Wie am besten eine Person maskieren?

KarstenMeyer

Mitglied
Registriert
25.03.05
Beiträge
412
Ort
Konstanz am Bodensee
Hallo zusammen,
vermutlich kennt jeder das Problem: Eine Projektion mittels Beamer verlangt einen völlig anderen Weißabgleich als irgendein anderes Licht. Das Bild unten hab ich jetzt einfach mal so gezeigt, obwohl mir klar ist, dass es besser sein könnte.
Nur ist mir das Maskieren immer ein Graus, weil zu zu ungeübt darin bin. Mag mir vielleicht jemand beschreiben, wie man am besten heran geht, das Projektsionsbild zu maskieren? Leider steht ja die Person teilweise davor ...

Besten Dank!
Karsten

PS: FixFoto 3.60 (8 CPU) X64, Build 27 steht da oben. Also 8 CPUs hab ich sicher nicht. ;-)

24210346_2026089824337353_3765444232690870640_o.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Karsten,
was willst du mit der Maske machen?
Mein Gedanke: Maskiere das Bild komplett und tu so, als wäre die Person gar nicht da.
Die Maske wirst du irgendwo einfügen oder auf einen neuen Hintergrund bringen.
Du kannst anschließend in der Retusche Farbe vom HG aufnehmen und pinselst einfach über die Person drüber.
Da der HG neutral ist überhaupt kein Problem.
Ist es kein neutraler HG wo du einfügst, einfach die Ecke nochmals maskieren und dann in der Retusche Pinseln. Dann kommst du nicht über den Rand hinaus in das andere HG-Bild hinein.
 
Polygonmaske - jeweils die Eckpunkte des Bildes anklicken, zum Schluss Rechtsklick.
 
Danke Euch beiden für die Antworten!

Heinz:
Was ich machen will? Entschuldigung, aber das hätte ich wirklich schreiben können. Ich möchte den Weißabgleich von allem außer der Projektion ändern. Wenn ich einen Weißabgleich auf die weiße Fläche des Stehpults mache, dann sieht das Bild ganz ok aus, nur die Projektion kippt ins Blaue.

Guenter_w:
Interessante Idee, einfach nur das Bild zu maskieren. Würde mir zwar in diesem Fall helfen, nur sieht das Weiß der Projektion (rund um das Bild) bei einem Weißabgleich auf z.B. die Front des Stehpults grauslich blau aus. Und dann ist dieses konkrete Bild ja auch eher die Ausnahme - meistens steht einer direkt vor dem angezeigten Bild. Ich habe die Hoffnung, hier einen ultimativen Tipp zu bekommen, wie man so ein Mischmasch aus Geraden (3,5 Seiten der Projektion) und der Person irgendwie maskieren kann.

Dank & Gruß
Karsten
 
Ich würde die Sache mal ganz anders angehen:
Das Bild zunächst so bearbeiten, dass die Projektionsfläche einwandfrei aussieht (ohne Rücksicht darauf, wie die anderen Bildteile aussehen), speichern.
Noch einmal dasselbe Ausgangsbild bearbeiten, aber dieses Mal so, dass die Person im Vordergrund bzw. das Umfeld optimal aussehen (wieder ohne Rücksicht darauf, wie jetzt das Projektionsbild aussieht).
Nun die Retusche aufrufen, Quelle klonen, Haken bei Klonpinsel synchron setzen, den bei Fester Bezugspunkt wegnehmen. Nun im linken Quellfenster einen <Rechtsklick> ausführen und Bild als Klonquelle laden, dabei das zuerst bearbeitete Bild holen.

Nun kannst Du mit <Linksklicks> im rechten Zielfenster die gewünschten Teile des Projektionsbildes hineinpinseln. Durch Variieren der Härte (= Randschärfe des Klonstempels) und der Dichte (= Deckungskraft) lässt sich sehr genau retuschieren. Auch die Pinselgröße und Form darf gern variiert werden. Mit <Rechtsklicks> kann man immer wieder etwas wegradieren, was falsch gelaufen ist.

Wichtig: Beide Bilder müssen absolut identische Pixelmaße haben, also bei den Bearbeitungen nicht beschneiden; das kann man später immer noch.

Ich finde diese Variante viel besser als alle Maskiererei, weil man während der Bearbeitung noch durch die beschriebene Pinselvariation die Stärke des Effekts (Dichte) und durch Größe und Härte die Passgenauigkeit an Rändern und Übergängen anpassen kann. Vor allem das Wegradieren und Neuansetzen ist immer wieder sehr nützlich!

