Fotozubehör Welches Speedlite sollte ich nehmen und welches kann was?

Destroyer

Mitglied
Registriert
07.10.03
Beiträge
437
Ort
Vorort von Hamburg
Hallo allerseits,

ich grübel gerade über ein externes Blitzgerät.
Dazu müsste ich allerdings auch etwas darüber wissen bzw. eventuell einige Erklärungen dazu haben.

Ich will mir ein Canon Speedlite zulegen, da ich persönlich der Meinung bin, dass die Artikel sicherlich besser auf Canon-Cams zugeschnitten sind als Fremdprodukte.
Ich brauche ein externes Blitzgerät, weil ich auch Bereiche die weiter als 3-4 Meter entfernt sind ausleuchten möchte.

Ausgeguckt habe ich mir die 430EX, 550EX oder das 580EX, wobei ich vermutlich nur noch zwischen dem 430 und dem 550 entscheiden werde.
Weil bei den zwei <500 warscheinlich sowieso kein allzu grosser Unterschied sein dürfte.

Nun habe ich aber bei Canon über die 430EX folgendes gelesen,
An den digitalen Spiegelreflex-Kameras EOS-1D Mark II, EOS-1Ds Mark II, EOS-1D Mark II N, EOS 5D, EOS 20D und EOS 350D kann das Speedlite 430EX Informationen über die Farbtemperatur des gerade gezündeten Blitzes an den jeweiligen Kameracomputer liefern, was zu einem sehr präzisen Weißabgleich führt. Dieses Feature funktioniert, wenn an der Kamera der automatische Weißabgleich (AWB) oder der Blitzlicht-Weißabgleich eingestellt ist.
wobei ich mir nicht sicher bin, dass das 550 diese Funktionen auch beinhalten.
Vielleicht steht´s bei denen nicht, weil´s bei denen nicht erwähnenswert ist - wer weiss.

Kann mir dabei eventuell irgend jemand mit Lesestoff, einem Link oder vielleicht mit persönlicher Erfahrung weiterhelfen?

Ich bedanke mich im Voraus.
 
AW: Welches Speedlite sollte ich nehmen und welches kann was?

Hallo!

Ich habe bei meiner Auswahl damals berücksichtig, daß ich das Blitzgerät auch als Master-/Slave-Kombi betreiben können will, z.B. ein Master, zwei Slaves. Da kam nur das 550er in Frage. Und eine möglichst hohe Leitzahl war auch wichtig.

Gruß,

Ralf
 
AW: Welches Speedlite sollte ich nehmen und welches kann was?

hallo Michael,

ich hab mir auch grade Canon-Blitze zugelegt - mein Metz war zwar grundsätzlich ein sehr guter Blitz - aber gerade beim entfesselt Blitzen sind System-Blitzgeräte im Endeffekt doch noch sinnvoller.

Ich habe den 580 genommen, weil ich im Hinblick auf einen späteren Kamerakauf sicher gehen wollte, daß das Blitzgerät alle Möglichkeiten hat - im speziellen das mit dem Weißabgleich (das kann nicht der 550 aber der 580 und der 430 - aber nur mit entsprechenden Kameras)...

Der 580 kann bis zu drei Slave-Gruppen steuern - Du kannst am 580 dann einstellen, wieviel Licht die einzelnen Gruppen geben sollen.
e-TTL2 bedeutet, daß der Blitz vom Objektiv (ich nehm aber an, das geht nur mit Canon-Optiken) auch Infos über den Abstand zum Motiv bekommt und mit berechnet.

Der 430 reicht als Einzelgerät sicher auch - wenn Du wirklich mal mit Slaves arbeiten willst, kannst Du Dir den 580 immer noch zulegen.
Weil Du jedoch sagst, 3-4 Meter: ich denke, es kommt darauf an, wie Du die Ausleuchtung haben willst. Wenn das Motiv nur richtig in den Hintergrund eingebettet werden soll, dann siehe unten. Wenn Du den Hintergrund aber ausgeleuchtet haben willst, dann wirst Du um ein Slave-Gerät nicht rumkommen.

Noch kurz zum TTL-Blitzen: das bedeutet, kurz gesagt, daß der Blitz nur soviel Licht beisteuert, daß das Hauptmotiv richtig ausgeleuchtet und in den Hintergrund eingebettet ist. Der Hintergrund erhält seine Belichtung durch die Belichtungszeit.
Um diese Fähigkeit der Blitze richtig auszunützen, mußt Du immer gegen die Beleuchtung blitzen - sei es künstliche Beleuchtung, oder die Sonne.


liebe Grüße
Christa
 
AW: Welches Speedlite sollte ich nehmen und welches kann was?

