Wann Farbprofil anwenden?

  • Ersteller Ersteller m.s
  • Erstellt am Erstellt am

m.s

FF-Team
Teammitglied
Registriert
19.09.02
Beiträge
11.242
Hallo zusammen,

FixFoto bietet ja die Möglichkeit, verschiedene Farbprofile anzuwenden. Angenommen, ich habe ein Profil für ein bestimmtes Fotopapier. Welche Vorgehensweise ist sinnvoll:

a.) Bild erst bearbeiten und das Farbprofil zu Schluss anwenden
ODER
b.) Farbprofil erst anwenden und Bild dann bearbeiten?

Grüße
Micha
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

Hallo Micha!

Da das Farbprofil Einfluss auf die Farben hat bzw. auf das ganze Bild, muss das Farbprofil selbstverständlich als erster Schritt bestimmt werden. Ansonsten kann man die ganze Bearbeitung knicken.

Gruß

Günter
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

Hallo Günter,
bis du dir da ganz sicher?
Ich betrachte das ganze doch durch ein sRGB Gerät (den Monitor).
Der kann mir die Farben gemäß Profile XYZ gar nicht korrekt anzeigen.
Bei abspeichern schaut keiner mehr zu, da kann ich ins Zielprofile wandeln.
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

Hallo Heinz!

Wenn ich erst am Schluss in ein anderes Farbprofil speichere, kann ich mir die ganze Bearbeitung zuvor schenken!

Selbst testen!

Gruß

Günter
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

Moin!
Unterscheide: Import-Export.
Dazwischen: Bearbeitung mit FF.
Import: Farbprofil ist RGB-Irgendwas.
Bearbeitung: FF arbeitet sRGB.
Beim Import also Mitteilung via Farbprofil: Hallo, ich bin RGB-irgendwas und möchte möglichst schonend von FF in sRGB bearbeitet werden.
Export: Hinaus in die weite Welt. Da warten viel Überraschungen auf mich.
Gehe ich in ein anderes Monitor- oder www.Hotel? Werde ich dort wohl nach meinem Farbprofil gefragt? Dann bette ich dieses beim Speichern mal in meine Bild-Datei ein und hoffe, dass mich der Empfangschef nach meinem Farbprofil-Ausweis überhaupt fragt und entsprechend behandelt..
Komme ich gar zu einer 5-Sterne-Drucker-Herberge? Dann gehts aber los! Ich habe die Wahl zwischen 359 Papiersorten und 37 Farbtinten, glanz oder matt, Offset oder Jetset...
Für einen solchen Besuch sollte man das entsprechende Outfit haben. Aber welches?????
Da ruf ich vorher mal an und frage: "Hallo, darf ich bei Ihnen mein orangenes T-shirt tragen? Nein? rotorange ist angesagt? Sie schicken es mir zu? Danke!"
Ob jetzt meine blaue Jeans noch dazu passt? Irgenwie sieht die daneben schwärzer aus....Ob ich die noch ein wenig nachfärbe?
Stop!
Das mache ich besser im Drucker-Hotel, wenn ich das rechte ssee-emweijeeh-feeeling habe.
Solange ich zu Hause bei FF bin und wenn ich noch was zu tun habe, bleibe ich ganz cool sRGB. Das rotorangene T-Shirt ziehe ich erst an, wenn ich das Haus verlasse....
Gruß Heiner
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

HeinerN schrieb:
Solange ich zu Hause bei FF bin und wenn ich noch was zu tun habe, bleibe ich ganz cool sRGB. Das rotorangene T-Shirt ziehe ich erst an, wenn ich das Haus verlasse....

Also erst am Ende wandeln?