Hilfreich ist vielleicht auch das Studium der Anleitung Retusche - Quelle klonen.

Viel Erfolg
Alfred
 
Hallo Karsten,
so sehe ich klarer - und einfacher.
Du legst, wie Günter schrieb, um das Projektionsbild eine Polygonmaske. Radius 1 oder max 2 einstellen
Dann bearbeitest du unter Maske das projizierte Bild.
Ist das fertig, schalte die maske invers (Rahmen wird schwarz). Jetzt bleibt das Bild unberücksichtigt und du bearbeitest nur den restlichen Bildteil.
Am Ende nur Maske entfernen und schärfen.

@alfred
dein Weg ist zwar o.k., wäre mir aber zu umständlich und langwierig - schon wegen der Pinselei
 
wäre mir aber zu umständlich und langwierig - schon wegen der Pinselei
Mit maximal großem Pinsel kann man große Flächen recht schnell übertragen. Mit kleinem Pinsel und dem Spiel von Dichte und Härte lassen sich Konturen für mich unübertroffen gut retuschieren, dank des Radierens per Rechtsklick kann man mehrere Versuche starten.

Bei der Polygonmaske kann man Übergänge nur mit der Weichzeichnereinstellung beeinflussen und das gilt dann für die ganze Maske. In der Retusche kann man dagegen wahlweise einige Kanten härter und andere weicher behandeln, ich finde das wesentlich genialer ;).

Gruß
Alfred
 
Vielen Dank für die Beschäftigung mit meinem Problem!

Ja, Alfred "Sasssoft", die Idee ist nicht schlecht und habe dann und wann auch schon so retuschiert, z.B. aus einer Belichtungsreiche Teile eines Bildes in ein anderes übertragen. Das mit einem einzigen Ausgangsbild zu machen - darauf bin ich schlicht noch nicht gekommen.

Heinz, du schreibst so nett von der Polygonmaske - aber wie soll ich denn damit um den Kopf vor der Projektion herumkommen, z.B. um die Brille? Ich hatte die Hoffnung, man könnte vielleicht die Maske "Farbe-Sättigung-Helligkeit" irgendwie mit einer Polygonmaske kombinieren - schließlich ist ja der Kopf vor einem praktisch rein-weißen Hintergrund zu sehen. Nur hab ich das mit der Kombination von Masken noch nie geschafft. Also falls es diese Möglichkeit doch geben sollte, tät sie mich ja schon interessieren. ;-)

Dank & Gruß
Karsten
 
Nur hab ich das mit der Kombination von Masken noch nie geschafft.
Geht doch. Einfach normal maskieren. Die Maske die dann innerhalb einer anderen ist, invertieren: <Rechtsklick> auf die innenliegende Maske und Element invertieren.

Die tatsächlich eingestellte (Gesamt-)Maske kann man immer sehen, wenn man im Maskenmenü ganz unten auf Bild & Maske klickt.

Gruß
Alfred
 
Danke für die Antwort, Alfred, aber ich habe wirklich keine Ahnung, wie ich da vorgehen soll. Ich habe Masken nur alle Jubeljahre mal benutzt und so gut wie keine Erfahrung damit.

Gruß Karsten
 
Hallo Karsten,
mach es doch ganz einfach:
Öffne die selektive Farbkorrektur - Nullstellung
Dann mit der Maus einen Doppelklick direkt ins gesicht des Redners.
Nun den linken Regler Farbsättigung nach unten ziehen, bis dir die Farbe zusagt.
Ich habe in meinem Versuch -0,6 gewählt. Damit ist das gesamte Bild in einem Zug im farblichen Gleichgewicht.
Mit dem Regler Helligkeit kannst du diese gleich noch nach Wunsch korrigieren - aufhellen oder abdunkeln.
So hast du schneller als gedacht ein Topp-Bild.
 
Heinz, das ist zweifellos eine sehr interessante Funktion, die ich noch überhaupt nie aufgerufen hatte, aber sie verfälscht das Bild natürlich total. In dem Raum ist der gesamte Hintergrund weiß, ebenso das Rednerpult.
 
Heinz, das ist zweifellos eine sehr interessante Funktion, die ich noch überhaupt nie aufgerufen hatte, aber sie verfälscht das Bild natürlich total. In dem Raum ist der gesamte Hintergrund weiß, ebenso das Rednerpult.
Dann hast du entweder das falsche Tool oder hast es total falsch angepackt.
Arbeite das Schema so ab, wie ich vorgab.
 
Zurück
Oben