Ressourcen-Icon

Skript Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker 7.02

AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Noch eine Frage: Was ist mit Bilderlisten genau gemeint? Versteht man darunter nur virtuelle oder auch nicht virtuelle Verzeichnislisten. Sind letztere in dem Sinne noch "Listen"?
Ich kann den Sinn einer virtuellen Bilderliste nicht erkennen, da sie beim PC-Wechsel verloren ist.

Es sind wohl virtuelle Bilderlisten gemeint.
Der Sinn einer solchen virtuellen Bilderliste ist, dass man dort Bilder aus verschiedenen Verzeichnissen zusammenstellen und beliebig sortieren kann. Eine prima Sache, die ich und wie ich aus diversen Kommentaren weiß, viele andere auch,immer wieder benutze.
Auf einen anderen PC übertragen kann man diese Listen mit gleichzeitiger Übertragung der FixFotoImageList.ini im FF-Datenordner, vorausgesetzt die Verzeichnisstruktur mit Bilderinhalten ist auf den PCs gleich. Das habe ich noch nicht probiert, müsste aber so sein.

Edit: Ich habe gerade mal getestet: Alles geht auch mit Verzeichnislisten; für mich eine neue Erkenntnis. Das muss ich unbedingt noch in meinem Skript Webaufruf berücksichtigen, weil die Benennung des Albums in diesem Fall etwas geändert ist. - Inzwischen erledigt -
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Harald,

leider sind meine Verzeichnisstrukturen bei XP und Win7 unterschiedlich. Das kann auch in Zukunft passieren. Ich habe für den AM zum Teil nicht virtuelle Verzeichnislisten in F8 benutzt. Die Bilder kann man auch umbenennen mit voran gestellten Nummern und dann in FF nach Namen ordnen. Wenn man sonst nach Exif ordnet, muß man das dann wieder herstellen. Diese so erstellten Verzeichnisse bleiben erhalten. Im Moment nützt mir das allerdings auch nichts.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo beisammen,
sorry, dass ich die letzten Tage wenig von mir habe hören lassen. Seit dem vergangenen Wochenende habe ich mich aufs Krankenlager zurückziehen müssen. Ich kuriere eine extrem heftige und den Allgemeinzustand sehr belastende bakterielle Bronchialentzündung aus. Da ist einem der AlbumMaker vorrübergehend etwas ferner. Trotzdem will ich versuchen jetzt mal kurz zusammengefasst, ein wenig zu den angeschnittenen Themen Stellung zu beziehen. Doch vorab möchte ich Harald meinen Dank für sein Bemühen aussprechen, die Nutzung des AlbumMakers durch seine "Helferlein"-Skripte weiter zu vereinfachen und zu erleichtern. Danke, Harald!
Doch jetzt zu den restlichen Punkten:

Hilfreich wäre es noch, wenn die Auswahl für das Album auf die markierten Bilder einer Liste oder des Computerverzeichnisses begrenzt werden könnte.
Ist vom Programmieraufwand sicher nicht die Welt! Aber ist dies wirklich etwas worauf die Welt wartet? Ich finde es immer ein wenig mühsam, mit gedrückter Strg-Taste mir die Bildauswahl zu genenerieren. Viel einfacher ist doch da die Erstellung einer entsprechenden Bilderliste, die für das Generieren den Albums herangezogen wird. Zusätzlich befürchte ich, den Voreinstellungsdialog im AlbumMaker mit weiteren Auswahlboxen unnötig und verwirrend aufzublähen.

Hallo praetor! Habe mal deine Geodaten geprüft. Die Bilder C + D und I + J werden deswegen falsch angezeigt, weil die W(est)-Koordinaten anstatt 0.08 mit 8E-02 angegeben sind . Wenn man hinten das E-02 löscht und dementsprechend vorn den Dezimalpunkt verschiebt stimmt es genau.
Hallo Lutz,
das ist ein interessanter Hinweis. Ich meine, diese vier Bilder haben Ihre Koordinaten original aus der Kamera (TZ 10). Bei den anderen Bilder habe ich mit GeoSetter nachkorrogiert. Vielleicht hilft das Heinrich bei der Analyse weiter.
Ja, das Problem hängt mit dem (ungewöhnlichen) Format für die GPS-Daten zusammen. Um dies endgültig abzukären, wäre es schön, mir einmal ein oder zwei der fraglichen Bilder, wie sie die Kamera liefert, zukommen zu lassen.

wurde einmal exemplarisch umgesetzt: Buchstabe L öffnet ein weiteres Album, welches zusätzliche Bilder zu dem Standort präsentiert.
Ein ineressanter Ansatz; könnte man evtl. ein wenig anwenderfreundlicher ausbauen.

