AW: Weiß-/Farbabgleich ohne Weiß im Bild
Halo Olaf!
Ähnlich wie der von dir erwähnte "Zauberstab" anderer Programme, jedoch insofern besser, als dass hier F S und H visuell bestimmt werden können und nicht nur mit Werteeingaben der Bereich vergrößert werden kann. Entspricht eher dem "Select Color Range"-Werkzeug.
Weichzeichen bewirkt doch eine weiche Kante(nbereich) womit doch die von dir monierten harten Grenzen aufgelöst werden.
Wie dem auch sei, gemeint wäre:
Einen Farbbereich auswählen per Klick ins Bild.
Diesen Bereich genauer definieren können hinsichtlich Sättigung und Helligkeit. (Wie bei der FSH-Maske)
Der Bereich wird auf der Farbverlaufsleiste angezeigt.
Eine zweite Farbverlaufsleiste daneben, verschiebbar.
Auf Leiste 1 ist nun z.B ein blauer Bereich als gewählt gekennzeichnet.
Verschiebe ich nun auf Leiste zwei die Markierung in Richtung einer anderen Farbe, so wird im Bild der gewählte blaue Farbbereich dementsprechend verändert. (Natürlich mit Werteeingabefeld, wie gewohnt, damit alles seine Ordnung hat)
Damit keine unerwünschten harten Kanten bei einer Veränderung eintreten ist ein Übergangsbereich notwendig. Ein Default-Wert von .... %, pixel, ° ist vorgegeben, jedoch veränderbar (Schieber).
Gruß Heiner
PS. zum Thema "RGBCMYK" eine kleine Geschichte
C.M. YK, kurz M genannt torkelte durch die Pupurgerade.
Unerbittlich bestrahlte UV seine farbverbesserte Haut. Zu lange schon hatte er sich ungeschützt dem Strahler unter dem BGblauen Himmel ausgesetzt. Seit Tagen war er auf der Suche nach dem ultimativen WA. Es kam wie es kommen musste. Das IR verwirrte schließlich erst seine Gedanken und dann brach er zusammen. Passanten eilten zu Hilfe und riefen sofort die Bildbearbeitungszentrale an. "Hallo! Notfall. Ein Bildverstärker, er ist ganz BG im Gesicht"
Die Zentrale verlor keine Zeit, und mit eingeschaltetem B-Licht eilte der Rote-Wagen mit dem vollständigen Benutzerdialog und 1-Klick-Optimierung herbei. Eine beherzte Dosis RGB-max brachte zwar erste Linderung, der Patient war transportfähig, für eine gründliche Bearbeitung wurde jedoch eine Überführung ins FotoLabor angeordnet und eine Tonwert-Maskierung mit Aufhellen vorgenommen. Einige Bereiche waren leider völlig ausgefressen, der Gesamteindruck aber war wieder im Goldenen Schnitt.
Bereits am folgenden Tag wollten ihn seine Angehörigen besuchen kommen, alle Auto-4.
Aus Amerika eilte I2E herbei, aus China Xe487 und Y-max, WA-auto steckte noch im Stau, irgendwo zwischen Kelvin und Fahrenheit.
Sein Teint war wieder zum RB gewechselt. Mangels einer Perspektivkorrektur konnte er sich im Horizontalspiegel leider nicht selber betrachten, da half auch kein Drehen im Multidialog, sein Panorama war noch völlig verrauscht, oder "vernoist" (wie sich sein denglischer Zimmernachbar auszudrücken pflegte) und die Deconvulation nur unvollständig durchgeführt. Auch musste er noch einige Tage seine Invers-Kontaktlinsen tragen und so erfasste ihn beim Eintritt seiner Lieben ins Zimmer, mit großen Sträußen Iris, Kornblumen und Veilchen bewaffnet das blanke Entsetzen: Pures 600nm! Entsättigt und mit letzter Kraft klingelte er nach der Farbschwester und stöhnte "Grauabgleich, Grauabgleich..."