Wie mehrere Kameras mit GPS synchronisieren?

W.P.

Mitglied
Registriert
16.10.02
Beiträge
5.109
Ort
Anzing BY
Hallo,

wie macht Ihr das, wenn mehrere Kameras und Tracker parallel, auch zeitgleich, arbeiten (z. B. Auftragsarbeiten)?
 
AW: Importieren von GPS-Tracks

Hallo Werner,

mit Exif-Zeitabgleich ist das doch kein Problem. Wenn mehrere Kameras auf einen Tracker zugreifen, Zeitabgleich auf den Tracker, alles in einen Ordner, Vertaggen, Ortsdaten dazu, fertig.

Wenn mehrere Leute mit unterschiedlichen Trackern arbeiten, kann jeder seine eigenen Trackingdaten verwenden, wenn er seine Kamera zeitlich auf seinen Tracker abgleicht. Dann stimmt das Ergebnis doch auch. Oder hast Du was anderes gemeint?
 
AW: Importieren von GPS-Tracks

Hallo Kuni,

sorry falls ich mich unklar ausgedrückt habe(gehört vielleicht auch nicht ganz hierher): Alle Kamerasdaten im gleichen Ordner, verschiedene Kameras (vielleicht sogar selbes Modell), verschiedene Tracker, gleiche Zeit. Paralleles fotografieren, gemeinsames Verarbeiten.

Beispiel: Großveranstaltungen, wo Szenen aus verschiedenen Perspektiven nicht standortfest parallel fotografiert werden, sondern der Tracker beispielsweise im Rucksack am Rücken oder in der Jackentasche arbeitet. Die Kamerazeiten sind zeitlich synchronisiert und werden miteinander eingelesen und die Bilder zeitlich untereinander synchronisiert und indiziert. Somit alles in einer zeitlichen Reihenfolge festgeschrieben ist.

Die Synchronisierung der GPS-Daten würden jedoch mit dem Einlesen erfolgen müssen oder nachher.
Wie ordnet Ihr jetzt die Tracks dauerhaft also einer bestimmten Kamera zu, ohne über separate Verzeichnisse gehen zu müssen?
Das ist das, worüber ich mir den Kopf zerbreche, da es Kameras gibt, dies ich nur z. B. über die Seriennummer trennen kann oder einfacher über Model, was ich aber nicht festlegen darf, weil jedes Teil seine Daten woanders hin schreibt.
Das heißt eigentlich, man müsste beim Importieren der Trackdaten schon festlegen, welchen Typ Kamera es gerade entspricht und ein Profil zur Identifizierung der Kamera mit festlegen. Bei jedem Import neu, da es zwischen Kameras und Tracker auch ein Bäumchen wechsle dich vorkommen kann, da Fotograf 1 Kamera 2 mit Tele mitnimmt und Fotograf 3 die mit angesetztem Weitwinkel oder anders.
Der ganz normale Arbeitswahnsinn im Alltag halt.

Wo sowas auftreten kann? Fussballstadien, Autorennen (Runden, Touren oder Oldtimer(vielleicht sogar ein Fotograf vom Auto aus selbst)), Freilichtfestivals, sogar Hochzeiten mit Brautentführung, Trachtenumzüge usw usf., also überall, wo zwei oder mehrere Fotografen gleichzeitig am Werke sind und die Bilder zentral ausgewertet werden.
 
AW: Importieren von GPS-Tracks

Hallo Werner,

hast Du daür ein konkretes Anwendungsbedürfnis oder geht's Dir generell um die Machbarkeit?

Ansonsten sehe ich die Gefahr der "Verperfektionierung".

Sollten Daten zentral so gespeichert werden muß man halt folgende Ordnerstruktur für die Archivierung anlegen (ist auch übersichtlicher):

Ereignis X
- Bilder und Tracks Fotograf Y
- Bilder und Tracks Fotograf Z
....


Nur so mein Gedanke als ein auch an GPS interessierter Fotograf.