Hallo Jürgen,
Zitat:
Was passiert, wenn der gar nicht installiert ist?
Meiner Einschätzung nach hat Heinrich dass so implementiert, dass der im System angegebene Standardbrowser automatisch ausgelesen und dann im AlbumMaker angegeben wird. Dann würden sich weitere Auswahlmöglichkeiten erübrigen.
Er wird sich aber bestimmt noch selbst dazu äußern.
Hallo Alfred,
setze ich den Haken nicht, öffnet sich auch kein Browser. So ist es zumindest bei mir der Fall, obwohl ich den Firefox als Standardbrowser habe.
Grundsätzlich ist es so, dass der AlbumMaker in der Registry nachschaut, welcher Browser dort als Standardbrowser vermerkt ist. Dieser wird dann vom AlbumMaker vorgeschlagen und zur Anzeige des Albums benutzt, falls diese Option gewählt wurde. Ich habe allerdings noch nicht erforscht, was passiert, wenn dieser Standardbrowser - durch welche Manipulationen auch immer - trotz Registry-Eintrag verschwunden ist.

Hallo,
ich habe jetzt ein Album, welches auf dem Win7 Laptop erzeugt war, auf den XP-PC kopiert und erlebe das Gleiche wie beim umgekehrten Weg. Beim Versuch einer erneuten Bearbeitung friert FF nach Ablauf des Fortschrittsbalken ein.
Merkwürdig ist auch, daß in der gezeigten Ordnerstruktur die Verzeichnisse Gausta-2011 und album trotz anscheinend gleichem html Inhalt unterschiedlich reagieren beim starten der index.html. Nur im bei der index vom Ordner Gausta-2011 erscheint das Album komplett, mit der index aus album fehlt ein Bild und alle Texte sind nicht mehr vorhanden.
Hallo Manfred, die angegebene Ordnerstruktur lässt nicht erkennen, was Du im Einzelnen gemacht hast, um den Fehler nachzuvollziehen. Falls Du ein Album, was auf dem einen Rechner erzeugt wurde - egel mit welchen Namen - auf einen anderen Rechner kopierst, dann muss das Album auch dort laufen. Was aber nicht geht, ein auf Rechner A erzeugtes Album nach B zu kopieren und dann dort versuchen, dieses Album zu überarbeiten. Dann müssen auch alle Strukturen, die zur Erzeugung des Albums auf A geführt haben, nach B übertragen werden. Es wäre viel einfacher, das OriginalBildverzeichns oder die OriginalBilderliste zu kopieren und dann damit regulär ein neues Album zu erzeugen. Ansonsten ist das Chaos vorprogrammiert. Siehe hierzu auch die diesbezüglichen Anmerkungen in der PDF-Anleitung Abschnitt 11.

Edit: Ich habe gerade mal getestet: Alles geht auch mit Verzeichnislisten; für mich eine neue Erkenntnis. Das muss ich unbedingt noch in meinem Skript Webaufruf berücksichtigen, weil die Benennung des Albums in diesem Fall etwas geändert ist. - Inzwischen erledigt -
Ja, in der Tat arbeitet der AlbumMaker sowohl mit virtuellen Bilderlisten als auch mit Verzeichnislisten.