Der 430EX ist, verglichen mit dem 420EX, schon sehr gut geworden. Letztendlich habe ich mich dann doch für den 580EX entschieden, hauptsächlich aus 2 Gründen: zunächst mal die schiere Blitzgewalt, die sich vor allem bei indirektem Blitzen und dem zweiten Grund bemerkbar macht, der weißen Reflexionsscheibe. Hiermit ist in nicht zu großer Entfernung und bei nicht zu kurzen Belichtungszeiten eine sehr homogene Ausleuchtung möglich, die die typischen Schlagschatten vermeidet.

Ein Beispiel habe ich mal beigefügt. Es handelt sich hierbei um ein Beispielbild, welches in nahezu völliger Dunkelheit aufgenommen, lediglich beleuchtet durch die weiße Reflexionsscheibe des 580EX. Ein Bild, welches mit direktem oder indirektem Blitzen oder mit der eingebauten Zerstreuungsscheibe so nicht möglich gewesen wäre.

Gruß,

Markus.
 

Anhänge

  • IMG_3677_klein.webp
    IMG_3677_klein.webp
    21,9 KB · Aufrufe: 241
AW: Welches Speedlite sollte ich nehmen und welches kann was?

Hallo!

Zur Komplettierung und auch eine Korrektur:

TTL:
Through-The-Lens - Durch die Linse, was bedeutet, der Blitz erhält Infos über Belichtungsmessung oder Fokussierung durchs Objektiv der Kamera. Arbeitet mit zwei separaten Meßzellen, Blitzlicht und Dauerlicht. Der Abstand wird also bereits bei TTL zur Blitzberechnung genutzt.

E-TTL:
Evaluative Through-The-Lens Mode, von Canon entwickelte Blitzsteuerung. Arbeitet nur mit einer Messzelle zur Blitzmessung und -steuerung. Durch diese bessere Abstimmung der Lichtmenge wird bei diesem Verfahren Blitz- oder Dauerlicht direkt durch das Objektiv für eine Messung genutzt. Vor dem Hauptblitz wird ein für das menschliche Auge nicht erkennbarer kurzer Messblitz gezündet, der eine richtige Blitzmengenberechnung ermöglicht.

E-TTL2:
Eine canoneigene Weiterentwicklung des E-TTL. Sie soll Entfernungsinformationen von Objektiven noch besser auswerten und auch evtl. reflektiertes Blitzlicht von spiegelnden Oberflächen bei der Belichtungsmessung herausrechnen.

Gruß,

Ralf
 
AW: Welches Speedlite sollte ich nehmen und welches kann was?

talmida schrieb:
e-TTL2 bedeutet, daß der Blitz vom Objektiv (ich nehm aber an, das geht nur mit Canon-Optiken) auch Infos über den Abstand zum Motiv bekommt und mit berechnet.

Eigentlich ist es genau umgekehrt, zumindest bei Canon ist das so, daß die Kamera den Blitz steuert. Und die unterschiedlichen Blitze besitzen eben unterschiedliche Möglichkeiten mit der Kamera zu kommunizieren. Bei einer Canon, die nicht TTL2 kann nützt ein entsprechender Blitz nämlich nichts.

Viele Grüße
Fritz
 
AW: Welches Speedlite sollte ich nehmen und welches kann was?

Hallo allerseits,

herzlichen Dank für die vielen ausführlichen Antworten.
Ich will mal versuchen meine inzwischen gewachsene Meinung mitzuteilen und auf Eure Postings näher einzugehen.

Hallo Ralf,
ralfeberle schrieb:
Ich habe bei meiner Auswahl damals berücksichtig, daß ich das Blitzgerät auch als Master-/Slave-Kombi betreiben können will, z.B. ein Master, zwei Slaves....Und eine möglichst hohe Leitzahl war auch wichtig.
ich bin mnomentan der gleichen Meinung wie Du, ausser mit der Master-/Slave-Kombi.
Die wird´s bei mir wohl auch aus finanziellen Gründen nicht geben.

Hallo Christa,
talmida schrieb:
Ich habe den 580 genommen, weil ich im Hinblick auf einen späteren Kamerakauf sicher gehen wollte, daß das Blitzgerät alle Möglichkeiten hat - im speziellen das mit dem Weißabgleich (das kann nicht der 550 aber der 580 und der 430 - aber nur mit entsprechenden Kameras)...
Das ist bei mir inzwischen so stark ausschlaggebend, dass ich zu 99% eine 580er erwerben werde (dazu kommt natürlich noch die von Ralf bereits angesprochende Leitzahl).

