Monitore & Kalibrierung Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Vielleicht gibt ja dein GrakaTreiber noch was her.
Schau mal, ob du da Kontrast und Helligkeit regeln und die Einstellung als GrakaProfil speichern und beim Booten laden kannst. ATI-Catalyst z. B. kann das.
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo!

Monitore altern, gut vorstellbar, daß die Röhren ihre Zeit hinter sich hat. Bezahlbar sind heute fast alle Flachen. Brauchbare 24 Zöller für unter 300 EUR gibts schon. Gut in Tests schneiden z.B. Geräte von Eizo, Samsung, LG, HP ab.

Die letzte c't - 23/09 S. 126-129 - hatte farbstarke Displays mit großen Einblickwinkeln für Bildbearbeiter im Test. Der kleinste Monitor war der 22er von LG, Typ Flatron W2220P für ca. 260 EUR. Der teuerste war ein 24er von HP mit 2500 EUR mit Traumergebnissen und zusammen mit dem 24er LG mit dem bestem Bild. Der größte war ein 27er Dell für 950 EUR.

Alle drei Geräte im Test jenseits er 2000er-Euro-Marke waren kalibriert, daher der Preis. Manche Geräte im Test eignen sich auch hervorragend für Videobetrachtung. Nur für Spiele gabs bestenfalls ein durchschnittlich, da hierfür sehr kurze Schaltzeiten notwendig sind.

Gruß,

Ralf
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Vielleicht gibt ja dein GrakaTreiber noch was her.

Also das ist recht eigenartig:

Direkt am Röhrenmonitor kann ich Helligkeit & Kontrast verstellen.
Mit Reduzierung der Helligkeit (100% eingestellt) kann ich die Details in den Lichtern natürlich verbessern, aber die Schatten saufen total ab.
Mit Reduzierung des Kontrastes (100% eingestellt) sieht es etwa genauso aus.

Die Grafikkarte GeForce 4MX440 ist auf Standard eingestellt.
Hier läßt sich mit Helligkeit der dunkle oder der helle Teil des Testbildes optimieren - jeweils zu Lasten der andren Hälfte.
Der Gamma-Regler wirkt ähnlich.
Mit krasser Absenkung des Kontrastes der Grafikkarte kommen zwar Details in Lichtern & Schatten hervor, aber der Gesamtkontrast geht dabei natürlich voll nach unten.

Verschiedene vorgefertigte Farbprofile laufen letztlich auf einen Gamma-Wert von 2,2 hinaus und erzeugen ein viel zu helles Bild. Das läßt sich zwar mit dem Helligkeits-Regler am Monitor wieder kompensieren, sodaß Fotos, Desktop usw. brauchbar aussehen, aber damit gehen auch alle Änderungen am Testbild verloren.

Also - mit keiner der Einstellungen läßt sich gleichzeitig
a) das Testbild in allen Extremen wiedergeben
b) ein vernünftiger Bildkontrast erzielen.

Nun mal ganz pragmatisch gesehen - das Equipment ermöglicht es nicht, dieses Testbild in allen Details darzustellen. Ok - oder besser: nicht ok...
So voll daneben können meine Bilder aber doch trotzdem nicht sein. Egal, ob ich die Ergebnisse in einem Forum einstelle oder ob ich beim Fotografen Abzüge machen lasse - es hat sich noch keiner beschwert.
Nebenbei - bei der RAW-Verarbeitung achte ich immer auf's Histogramm, und das stell ich ordentlich ein. Dann müßten doch die Tonwerte auch gut rüberkommen.

Irgendwo ist noch ein Haken. Und ich hab keine Lust, nur auf ein schlechtes Gefühl hin meine ganze Hardware zu erneuern... ein neuer, digitaler Monitor braucht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit 'ne neue Grafikkarte, die neue Karte paßt nicht in den vorhandenen AGP-Slot ...
Mach' ich da 'nen Denkfehler?



Joe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Monitore altern, gut vorstellbar, daß die Röhren ihre Zeit hinter sich hat. Bezahlbar sind heute fast alle Flachen.
Die letzte c't - 23/09 S. 126-129 - hatte farbstarke Displays mit großen Einblickwinkeln für Bildbearbeiter im Test. Der kleinste Monitor war der 22er von LG, Typ Flatron W2220P

Danke für den Hinweis, Ralf. Hab ich mir gleich mal angeschaut. Sieht interessant aus.

Joe
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo!

Das Problem mit dem AGP-Slot stellte sich für meinen alten PC auch und so habe ich vor etwa eineinhalb Jahren die modernste Sapphire-Karte gekauft, die zu haben war - mit zwei DVI-Anschlüssen und einer Leistung bis 2560x1920 Pixel. Oder zwei Monitore à 1920x1200.

Ich wollte den Rechner in dieser Hinsicht noch aufrüsten, da er noch gute Dienste leistet. Es hat sich bei mir aber doppelt gelohnt, da vor dem Kauf keine DVDs abspielbar waren, weil der vorherigen Profigrafikkarte von ATI (eine FireGL) ein speziell benötigter Pufferspeicher fehlte.

