Photos mischen deluxe

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Photos mischen deluxe

An für sich ja interessant, für eben so gering bemittelte (und auch das meine ich nur bezüglich der Ebenen) Programme wie FF- PS-CS3-extended rechnet schon lange mit Voxeln und kann die sogar um Oberflächen biegen-hab ich, brauch ich nicht, und ich bin eh zu doof CS3XT zu nutzen, und/oder ich habe die Zeit nicht, mich einzufinden/lesen-FF ist eben einfacher, aber vielleicht auch nur, weil ich mich schon so lange damit befasse.
Bedenkenswert für den Altenburger:CS4 steht aber 4 Tage vor der Tür- da würde ich doch eher gucken wollen, was Adobe so bringt...und ob es sich dann überhaupt noch lohnt...

Adobe ist ja irgendwie eine ganz andere Liga. Aber auch die kochen nur mit Wasser - manchmal sogar nur lauwarm.:D

Die Perspektiv- Korrektur haben die Jungs jetzt auch mit Einstellreglern, aber komplett kriegen die das auch noch nicht exakt hin. Auch wenn ich meine Tools z.T als PlugIn anbiete, ist Adobe nbicht mein vordergründiger Favorit.
Klar, die Konkurrenz darf nie aus den Augen verloren werden.

Adobe hat auch "Perspektivisch Klonen. Aber nur innerhalb einer Perspektive!
Mal sehen ob die das jetzt auch mit 2 verschiedenen können, das hat aber nix mit meiner Entwicklung direkt zu tun, die mach ich einfach, weil ich die mathem./ programmiertechnischen Module verfügbar habe.

Das Anlegen der Seitenlinien stelle ich mir wie im PhotoShifterProPlus vor, wo sie wie Streichhölzer mal oben oder unten beliebig angefasst und bewegt werden können. So finde ich das gut. Die Anfass-'Ohren' zwingen dich immer an bestimmte Punkte.
Genau deshalb mach ich das ja anders. Und im neuen Tool geht deshalb auch Zoom!

Von Vorteil ist, dass ich mit dem Produkt wieder auf der Arbeitsfläche lande und nicht im Off, wie mit anderen Standalone-Versionen.
Deshalb bin ich ja immer für die Einbindung in FF - auch wenn nicht jeder den Menüpunkt braucht/ will. Wer das nutzt ist so aber besser dran.

Gruss
Frank
 
Die Einbindung in FF ist doch genau dasselbe, was du mit dem Photoshifter schon machst. Oder willst du diesmal Joachim das Basteln des Interfaces überlassen?

Zumnindet alle, die noch auf 8be-Files angewiesen sind
8bf
 
AW: Photos mischen deluxe

Zumnindet alle, die noch auf 8be-Files angewiesen sind
Genau da liegt momentan das Problem. Alle wollen nur noch komplett 16bit/ Farbe.

Aber ich kann ja auch zu PL32 fremdgehen (war ich schon mal).

Und ansonsten: Ich hab viele Ideen, setze die z.T fertig um und biete das einfach an...

Gruss
Frank
 
AW: Photos mischen deluxe

Die Einbindung in FF ist doch genau dasselbe, was du mit dem Photoshifter schon machst. Oder willst du diesmal Joachim das Basteln des Interfaces überlassen?
8bf
Das müssten wir schon gemeinsam machen (wie bei PhotoShifter), sollte aber ähnlich wie beim PhotoShifter machbar sein. Für Joachim muss minimalster Aufwand entstehen, sonst spielt er ev. nicht mit.

Gruss
Frank
 
AW: Photos mischen deluxe

Genau da liegt momentan das Problem. Alle wollen nur noch komplett 16bit/ Farbe.

Aber ich kann ja auch zu PL32 fremdgehen (war ich schon mal).

Und ansonsten: Ich hab viele Ideen, setze die z.T fertig um und biete das einfach an...

Gruss
Frank

Oh bitte versteh mich da auch nicht falsch-ich würdige Deine Ideen und erst recht die Umsetzungen-wenn mir für Umme Angebote auch noch viel leiber wären- ich bin aber eben auch der Antichrist, der FF nutz, nicht weil er sich was teureres nicht leisten kann, sondern weil er es lieber mag, und ihm der teurere Krams zu kompliziert ist-daher möchte ich FF auch so simple/basic halten wie möglich, und ich brauch den ganzen Zusatz-Schnick-Schnack eben nicht-da bin ich aber eventuell auch nicht der Durchschnittsuser von FF, obwohl ich durchaus glaube, dass ich auch nicht ganz alleine bin....
 
