Picasa und Fixfoto Problem gelöst

rennsemmel

Mitglied
Registriert
14.05.05
Beiträge
13
Ort
Mannheim
Hallo zusammen,

es hat mich schon eine ganze Weile gefuchst das ich aus Picasa2 die Bilder nicht direkt über öffnen mit... in Fixfoto öffnen konnte. Nun habe ich mich heute mal genauer in der Windows-Registry umgesehen und siehe da: Problem gelöst! :)

Wenn ihr nun Fixfoto unter den Eintrag öffnen mit eintragen wollt müsst ihr folgendes tun:
1) Registry öffnen (Ausführern -> regedit)
2) HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\Fixfoto.exe suchen
3) Hier legt ihr unter "shell" den Schlüssel (Ordner) "Edit" und darunter den Schlüssel "Command" an.
4) Nun den Eintrag (Standard) anklicken und "C:\Programme\FixFoto\FixFoto.exe" /edit:"%1" eintragen (Verzeichnis bitte anpassen)
5) Spass haben

Ich habe das Ganze auch als Registry-Datei angehängt (vorher entpacken und dann mit doppelklick starten). Dies kann man problemlos nutzen, sofern der Standard-Pfad für Fixfoto "C:\Programme\FixFoto\FixFoto.exe" ist und man sich selbst nicht traut in der Registrierung etwas zu ändern.
Auch wenn ich keine Probleme in dieser Änderung sehe (und als Softwareentwickler habe ich schon so manchen Hack gemacht) möchte ich doch darauf hinweisen, dass ich keinerlei Verantwortung für Änderungen an der Registrierung übernehme und dies jeder auf eigene Gefahr macht.

Ein Problem habe ich noch entdeckt. Es wird leider jedes Mal eine neue Instanz von Fixfoto aufgerufen. Wisst ihr mehr: Gibts für dieses Problem eine Einstellung, dass maximal eine Instanz von FF läuft?

@Joachim Koppermann: Ist es vielleicht möglich diesen Registry-Eintrag mit in das Setup aufzunehmen? (Nachdem er verifiziert ist)

Schönen Abend
Frank

Edit: Eigentlich ist das hier ja eine Anleitung zur besseren Nutzung von FF und damit im falschen Forum. Kann einer unsere Admin's diesen Eintrag für mich verschieben? Danke!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

Oder (wenn ich die Fragestellung richtig deute):

1. Öffne den Windows-Explorer und browse in ein Verzeichnis mit Deinen Bildern. Ich nehme an, Du möchtest eine JPG-Datei mit FixFoto bearbeiten.

2. Mache ein Rechtsklick (RMK) auf eine JPG-Datei

3. In dem geöffneten Kontextmenü wählst Du bitte die Option 'öffnen mit...' aus.

4. Die dort vorgeschlagenen Programme sind die gleichen, die Du auch in Picasa angezeigt bekommen hast. Daher gehe bitte auf den Menüpunkt 'Programm auswählen...' und drücke Enter.

5. Nun mußt Du das Programm 'Fixfoto.exe' anwählen. Bei mir befindet es sich im Verzeichnis 'c:\programme\fixfoto' - es kommt darauf an, wohin Du es installiert hast.

6. Jetzt kannst Du FF wieder schließen, Picasa aufrufen und im Kontextmenü findest Du dann unter öffnen mit auch den Eintrag 'FixFoto'.

-----

Sorry, aber für welches Betriebssystem ist Deine Datei geeignet?

VG
Walter
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

Hallo Walter,

die Datei ist für alle Windows-Systeme (wahrscheinlich sogar Vista) geeignet. Es wird nichts besonderes eingetragen, sondern nur dass Fixfoto auch zum editieren von Fotos geeignet ist.

Das von Dir beschriebene Verfahren funktioniert (auf meinem XP SP2) nicht mit Picasa. Auf diese Art und Weise kann man nur dem Windows Explorer Fixfoto hinzufügen.
Hast du Picasa 2.6 auf deinem Rechner und da funktioniert das? Was für ein Betriebssystem?

Gruß
Frank
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

Hallo Frank,

yep, 2.6 - picasa nutzt - laut eigenen Angaben von google - die Funktionalitäten des eingebauten Windows-Explorers. Daher müßte eigentlich alles, was im Expolorer angezeigt wird, auch in Picasa erscheinen. Bei meinem W2K ist das zumindest so.

