Ressourcen-Icon

Skript Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker 7.02

AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

ich mal wieder mit Problemen. Ich habe ein Album vom Laptop auf PC übertragen, Ausgangsbilder, html usw. Wenn ich die index.html starte öffnet sich das Album korrekt mit allen Texten. Einer dieser Texte ist zu lang, und so wollte ich nur testen, ob dieser Text immer noch überläuft in die Kameradaten. Aber beim Starten des AlbumMakers mit dem Bilderverzeichnis sehe ich keinen der Texte mehr. Ich habe dann abgebrochen, weil ich die Texte nicht verlieren will.
Ein anderes Album, welches auf dem gleichen PC erzeugt wurde läßt sich mit der Version 4.4 aber unter Erhaltung der Texte neu bearbeiten. Es scheint also an der Übertragung zu liegen.


Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

ich relativiere meine Aussage. Ich hatte 2 Alben auf dem Laptop erstellt. Das "Problemalbum" hatte ich auch aus einer nicht virtuellen Bilderliste erzeugt mit den zusätzlichen Pfaden und Namen. Das andere Album hatte ich direkt aus einem Verzeichnis erstellt, und dann nach alter Weise den Ordner web_album mit Ordner album erstellt. Also keinen extra Namen und Pfad. Da gibt es keine Probleme auf dem PC dieses nachträglich zu bearbeiten. Da ist der Umzug also geglückt. siehe Edit.
Meine persönliche Konsequenz daraus ist, ich werde auf die Verwendung von virtuellen Bilderlisten, zusätzlichen List-Ordnern im FF-Dateipfad und individuellen Pfaden und Namen beim Abschluss des AlbumMakers verzichten. Dann muss ich eben immer sofort auf dem Server umbenennen. Aus derzeitiger Sicht ist das für mich auch übersichtlicher.


Edit: Ich werde verrückt. Ein zweiter Versuch mit noch einem Testalbum führte wieder zum Absturz von FF. Vermutlich war der obige Ordner doch auf dem Heim-Pc erstellt. Sorry, Ich verliere leider etwas die Übersicht.

Die Aussage, die ich Dir beim Skypen gemacht hatte, daß immer neu scaliert wird, ist auch falsch. Da täuschte mich meine Erinnerung bzw. oder das ist nur bei meinen vergeblichen Versuchen mit meinem Problemalbum so gewesen.

Gruß
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

ich melde mich auch mal zur V 4.4:
Die Diashow bekomme ich bei mir nicht vernünftig zum Laufen: Der Firefox geht immer mit dem Popup-Blocker dazwischen :(. So kann es meiner Einschätzung nach nichts werden.

Weitere Meldungen zum AlbumMaker: Ich habe mal versucht, aus den "Rahmenmasken" für "Bild überlagern" ein Album zu erstellen: Das sind immerhin ca. 1800 Bilder. Bildgröße fest auf 480 Pixel eingestellt. Auf meinem Hauptrechner (W 7, 6 GB RAM) lief das störungsfrei durch, auf dem Notebook (XP, 2 GB RAM) bricht die Erstellung der Bilder bereits nach ca. 50 Bildern ab, reproduzierbar auch auf anderen Notebooks. An fehlerhaften Bildern kann es nicht liegen, weil der Hauptrechner es mit denselben Bilder korrekt schafft.

Weiterer Hinweis für so große Alben: Das Feld für das Hochzählen bei der Skalierung "xxx von yyy" ist für Zahlen über 1000 zu klein.

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

...Ich habe dafür von Heinrich vorab eine entsprechend modifizierte Version bekommen...

...die Du ja nun auch gut für Deine Wettbewerbsbewertungen verwendest. Du hast ja die V 4.4, nur mit der Möglichkeit die Texte länger zu machen.

Hallo Heinrich,
ist es möglich die modifizierte Version als gültige Version zum Download zu bringen, oder ist sie noch in Deiner Testphase? Ich habe zwar keinen unmittelbaren Bedarf, also nur mal nachgefragt.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,
ich wollte mich erst mal für die tolle Arbeit bedanken.