AW: Photos mischen deluxe

- ich bin aber eben auch der Antichrist, der FF nutz, nicht weil er sich was teureres nicht leisten kann, sondern weil er es lieber mag, und ihm der teurere Krams zu kompliziert ist-daher möchte ich FF auch so simple/basic halten wie möglich,...
Eben, so verschieden sind die Meinungen/ Ansichten und Ansprüche.

Die Idee zu der Einbindung kam aber eben auch durch zahlreiche Wünsche (eines) einzelnen Users.
Siehe : "Einfügen mit Drehen, skalieren (, maskieren) und unsymmetrisch Dehnen/ Stauchen...

Da hab ich halt nur ne komplexe Sache draus gemacht, halt gleich mit Perspektive...

Und das direkte Einbinden als DLL hat sich ja schon gut bewährt.
Gruss
frank
 
AW: Photos mischen deluxe

Nach den grundsätzlichen Diskussionen der letzten Beiträge möchte ich noch einmal zum Kern zurückkommen:
Die Idee zu der Einbindung kam aber eben auch durch zahlreiche Wünsche (eines) einzelnen Users.
Siehe : "Einfügen mit Drehen, skalieren (, maskieren) und unsymmetrisch Dehnen/ Stauchen...
und Deine Antwort auf meine Vorschläge:
Bei gedrückt gehaltener Maustaste ist das Zoomen während des Vorganges nicht gerade gut machbar.

Deshalb nutze ich ja eine andere Technik, die ohne Festhalten der Maus geht.
Ohne die Zoomfähigkeit ginge es bei gedrückter Maustaste zu machen - Ende bei Loslassen.
OK, damit kann ich mich abfinden und dran gewöhnen.

Auf Deine Antwort betreffs Polygonauswahl
Das sollte bei direkter Einbindung in FF möglich sein:
- FF liefert ein Zielbild, ein Quellbild und die Polygonmaske als Koordinatenliste.
(Es gingen dabei aber nur GEOMETRIEN, keine Füllungen! Nur Geometrien können vernünftig in Perspektiven umgerechnet werden.)
noch ein weiterer Vorschlag, der die Sache aus meiner Sicht komplettieren würde:

Wenn nach dem Mischen der Bilder die gedrehte, gestauchte, verzerrte Zielauswahl (die ja im Prinzip immer noch der Polygonauswahl entspricht) bei der Rückgabe an FixFoto dort sofort wieder als neue Polygonmaske vorliegen würde, wäre das die Krönung! Man könnte dann sofort mit dieser Maske weiterarbeiten.

Wenn ich einen unregelmäßigen Bildausschnitt von einem in ein anderes Bild übertragen möchte, ist doch oft auch eine Anpassung von Helligkeit, Kontrast, Farbe usw. an das Zielbild nötig. Da ist ist nützlich, wenn der eingefügte Bereich gleich passend maskiert ist.

Gruß
Alfred
 
AW: Photos mischen deluxe

Hallo!

Nur mal so erwähnt, ich sehe diese Erweiterung für FixFoto, so sie denn im Stile von DigitalPhotoShifter kommt, als sehr wünschenswert und hilfreich. Im Moment liegen die Vorschläge von Alfred genau auf meiner Linie, weiter so!

Gruß,

Ralf
 
AW: Photos mischen deluxe

Im Moment liegen die Vorschläge von Alfred genau auf meiner Linie, weiter so!
Die Wünschen ließen sich natürlich fortsetzen ;), z.B.:
Schön wäre es, wenn man bei der Auswahl des Zielbereichs direkt das ausgeschnittene Quellbild sehen könnte (evtl. auch in verminderter Qualität). Nur dann lässt sich wie in meinem obigen Beispiel der Kopf einer Person im Zielbild an die optimale Position setzen, ohne permanent zwischen "Zielbereich auswählen" und "mischen" hin- und herspringen zu müssen.