Das ist auch der Grund, weshalb ich Picasa so mag - wegen der Sicherheit. IrfanView hat mir schon mal beim Verschieben von Bildern die FAT zerschossen, und ich durfte das gesamte System neu aufsetzen. Seitdem meide ich alle umfangreicheren Dateioperationen außerhalb des Betriebssystems (gebranntes Kind).

VG
Walter
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

Super: Fixfoto taucht bei Dir auf einem Win2K unter "öffen mit" in der Liste auf. Könntest du mal bitte in deiner Registrierung nachschauen, ob du vielleicht diesen HKEY_CLASSES_ROOT\...\Edit-Ordner dort schon hast? Könnte es sein, dass Win2K im Gegensatz zu WinXP diesen Eintrag anlegt (bei RMK....)?
Das würde bedeuten, dass nur WinXP ein Problem mit Fixfoto und Picasa hat (es gibt dazu ja genug Foren-Einträge z.b. http://www.ffsf.de/showthread.php?t=9690).
Aber sei's drum. Mit meinem Patch haben auch XP-User wieder einen Fixfoto-Eintrag! :D

Gute Nacht
Frank
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

Hi Frank,

unter HKEY............\FixFoto.exe gibts bei mir nur den Ordner 'shell', und darunter den Ordner 'open'.

Das muß W2Kpro wohl woanders ablegen. Nehme an, dass Dein Eintrag wohl zuerst vom BS interpretiert wird, dadurch funtzt es auf allen W-Platformen..?

VG
Walter
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

seitdem es in FixFoto das Schlagwortverzeichnis gibt, bin ich eigentlich restlos glücklich (wenn ich denn mal alle Bilder verschlagwortet habe ;D ;D
ich habe sowohl picasa (das sich überall in den Vordergrund drängt) als auch StudioLine über Bord gehen lassen (einige andere schon davor).

die etwas längere Suchzeit bei FF nehme ich auch in Kauf - denn ich habe alles, wonach ich so lange gesucht habe.
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

Irene
die etwas längere Suchzeit bei FF nehme ich auch in Kauf

Hallo Irene

nix für ungut, aber wenn ich 23.000 Bilder auf meinem 1.5 GHZ-Rechner einzeln durchsuchen lassen wollte, dann ....... ]:( + ??? + :-/ + :-[

VG
Walter
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

Hallo,

also ich habe schon alles Mögliche getestet und so manche Mark äh Euro für schlechte Software in den Sand gesetzt. Selbst Lightroom wollte ich mir schon kaufen, aber sie kamen alle nicht an die Performance und den Komfort von Picasa ran. Und das kleine bischen mehr an Ausgabequalität verglichen mit Canon DPP und anschließendem FF ist der imense monetäre Aufwand nicht wert.
Daher gilt für mich: Picasa in Kombination mit Fixfoto und dem Canon DPP Raw-Konverter bislang noch nicht ersetzbar, egal wieviel Geld (naja sagen wir mal unter 300Euro) man investiert.

Meine 50cent.

Gruß Frank
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

Tja, du könntest auch die Copernic Desktop Suche installieren, die findet auch mit IPTC verschlagwortete Bilder in Sekunden.
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

Hallo,

mit was verglichen ist die Ausgabequalität besser?

Diese Aussage bezieht sich hauptsächlich auf Lightroom und DxO Optics 4.2. Ich finde diese (professionellen ???) Tools sind Canon-DPP und Fixfoto vorraus und man bekommt mehr aus seiner Kamera heraus (bei RAW-Bearbeitung).
Beispiel Lightroom: Da alle "wichtigen" Regler auf einen Schrim zugreifbar und sozusagen "gleichzeitig" bedienbar sind kommt man dem Wunschbild sehr schnell nahe. Unter Fixfoto muss ich mich erst durch einige Menüs klicken und eine Änderung nach der anderen machen (Beispiel: Zuerst ändere ich den Gamma-Wert, merke aber dann das der Kontrast wegläuft -> also Gamma anpassen und übernehmen -> zum Kontrast wechsel und ändern -> übernehmen. Dialog schließen, nun Dialog Schärfen aufmachen....).
Unter FF muss man genau wissen was man wie machen will, während man unter Lightroom mit den Bildparametern "spielen" kann. Dazu kommt, dass der Farbraum unter Lightroom praktisch unbegrenzt groß ist und man sich durch eine "falsche" Reihenfolge der Bearbeitungsschritte nicht das Bild kaputt machen kann.