Der 580 kann bis zu drei Slave-Gruppen steuern - Du kannst am 580 dann einstellen, wieviel Licht die einzelnen Gruppen geben sollen.
e-TTL2 bedeutet, daß der Blitz vom Objektiv (ich nehm aber an, das geht nur mit Canon-Optiken) auch Infos über den Abstand zum Motiv bekommt und mit berechnet.
e-TTL2 ist mir zwar kein Begriff, aber Ralf´s und Fritz Erklärung zufolge wird´s warscheinlich so sein.... Nie gekannt, nie vermisst. - Einmal gehabt, immer wieder fordern ;)

Weil Du jedoch sagst, 3-4 Meter: ich denke, es kommt darauf an, wie Du die Ausleuchtung haben willst. Wenn das Motiv nur richtig in den Hintergrund eingebettet werden soll, dann siehe unten. Wenn Du den Hintergrund aber ausgeleuchtet haben willst, dann wirst Du um ein Slave-Gerät nicht rumkommen.
Mit 3-4 Metern meinte ich den momentanen internen Blitz, der nun mal wenn überhaupt nicht viel weiter reicht.
Ich habe bereits im Festzelt fotografiert und durfte feststellen, dass ich auch den weiter hinten liegenden Bereich mit auf´s Foto haben möchte, weil ansonsten teilweise etwas der Atmosphäre verloren geht.

Hallo Markus,
madize schrieb:
... Letztendlich habe ich mich dann doch für den 580EX entschieden, hauptsächlich aus 2 Gründen: zunächst mal die schiere Blitzgewalt, die sich vor allem bei indirektem Blitzen und dem zweiten Grund bemerkbar macht, der weißen Reflexionsscheibe. Hiermit ist in nicht zu großer Entfernung und bei nicht zu kurzen Belichtungszeiten eine sehr homogene Ausleuchtung möglich, die die typischen Schlagschatten vermeidet.

Ein Beispiel habe ich mal beigefügt. Es handelt sich hierbei um ein Beispielbild, welches in nahezu völliger Dunkelheit aufgenommen, lediglich beleuchtet durch die weiße Reflexionsscheibe des 580EX. Ein Bild, welches mit direktem oder indirektem Blitzen oder mit der eingebauten Zerstreuungsscheibe so nicht möglich gewesen wäre.
ich habe mir Dein Foto angesehen und sofort in Gedanken sagen können, dass meine Cam einen solch Schlagschatten geworfen hätte, dass es viel Mühe kostet (wenn man es hinbekommt) solch Foto vernünftig nachzuarbeiten.
Dein Beispiel hat mir auch den Unterschied zwischen dem vorhandenen internen und einem guten externen Blitzgerät vor Augen zu führen.

Hallo Fritz,
fritz_seyffert schrieb:
Bei einer Canon, die nicht TTL2 kann nützt ein entsprechender Blitz nämlich nichts.
ich habe seit fast einem halben Jahr die 350D und ohne es zu wissen, vermute ich mal, dass sie e-TTl2 kann.
Aber darüber werde ich mich gleich mal schlau machen.

Ansonsten noch allen einen recht herzlichen Dank zur Empfehlung.

Ich werde mir nun innerhalb der nächsten 14 Tage ein 580 zulegen.
 
AW: Welches Speedlite sollte ich nehmen und welches kann was?

Destroyer schrieb:
...ich habe seit fast einem halben Jahr die 350D und ohne es zu wissen, vermute ich mal, dass sie e-TTl2 kann...
Hallo,

sie kann's!
 
AW: Welches Speedlite sollte ich nehmen und welches kann was?

Hallo,

mein 580EX ist heute angekommen, aber ich kann´s momentan (für die nächsten 3 Wochen) nicht nutzen.
Meine Kamera befindet sich gerade in Auckland.

Darum im Vorwege mal eine Frage über die Energieversorgung.
Wie lange hällt die Ladung der Batterien?
Kann/darf man auch Akkus verwenden und wenn ja, wieviel mAh sollten sie haben und wie lange hällt deren Spannung?

Ansonsten schon mal danke für die Empfehlung und die Ratschläge.
 
AW: Welches Speedlite sollte ich nehmen und welches kann was?

hallo Michael,

ich verwende vier NimH Akkus (2400). Im Blitz-Handbuch steht ja auch, daß das geht.
Ich habe jetzt schon einige Male Blitzen geübt - und einfach mal 1 Stunde oder mehr am Stück Bilder gemacht. Wieviel Leistung dabei übrig blieb, kann ich Dir leider nicht sagen, aber ich denke, mit 2 Akku-Packs dürfte der Blitz eine Veranstaltung ohne Weiteres durchhalten.

liebe Grüße
Christa
 
AW: Welches Speedlite sollte ich nehmen und welches kann was?

Hallo!

NiMH-Akkus sind ideal, da sie hier mit hohen Strömen belastet werden und das mögen sie, da bleiben sie 'gesund'.

Gruß,

Ralf
 
AW: Welches Speedlite sollte ich nehmen und welches kann was?

Hallo Michael

Ich verwende die gleichen Akkus wie talmida. Mit einer Ladung sind über 100 Bilder möglich. Natürlich kommt es stark darauf an wie weit der Blitz leuchten muss. Bei kurzen Entfernungen sind noch wesentlich mehr Bilder möglich mit einer Ladung der Akkus.

Viele Grüsse
Peter
 
Zurück
Oben