Gruß
Stefan
 
AW: Importieren von GPS-Tracks

Hallo Stefan,

es geht um die Machbarkeit generell. Profis machen Workarounds, wenn es notwendig ist. Wenn es ohne geht, ist es ihnen aber lieber.

Die meisten arbeiten noch ohne GPS. Aber das wird immer mehr kommen. Sei es direkt über Apps und Verbindungen zum Handy oder über Tracks. Und da ist die Situation manchmal schneller da als erwartet und man ist GPS-mäßig in Babylon.
 
AW: Importieren von GPS-Tracks

Hallo Werner,

ich denke, da muss jeder Fotograf seine Kameras mit seinen eigenen Trackdaten vertaggen. Wenn die Daten direkt zum Beispiel an eine Bildredaktion übertragen werden, müssen sie eh schon vor der Übertragung mit GPS-Daten versehen sein.

Wer das zwingend benötigt, wird sich vermutlich eine Kamera mit eingebautem GPS-Modul kaufen, die die Geodaten schon bei der Aufnahme einträgt.

Wer Bilder sammelt und dann später zusammenführen und eventuell mit verschiedenen Fotografen gemeinsam verwalten und vermarkten möchte, dem wird wohl auch nichts anderes übrig bleiben, als die GPS-Koordinaten bei der Bildübertragung oder unmittelbar danach mit seinen eigenen Tracks zu verwursten.

Sollen mehrere Fotografen und Kameras zusammengeführt und gemeinsam bildbearbeitet werden, kommen sie alle in einen Bearbeitungsordner. Fotograf, Kameramodell, etc. sind ja bereits in EXIF- und IPTC-Daten eingetragen. Also sind die bearbeiteten Bilder später von der Agentur auch wieder auseinanderzuklauben.

Ich mache das auch so, wenn ich mit mehreren Kameras unterwegs bin.

WPMeta für die EOS5D, Zeitabgleich mit meinem Tracker, GPS-Daten von FixFoto eintragen lassen, Orte von Heinzens Tool in EXIF- und IPTC-Felder eintragen lassen,

dann für die G11, Zeitabgleich mit meinem Tracker, GPS-Daten von FixFoto eintragen lassen, Orte von Heinzens Tool in EXIF- und IPTC-Felder eintragen lassen.

Jetzt gehe ich die Bilder, die ich weiter verarbeiten möchte, mit FixFoto durch und packe sie alle in ein und die selbe Bilderliste. Dann werden sie, chronologisch sortiert, verarbeitet und weiterverwendet - zum Beispiel für ein Fotobuch.

Könnte WPMeta die GPS-Eintragerei direkt beim Import schon automatisch bewerkstelligen, ginge es natürlich noch einfacher.

Allerdings bleibt auch dann noch der Abgleich der Kamerazeiten mit der Trackerzeit, der manuell als Zwischenschritt erledigt werden muss, wenn die Kamerazeit nicht vorher exakt eingestellt war.
 
AW: Importieren von GPS-Tracks

Eine Disonanz zwischen GPS-Tracker und Exif-Zeit ist mir noch nicht gekommen. Bin davon ausgegangen, dass jemand, der seine Bilder mit GPS synchronisiert seine Kameradaten vorher korrekt einstellt.
Wenn das auch noch notwendig wäre, wird's nochmal komplizierter.
Ich will das im Serienauftrag mit unterbringen. Dann ist es egal, wo man es einsetzt.

Jetzt wird's aber wirklich OT.
 
AW: Importieren von GPS-Tracks

Bin davon ausgegangen, dass jemand, der seine Bilder mit GPS synchronisiert seine Kameradaten vorher korrekt einstellt.
Halloho!

Ich bin fast 60, da darf man auch mal was vergessen... (Was wollte ich jetzt noch dazu sagen?) ;-)
 
Mobile GPS-Tools

Zumindest für Android-Smartphones gibt es eine App namens GPS4CAM. Diese zeichnet im Hintergrund den zurückgelegten Weg auf - auf Wunsch auch über mehrere Tage hinweg. Sobald man die App stoppt, wird ein QR-Code auf dem Smartphone angezeigt, den man mit allen seinen während der Session eingesetzten Kameras abfotografieren muss. Dieser QR-Code repräsentiert den GPS-Track.