Hallo Harald,
leider sind meine Verzeichnisstrukturen bei XP und Win7 unterschiedlich. Das kann auch in Zukunft passieren. Ich habe für den AM zum Teil nicht virtuelle Verzeichnislisten in F8 benutzt. Die Bilder kann man auch umbenennen mit voran gestellten Nummern und dann in FF nach Namen ordnen. Wenn man sonst nach Exif ordnet, muß man das dann wieder herstellen. Diese so erstellten Verzeichnisse bleiben erhalten. Im Moment nützt mir das allerdings auch nichts.
Hallo Manfred, das ist alles ein wenig unverständlich. Sag doch mal unmissverständlich, was Du machen möchtest bzw. was der AlbumMaker tun soll?
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Aber ist dies wirklich etwas worauf die Welt wartet? ... Zusätzlich befürchte ich, den Voreinstellungsdialog im AlbumMaker mit weiteren Auswahlboxen unnötig und verwirrend aufzublähen.
Die Welt sicher nicht, aber ich hätte neulich gut gebrauchen können. Alternativ würde es auch helfen, wenn sich der AM auch dann ausgeschlossene Bilder dauerhaft merken würde, wenn man ein Album mit Fotostandorten erstellt.

Problem hängt mit dem (ungewöhnlichen) Format für die GPS-Daten zusammen. ... wäre es schön, mir einmal ein oder zwei der fraglichen Bilder, wie sie die Kamera liefert, zukommen zu lassen.
per PM erledigt
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

...Was hier Was aber nicht geht, ein auf Rechner A erzeugtes Album nach B zu kopieren und dann dort versuchen, dieses Album zu überarbeiten. Dann müssen auch alle Strukturen, die zur Erzeugung des Albums auf A geführt haben, nach B übertragen werden. Es wäre viel einfacher, das OriginalBildverzeichns oder die OriginalBilderliste zu kopieren und dann damit regulär ein neues Album zu erzeugen. Ansonsten ist das Chaos vorprogrammiert. Siehe hierzu auch die diesbezüglichen Anmerkungen in der PDF-Anleitung Abschnitt 11.

Ja, in der Tat arbeitet der AlbumMaker sowohl mit virtuellen Bilderlisten als auch mit Verzeichnislisten.

Hallo Manfred, das ist alles ein wenig unverständlich. Sag doch mal unmissverständlich, was Du machen möchtest bzw. was der AlbumMaker tun soll?

Hallo Heinrich,
erstmal wünsche ich Dir baldige und vollständige Genesung.

Daß Kopieren von A nach B und anschließende Bearbeitung nicht möglich ist, ist neu für mich, oder ich hatte das überlesen. Vom A-nach-B-Problem hatte ich vor einiger Zeit berichtet. Da sollte dann evtl. eine Teamviewersitzung helfen.
Ich habe auch nichts getan "Was man nicht tun sollte" (Abschnitt 11). Kannst Du "...alle Strukturen..." noch näher bezeichnen? Wenn ich mich bisher nicht verständlich genug ausgedrückt habe, tut mir das leid, aber im Moment fällt mir nichts Besseres ein.
Aber mein Problem hat sich erledigt oder ist nicht zu lösen, wenn man mit dem AlbumMaker nur auf dem PC ein Album aktualisieren kann, auf dem es erstellt wurde.
Neu aus einem kopierten Bildverzeichnis erstellen ist nur dann eine einfache Option, wenn außer Bildern kaum Texte enthalten sind.

Edit: Eine gute Möglichkeit die Bildbeschreibungen, bei mir sind es usercomments, in einem von einem anderen PC erstelltem Album zu übernehmen ist die Verwendung der Bilder vom Verzeichnis "pict" als Ausgangsbilder, die ja die Kommentare enthalten. Wenn man dann noch die Zwischentexte aus dem erzeugten Album in einer Textdatei speichert, kann man die erst mal fehlenden Zwischentexte leicht wieder herstellen. Zumindest für mich ist es jedenfalls hilfreich vor allem die Kommentare einfach zu übernehmen.

Edit 2: Mir scheint es ist von Vorteil unter Benutzung einer Verzeichnisliste zum Sortieren die Kommentare in FF direkt in die Bildinformationen zu schreiben. Das ist nicht mehr Aufwand wie im AM. Dann kann man dieses Verzeichnis sowohl für eine Ersterstellung als auch als Kopie für eine Neuerstellung auf einem anderen PC benutzen. Die Kommentare werden ja vom AM übernommen. Nur die Zwischentexte, vermutlich bei mir nicht so umfangreich wie die Kommentare, müssen durch Kopieren und Einfügen aus der Ersterstellung eingefügt werden.

