AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker
Hallo beisammen,
sorry, dass ich die letzten Tage wenig von mir habe hören lassen. Seit dem vergangenen Wochenende habe ich mich aufs Krankenlager zurückziehen müssen. Ich kuriere eine extrem heftige und den Allgemeinzustand sehr belastende bakterielle Bronchialentzündung aus. Da ist einem der AlbumMaker vorrübergehend etwas ferner. Trotzdem will ich versuchen jetzt mal kurz zusammengefasst, ein wenig zu den angeschnittenen Themen Stellung zu beziehen. Doch vorab möchte ich Harald meinen Dank für sein Bemühen aussprechen, die Nutzung des AlbumMakers durch seine "Helferlein"-Skripte weiter zu vereinfachen und zu erleichtern. Danke, Harald!
Doch jetzt zu den restlichen Punkten:
Hilfreich wäre es noch, wenn die Auswahl für das Album auf die markierten Bilder einer Liste oder des Computerverzeichnisses begrenzt werden könnte.
Ist vom Programmieraufwand sicher nicht die Welt! Aber ist dies wirklich etwas worauf die Welt wartet? Ich finde es immer ein wenig mühsam, mit gedrückter Strg-Taste mir die Bildauswahl zu genenerieren. Viel einfacher ist doch da die Erstellung einer entsprechenden Bilderliste, die für das Generieren den Albums herangezogen wird. Zusätzlich befürchte ich, den Voreinstellungsdialog im AlbumMaker mit weiteren Auswahlboxen unnötig und verwirrend aufzublähen.
Hallo praetor! Habe mal deine Geodaten geprüft. Die Bilder C + D und I + J werden deswegen falsch angezeigt, weil die W(est)-Koordinaten anstatt 0.08 mit 8E-02 angegeben sind . Wenn man hinten das E-02 löscht und dementsprechend vorn den Dezimalpunkt verschiebt stimmt es genau.
Hallo Lutz,
das ist ein interessanter Hinweis. Ich meine, diese vier Bilder haben Ihre Koordinaten original aus der Kamera (TZ 10). Bei den anderen Bilder habe ich mit GeoSetter nachkorrogiert. Vielleicht hilft das Heinrich bei der Analyse weiter.
Ja, das Problem hängt mit dem (ungewöhnlichen) Format für die GPS-Daten zusammen. Um dies endgültig abzukären, wäre es schön, mir einmal ein oder zwei der fraglichen Bilder, wie sie die Kamera liefert, zukommen zu lassen.
wurde einmal exemplarisch umgesetzt: Buchstabe L öffnet ein weiteres Album, welches zusätzliche Bilder zu dem Standort präsentiert.
Ein ineressanter Ansatz; könnte man evtl. ein wenig anwenderfreundlicher ausbauen.
Hallo Jürgen,
Zitat:
Was passiert, wenn der gar nicht installiert ist?
Meiner Einschätzung nach hat Heinrich dass so implementiert, dass der im System angegebene Standardbrowser automatisch ausgelesen und dann im AlbumMaker angegeben wird. Dann würden sich weitere Auswahlmöglichkeiten erübrigen.
Er wird sich aber bestimmt noch selbst dazu äußern.
Hallo Alfred,
setze ich den Haken nicht, öffnet sich auch kein Browser. So ist es zumindest bei mir der Fall, obwohl ich den Firefox als Standardbrowser habe.
Grundsätzlich ist es so, dass der AlbumMaker in der Registry nachschaut, welcher Browser dort als Standardbrowser vermerkt ist. Dieser wird dann vom AlbumMaker vorgeschlagen und zur Anzeige des Albums benutzt, falls diese Option gewählt wurde. Ich habe allerdings noch nicht erforscht, was passiert, wenn dieser Standardbrowser - durch welche Manipulationen auch immer - trotz Registry-Eintrag verschwunden ist.
Hallo,
ich habe jetzt ein Album, welches auf dem Win7 Laptop erzeugt war, auf den XP-PC kopiert und erlebe das Gleiche wie beim umgekehrten Weg. Beim Versuch einer erneuten Bearbeitung friert FF nach Ablauf des Fortschrittsbalken ein.
Merkwürdig ist auch, daß in der gezeigten Ordnerstruktur die Verzeichnisse Gausta-2011 und album trotz anscheinend gleichem html Inhalt unterschiedlich reagieren beim starten der index.html. Nur im bei der index vom Ordner Gausta-2011 erscheint das Album komplett, mit der index aus album fehlt ein Bild und alle Texte sind nicht mehr vorhanden.
Hallo Manfred, die angegebene Ordnerstruktur lässt nicht erkennen, was Du im Einzelnen gemacht hast, um den Fehler nachzuvollziehen. Falls Du ein Album, was auf dem einen Rechner erzeugt wurde - egel mit welchen Namen - auf einen anderen Rechner kopierst, dann muss das Album auch dort laufen. Was aber nicht geht, ein auf Rechner A erzeugtes Album nach B zu kopieren und dann dort versuchen, dieses Album zu überarbeiten. Dann müssen auch alle Strukturen, die zur Erzeugung des Albums auf A geführt haben, nach B übertragen werden. Es wäre viel einfacher, das OriginalBildverzeichns oder die OriginalBilderliste zu kopieren und dann damit regulär ein neues Album zu erzeugen. Ansonsten ist das Chaos vorprogrammiert. Siehe hierzu auch die diesbezüglichen Anmerkungen in der PDF-Anleitung Abschnitt 11.
Edit: Ich habe gerade mal getestet: Alles geht auch mit Verzeichnislisten; für mich eine neue Erkenntnis. Das muss ich unbedingt noch in meinem Skript Webaufruf berücksichtigen, weil die Benennung des Albums in diesem Fall etwas geändert ist. - Inzwischen erledigt -
Ja, in der Tat arbeitet der AlbumMaker sowohl mit virtuellen Bilderlisten als auch mit Verzeichnislisten.
Hallo Harald,
leider sind meine Verzeichnisstrukturen bei XP und Win7 unterschiedlich. Das kann auch in Zukunft passieren. Ich habe für den AM zum Teil nicht virtuelle Verzeichnislisten in F8 benutzt. Die Bilder kann man auch umbenennen mit voran gestellten Nummern und dann in FF nach Namen ordnen. Wenn man sonst nach Exif ordnet, muß man das dann wieder herstellen. Diese so erstellten Verzeichnisse bleiben erhalten. Im Moment nützt mir das allerdings auch nichts.
Hallo Manfred, das ist alles ein wenig unverständlich. Sag doch mal unmissverständlich, was Du machen möchtest bzw. was der AlbumMaker tun soll?