Daheim liest man mit dem dazugehörigen PC-Progrämmchen die Bilder einschließlich der QR-Code-Bilder von den eingesetzten Speicherkarten ein. Das Programm liest die Daten aus dem QR-Code aus, ermittelt daraus eine event. Zeitdifferenz zum jeweiligen Kameradatum, korrigert diese, bestimmt die Geotags des jeweiligen Bildes und speichert die Bilder mit korrekter Zeit und eingefügten Geotags am spezifizierten Ort ab. Das funktioniert übrigens auch mit RAW-Bildern. Danach beginnt man mit der Entwicklung der Bilder.

Ein geniales Tool.

Gruß
Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie mehrere Kameras mit GPS synchronisieren?

Hallo ihr TAGGER
Ich habe mir für mein HTC die App geholt und heute beim Fahren von Vaduz nach Bregenz eingeschaltet. Dazwischen immer wieder ein Foto (nicht weitersagen: auf der Autobahn) gemacht und daheim den QR-Code fotografiert.
Die Bilder aus der Ixus in einen Ordner geladen, die mittlerweile ebenfalls geholte Desktop-Version gestartet und als Quellordner den eben angelegten genommen. Einen fast gleichnamigen Zielordner erstellt und das Programm gestartet.
Nach Beendigung hatte ich im Zielordner einen mit den neu getaggten Bildern, einen mit dem QR-Codefoto und einen mit einem gpx-File.
Dort sind alle Eintragungen der App zu finden. Sie unterscheiden sich voneinander entsprechend dem auf dem Handy gezeigten zurückgelegten Weg und dieses zeigt die Strecke auch korrekt an.
ABER: Die getaggten Bilder haben alle die gleichen Koordinaten - den Startpunkt in einer Tiefgarage. Ich war der Meinung, dass die Bilder der Exif-Zeit angepasste GPS-Punkte aufweisen. Mein 12 Bilder haben aber alle die gleichen Koordinaten. Ich habe dann die Koordinaten alle gelöscht und das Ganze nochmals gemacht mit gleichem Erfolg.

Was mache ich falsch oder habe ich die etwas mehr als 2 EUR umsonst bezahlt? Habe ich das falsch interpretiert: Die Bilder, die ich mache, werden mit dem gpx-File verglichen und erhalten - entsprechend der Exifzeit/getaggte Zeit - die Koordinate, die dieser Zeit enspricht.
Kann mir jemand helfen?

Peter
 
AW: Wie mehrere Kameras mit GPS synchronisieren?

Bei mir hat das einwandfrei funktioniert. Ich meine mich zu erinnern das man in den settings der app einiges einstellen kann. Vielleicht ligt da der Fehler.

LG Frank
 
AW: Wie mehrere Kameras mit GPS synchronisieren?

Jetzt antworte ich mir selbst. Beim Abendspaziergang mit unserem Hund hat es geklappt; jetzt stehen die "fast" korrekten Daten in den Bildern. "fast" deshalb, weil ich mir den gpx-Eintrag für die Bilder angeschaut habe. Dort stehen Uhrzeiten, die keinesfalls mit den Aufnahmezeiten übereinstimmen können. Sowohl die Ixus, als auch das Telefon haben nach 22 Uhr angezeigt. Beginn der Fotoreportage 21:59. Auf den Einträgen im gpx-File stehen Zeiten kurz nach 20:00
Die Bilder haben die von der App aufgenommenen Koordinaten aber nur annähernd bekommen. Lt. Google Earth liegen sie rund 50m daneben.
Ich werde das weiter verfolgen, denn die App zu diesem Preis ist auf jeden Fall billiger als ein extra Gerät.

Peter
 
AW: Wie mehrere Kameras mit GPS synchronisieren?