Ich habe den AlbumMaker gestern mit 500 Fotos erfolgreich getestet und werde ihn gern für meine Homepage verwenden. :)

2 Kleinigkeiten sind mir nebenbei aufgefallen. Ich wollte einen dunklen Hintergrund wählen und habe hellgelbe Texte und Navigationssymbole eingestellt. Das sieht dann bescheiden aus, da in den Symbolen und Infofenstern der Hintergrund weiß bleibt anstatt sich auch dunkel einzufärben.
Zum anderen vermisse ich einen "Home" Button im Album. Der Besucher kommt nach dem Betrachten des Albums nicht so leicht wieder zurück zur Homepage.

Da Du ja großzügeg den kompletten Quelltext zur Verfügung stellt, ist das aber alles kein echtes Problem. Nochmals vielen Dank.

Grüße aus Velbert
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo,
meinen Gefallen hatte ich schon ausgedrückt und ich darf Alfreds Idee benutzen, um einen Wunsch zu äußern ... den ich mal praktisch, so weit es geht, formulieren möchte möchte:

Ich bin ein Fan der Alben mit Fotostandort , negiere aber Alben mit Index keineswegs. Und Alfred traf meinen Nerv mit seinem Experiment.
Folgendes:

Ein Album mit Fotostandorten ...

startseite_unialbum.jpg

Ich würde mir wünschen, dass, wenn ich ein Bild anklicke, dieses nicht im Großformat geöffnet wird, sondern einen Link zu dem Index-Album geöffnet wird.
Was das soll? ... nun, ich kann Alben mit Fotostandorten generieren, sie terretorial ergänzen und habe die Index-Alben separat auf meinem Server/Webspace, die ich dann so, wie Alfred beschrub, einzeln öffnen kann.

Im Extremfall kann ich ein Fotostandort-Album mit 26 einzelenen Index_Alben belegen, die aber auch einzeln abrufbar sind. Dieses kann themenbezogen realisiert werden.

Grüße vom ... Träumer(?) |) dem ...

Ich hab's nochmal vorgekramt ... läuft vielleicht in die gleiche Richtung !?

Grüße vom ...
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

...und werde ihn gern für meine Homepage verwenden. :)

....Zum anderen vermisse ich einen "Home" Button im Album. Der Besucher kommt nach dem Betrachten des Albums nicht so leicht wieder zurück zur Homepage...

Wenn ich das richtig sehe, mußt Du einen externen Link auf das Album in der Homepage setzen. Das heißt doch, daß das Album streng genommen nicht zur Homepage gehört. Dann muß man das Album eben schließen und ist wieder auf der Homepage. Das ist aber wohl auch mit einer Bildergalerie wie HomeGallery so.
Man kann aber zum Beispiel einen Link zur Homepage als Zwischentext setzen, den man auch ans Ende der Übersicht setzen kann. Das ist dann nur kein Button.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ein Homebutton ist für den Album Maker aus meiner Sicht nicht notwendig.
Hat man ein Bild groß geöffnet gibt es den Button, um zurück zur Übersichtsseite zu kommen.
Und ist man dort, genügt ein Klick auf die Rücktaste der Maus oder wer das nicht hat, auf die Rücktaste im Browserfenster - und schon ist man wieder auf der Startseite seiner Homepage.

Ich habe auf der Titelseite meiner Homepage auch nur einen Thumb, unter dem der Link zum entspr. Album liegt. Und da funktioniert es so, wie beschrieben.

Bei Homegalery ist es ein wenig anders. Dort habe ich mir im template einen Homebutton eingefügt.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo, Freunde des AlbumMakers,

zum Thema Home-Button:
so wie Manfred (Stups) und Heinz (HeiM) es beschreiben, kommt man natürlich relativ einfach ohne den von Piscis vermissten Home-Button aus dem AlbumMaker zurück.