Gruß
Alfred
 
AW: Photos mischen deluxe

Wenn nach dem Mischen der Bilder die gedrehte, gestauchte, verzerrte Zielauswahl (die ja im Prinzip immer noch der Polygonauswahl entspricht) bei der Rückgabe an FixFoto dort sofort wieder als neue Polygonmaske vorliegen würde, wäre das die Krönung! Man könnte dann sofort mit dieser Maske weiterarbeiten.
Der Wunsch ist verständlich, aber ob das machbar ist...?
FF arbeitet bei Masken mit anderen Geometriedaten. Die sind zwar rel. einfach in meine CAD- Struktur wandelbar (ausser Füllungen), aber nicht so richtig rückwärts. Ich habe Polylinien, die auch Bogensegmente enthalten können, das passt in FF gar nicht. Und Ellipsen- Teile stelle ich genauso dar - die würden praktisch umgewandelt. Dann gibt es aber kein richtiges Gegenstück mehr in FF.
*************************************************************************
Wenn Ellipsen- Teile perspektivisch verzerrt werden - was nur in meiner Struktur geht - entstehen Konturen, die FF nicht darstellen kann.
*************************************************************************
Schön wäre es, wenn man bei der Auswahl des Zielbereichs direkt das ausgeschnittene Quellbild sehen könnte (evtl. auch in verminderter Qualität). Nur dann lässt sich wie in meinem obigen Beispiel der Kopf einer Person im Zielbild an die optimale Position setzen, ohne permanent zwischen "Zielbereich auswählen" und "mischen" hin- und herspringen zu müssen.
Das geht leider nicht mit vernünftigem Tempo (dynamische Vorschau). Das wäre nur mit verkleinerten Vorschaubildern machbar - wie im PhotoShifter - aber dann geht kein Zoomen.
Damit ist der Ausschnitt aber auch nicht mehr genau positionierbar - genau das ist der Grund für die vorgesehene Anzeige mit Zoom- Funktionalität wärend der Arbeit.
Pixelgenaues Arbeiten geht halt nur mit 1:1 Anzeige oder grösser.

Gruss
Frank
 
AW: Photos mischen deluxe

FF arbeitet bei Masken mit anderen Geometriedaten. Die sind zwar rel. einfach in meine CAD- Struktur wandelbar (ausser Füllungen), aber nicht so richtig rückwärts.
Das ist aber wirklich schade :(.
Um in meinem Personenbeispiel zu bleiben, ist es ja fast zwingend notwendig, den eingefügten Ausschnitt wieder als Polygon zur Verfügung zu haben, um letzte Nacharbeitungen und Anpassungen vornehmen zu können. Wenn ich den Ausschnitt in FixFoto wieder mühsam neu maskieren muss, ist die ganze Arbeitserleichterung dahin ]:(.

Pixelgenaues Arbeiten geht halt nur mit 1:1 Anzeige oder grösser.
Ja, das verstehe ich und sehe ich ein. Aber dann muss es irgenwie eine schnelle Möglichkeit geben, den gewählten Zielausschnitt mit dem ausgeschnittenen Quellbild zu füllen, um die Anpassung zu prüfen. Ich kann nicht wegen jeden Pixels ständig zwischen "Zielbild" und "Mischen" hin- und herklicken.

Für die Bearbeitung von vier- oder dreieckigen Bildausschnitten ist der PhotoMerger in der jetzigen Form sicher sehr gut brauchbar, aber wann kommt man schon mit dieser Eckenzahl aus? Die Regel sind doch Vielecke (jedenfalls bei mir).

Gruß
Alfred
 
AW: Photos mischen deluxe

Das ist aber wirklich schade :(.
Um in meinem Personenbeispiel zu bleiben, ist es ja fast zwingend notwendig, den eingefügten Ausschnitt wieder als Polygon zur Verfügung zu haben, um letzte Nacharbeitungen und Anpassungen vornehmen zu können. Wenn ich den Ausschnitt in FixFoto wieder mühsam neu maskieren muss, ist die ganze Arbeitserleichterung dahin ]:(.
Na ja, mit Polygonen/ rechtecken ginge das schon. Es geht nur etwas Flexibilität wieder verloren.
Werden Polygon- Kanten "verbogen" und das wieder zu FF geliefert, geht der Zusammenhang "Bogensegment" verloren, da FF das nicht kennt/ nicht kennen kann.

