Wie Hilfslinien realisieren ?

Peter Do.

Mitglied
Registriert
21.09.07
Beiträge
83
Ort
Steinhagen
Hallo zusammen,

ich möchte gerne über "Seiten ausgeben/drucken" drei Bilder bzw. Texte für Weihnachtskarten als Bild ausgeben und dann ausdrucken, ausschneiden und auf die Karten aufkleben. Jedes Bild bzw. Text hat das Format 12.4 cm x 8.4 cm, was über Umformen --> Ausgabformat eingestellt wurde. Um das Ausschneiden nach dem Druck zu erleichtern, habe ich jedes Bild/Text mit einem roten Rahmen versehen, an dessen Linie ich dann entlangschneiden kann. Das habe ich über "Bildfläche Proportional vergrößern" gemacht. Nach dem Vergrößern habe ich nochmals die Abmessungen des Bildes notiert (ebenfalls über "Umformen --> Ausgabeformat, und da die Werte abgelesen), da ja die Bilder durch den Rahmen größer geworden sind. Mit diesen Abmessungen habe ich dann bei "Seiten Ausgeben/drucken" Platzhalter erstellt und mit den Bildern gefüllt. Bei der Ausgabe unterschlägt FixFoto allerdings Teile des Rahmens bzw. den gesamten Rahmen ,sofern nicht wirklich ein richtig dicker Rahmen erzeugt wurde. Unterhalb von 5px als Rahmen werden Teile davon gar nicht dargestellt.
Warum ist das so? Der Rahmen ist doch Bildbestandteil und sollte auch vollständig gedruckt werden, oder? Und: hat jemand eine andere Idee, wie sich solche Schnittmarken erstellen lassen?
Danke & Gruß,

Peter
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-12-18 um 11.02.50.webp
    Bildschirmfoto 2024-12-18 um 11.02.50.webp
    38,2 KB · Aufrufe: 76
Hast du mal im Ausgabelayoutfenster probiert, ein eingefügtes Bild mit rechts anzuklicken und dann im Kontextmenü Bild minimal einpassen oder auch Bild an Platzhalter anpassen?

Gruß
Alfred
 
Noch ein Vorschlag: Du erstellst dein Grußbild und umrahmst es. Dann Menü Umformen > Größe verändern. Dort den Kringel bei der Option cm setzen. Darauf achten, dass weiter unten 300 DPI eingestellt ist. Nun oben bei cm die Bildbreite exakt auf die gewünschten 12.4 cm stellen (den Punkt verwenden, kein Komma!). Die Höhe passt sich automatisch an und sollte ziemlich genau bei 8.4 liegen. Bestätigen mit OK und Bild speichern.

Nun Datei > Bild ausgeben/drucken. Jetzt keinen neuen Platzhalter erstellen sondern einfach das eben gespeicherte Bild in das Fenster ziehen. Es bildet sich automatisch ein Platzhalter in der genau passenden Größe.

Jetzt könnte man z.B. mit Rechtsklick auf diesen Platzhalter mit Bild die Option Seite mit Platzhalter füllen wählen. Dann wird der Platzhalter so oft vervielfacht, wie auf die Seite passen. Oder auch Rechtsklick auf Platzhalter und Platzhalter klonen und passend verschieben.

Gruß
Alfred
 
Hallo Alfred,

gerade eben mal getestet, es hilft alles nichts: Rahmenteile werden nicht dargestellt. Die einzige Möglichkeit, die ich bis jetzt gefunden habe: einen recht kräftigen Rahmen mit 5px über "Arbeitsfläche proportional vergrößern" erstellen (1px oder 2px funtkionieren nicht) und danach mit Umformen --> Größe verändern die letzte Option auswählen: "Maßstab definieren". Dort entwedern Höhe oder Breite so ändern, dass die Maße mit Sicherheit innerhalb der 12.4 cm x 8.4 cm liegen.
Was mich noch irritiert: auch wenn ich das Bild auf 12.4 cm x 8.4 cm zuschneide, wird es im Platzhalter dann doch wieder mit gering anderen Maßen dargestellt (z.B. 12.43 cm x 8.42 cm). Gut, da reden wir über 0,3 mm...
Aber mal grundsätzlich: es sollte doch möglich sein, Bilder, die mit einem Rahmen versehen sind, zuverlässig auszudrucken ?!? Mich lässt das jetzt etwas irritiert zurück...