Bei mir hat das einwandfrei funktioniert. Es ist natürlich notwendig, dass gps4cam immer mit läuft und den Track aufzeichnet. Die mögliche Zeitdifferenz Kamerazeit/GPS-Zeit wird beim Fotografieren der von gps4cam ausgespuckten QR-Codes mit allen verwendeten Kameras ermittelt. Diese Zeitdifferenz wird auf alle fotografierten Bilder angewendet, so dass der Aufnahmeort ziemlich genau festgestellt werden kann, wenn man sich in der Zeit zwischen 2 GPS-Punkten nicht allzu weit bewegt hat.
Grüße
Ulli
 
AW: Wie mehrere Kameras mit GPS synchronisieren?

Beginn der Fotoreportage 21:59. Auf den Einträgen im gpx-File stehen Zeiten kurz nach 20:00.
Die Bilder haben die von der App aufgenommenen Koordinaten aber nur annähernd bekommen. Lt. Google Earth liegen sie rund 50m daneben.
Die Zeit im GPX-File ist UTC also 2 Stunden früher als MESZ, insofern OK.
Die 50 m kommen zum Einen von der GPS-Genauigkeit, die schon einmal 10 m im OFF liegen kann (in der Stadt auch mal 20 m) und dann eben an den Zeitpunkten der aufgenommenen GPS-Punkte. Was hast Du für ein Aufzeichnungsintervall bei gps4cam eingestellt? Falls Du es noch nicht weißt, kannst Du das Handy just zum Aufnahmezeitpunkt schütteln, dann wird ein Extra-Punkt aufgenommen, der dann recht genau stimmen müsste.
Grüße
Ulli
 
AW: Wie mehrere Kameras mit GPS synchronisieren?

Danke Ulli zur Erklärung der Zeitdifferenz. Das mit dem SChütteln habe ich bemerkt, als mir das Handy in einer Kurve in die Hand gerutscht ist, hat es vibriert - als Punktaufzeichnung vorgenommen.
Ich habe das Standardaufzeichnungsintervall genommen - also gar nichts verändert.
Noch eine Verständnisfrage: Wenn ich am Punkt stehend ein Bild mache und das Handy schüttle, sollte doch das Bild die gleiche Koordinate bekommen, wie der "Schüttelpunkt" im App.
Das habe ich gestern noch probiert, aber ich habe die Koordinate im gpx-File nicht gefunden, die im Bild eingetragen war.
Woran liegt das?

Gruss
Peter
 
AW: Wie mehrere Kameras mit GPS synchronisieren?

Ich habe das Standardaufzeichnungsintervall genommen - also gar nichts verändert.

"Schüttelpunkt" im App.
Das habe ich gestern noch probiert, aber ich habe die Koordinate im gpx-File nicht gefunden, die im Bild eingetragen war.
Woran liegt das?

Hallo Peter,
wenn ich mich recht erinnere, wird standardmäßig ein Intervall von 5 min genommen. Das ist natürlich viel, wenn man sich ständig bewegt und sich nur wenig Zeit zum Fotografieren nimmt und quasi im Gehen/Fahren fotografiert. Das Intervall lässt sich von 30 Sekunden bis 30 Minuten oder nur bzw. auch zusätzlich manuell (Schütteln) einstellen. Das ist vermutlich die genaueste Methode, aber sie birgt die Gefahr, dass man zumindest zuweilen das Schütteln vergisst. Daher ist vermutlich eine Kombination aus automatischem Track und Schütteln die genaueste Methode. Wie die App den Aufnahmeort eines Bildes bestimmt, das zeitlich zwischen 2 der App bekannten GPS-Punkten liegt, kann ich nur vermuten, aber ich denke mal, dass sie auf einer virtuellen Gerade zwischen den zwei Punkten linear interpoliert, d.h. nach 1/4 der Zeit ist 1/4 des Weges zwischen den Punkten zurückgelegt.

Im gpx-File müsste eigentlich schon auch der Schüttelpunkt auftauchen, möglicherweise aber in einem anderen Format als im Geotag des Bildes. Kann das sein? Im gpx-File stehen die Koordinaten nämlich in Dezimalgrad, im Geotag möglicherweise in Grad/Dezimalminuten bzw. Grad, Minuten und Dezimalsekunden, so dass man ohne Rechnen keinen exakten Vergleich vornehmen kann.