Ich finde das ganze immer noch verwirrend.
Immer unter der Annahme das ich nur einen sRGB Betrachtungsgerät besitze.
Meine Versuche mit dem AdobeRGB meiner A2 habe ich auch wieder eingestellt.
Zwar sehen die Farben dann anders (einige sagen besser) aus, aber ich meine
dies ist nur der Fall weil ich ja kein AdobeRGB geeichtes Anzeigegerät benutze.
Wenn ich dann das Bild in FF (im sRGB Farbraum) "schön" mache und es dann
wirklich als AdobRGB ausgegebenn wird, dann werde ich eine Überraschung erleben.

Ich habe immer noch meine Zweifel an Günters Aussage. ??? ??? ???
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

Hallo Heiner!

Das hast du toll rüber gebracht! Ich verneige mich schamhaft vor dir! ;)

Kurz gesagt nochmals: FixFoto verwendet sRGB während der Bearbeitung. Der Gedanke an einen anderen Farbraum oder ein anderes Farbprofil verbietet sich dadurch.

Solange man seinen workflow in der eigenen Hand hat, kann man einstellen, was man möchte. Verlässt aber eine Datei den eigenen workflow, dann sollte sie bitteschön so aussehen, wie ich sie erarbeitet habe. Da ich das zuverlässig nur in sRGB kann und sRGB sowieso die Standardverwendung ist, lasse ich tunlichst meine Finger von Farbprofilen und haue dem Belichter das Fotopapier um die Ohren, wenn er etwas an meinen Farben dreht. Denn der soll gefälligst seinen eigenen workflow kalibrieren!

Dreh- und Angelpunkt bleibt die korrekte Einstellung des Monitors. Wenn der auf sRGB steht, möglicherweise mit dem tollen Spider 2 eingestellt ist, dann ist alles in Butter, wenn ich die Datei zum Belichter gebe. (Den kann man ja auch noch auf sRGB hinweisen).

Gruß

Günter
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

Alles ein Kommunikationsproblem... (btw.: wie fast immer...)

Im der FF-Stammkneipe.
Herein kommt ein Adobe-RGB. Sagt nix. Der FF-Kellner ist kein Hellseher. Also kriegt der A-RGB gnadenlos die Sauce-Hollandaise auf die Spaghetti. A-RGB wollte aber Tomatensauce. Pech gehabt. Hätte halt den Mund aufmachen sollen, dann hätte der s-RGB-FF-Kellner noch ein wenig Ketchup in die Sauce-Hollandaise gegeben. Den Unterschied hätte der A-RGB garnicht bemerkt und wäre zufrieden von dannen gegangen. Seiner Frau aber, (wartete schon, sie wollten noch ausgehen zum Drucker-Kino) wäre das natürlich aufgefallen und die hätte dann bestimmt gesagt: "Aber A, du siehst ja ganz s-RGB aus! So geh ich nicht mit dir, du musst dich erst umziehen.!" Worauf A ganz cool geantwortet hätte: "Wir haben doch Logen-Plätze, da gibts das passende Outfit gratis vor Ort"


Import: Vorher wandeln.
In FF ( im sRGB) bearbeiten. Fertig.
Export: Gegebenenfalls, unter Umständen, wenns denn sein muß, wenns gefragt ist... vor der Ausgabe in gewünschtes Profil wandeln... oder halt den Profis auf der anderen Seite vertrauen. IMHO noch immer die beste Lösung.
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

Hallo,

wobei es sicher nett für Anfänger wäre, wenn FF ein eingebettetes Farbprofil erkennen und anwenden würde, um es anschließend aus dem Exif2-Stream (JPeg-App2) zu löschen, damit klar ist: "Hallo, ich bin jetzt sRGB".

Meint jemand, dessen Kameras ausschließlich sRGB unterstützen und somit keine Probleme damit hat.