Gruß, Peter
 
Also hier funktioniert es, wenn ich auf Datei > Seite ausgeben/drucken > Seite als Bild ausgeben gehe, nicht über > Seite drucken. Dann kann ich vorgefertige Bilder auch mit dünnem Rand hineinziehen und wie oben beschrieben, die Seite füllen. Bei der Ausgabe erhalte ich dann auf dem Monitor ein neues Bild mit meinen Vorlagen. Das kann ich mit Rechtsklick auf das Bild > Drucken ausdrucken.
Achtung: bei der Ausgabe als Bild werden keine Ränder gelassen! Wenn also anschließend gedruckt werden soll, muss man das im Auge behalten. Man kann dann vorher im Seitenlayout oben in der Symbolleiste die Randeinstellungen händisch vornehmen.

Man kann allgemein aber auch seine Bilder ganz einfach ausdrucken: Rechtsklick auf das Bild auf der Arbeitsfläche > Drucken. In dem Druckerausgabefenster kann man es dann beliebig positionieren und in der Größe anpassen (rechten unteren Anfasser). Oben in der Titelzeile läuft an zweiter Stelle die Angabe von Breite und Höhe passend mit! Wenn dasselbe Bild (oder auch ein anderes) zusätzlich auf die Seite soll, einfach von den Vorschaubilder in das Fenster hineinziehen und wieder passend ausrichten und in der Größe einstellen. Zum endgültigen Drucken dann wieder Rechtsklick > Drucken.

Gruß
Alfred
 
Alfred, ich bin auch über "Seite als Bild ausgeben" gegangen. Ich bin nicht sicher, ob ich dich richtig verstehe:

Datei > Seite ausgeben/drucken > Seite als Bild ausgeben
Das habe ich auch stets so gemacht.

Dann kann ich vorgefertige Bilder auch mit dünnem Rand hineinziehen und wie oben beschrieben, die Seite füllen.
Das Befüllen funktioniert bei mir auch.

Bei der Ausgabe erhalte ich dann auf dem Monitor ein neues Bild mit meinen Vorlagen. Das kann ich mit Rechtsklick auf das Bild > Drucken ausdrucken.
Hier liegt mein Problem: Ich habe bereits bei der Ausgabe als Bild nur teilweise Ränder! Und gedruckt wird es auch so: Rand nur teilweise vorhanden.

Achtung: bei der Ausgabe als Bild werden keine Ränder gelassen! Wenn also anschließend gedruckt werden soll, muss man das im Auge behalten.
Das bedeutet also....doch keine Ränder bei "Datei --> Seite ausgeben/drucken --> Seite als Bild ausgeben" ? Genau das ist ja mein Problem...

Gerade noch die andere Methode probiert: das Bild auf der Arbeitsfläche mit Rechtsklick auf Papier gedruckt: Rand unvollständig...

Gruß, Peter

P.S.: ich habe dir eine E-mail geschickt
 
Peter, ich habe noch einmal probiert: Bild mit 64,6 x 33,8 mm Größe, roter Rand von 3 Pixeln. Ich erstelle ein Seitenlayout in Din A 4 und gebe als Randeinstellung rundherum 2 mm an. Dann ziehe ich das Bild hinein und lasse die Seite mit Platzhaltern füllen. Das Ergebnis sieht dann im Fenster so aus:
Bild 1.webp

Man sieht, die Platzhalter sind nicht vollständig umrandet und auch die Größe ist nicht mehr überall exakt 6,46 x 3,38 cm. Ich vermute, das liegt an Rundungsungenauigkeiten. Vielleicht liegt der fehlende Rand auch daran, dass beim Skalieren auf die Monitorgröße schmale Striche stellenweise auf Null gerundet werden?

Wenn ich dieses Layout als neues Bild ausgeben lasse, sieht es so aus:

Bild 2.webp


Jetzt sind alle Ränder vorhanden. Ich gebe zu, ich habe das jetzt nicht ausgedruckt und weiß nicht, wie es dann aussehen würde. Auf jeden Fall scheinen bei mir auch 3 Pixel breite bzw. schmale Ränder dargestellt zu werden.

Auf deine Mail antworte ich gleich noch.