Gruß,

Ralf
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo,

bei meinem alten Monitor war das auch mit den Hardware-Knöpfen nicht befriedigend. Mit der Grafikkarte bekommt man doch üblicherweise ein solches Bild wie unten. Mit Hilfe der drei Knöpfe Helligkeit, Kontrast und gamma und einem gamma Testbild oder diesem Link:
http://www.cs.cmu.edu/~efros/java/gamma/gamma.html
plus einem Testbild für die Lichter/Schatten habe ich ein halbwegs ordentliches Bild hingekriegt. Braucht ein bisschen Geduld, die drei Regler aufeinander abzustimmen.

Gruß, Stefan
 

Anhänge

  • Monitor.webp
    Monitor.webp
    18 KB · Aufrufe: 145
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Danke für den Tip, Stefan. Aber wie ich oben beschrieben habe, bringen mich die entsprechenden Regler der GeForce-Karte mit diesem Monitor nicht weiter. Entweder sehe ich - rein visuell bewertet - ein brauchbares Foto, oder ich kann - bei stark runtergefahrenem Kontrast - die Details des Testbildes erkennen.

Da ist mir halt der erste Aspekt schon wichtiger :)

Koe
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo,

da sich mein 19 Zoll "Normalformatmonitor" verabschiedet hat, stehe ich vor der Frage was nun.

In der Preisklasse bis 200 EUR gibt es ein Riesenangebot von 21'' und 22'' Monitoren. Viele der preiswerten Monitore dürften für die Bildbearbeitung nicht immer ideal sein.

Aus Platzgründen kommt derzeit ein 23'' oder 24'' nicht in Frage.

Ins Auge habe ich derzeit folgende Monitore:

http://www.prad.de/new/monitore/test/2008/test-hp-lp2275w.html

http://www.prad.de/new/monitore/test/2009/test-dell-2209wa.html

http://www.prad.de/new/monitore/test/2010/test-fsc-p22w-5.html

Der Dell ist derzeit günstiger; die Preisdifferenz hält sich aber in Grenzen. Das Format 22'' hat Nachteile bei der Videowiedergabe.

Aufgrund der verwendeten Panels düften die o.g. gegenüber Standardmonitoren für Bild-/Videobearbeitung im Vorteil sein.

Hat jemand einen von den o.g. im Einsatz?

Der Trend geht anscheinend hin zu 24'' Monitoren...

Viele Grüße

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Aufgrund der verwendeten Panels düften die o.g. gegenüber Standardmonitoren für Bild-/Videobearbeitung im Vorteil sein.
Für Bildbearbeitung solltest Du jedenfalls auf keinen Fall einen Monitor mit TN-Panel verwenden, VA oder IPS sollte es schon sein!

Gruß
Alfred
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Für Bildbearbeitung solltest Du jedenfalls auf keinen Fall einen Monitor mit TN-Panel verwenden, VA oder IPS sollte es schon sein!

Gruß
Alfred
Hallo!

Man kann es auch übertreiben - ich behaupte mal ganz schlicht, dass jeder kalibrierbare Monitor für 99,8% aller Amateure ausreicht! Laptop- und Netbook-Bildschirme sind ungeeignet für diffizile Bearbeitung. Das ist jetzt keine wissenschaftlich nachprüfbare Aussage, sondern jahrelange Praxiserfahrung.

Gruß

Günter
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Behaupten kann man viel...

Gruß
Alfred

Dann beweise mal!;D;D;D

Muss aber nicht wirklich sein - ich habe halt was gegen nicht faktisch untermauerte Thesen. Grafiker und Bildbearbeitungsprofis haben differenzierte Anforderungen, im Allgemeinen arbeiten Amateure nicht mit Farbkarten unter exakt kalibrierten Umgebungsbedingungen. Die Kirche darf im Dorf bleiben...

Gruß

Günter
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Moin,

ich habe vorhin lange mit dem Shop TFTshop.net telefoniert.

Ans Herz geleget wurde mir der DELL U2311H: (http://www.tftshop.net/product_info.php/products_id/1061

oder der Eizo EV2333WH: http://www.tftshop.net/product_info.php/products_id/1039

als 23'' Monitore

oder der Dell U2410: http://www.tftshop.net/product_info.php/products_id/1023

als 24'' Monitor

Bei den letzten beiden wäre ich dann allerdings mit um die 450 EUR dabei. Die DELLs haben beide IPS-Panel. Der DELL U2410 kann sRGB und Adobe RGB Farbraum und ist werkseitig kalibriert (wobei die Frage ist, was die Kalibierung nach einigen Wochen/Monaten bringt. Alle 3 Monitore sollen out-of-the-box eine super Bilddarstellng bringen. Alle 3 könne Full-HD. Mmmhh... da bin ich von meinen 22'' Varianten ja schon fast gedanklich weg.

Viele Grüße

Matthias
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Moin,

ich habe vorhin lange mit dem Shop TFTshop.net telefoniert.