Gruß
Ulli
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie mehrere Kameras mit GPS synchronisieren?

Hallo Peter,
Danke Ulli zur Erklärung der Zeitdifferenz. Das mit dem SChütteln habe ich bemerkt, als mir das Handy in einer Kurve in die Hand gerutscht ist, hat es vibriert - als Punktaufzeichnung vorgenommen.
Ich habe das Standardaufzeichnungsintervall genommen - also gar nichts verändert.
Noch eine Verständnisfrage: Wenn ich am Punkt stehend ein Bild mache und das Handy schüttle, sollte doch das Bild die gleiche Koordinate bekommen, wie der "Schüttelpunkt" im App.
Das habe ich gestern noch probiert, aber ich habe die Koordinate im gpx-File nicht gefunden, die im Bild eingetragen war.
Woran liegt das?

Gruss
Peter
Erst mal, die von Dir verwendete App kenne ich nicht, weil ich seit Jahr und Tag Locus pro verwende, wenn ich mal mit dem Handy tracke.

Einen Aufzeichnungsabstand von 5 Minuten halte ich zum Bilder vertaggen für komplett praxisfremd. Selbst ein Aufzeichnungsabstand von 30 Sekunden kann, je nach Gegebenheiten viel zu lang für korrekte Daten sein. Mit dem Radl hast Du in 30 Sekunden schon ca. 160 Meter zurückgelegt. Je nach Situation kommt dann noch eine Abweichung des Geräts von ca. 10 Metern (bei besten Empfangsbedingungen) bis zu 50 Metern und mehr dazu. Auch eine von der GPS-Zeit abweichende Kamerazeit sorgt für Standortabweichungen. Kamerazeit geht 1 Minute falsch, und schon hast Du eine Abweichung von 100ten von m, wenn Du Pech hast.

Mein Handy ist nur bei wirklich guten Empfangsbedingungen dem Garmin 60 CSx einigermassen ebenbürtig. Bewege ich mich bei schlechtem Wetter, oder im Wald, oder in der Stadt, oder mit dem Handy in der Hosentasche, statt in der Brusttasche oder um den Hals hängend, sind die Abweichungen teils gravierend.

Ich habe bei meinem Locus einen Mindestaufzeichnungsabstand von 10 Metern und einen Zeitabstand von 5 Sekunden eingestellt. Der Trackpunkt wird nur dann gesetzt, wenn die Aufzeichnungsgenauigkeit besser als 25 m ist. Das sorgt für relativ präzise Standortangaben im GPX-Track, der von Locus beim Stoppen der Aufzeichnung übrigens automatisch exportiert werden kann.

Den aufgezeichneten Track öffne ich mit FixFoto und lasse meine Bilder damit vertaggen.

Achtung! Viele Handys, so auch mein Xperia 10 mini pro, tragen bei eingeschaltetem GPS-Empfänger die Koordinaten direkt bei der Aufnahme ins jeweils geknipste Bild ein. Auch das kann zu den von Dir festgestellten Abweichungen geführt haben.

Zudem kriegst Du noch Abweichungen in der Anzeige, jeweils abhängig vom Anzeigeprogramm. Du brauchst nicht glauben, dass Google Earth den Standort wirklich 2-3 Meter genau anzeigt. Ich schaue mir die Tracks immer mit Garmins MapSource an. Dort kann ich verschiedenes Kartenmaterial als Basis verwenden. Selbst zwischen den OSM-Karten, den NavTec-Karten vom Navi und den Topo-Deutschland-Karten gibt's mehrere Meter Abweichung.
 
AW: Wie mehrere Kameras mit GPS synchronisieren?

Danke für die Erklärungen. Das ist "Neuland" für mich. Aber momentan reicht es mir, wenn ich annähernd weiss, wo das Bild gemacht wurde. Letzen Urlaub auf Fuerte Ventura hatte ich das Problem, dass bei den Landschaftsbildern eine Zuordnung nicht möglich war. Das Bild davor und das danach lagen 30 min. Autofahrzeit auseinander. Das aufgenommene Kiesbett konnte lagemässig nur geschätzt werden. Wenn es 50-100 m Differenz aufweist, ist das eigentlich egal.
Im Moment jedenfalls - vielleicht werden die Ansprüche ja höher LOL.Sicher...