Gruß
Alfred
 
Ich fasse mal zusammen, was Peter und ich für den passgenauen Druck mit dünnen Rändern (z.B. als Schnittlinien) herausbekommen haben:
  • Im Seitenlayout (Menü Datei > Seiten ausgeben/drucken) werden wegen des kleineren Fensters und Rundungsgeschichten dünne Ränder evtl. nicht dargestellt. Es kann aber trotzdem sein, dass beim Drucken diese Ränder doch gedruckt werden!
  • Wenn man über das normale Drucken (Rechtsklick auf ein Bild > Drucken) geht, passiert das nicht, dann sind auch dünne Linien stets sichtbar.
Wenn man für das normale Drucken ein Layout (Bildgröße 2480 x 3508 Pixel) für exakt Din A 4 erzeugt, wird das beim normalen Drucken nicht funktionieren, weil der Drucker von sich aus einen gewissen Rand lässt. Dann wird nur ein kleines Bild in der Druckvorschau gezeigt, das man auch mit Maximieren nicht voll auf Din A 4 bekommt! Man muss also sein Bild von vornherein um die Ränder des Druckers kleiner als Din A 4 anlegen, dann druckt FixFoto absolut genau.

Den Druckerrand kann man herausbekommen, wenn man im Seitenlayout ist (also Datei > Seite ausgeben/drucken > Seite drucken) und dort die Randeinstellung aufruft.

10 Randeinstellungen.webp


Der Rand wird bei jedem Drucker anders sein! Dort steht auch der tatsächliche Druckbereich (unten rechts). Auf diese Größe darf man sein Bild maximal anlegen, wenn man passgenaue Ausdrucke braucht. (FixFoto holt vor jeder Druckausgabe den Rand aus dem Druckertreiber, deshalb muss ja bei FixFoto vor dem Drucken der Drucker gewählt werden!).

Wenn man diese Zusammenhänge einmal verstanden hat, kriegt man mit FixFoto Ausdruck hin, die auf weniger als einen Millimeter genau sind. Achtung: wenn dieses passgenaue Drucken gewünscht ist, muss man in den Druckereinstellungen einen dort evtl. möglichen randlosen Druck ausschalten! Beim randlosen Druck wird das Druckmotiv vom Drucker automatisch ein bisschen vergrößert, so dass das Papier randlos bedruckt wird. Das macht aber natürlich jede vorher eingestellte Größe im Programm (FixFoto) zunichte!

Gruß
Alfred
 
Hallo Peter,
liegt es evtl. an deinen Druckereinstellungen?
Wenn du randlos eingestellt hast, kann so etwas passieren. Mir jdenfalls schon so passiert

Bildfläche proportional vergrößern ist falsch, weil der Rahmen dann nicht rundum die gleiche Pixelzahl.
Einfach Bildfläche vergrößern und festen Rand einstellen. Dann gibt es keine Überraschungen.
In FF gibt es jedoch zig Rahmenscripte. Das wäre die intelligentere Lösung.

Im Seitenlayout nach aufziehen des Platzhalters mittels TAB-Taste Fenster öffnen, um Werte einzustellen,
aber bitte dabei oroportional abhaken. Dann erscheint der Platzhalter auch in der vorgegebenen Größe
 
Zuletzt bearbeitet:
Heinz, das mit dem Seitenlayout haben wir alles probiert! Es bleibt dabei: auf diese Weise können dünne Ränder teilweise verschwinden! Das 'normale' Drucken ist dagegen immer problemlos.

Gruß
Alfred
 
Hallo Alfred,
deine Beschreibung für den passgenauen Druck mit dünnen Rändern ist super. Danke!
 
Als Ergänzung zu obigen Anmerkungen von Alfred möchte ich kurz berichten:

eine wesentliche Einstellung für eine exakte Druckausgabe betrifft die Einstellung des Papierformats im Dialog Seiten ausgeben/drucken, ohne diesen druckerspezifischen Wert ist keine genaue Ausgabe möglich:

sf-1.webp


Damit passt die Druckausgabe millimetergenau, sowohl im Dialog Seiten ausgeben/drucken als auch beim Druck direkt aus dem Bearbeitungsfenster (Rechtsklick --> drucken).

Eine andere Möglichkeit hat Heinz in seinen sehr hilfreichen und sehenswerten Video-Tutorials Seitenausgabe - Teil 1 und Seitenausgabe - Teil 2 beschrieben:
Man erstellt im Layoutfenster des Dialogs Seiten ausgeben/drucken das gewünschte Bild und speichert dieses dann als *.ini Datei ab. Über das Ordnersymbol kann dann beim erneuten Aufruf von Seiten ausgeben/drucken diese Vorlage aufgerufen und gedruckt werden, es sind keine Anpassungen mehr nötig. Aber das hat Heinz in den o.a. Tutorials sehr gut beschrieben und gezeigt.

sf-2.webp


Nun bedanke ich mich für die erhaltene Unterstützung, Tips und Hinweise und wünsche frohe Weihnachtsfeiertage, verbunden mit dem Wunsch nach einem guten Rutsch - man liest sich!

Gruß,
Peter
 
Zurück
Oben