Eine weitere automatische Bildoptimierung
Xe847 zeigt bei meine Bildern kaum noch einen Effekt- vielleicht ist die Kameratechnik ja doch weiter fortgeschritten?
I2E ist ganz nett, aber bietet bislang nix, was ich nicht auch selber einstellen koennte.
Ich benutze beide kaum- hoechstens mal zum Ausprobieren, und nehm es dann meistens wieder zurueck.
Nun teste ich gerade die neue Testversion von Olympus Studio 1.2- ein kameraspezifischer RAW-Entwickler, Fernsteureinheit fuer die E-1 und wohl auch fuer die E-300, aber auch ein Sortiertisch fuer jedwegliche JPgs, der auch noch ein Bisschen Bildbearbeitung bietet.
(nix weltbewegendes, und auch teuer, ich teste nur, weil ich manche Funktionen sonst nirgendwo finden kann)-wer es mal ausprobieren moechte, und sonst nix zu tun hat :
http://www.olympus.co.jp/en/support...d/software/trial/oly_studio/fwupdate_asia.cfm
Da gibt es nun eine neue Funktion:
Auto Tone Correction- und da kommt ein Copyright Verweis auf Apical limited:
http://www.ukapical.com/
Diese Auto Tone Correction scheint sehr gut zu funktionieren- ich habe mal eine Vergleichsgallerie gemacht:
http://www.pbase.com/doehns/api
org ist das Original, dass ich durch Studio oder FF mit Xe oder I2e gejagt habe.
Apical-a fuer auto gefaellt mir am besten- nicht schlecht fuer eine automatische Bildverbesserung.
Ein fertiges Produkt scheint es noch nicht zu geben, aber in C programmierte Bibliothek zum einbinden- wie die das machen- keine Ahnung, mal wieder ein Retinaspezifisches Konzept, dass Digi-Bilder so aufbereitet, wie ein menschliches Auge es sieht- bin ich ja eigentlich nicht so der Fan von, aber die scheinen genau zu wissen, was ich eigentlich fotogrfieren wollte....