Dies ist (m)eine sehr subjektive Meinung!

Gruß Frank
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

Diese Aussage bezieht sich hauptsächlich auf Lightroom...Dies ist (m)eine sehr subjektive Meinung!

Danke für Deine Einschätzung. Ich teste nämlich gerade Lightroom,sehe das allerdings als "Vorstufe" zu FF (als Alternative zu der dcraw-Einbindung in FF).
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

Danke für Deine Einschätzung. Ich teste nämlich gerade Lightroom,sehe das allerdings als "Vorstufe" zu FF (als Alternative zu der dcraw-Einbindung in FF).

Ich denke, das passt zu meiner Meinung. Lightroom hat mir als RAW-Konverter sehr gut gefallen, aber es ist leider nicht die Eierlegende-Wollmilchsau für die es angepriesen wird. Ich habe so das Gefühl, dass es bei mir zu einem Workflow Lightroom (statt DPP) -> PTLens / Fixfoto -> Picasa kommen wird. Aber ca. 200Euro nur für einen RAW-Konverter: AUA! Naja, vielleicht gibts demnächst eine Steuerrückzahlung und eigentlich mache ich das Ganze ja eh nur für meinen Sohnemann ;D
Mit ca. 15 tausend Bilder ist Lightroom bzw. mein Rechner bei 1GB-RAM komplett überfordert, während Picasa abgeht wie Wutz......

Gruß
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

...Ich habe so das Gefühl, dass es bei mir zu einem Workflow Lightroom (statt DPP) -> PTLens / Fixfoto -> Picasa kommen wird. Aber ca. 200Euro nur für einen RAW-Konverter: AUA! ..

Bei mir könnte es so aussehen: Lightroom > (PTLens)/FixFoto > ThumbsPlus.

Wobei ich zumindest die Lightroom-Version 1 als exRawShooter-Kunde kostenlos habe...

ThumbsPlus ist bei mir etwas in "Ungnade" gefallen, da es beim Export Exif-Infos löscht. Ich komme allerdings auch mit der Schlagwort-Erweiterung in FixFoto recht gut klar. Für ein Programm ohne Datenbank im Hintergrund ist das Ergebnis nach der ersten Abfrage (über 6000 Bilder) recht gut.
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

seitdem es in FixFoto das Schlagwortverzeichnis gibt, bin ich eigentlich restlos glücklich
Hallo Irene,
ich habe die Schlagwortsuche noch nicht ausprobiert, deshalb meine Frage:
Muss man eigentlich in den IPTC-Schlagwörtern auch die IPTC-Überschrift, -Ort und die übrigen mit WPIPTC erfassten Daten nochmal zusätzlich mit eingeben oder werden die von der Schlagwortsuche sowieso mit erfasst?

Tja, du könntest auch die Copernic Desktop Suche installieren, die findet auch mit IPTC verschlagwortete Bilder in Sekunden.
Hallo Micha,
ich habe ja mit Picasa geliebäugelt, aber das kann bis heute nicht die IPTC-Daten aus TIF auswerten. Kann Copernic das? In den Internetseiten finde ich keine "vernünftige" Aussage dazu.
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

Hallo Irene,
ich habe die Schlagwortsuche noch nicht ausprobiert, deshalb meine Frage:
Muss man eigentlich in den IPTC-Schlagwörtern auch die IPTC-Überschrift, -Ort und die übrigen mit WPIPTC erfassten Daten nochmal zusätzlich mit eingeben oder werden die von der Schlagwortsuche sowieso mit erfasst?
...

Hallo,

da antworte ich doch gleich mal: in der FixFoto-Schlagworterweiterung werden nur die Schlagwörter erfasst, korrigiert, gelöscht usw. Die anderen ITPC-Daten werden unverändert gelassen.
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

[...] in der FixFoto-Schlagworterweiterung werden nur die Schlagwörter erfasst, korrigiert, gelöscht usw. Die anderen ITPC-Daten werden unverändert gelassen.
Mir ging es um das Suchen.
Muss ich also (z. B.) den Ort nochmal unter den Schlagwörtern eingeben, damit nach ihm gesucht werden kann?
 
AW: Picasa und Fixfoto Problem gelöst

ja
 
Zurück
Oben