Gruss
Peter
 
AW: Wie mehrere Kameras mit GPS synchronisieren?

Erst mal, die von Dir verwendete App kenne ich nicht, weil ich seit Jahr und Tag Locus pro verwende, wenn ich mal mit dem Handy tracke.

Du erlaubst Du Urteile über Tools, die Du nicht kennst und offensichtlich auch gar nicht kennen lernen willst? Merkwürdig! Auch ich verwende übrigens Locus Pro zum Tracken eines Wander- oder Fahrradstrecke, aber nicht zum Foto-Loggen, obwohl man ja auch in Locus Pro Foto-Punkte setzen kann. Zum Bilder-Taggen von Nicht-GPS-fähigen Kameras verwende ich mit großer Zufriedenheit besagtes GPS4cam, das vollkommen unabhängig vom Foto/den Fotos arbeitet. Das Handy kannst Du ruhig in der Tasche lassen und Dich aufs Fotografieren konzentrieren. Und erst am Schluss exportierst Du die Tour, in dem Du den vom Tool generierten QR-Code mit allen Deinen verwendeten Kameras (nicht mit dem Handy!) abfotografierst.

Einen Aufzeichnungsabstand von 5 Minuten halte ich zum Bilder vertaggen für komplett praxisfremd.
Du hast wohl nicht gelesen, dass man erstens auch einen manuellen Punkt setzen kann (durch Schütteln) und dass das Tool außerdem interpoliert, d.h. bei einer Fahrt mit relativ konstanter Geschwindigkeit und relativ geradeaus sind die Ergebnisse recht - ich würde sagen ausreichend - genau.

Auch eine von der GPS-Zeit abweichende Kamerazeit sorgt für Standortabweichungen. Kamerazeit geht 1 Minute falsch, und schon hast Du eine Abweichung von 100ten von m, wenn Du Pech hast.

Nicht bei GPS4cam, weil das Tool die Abweichungen von der GPS-Zeit von der Kamerazeit kompensiert. Selbst wenn Du vergessen hast, in der Kamera bzw. den Kameras auf Sommerzeit umzuschalten, wird die Zeit anschließend beim Bilderimport über das Desktop-Tool von GPS4cam berichtigt.

Mein Handy ist nur bei wirklich guten Empfangsbedingungen dem Garmin 60 CSx einigermaßen ebenbürtig.

Mein Handy (SAMSUNG Galaxy S3) ist meinem Garmin Oregon 400 bezüglich des GPS-Empfangs deutlich überlegen.

Ich habe bei meinem Locus einen Mindestaufzeichnungsabstand von 10 Metern und einen Zeitabstand von 5 Sekunden eingestellt.

Und wie machst Du die Verknüpfung zum aufgenommenen Bild von Deiner nicht GPS-fähigen DSLR ohne auf den Blitzschuh aufgesetztem Tracker?

Ich nehme dazu GPS4cam und kann sogar mit mehreren nicht GPS-fähigen Kameras fotografieren.

Achtung! Viele Handys, so auch mein Xperia 10 mini pro, tragen bei eingeschaltetem GPS-Empfänger die Koordinaten direkt bei der Aufnahme ins jeweils geknipste Bild ein.

Richtig, aber es geht doch nicht um Handyfotos, sondern um die Ertüchtigung von nicht GPS-fähigen Kameras und das geht mit GPS4cam hervorragend und das zum Preis von gerade einmal 2,39€. Das ist doch einen Versuch wert, oder nicht? Oder ist Dein Handy kein Android?

Zudem kriegst Du noch Abweichungen in der Anzeige, jeweils abhängig vom Anzeigeprogramm.

Das ist klar, aber mir kommt es wirklich nicht auf 5 Meter an.

Gruß
Ulli
 
Zurück
Oben