Kameras & Objektive Zwischenring EF 12 zwei

Josef17

Mitglied
Registriert
09.03.05
Beiträge
2.168
Ort
Kerpen
Trophäen
!!!!!!!!!!!!{!}***** {**}
Ich stell meine Frage nochmal im richtigen Bereich. Lohnt es sich für mein 60er Canon Macro einen Zwischenring zu kaufen um die Vergrößerung zu verbessern? Ich hätte gerne die dafür und dagegen Meinungen.
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

Ich kann da zwar zu Canon nichts sagen, aber ich habe einen 25mm Zwischenring für meine AF-Objektive und zig verschiedene Zwischenringe für die MF-Objektive.
12mm erscheint mir etwas kurz- der macht eher Sinn bei weitwinkligeren Objektiven und Standardzooms(bei denen sich mit einem dickeren Ring das Objekt diesseits der Frontlinse befinden müsste). Der 25mm Ring bringt mein 50mm Makro von 1:2 auf 1:1, und der Einstellbereich ist immer noch weit genug, dass man auch mal aus der Hand Blumen ablichten kann- aber auch mit Teleobjektiven ist der Klasse, weil man näher an die Bienchen rankommt, ohne dass die gleich flüchten-12 mm wär mir da zuwenig. Bei meinem 50-200 kann ich sogar zusätzlich noch einen achromatischen Diopter aufschrauben, in Kombination mit dem 25er Ring, ohne dass ich an das Objekt anstosse.
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

Danke, das ging ja fix. Das heißt also ich könnte den Zwischenring ( wohl dann doch der 25er) auch an mein 28-300er Tamron machen und mir damit weites noch näher ranholen?
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

Das sollte gehn-Du holst Dir aber nix näher ran, sondern Du kannst näher rangehen- Du darfst aber von einem >10X Zoom keine Wunderdinge erwarten-und für den näheren Bereich ist das dann erst recht nicht korrigiert. Da wird die Qualität mit dem Makro natürlich viel besser sein.
Eine weitere Möglichkeit ist auch ein Telekonverter-damit kommst Du zwar nicht näher dran, aber dafür ist das Bild 1.4 oder 2x so gross(allerdings verbunden mit Lichtverlust von 1 oder 2 Blendenstufen). Etwas Lichtverlust hat man mit Zwischenringen übrigens auch.
Von Olympus ist mir der Telekonverter einfach noch zu teuer, aber ich habe einen MF 2X Konverter, der sich sogar noch stufenlos ausfahren lässt- mit nem 50er oder 85er Objektiv ist der auch praktisch für Blümchen und Bienchen. Seit ich allerdings ein 90mm Makro bis 1:1 habe, nehm ich hauptsächlich das.
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

Josef17 schrieb:
Ich stell meine Frage nochmal im richtigen Bereich. Lohnt es sich für mein 60er Canon Macro einen Zwischenring zu kaufen um die Vergrößerung zu verbessern? Ich hätte gerne die dafür und dagegen Meinungen.
nein!

Ein Makro ist deshalb ein Markro, weil es diesen Zwischenring schon "eingebaut" hat. Du siehst das, wenn Du mal schaust, wie weit das Objektiv bei 1:1 aus dem Gehäuse rausfährt.

Je kürzer die Brennweite des Makro-Objektives ist, um so näher hängt das zu fotografierende Objekt an der Frontlinse. Näher als nah geht aber irgendwann mal nicht mehr. Zudem ist ein Makro genau für diese Nahbereiche speziell korrigiert. Jedes zusätzliche Anbringen von irgendwas verschlechtert die Bildqualität.

Wenn, dann wäre höchstens ein Konverter sinnvoll, der die Brennweite Deines Objektivs verlängert. Dadurch kriegst Du dann bei gleichem Vergrößerungsfaktor mehr Abstand zum Objekt, was bei manch einem Käfer durchaus sinnvoll sein könnte, bevor Du ihn mit der Sonnenblende zerdrückst.