Ans Herz geleget wurde mir ... der Eizo EV2333WH: ...
als 23'' Monitore

...
Bei den letzten beiden wäre ich dann allerdings mit um die 450 EUR dabei. Die DELLs haben beide IPS-Panel. Der DELL U2410 kann sRGB und Adobe RGB Farbraum und ist werkseitig kalibriert (wobei die Frage ist, was die Kalibierung nach einigen Wochen/Monaten bringt. Alle 3 Monitore sollen out-of-the-box eine super Bilddarstellng bringen. Alle 3 könne Full-HD. Mmmhh... da bin ich von meinen 22'' Varianten ja schon fast gedanklich weg.

Viele Grüße

Matthias

Hallo,

den Eizo EV2333WH-GY habe ich hier schon ein paar Monate im Einsatz und bin damit vollauf zufrieden.
Die enizigste Einschränkung/Mangel ist der eingebaute Lautsprecher. Den hätte der Hersteller getrost
weglassen können. Damit lassen sich nicht mal Systemklänge gescheit wiedergeben.

Doch das sollte nicht das Kriterium für die Kaufentscheidung sein.

Einen ausführlichen Test findest du hier. Ein paar Preise gibt es hier.

Gruß Laban
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo,

mir geht zur Zeit mal losgelöst vom Monitor eine ganz andere Frage durch den Kopf.

Die von mir ins Auge gefassten Monitore haben 16:9 oder 16:10 Format. Bei der Bildbearbeitung ist der Unterschied zwischen 16:9 / 16:10 in Bezug auf die Höhe doch nicht unerheblich. Eine Auflösung von 1920 x 1080 zu 1920 x 1200 dürfte bei der Bildbearbeitung / - betrachtung doch auf jeden Fall von Vorteil sein.

Oder habe ich einen Denkfehler? Damit würden die 23'' Varianten ins Wasser fallen. Die haben m.E. alle 16:9 Format.

Viele Grüße

Matthias
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

mein 24" hat 1920 mal 1080 und es läßt sich wunderbar damit arbeiten
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo zusammen,

zur Größe: ich freue mich über 1920x1200, da verliere ich bei 3:2 quer noch nicht so viel. Hochformat wird hier schon kurz. 1920:1080 wäre ein großer Teil des Vorteils des großen Monitors futsch, wenn ich nicht lauter Panorama-Bilder machen will.

Zu Panel-Typ: Bei TN hat man üblicherweise das Problem der Farbveränderung schon bei minimaler Abweichung von der optimalen Sehachse. Kennt jeder, der mit den üblichen einfachen Monitoren arbeitet. Das Problem ist mit den besseren Panels viel(!) geringer und lohnt schon alleine den Aufwand.

Gruß, Stefan
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Für Bildbearbeitung solltest Du jedenfalls auf keinen Fall einen Monitor mit TN-Panel verwenden, VA oder IPS sollte es schon sein!

Ich stimme Alfred 100%ig zu. So günstig (bilig) die TN-Panels zu haben sind, bei den üblichen Tests zur Farbkalibrierung fallen sie praktisch alle durch (was der von Günter geforderte Beweis sein kann). Selbst bei den VA- oder IPS-Panels gibt es Unterschiede. Wer nicht gleich zu den 1500-2500,- EUR teuren EIZOs greifen möchte/kann, ist auch mit einigen wenigen Samsung-Modellen o.ä. gut bedient. Ich selbst hatte mich vor einiger Zeit aus Preisgründen für einen 244T von Samsung entschieden. Die Kalibrierbarkeit ist sehr ordentlich. Damals waren's ca. 800,-, keine Ahnung, was ein entsprechender Nachfolger heute kostet. Das Seitenverhältnis 16:9 oder 16:10 ist m.E. Geschmackssache. Mein 24-Zöller läuft mit nativen 1920x1200. Da passt FixFoto prima rein...

Gruß Marco
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Hallo zusammen,

zur Größe: ich freue mich über 1920x1200, da verliere ich bei 3:2 quer noch nicht so viel. Hochformat wird hier schon kurz. 1920:1080 wäre ein großer Teil des Vorteils des großen Monitors futsch, wenn ich nicht lauter Panorama-Bilder machen will.

Zu Panel-Typ: Bei TN hat man üblicherweise das Problem der Farbveränderung schon bei minimaler Abweichung von der optimalen Sehachse. Kennt jeder, der mit den üblichen einfachen Monitoren arbeitet. Das Problem ist mit den besseren Panels viel(!) geringer und lohnt schon alleine den Aufwand.

Gruß, Stefan

Das war ja auch meine Überlegung. Man hat doch so einige Hochkantbilder hier und da. Und als 24'' ist der DELL U2410 mit 16:10 mit knapp 470 EUR relativ erschwinglich.

Gruß Matthias
 
AW: Welchen TFT Monitor für Fotobearbeitung

Zwei meiner Foto-Club-Kollegen haben sich im Frühjahr diesen Monitor gekauft:
NEC EA231WMi
23 Zoll, entspiegelt, IPS-Panel, 1920x1080 Pixel, Pivot
Preis damals ca. 320 EUR

Daten siehe hier:
NEC EA 231 WMi

Gruß
Alfred
 
Zurück
Oben