Gruß
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Alfred,

ich sehe gerade in Deiner Wettbewerbsbewertung, daß Deine Kommentare vollständig unter den Bildern erscheinen. Bei mir erscheinen längere Kommentare oder Beschreibungen erst vollständig in den Kameradaten. Wenn ein Betrachter damit nicht vertraut ist, kommt er nicht von selber drauf, zumal bei kürzeren Kommentaren da nichts erscheint.
Absätze einbauen nützt auch nichts. Wie machst Du das?

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Manfred,

Wie machst Du das?
Das war nur so eine Idee von mir, um die Möglichkeiten des AlbumMakers aufzuzeigen. Ich habe dafür von Heinrich vorab eine entsprechend modifizierte Version bekommen ;D. Er arbeitet ja trotz Krankheit weiter am AlbumMaker ;).

Standardmäßig sind sonst höchstens ca. 120 Zeichen möglich, danach wird nach dem nächsten Wort abgeschnitten und "..." gesetzt.

Es sind noch einige andere Ideen in der Pipeline. Mal sehen, was daraus wird.

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Danke Alfred, da freue ich mich schon auf die Weiterentwicklung.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo,

das gleiche Problem wollte ich auch schon ansprechen. Ich hatte bei einer längeren Bildunterschrift Textschnipdel am rechten Albumrand. Schön, dass es Hoffnung gibt.

Grüße vom ...
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ich habe dafür von Heinrich vorab eine entsprechend modifizierte Version bekommen ;
Das ist natürlich eine schöne Vorausschau.
Der geringe Textumfang war für mich nämlich immer noch das Kriterium, weshalb ich auf Home Galery noch nicht ganz verzichten wollte/konnte.:D
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo,

die Arbeit mit dem AlbumMaker hat mich inspiriert, alle meine damit erstellten Alben so zusammenzutragen, dass ich sie sofort ohne Suchen vorführen kann. Ich habe dazu eine kleine Anleitung geschrieben, die entweder im "Zubehörbereich" unter "Anleitungen" als "Webalben zusammentragen und ansehen" oder direkt hier angesehen/heruntergeladen/ausgedruckt werden kann.

Seit ich diese Zusammenfassung habe, sehe ich mir selbst die Alben viel öfter an bzw. kann Eindruck schinden, wenn ich sie Besuchern sofort vorführen kann ;).

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo,

noch ein Experiment mit dem AlbumMaker:
Ich habe eine Anleitung verfasst, wie man eine Glückwunschkarte erstellen könnte. Als Grundlage für die Karte verwende ich dabei eine käuflich zu erwerbende, neutrale Klappkarte ohne Bilder oder Beschriftungen. Für diese Karte erstelle ich nun ein Titelbild, das ausgedruckt (oder ausbelichtet), ausgeschnitten und auf die Karte aufgeklebt wird. Das sieht recht edel aus. Innen kann dann handschriftlich ein freier Text oder lediglich eine Unterschrift eingetragen werden.

Alle Arbeitsschritte sind als Bilder erfasst, mit FixFoto mit Hinweispfeilen und -texten versehen worden. Dann habe ich über den AlbumMaker ein Webalbum erstellt. Jedes Bild ist über die Kommentarfunktion mit weiteren Erläuterungen versehen.

Hier ist das Ergebnis zu sehen.

Ich finde, auch diese Anwendung des AlbumMakers hat etwas ;).

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Alfred,
das ist ja mal eine originelle Anwendung des AlbumMakers. 8-)
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Alfred ... gefällt mir sehr gut! Nachahmenswert!

Grüße vom ...
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Alfred,

das finde ich auch eine gute Alternative zu einem PDF, wenn man ausdrucken möchte.
Die Idee mit der Verknüpfung einer index und Umbennung ist pfiffig, das werde ich mal ausprobieren.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo,
meinen Gefallen hatte ich schon ausgedrückt und ich darf Alfreds Idee benutzen, um einen Wunsch zu äußern ... den ich mal praktisch, so weit es geht, formulieren möchte möchte:

Ich bin ein Fan der Alben mit Fotostandort , negiere aber Alben mit Index keineswegs. Und Alfred traf meinen Nerv mit seinem Experiment.
Folgendes:

Ein Album mit Fotostandorten ...

startseite_unialbum.jpg

Ich würde mir wünschen, dass, wenn ich ein Bild anklicke, dieses nicht im Großformat geöffnet wird, sondern einen Link zu dem Index-Album geöffnet wird.
Was das soll? ... nun, ich kann Alben mit Fotostandorten generieren, sie terretorial ergänzen und habe die Index-Alben separat auf meinem Server/Webspace, die ich dann so, wie Alfred beschrub, einzeln öffnen kann.