Bei den Konvertern ist zu beachten, daß sie nicht für jedes Objektiv taugen. Da kommt's ganz auf die Bauweise an. Also unbedingt nachschauen, ob das Objektiv konvertertauglich ist.
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

hallo,

also hm, wie jetzt? ;)
Mein Makro (Sigma 150) fährt nicht raus - und es hat einen Mindestabstand von 39 cm - da wär durchaus noch ein bisserl Spielraum zum Näher-Rangehen....
Ich möchte die derzeitige Vergrößerung von 1:1 erhöhen - nehm ich dazu jetzt einen Zwischenring oder einen Konverter?
Wobei dieses Gespann dann sicherlich nur noch mit Stativ geht - schon jetzt tu ich mich aus der Hand unglaublich schwer.... |)

liebe Grüße
Christa
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

talmida schrieb:
hallo,

also hm, wie jetzt? ;)
Mein Makro (Sigma 150) fährt nicht raus - und es hat einen Mindestabstand von 39 cm - da wär durchaus noch ein bisserl Spielraum zum Näher-Rangehen....
Ich möchte die derzeitige Vergrößerung von 1:1 erhöhen - nehm ich dazu jetzt einen Zwischenring oder einen Konverter?
Wobei dieses Gespann dann sicherlich nur noch mit Stativ geht - schon jetzt tu ich mich aus der Hand unglaublich schwer.... |)

liebe Grüße
Christa
ich versuch es mal, hoffe es ist halbwegs richtig ;)
also prinzipiell musste beides den gewünschten Effekt haben.
Beim Konverter bleibt der Mindestabstand erhalten. Der Abbildungsmaßstab vergrößert sich.
Beim Zwischenring verringert sich sowohl der Abstand Frontlinse - Objekt, als auch die Schärfentiefe erheblich, je nach Ringstärke.
Bei Verwendung von Zwischenringen ist ein Stativ und ein Einstellschlitten eigentlich zwingend erforderlich. Aus der Hand lässt sich da nichts mehr präzise scharfstellen.
Beiden gemeinsam ist noch ein recht hohe Lichtverlust je nach Konverter bis zu 3 Blendenstufen, beim Zwischenring oder gar Balgen noch mehr.
Soviel auf die Schnelle, vielleicht hilft es etwas weiter.
Gruß Zardoz
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

talmida schrieb:
hallo,

also hm, wie jetzt? ;)
Mein Makro (Sigma 150) fährt nicht raus - und es hat einen Mindestabstand von 39 cm - da wär durchaus noch ein bisserl Spielraum zum Näher-Rangehen....
Ich möchte die derzeitige Vergrößerung von 1:1 erhöhen - nehm ich dazu jetzt einen Zwischenring oder einen Konverter?
Wobei dieses Gespann dann sicherlich nur noch mit Stativ geht - schon jetzt tu ich mich aus der Hand unglaublich schwer.... |)

liebe Grüße
Christa
Meins irgendwie schon?! |)

meinsfaehrtraus.jpg


Den Abbildungsmaßstab veränderst Du mit Zwischenringen, wobei die Brennweite gleich bleibt, die Brennweite veränderst Du mit Konverter, wobei der Abbildungsmaßstab gleich bleibt.
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

hallo,

danke euch, am sinnvollsten scheint mir, ich probier das mal aus - wenn sich die Schärfentiefe noch verringert, dann hab ich gar keine Chance mehr aus der Hand; schon jetzt scheint sie mir bei großen Blenden nur noch Millimeter-Bruchteile zu betragen...
Aber die Alternative - das Lupenobjektiv von Canon - ist nach allem, was ich so gelesen habe, auch nichts ohne Stativ und ev. Balgengerät.

liebe Grüße
Christa

ps: Manfred, da fährt echt nichts raus hier ;) ;D - mein Objektiv kann wohl nur 1:1
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

kuni-r schrieb:
die Brennweite veränderst Du mit Konverter, wobei der Abbildungsmaßstab gleich bleibt.
der mögliche Abbildungsmassstab wird aber auch beim Konverter verändert, da sich die Brennweite verlängert und der Naheinstellbereich gleich bleibt.
Es gibt auch noch die Möglichkeit eine Nahlinse vor das Objektiv zu setzen, wenn die sehr gut ist, mit nicht wahrnehmbaren einbussen in der Abbildungsqualität. Zudem hat sie dem Vorteil, dass die Lichtstärke nicht beeinträchtig wird. Die Nahlinse solle aber wirklich sehr gut sein.

Martin
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

Hallo Christa!
Aber die Alternative - das Lupenobjektiv von Canon - ist nach allem, was ich so gelesen habe, auch nichts ohne Stativ
Kann ich bestätigen. Ein Kollege in unserem Foto-Club hat das Objektiv und arbeitet nur mit Stativ und evtl. Einstellschlitten. Die Bilder, die er mitbringt, zeigen aber ganz außerordentliche Ein- und Ansichten, ist eben noch eine Stufe mehr als "normales" Makro!

Gruß
Alfred
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

talmida schrieb:
ps: Manfred, da fährt echt nichts raus hier ;) ;D - mein Objektiv kann wohl nur 1:1
Meins kann auch nur 1:1.