Aber dann muss es irgenwie eine schnelle Möglichkeit geben, den gewählten Zielausschnitt mit dem ausgeschnittenen Quellbild zu füllen, um die Anpassung zu prüfen. Ich kann nicht wegen jeden Pixels ständig zwischen "Zielbild" und "Mischen" hin- und herklicken.
Das ist eine philosophische Frage:
- Zoombar mit kompletten Pixels des Originals und Zoom => Vorschau zu langsam für Dynamik
- Kleine Vorschau mit Dynamik => kein Zoom, kein genaues Arbeiten.
Beides gleichzeitig geht schlecht. ev. mit "halbiertem" Fenster (Zoombare Gesamtanzeige + dynamische kleine Vorschau - da wird alles noch schlimmer/ kleiner)

Für die Bearbeitung von vier- oder dreieckigen Bildausschnitten ist der PhotoMerger in der jetzigen Form sicher sehr gut brauchbar, aber wann kommt man schon mit dieser Eckenzahl aus? Die Regel sind doch Vielecke (jedenfalls bei mir).
Ich sagte doch schon, es ist ein Editor für beliebige Polygone vorgesehen - auch mit Rundungen.
Den hatte ich nur wegen der Übersicht erstmal weggelassen - damit das Ding nicht gleich "erschlägt", der ist ja noch komplexer/ gewöhnungsbedürftiger als die Perspektiveinstellung.

Gruss
Frank
 
AW: Photos mischen deluxe

Ich sagte doch schon, es ist ein Editor für beliebige Polygone vorgesehen - auch mit Rundungen.
Tschuldigung, das hatte ich nicht in Erinnerung :o.

Das A und O ist für meine Zwecke das möglichst genaue Einfügen möglichst mit Kontrolle des Quellausschnittes, der eingefügt werden soll. Wenn ich etwas ins Zielbild einfüge, muss ich auch exakt sehen können, wie es dort aussieht und wirkt.

Wenn die Polygonauswahl von FixFoto übernommen werden kann, könnte man doch evtl. optional diese Auswahl auch gleich im Zielbild verwenden. Dann ähnlich wie in FixFoto an den Polygonpunkten zupfen, um das Bild anzupassen.

Naja, bei vielen Punkte wäre das schon mühsam ]:(, da würde ein simples stufenloses Vergrößern/Verkleinern und stufenloses Drehen schon sehr helfen.

Gruß
Alfred
 
AW: Photos mischen deluxe

Tschuldigung, das hatte ich nicht in Erinnerung :o.
Macht doch nix, deshalb hatte ich ja dran erinnert.
Das A und O ist für meine Zwecke das möglichst genaue Einfügen möglichst mit Kontrolle des Quellausschnittes, der eingefügt werden soll.
Deshalb ja die zoomfähige Variante - aber mit bekanntem Nachzeil.
Wenn die Polygonauswahl von FixFoto übernommen werden kann, könnte man doch evtl. optional diese Auswahl auch gleich im Zielbild verwenden. Dann ähnlich wie in FixFoto an den Polygonpunkten zupfen, um das Bild anzupassen.
Neeee, das geht nicht wirklich, Im Zielbild sind ja alle Koordinaten/ Ecken verzerrt umgerechnet. Das einstellen muss schon im Original, also Quelle gemacht werden.
Speziell Bögen werden in der Perspektive zu UNRUNDs verzerrt, die sind nicht editierbar als Ganzes.
Genau die Teile würden für FF auch zu normalen Polygonen umgewandelt, und sind dann NICHT mehr als Bogen ansprechbar.

UND: Beim Zupfen würde der Transformator mit Interpolator zuschlagen und zum Bremsator werden.
Echtzeit geht mit dem "grossen" Bild leider nicht.

Gruss
Frank
 
AW: Photos mischen deluxe

Wäre denn eine Möglichkeit denkbar, den Ausschnitt im Zielbild optional genau mit der äußeren Kontur darzustellen wie der Quellausschnitt gewählt worden ist? Dann hätte man es einfacher, die Proportionalität zu wahren und muss nicht jedesmal mit einem Normrechteck beginnen.

Gerade wenn der Quellausschnitt z.B. ein Kopf ist, soll er im Zielbild ja auch immer noch ein Kopf bleiben. Da wäre es schwierig, vom Standardrechteck ausgehend die u.U. komplizierte Form nachzumodellieren.