Im Extremfall kann ich ein Fotostandort-Album mit 26 einzelenen Index_Alben belegen, die aber auch einzeln abrufbar sind. Dieses kann themenbezogen realisiert werden.

Grüße vom ... Träumer(?) |) dem ...
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Jürgen, Deine Idee finde ich auch gut. Vielleicht hat Heinrich ja nach seinem Urlaub wieder Lust und Zeit, in der Richtung tätig zu werden ;).

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Alfred, ich hoffe es! Andreas, Harald als Vorreiter und natürlich Heinrich haben uns da ein "Spielzeug" geschenkt, dass man erst mit der Nutzung begreift und wirklich schätzen lernt.
Ich hoffe, Heinrich ist ebenso interessiert an den weiteren Möglichkeiten ... sollte es dann weiter Möglichkeiten geben. ;)

Gruß...
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo beisammmen und frohe Ostern,
nachdem wir - meine besseren Hälfte und ich - nun wieder ein knappe Woche im Lande sind und uns mit Erfolg 14 Tage auf Lanzarote unsere Bronchitis restlos auskuriert haben, habe ich mich wieder etwas intensiver dem AlbumMaker zugewandt.
Mit Interesse habe ich die diversen Vorschläge, Anregungen und ("exotischen") Anwendungsmöglichkeiten des AlbumMakers, die zwischenzeitlich hier vor- und eingestellt worden sind, zur Kenntnis genommen. Sicher lassen sich daraus das eine oder andere als fester Bestandteil in den AlbumMaker integrieren, der sich offensichtlich zu einer unendlichen Geschichte zu entwickeln scheint. Auch die von Harald (Mecki14) eingebrachten zusätzlichen Hilfsskripte vereinfachen die Anwendung des AlbumMakers sehr. Euch allen meinen herzlichen Dank für die vielen Beiträge.

Doch auch ich war die letzten Tage nicht untätig. Nachdem ich mich also nach dem Eingewöhnen zu Hause wieder dem PC zugewandt habe, konnte ich die schon seit längerem in der Entwicklung befindliche Diashow-Ergänzung zum AlbumMaker zum Abschluss bringen. Es war eine nicht ganz einfache Erweiterung, die ich jetzt nach mehreren "Sackgassen", Fehl- und Falschentwicklungen doch noch rechtzeitig - gewissermaßen als "Osterpräsent" - mit der Version 4.4 vorstellen möchte. Ich hoffe, die Version funktioniert einigermaßen einwandfrei. Sie kann über die Rubrik "Zubehörbereich" oder den hier angegebenen Link heruntergeladen werden.

Gruß
Heinrich

P.S.: Die Diashow lässt sich wie im Hinweis zur Steuerung angegeben oder über ein besonderes Icon in der Großbilddarstellung aufrufen. Sollte die einstellbare Standzeit eines Dias (ich habe die Eingabe einfach mal auf 1 bis 20 Sekunden begrenzt) beim Wert von 1 Sekunde für das Laden der Diashow aus dem Internet zu kurz sein, bitte ich um Vorschläge für günstigerere Werte.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,
ich freue mich zu lesen, dass es dir wieder gut geht.
Vielen Dank für das tolle Osterei. Der erste Eindruck ist prima.
Allerdings musste ich erst einmal den Popup-Blocker von Firefox abschalten (wenn man's weiß, no problem :D).
Ein kleiner Schreibfehler ist mir aufgefallen. Am Schluss wird gemeldet: "Diashow ist beendet". Es fehlt ein "e".
Wünschen würde ich mir, dass die zuletzt gewählte Anzeigedauer beim nächsten Start der Diashow wieder mit den anderen Einstellungen vorgeschlagen und mit Return dann die Show gestartet wird.

Dir und Deiner Frau und natürlich allen Mitlesern wünsche ich schöne Osterfeiertage.
 
Zurück
Oben