Dann ist das "Rausfahren" halt bei Deinem Objektiv innerhalb des Objektivs bewerkstelligt. Messe doch mal probehalber auf eine gleichmäßig helle Wand einmal mit Einstellung unendlich und einmal mit Einstellung 1:1 bei gleicher Blende.

Bei mir ist die Differenz zum Beispiel von Unendlich bei 1/125 zu 1:1 bei 1/20 sec. Das ist der Verlängerungsfaktor wegen des Auszugs.

Und Vorsicht, bei solchen, ja speziell für einen bestimmten Nahbereich korrigierten, Objekitven sorgt jeder Eingriff durch Nahlinsen für eine Verschlechterung des Schärfe-Ergebnisses. Den Vorteil der Nahlinsen erkaufst Du Dir mit einem deutlichen Schärfeverlust, vor allem im Randbereich, egal wie gut sie sein mögen.

zu den Extendern kannst du auf der Canon-Homepage nachlesen

Und hier noch Infos, warum längere Brennweite bei Makros. Du siehst, auch hier wieder "nur" 1:1

Für mich gilt als Fazit: Ich kaufe mir ein Makro-Objektiv, wenn ich im Bereich bis ca. 1:1 aktiv werden will. Die Brennweite wähle ich nach Einsatzzweck. (je länger, desto weiter weg das Motiv, desto länger aber auch die Belichtungszeiten wegen des Verlängerungsfaktors imZusammenspiels von Auszug und Brennweite.

Will ich noch näher ran, dann kaufe ich mir ein Lupenobjektiv, keine Zwischenringe für mein Makro. Denn mit langbrennweitigem Makro und Zwischenringen komme ich mit den Belichtungszeiten auch bei offener Blende sehr schnell in den Sekundenbereich. Und je näher ran, desto weiter muß ich die Blende schließen, denn was nützt mir eine formatfüllende Fliege, bei der nur ein kleiner Bereich des Auges scharf ist und der Rest in totaler Unschärfe versinkt.

Hab ich ein wirkliches Spitzentele, wie zum Beispiel das 100-400 IS L, auf das ich gerade spare, dann kaufe ich mir dazu einen Extender. Da passt er dann auch drauf. Das hat aber wieder mit Makrofotografie überhaupt nix zu tun.
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

Hallo Martin,
Marti_S schrieb:
der mögliche Abbildungsmassstab wird aber auch beim Konverter verändert, da sich die Brennweite verlängert und der Naheinstellbereich gleich bleibt.
Ich möchte da mal leichte Zweifel anmelden. Erscheint mir bei genauerer Betrachtung nicht logisch.

Wenn Du einen Extender hast, könntest Du mal eine Testaufnahme mit Motiv in kürzester Entfernungseinstellung ohne und eine mit Extender machen und hier posten? Würde mich wirklich interessieren.
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

Hallo Manfred,
kuni-r schrieb:
Wenn Du einen Extender hast, könntest Du mal eine Testaufnahme mit Motiv in kürzester Entfernungseinstellung ohne und eine mit Extender machen und hier posten? Würde mich wirklich interessieren.

Ok ich versuch mal hier zwei Bilder zum vergleichen reinzustellen.
1. Bild mit Miro Nikkor 55mm und maximaler Naheinstellgrenze aufgenommen.
2. Bild zusätzlich mit 2xTelekonverter.
nikkor55mm-small.jpg
nikkor55mm-telekonverter2x-small.jpg


Gruss
Martin
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

Prima, danke!

Jetzt hast Du mich überzeugt. Da werde ich mir doch auf meine alten Tage tatsächlich nochmal Gedanken machem müssen, warum ich da falsch lag.
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

Also Zwischenringe machen auch mit Makroobjektiven Sinn- wenn man eben mehr als 1:1 will. Dann kommt es halt auch auf den Abstand von der Frontlinse zum Objekt an. Für Christas 150er Makro mit 46cm Abstand kann sie mit einem Zwischenring schon noch ein Bisschen rauskitzeln- wobei ich da eher einen 5cm (mindestens ) Ring nehmen würde.
Für grössere Abbildungsmasstäbe nimmt man aber eher kürzere Brennweiten, weil dann der Tubus kürzer sein kann und deshalb mit weniger Lichtverlust verbunden ist(Tiefenschärfe sollte auch weiter sein, wobei ich mir da nicht ganz sicher bin, weil man ja entsprechend näher ran muss).
Ich bin ja eh der Meinung, dass man bei Extrem-Makros manuell fokussieren muss- und im MF Bereich kann man noch echte Schäppchen in der Bucht ergattern.
Von Zörk gibt es z.B. einen Tubus, der sich in gewissem Spielraum kontinuierlich verlängern lässt. Manche Kenko Tele/Makrokonverter bieten den gleichen Effekt, und daie Linsenelemente lassen sich entfernen.
Balgen sind sehr speziell und neu auch sehr teuer, aber einen M42 Balgen hab ich schon für 30€ ergattert. Ich möchte nicht behaupten, dass ich den oft hernehmen werde, aber schrauben macht Spass, und so kann man mal ausprobieren, was geht.
Gerade habe ich ein altes Tilt-Shift Objektiv erstanden- am Balgen (meiner erlaubt leider kein Tilt/Shift) könnte ich mir das schon sehr interessant vorstellen.
Für Architektur eher weniger, weil es ein 65mm Grossformatobjektiv ist (dafür aber mit grossem Bildkreis, der weites Shiften erlaubt)-und der 2X Crop noch erschwerend hinzukommt.