Gruß
Alfred
 
AW: Photos mischen deluxe

Wäre denn eine Möglichkeit denkbar, den Ausschnitt im Zielbild optional genau mit der äußeren Kontur darzustellen wie der Quellausschnitt gewählt worden ist? Dann hätte man es einfacher, die Proportionalität zu wahren und muss nicht jedesmal mit einem Normrechteck beginnen.
Vorgesehen ist das so:
1. Im Quellbild ein 4- Eck markieren: steuert eine ev. Drehung und Perspektive in Quelle (Entzerrung)
2. Im Zilebild ein 4- Eck markieren: steuert Drehung und Perspektive im Ziel (Verzerrung)
So ist es bisher schon!
In dem fall wird die Quellmarkierung als Maske im Ziel benutzt - an Zielperspektive angepasst.

3. NEU kommt dazu
In Quellbild kann eine ZUSÄTZLICHE polygonale Kontur als eigentliche Maske erzeugt wwrden.
Diese Kontur wird an die Perspektiveinstellungen (Quell- und Ziel- Perspektive) angepasst und im Ziel als Maske verwendet - perspektivisch richtig korrigiert.
Das MUSS auch so sein bei perspektivischen Verzerrungen.

Bei NICHT- perspektivischer Eindstellung von 1. und 2. erfolgt die Projektion proportional - ev. gedreht.

Der Maskenteil ist aber noch nicht fertig, muss erst noch integriert werden.
Durch die Anpassung der Maskenkontur an dioe Verzerrung von Quelle zu Ziel ist das Ändern der Kontur im Zielbild nicht möglich, da diese Darstellung ja NICHT der erzeugten Kontur in der Quelle entspricht. Ist ja verzerrt.

Gruss
Frank
 
AW: Photos mischen deluxe

3. NEU kommt dazu
In Quellbild kann eine ZUSÄTZLICHE polygonale Kontur als eigentliche Maske erzeugt wwrden.
Wäre das z.B. eine Polygonmaske aus FixFoto?

Durch die Anpassung der Maskenkontur an dioe Verzerrung von Quelle zu Ziel ist das Ändern der Kontur im Zielbild nicht möglich, da diese Darstellung ja NICHT der erzeugten Kontur in der Quelle entspricht.
Da muss ich erstmal die nächste Version abwarten, um die Brauchbarkeit für meine Zwecke beurteilen zu können.

Gruß
Alfred
 
AW: Photos mischen deluxe

Wäre das z.B. eine Polygonmaske aus FixFoto?
Genau die isses. Polygone lassen sich nach dem Einlesen verlustlos in CAD- Polylinien wandeln. (Nur nicht unbedingt wieder zurück, falls die "abgerundet" werden)
Da muss ich erstmal die nächste Version abwarten, um die Brauchbarkeit für meine Zwecke beurteilen zu können.
Is wohl das Beste. dann sieht man auch erstmal die "runden" Polylinien.

Gruss
Frank
 
AW: Photos mischen deluxe

hallo Freunde der Bildverzerrung und...

Es ist soweit, die neue Version kann gern getestet werden.

NEU:
- Es können Masken über das Quellbild gelegt werden.
- Polygone, Polylinien, Rechtecke. (PolyLinie ist eine Kontur, die Bögen enthalten kann)
- (teilweise) Masken einlesen, die mitt FF erzeugt/als Datei gespeichert wurden.
- Es werden aber nur Polygon- Konturen akzeptiert.

- Masken können aus "Aussenkonturen" UND "Innen-" Löschern bestehen
- Diese Masken werden MIT der Perspektiveinstellung mit verzerrt, passend zur Bildverzerrung!

WICHTIG:
Die Editoren für Perspektive und speziel für MASKEN sind sehr kömplex/ variabel.
Unter Menü "HILFE/Bedienung" ist eine ausführliche Beschreibung der Funktionen und insbesondere des Maskeneditors zu lesen.
BITTE UNBEDINGT VORHER LESEN.

UND:
Datei MUSS neu als Download gezogen werden:
DigitalPhotoMerge Demo-Download

Viel Spass beim testen! (Und viele neue Ideen)

Gruss
Frank
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben