (!). Übrigens muss man danach noch die FFex_multi.dll wieder installieren, da der Installationsprozess diese löscht.
4. Den exportierten Zweig (was_auch_immer.reg) mit Doppelklick aufrufen und damit installieren
5. In FixFoto über 'Ansicht' - 'Ansicht laden' (oder mit '#') die Ansicht 'was_auch_immer' laden
6. in FixFoto via 'Ansicht' - 'Aktuelle Ansicht speichern' mit Bezeichnung 'Default' speichern, damit die Einstellungen beim Neustart wieder wirksam sind.

edit: die Schritte 1-2 sind natürlich nur bei Änderungen an den Symbolleisten durchzuführen. Sonst genügt 3-6.

... und alle Symbole sind wieder da - jedenfalls fast. Sollte sich in den Symbolleisten etwas geändert haben, was selten genug passiert, braucht man nur die betroffenen Symbole wiederherstellen. Ab und zu ist bei mir statt dem Symbol der Text in der Symbolleiste, aber das lässt sich mit ein paar Mausklicks geradeziehen.

Keine perfekte Lösung, aber eine, mit der ich ohne größeren Aufwand die Beta´s mitverfolgen und nutzen kann, ohne jedesmal alles geradeziehen zu müssen.

Gruß
Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Verständnisfrage zur Update-Installation

Ja prima, das ist doch schon mal ein Workaround, den ich ausprobieren werde. Das Rumfummeln in der Registry ist aber auch nur eine Notlösung und sicher nicht Jedermanns Sache.
 
AW: Verständnisfrage zur Update-Installation

Hallo,
die Idee von Erdbaehr, sich eine eigene Symbolleiste basteln zu können, welche dann über Updates hinüber gerettet werden könnte, hätte auch meine Zustimmung.
Ich habe keine Ahnung, wie viel Arbeit das wäre, aber der Bildschirm könnte wesentlich übersichtlicher werden.
-Wenn dann Aufrufe Abstürze verursachen, würde der Verursacher doch schnell zu finden sein.
mfG
Wilfried
 
AW: Verständnisfrage zur Update-Installation

Würde bei einer neuen Programmversion die gespeicherte Einstellung verwendet, wären die neuen Funktionen nicht in den Menüs/Toolbars vorhanden, und der Aufruf umbenannter oder verschobener Funktionen würde zum Absturz führen.

Tja, leider ist das Programm offenkundig nur für die ENTWICKLER optimiert, um denen das Leben leicht zu machen. Der ANWENDER kann zusehen, wie er seine früheren Einstellungen (an die er sich in der Konfigurations-Baum-Wüste mit zum Teil wenig intuitiven Bezeichnungen kaum mehr erinnert ...) wieder hin kriegt ...
Ein Update müsste gewährleisten, dass die bisherigen Einstellungen soweit automatisch wiederhergestellt werden, wie es mit der neuen Version kompatibel ist. Andere Software - und da könnte ich sehr, sehr viele Programme aufzählen - hat mit der Wiederherstellung der bisherigen Einstellungen überhaupt keine Probleme. Ein Beispiel: ich verwende seit mindestens 4 oder mehr Jahren eine Konfigurationsdatei des recht komplexen Directory-Opus, eines sehr ausgefeilten und umfassenden DAtei-Managers. Diese Konfigurationsdatie funktioniert trotz mindestens zweiter Hauptversions-Wechsel immer noch reibungslos.
 
Zurück
Oben