Ein Makroobjektiv ist ja immerhin schon besser für den Nahbereich gerechnet, als ein normales, und da Makroobjektive auch gerne im Repro-Bereich hergenommen werden, haben sie ein besonders planes Bild.
An Zwischenringen schlagen sie sich sicherlich besser als Feld, Wald und Wiesenobjektive, die ja eher auf Unendlich gerechnet sind.
Auch nicht Übel sind 50mm oder kürzer in Retrostellung- entsprechende MF Objektive sind günstig, und ein Retroadapter kost auch nicht die Welt, und wer es ganz billig will, bohrt einen Kameradeckel auf und klebt einen kaputten Filter mit 2-Komonentenkleber drauf.
Schrauben macht Spass! Wecke den Mc Guyver in Dir!
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

Um mit wirklichen Makroobjektiven zu arbeiten (nicht die Zooms mit 4:1 Pseudomakro) ist ein Stativ und ein Einstellschlitten zwingend erforderlich. Erst recht bei Benutzung von Zwischenringen oder Balgen. Alles andere ist unnütze Mühe. Wenn ich mich mit einem Makroobjektiv im Makrobereich befinde, erkennbar das die Abbildungsmaßstabsskala sichtbar wird, macht sich jede noch so kleine "Schärfeneinstellung" sofort im Abbildungsmaßstab bemerkbar.
Da man ja aber das Objekt einigermaßen formatfüllend haben möchte muß man wieder den Abstand verändern. Das verändert aber wieder die Schärfe. Das wird ein nerviges Hin und Her.
Sinnvoller ist es sich auf einen Abbildungsmaßstab festzulegen und dann am Objektiv nicht mehr zu drehen (Blende ausgenommen). Die Scharfstellung erfolgt über den Einstellschlitten, das Ganze natürlich auf Stativ montiert.
Gleiches gilt genauso beim Umdrehen des Objektivs mittels Umkehrring oder vorschrauben eines 2 Objektivs mittels Kupplungsring.

Was den Umkehrringbastelkram mit kleben, Deckel aussägen usw. angeht. Als Bastelobjekt mit einem altem 20 Euro Objektiv aus der Bucht ist das ja i.O. Aber mein 500 Euro Makro Objektiv an sowas ranzuschrauben naja... ich weiß nicht...
Aber leider gibt es sowas ja nicht mehr für die Digitalen in anständiger mechanischer Qualität zu kaufen. An einem verkauftem Makroobjektiv verdient man wohl mehr...

@Marti_S und Beitrag #10
Danke! Darauf habe ich im Beitrag #7 auch schon hingewiesen, aber mir glaubt ja keiner ;)
Benutze einen Konverter nur mit Brennweiten ab 250 - 800mm an einer Analogen und da hätte es etwas mit dem Vergleichsfoto gedauert.

Gruß Zardoz
 
AW: Zwischenring EF 12 zwei

Hallo,

Wie die Qualität die Aufnahmen mit ein gegebene Objektiv und ein Zwischenring
oder mit ein bestimmtes Nahlinsen wird, kann nur Versuche zeigen.

Ich hätte früheres Zugang zu einer Micro Nikkor 3.5/50 mm sowie zu einer Micro Nikkor 2.8/50 ,
beide könnte direkt zwischen Undendlich und Abbildungsmassstab 1:2 einstellen, beides war hervorragendes Objektive.
Zu beide gab es ein Zwischenring für Abbildungsmasstäbe von 1:2 bis 1:1 .
Aber nur die eine von diese funktionierte optimal bei 1:1 ,
die andere hatte ziemlich grosse Verzeichnung und Eckenunschärfe
- aber diese andere war das beste bei undendlich Abstand, wo die andere deutlich schlechter war.

Man soll den aktuelle Objektiv mit Zwischenringe und Vorsatzlinsen immer in praxis nachprüfen.

Grüsse,
 
Zurück
Oben