Warnung, Nicht mit Explorer drehen!

Psionman

Mitglied
Registriert
03.02.03
Beiträge
408
Ort
Berlin
Trophäen
*
Hallo

ich weiß Ihr würdet es niemals machen, aber ich habe es gemacht.
Bei der ersten Kontrolle, ob die Bilder von der SD-Karte auch auf der Festplatte gelandet sind, schnell 3 Bilder markiert und entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht.
Kein Problem.

Anschließend in FF GPS Koordinaten aus Trackliste, und genau bei den im Explorer gedrehten Fotos kommt die Fehlermeldung "Exifblock to large", alle anderen werden mit GPS Daten gespeichert.

Werners Korrektur-Script drüberlaufen lassen und das EXIF speichern funktioniert wieder.

Bei allen mit FF gedrehten Fotos passiert das nicht, also Finger weg vom Explorer beim Drehen der Fotos.

Es handelte sich um Pentax Jpg's.
Danke Werner.
 
AW: Warnung, Nicht mit Explorer drehen!

Diese Fehlermeldung bekam ich aber auch schon ab und an beim speichern, ohne dass ich im Explorer mit den Dateien etwas gemacht habe.
Auch hier half Werners Repair-Script.
Interessant, dass es bei mir auch stets Pentax K20-JPG-Dateien waren.
 
AW: Warnung, Nicht mit Explorer drehen!

Vielleicht kann der Windows-Explorer genausowenig verlustfrei drehen wie diese merkwürdige Bild- und Faxanzeige
 
AW: Warnung, Nicht mit Explorer drehen!

Hallo,

verlustfrei drehen schon, nur bei einigen älteren Kameras nicht mit den MakerNotes umgehen. Bei anderen verschiebt es dieselben und setzt einen Offset-Eintrag.
FF nagelt dann die MakerNotes an seine Adresse fest und schreibt alles andere dahinter. Und dann kracht es, wenn die MakerNotes wie bei Pentax sehr groß sind.
Seit den Patches letztes Jahr funktioniert zumindest ab Vista und den neuen Routinen das wiederholte Setzen des MakerNotes Verschiebe-Offsets. Manchmal haben die Updates auch wirklich Probleme bereinigt, statt neue zu schaffen.
WPRepair löscht das große Thumbnail aus den Pentax-MakerNotes und schafft Platz. Außerdem korrigiert es die Position der MakerNotes und löscht den Verschiebe-Offset. Somit kann FF wieder korrekt schreiben.
 
AW: Warnung, Nicht mit Explorer drehen!

Nö, nur große MakerNotes. Stell Dir vor, die haben 2/3 der erlaubten Größe und liegen ziemlich am Ende des Exifs-Blocks, so wie die Kamera es schreibt.
Nun schreibt Microsoft und schiebt noch 2 und 4 KB nutzlose Platzhalter-Daten(Vielleicht 4 Bytes sind belegt) davor und schiebt den Block nach hinten und markiert den Verschiebeoffset in einem eigenen Feld, das MS geschaffen hat.
Nun kommt FF, schreibt als erst den MakerNotes-Block an die Stelle, wo es ihn findet und schreibt ALLES nach diesem Block, also Tabellenaddressierung und Felddaten und schon sind wir über die 64KB.

Mit "alten" Kameras meinte ich z. B. Olympus E-1, E-300, E-330, E-410, E-500, einige ältere Nikon-Modelle. Die haben die Adressstruktur in die MakerNotes geschrieben und den Rest außerhalb in den Exifs. Damit kommt FF aber auch nicht zurecht. Darum packe ich, da ich die E-500 auch noch im Einsatz habe, alles in die MakerNotes, wie die beiliegende Software auch und gut ist.

Apropo alt: War gestern überrascht, wie perfekt sie, die E-500, nach dem Sensortausch letztes(?) Jahr mit einem Sigma-Tele-Objektiv zusammen arbeitet. Der Service hat sie perfekt eingestellt und die Bilder brauchen sich von Schärfe und Brillianz von denen der "modernen" Kameras nicht zu verstecken und das ohne Stabi unter halber "vorgeschriebener" Verschluss-Geschwindigkeit auf 6 m (200mm, 1/160s, ISO 200). Da kann man richtig schön Pixel peepen. Das kann mein Zuiko (allerdings nur 70-300, also kein Pro-Objektiv) auch nicht besser. Eher etwas schlechter an der E-620.
 
Zurück
Oben