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

hallo,

"Sein oder Nicht-Sein, das ist hier die Frage", wer mit einem Farbprofil, nachdem er sich eins erstellt hat arbeitet oder nicht, ist m.E. nach sekundär.
Richtig ist, sich über die Kalibrierung Monitor - Drucker im Vorhinein zu beschäftigen, ganz davon abgesehen, wer seine Bildchen als Papierabzüge erstellen lassen will und eventuell noch in den Maßen 9 x 13, bei dem ist es doch völlig Wurscht was die Belichterei ihm für Papierchen anbietet, glanz, matt, oder...
Ich denke mal es geht hier mehr um Großformatausdrucke, welche auf einem Homeprinter nicht mehr realisierbar sind. Da ist es natürlich von Bedeutung ob die Farbkalibrierung mit dem Labor kompatibel ist. Aber auch dazu wurden bereits Anregungen in anderen Postings dargestellt.
Ich glaube das ist jedem sein eigenes und ganz persönliches Anliegen ob er ein Profil anwendet oder nicht und Ratschläge dazu, siehe Heiners Posting.
lg jo
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

Also, wenn ich die Bilder in einem anderen Farbraum als sRGB in der Kamera erstelle, dann muß ich FF mittels Konvertierung vor der Bearbeitung darauf hinweisen/ heißt: explizit in den sRGB-Farbraum umrechnen lassen.

Natürlich sollte nun in den exifs sRGB stehen, jedenfalls auf gar keinen Fall was von Adobe-RGB oder so. Sonst kommt am Ende der Kette mit absoluter Sicherheit relativer Mist heraus.

Gruß Heiner
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

Hallo Heiner,

also hiesse das, um nochmal auf meine Frage zurückzukommen, wenn ich bspw. das Farbprofils eines speziellen Fotopapiers habe, konvertiere ich das Bild zuerst in den Farbraum des Profils und bearbeite dann?

Grüße
Micha


PS:Ich gehe davon aus, dass mein Bild unbearbeitet ist.
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

Hallo Micha!
Nein. Der Farbraum des Papiers versucht ja die eingehenden Daten möglichst schonend mit den Eigen-(oder Un)arten des Papiers in ordentliche Beziehung zu bringen. Also sagen wir mal, das Papier hat einen Blaustich, also wird das blau zu stark, das Gelb zu schwach erscheinen. Da muß also nachgesteuert werden. Theoretisch geht das von Hand, beim Heimdrucker erhält man mit der Funktion "Für open eyes" so ein gutes Ergebnis, beim industriellen Massen-Einsatz wird das als Profil automatisiert. Aber ein Bild, das für die Druckausgabe in (irgendwie)-CMYK gewandelt wurde, wird nicht mehr bearbeitet.
Bearbeitung nur am Original, im originären Farbraum der Anwendung, bei FF also vorher, in sRGB.


Gruß Heiner
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

Hallo Heiner,

also ist es so, dass das, was man auf dem Bildschirm sieht, nachdem man das Bild in das andere Profil konvertiert hat, nebensächlich ist!?

Also sollte man sich nicht von den 'anderen' Farben des Bildes auf dem Bildschirm ablenken lassen?

Grüße
Micha
 
AW: Wann Farbprofil anwenden?

So würde ich das sehen. "PS" es gibt Programme, die bei bestimmten Farben dem Kundigen und Wissbegierigen signalisieren: "Achtung, diese Farbe könnte beim Ausdruck nicht oder nur anders aussehen!" Da wird hintergründig eine Umrechnung in CMYK vorgenommen, oder auch eine Umrechnung in CMYK alsdann auf dem, natürlich RGB-Farbraum-Monitor "simuliert"... betone simuliert!
Wer sich darauf verlässt, der ist verlassen...
Das will ich lieber garnicht sehen.
Fängt ja schon beim kleinen Heimdrucker an: Chronische Gelbschwächen. Steuerst du nach (beim Drucker! +Gelb) und speicherst das. Was hätte ich davon das wieder am Monitor zu sehen? Das hätte dann was von "Stille Post", falls du das Kinderspiel kennst.
Gruß Heiner

PS. Natürlich ist es sinnvoll sich ein Bild von den grundsätzlichen Unterschieden der Farbmodelle/Farbräume RGB und CMYK zu machen, dann bekommt man ein Gefühl dafür, was geht und was nicht gehen kann.
 
Zurück
Oben