Da ich mich gerade mit der Überarbeitung und Entwicklung einer neuen Release beschäftige, in der alle in der letzten Zeit angeregten Verbesserungen und Änderungsvorschläge - soweit machbar - eingebaut werden sollen, denke ich auch über die Realisierung eines Home-Buttons nach. Auch Alfred hatte so etwas in der Vergangnheit schon mal angeregt, um beispielsweise aus einer übergeordneten Übersicht relativ einfach von einem Album ins nächste zu gelangen.

Hintergrundfarbe der Infofenster:
Die von Piscis kritisierte Darstellung der Infofenster mit weißem Hintergrund lässt sich m.E. nicht ohne größeren Aufwand umstellen. Sie identisch wie den übrigen Hintergrund zu gestalten wäre zwar möglich, aber wie sieht es dann mit der Schriftfarbe aus? Diese muss dann auch angepasst werden. Die Infofenster komplett identisch dem normalen Hintergrund (Hintergrund- und Schriftfarbe) zu gestalten, hebt m.E. nicht genug die Aufmerksamkeit auf diese Infofenster hervor. Aber vielleicht verrät uns ja Piscis seine in Erwägung gezogenen Änderungen im Quellskript des AlbumMakers, um sie generell in die angedachte neue Version zu integrieren.

Zunächst einen schönen Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo, Freunde des AlbumMakers,
zur Problematik mit dem Abbruch von FixFoto beim Generieren größerer Alben.

Das Problem des Programmabbruchs beim Generieren größerer Alben auf Grund eineer unkalkulierbaren "Selbstbeendigung" von FixFoto habe ich mit großem Zeitaufwand und einer Vielzahl von protokollierten Testmodifikatonen analysieren können. Es ist mir dann gelungen, im AlbumMaker eine Vermeidungsstrategie einzubauen. Das ganze war/ist kein Problem im AlbumMaker-Skript sondern definitiv ein Fehlverhalten unseres heißgeliebten FF.
Im Antwortposting zu dem von Ulli (wuf) eröffneten Thread mit Thema "Speichern unter ...: Fixfoto beendet sich selbst" habe ich diese Thematik im Detail erörtert.

Gruß
Heinrich

P.S.: Eine entsprechend überarbeitete (und ergänzte) Version des AlbumMakers werde ich noch einstellen.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo beisammen,

die im Thread "Geniale neue Version von HomeGallery" begonnene Diskussion über Webgeneratoren möchte ich mit der Vorstellung einer neuen genialen(;D) Version des AlbumMakers ein wenig bereichern.

Die neue Ausgabe ist inzwischen zur Version 5.0 herangereift; sie kann über die Rubrik "Zubehörbereich" oder den sicher schon bekanten Link heruntergeladen werden.

Neben einer Reihe kleinerer Verbesserungn und Layout-Anpassungen sowie dem Ausmerzen von "Schönheitsfehlern" verfügt sie über die bereits im letzten Posting angedeutete Umstellung der Skripting-Logik zur Vermeidung der im Thema "Speichern unter ...: Fixfoto beendet sich selbst" erörterten FF-Abstürze beim "Massen"-Abspeichern von Fotos mit Exif-Daten. Damit ist dieses leidige Thema wohl endgültig abgeschlossen.

Darüber hinaus wurde der mehrfach angeregte "Home"- bzw. "Zurück"-Button realisiert. Er steht natürlich nur dann zur Verfügung, wenn es in der Aufrufhirarchie einen sinnvollen Rücksprung gibt.

Bei der Diashow-Option ist jetzt sichergestellt, dass die Eingaben für den Diashow-Ablauf zwischengespeichert werden können und für den nächsten Aufruf als Voreinstellung zur Verfügung stehen.

Doch nun zu den wirklich neuen Extras des AlbumMakers:
Dieser gestattet - nicht zuletzt durch eine Anregung von Jürgen (Juco) - nicht nur das Generieren von Webalben, sondern auch die Erzeugung von Link- bzw. Verweisseiten. Dazu trägt man in einem besonderen Ordner (oder Bilderliste) die Fotos zusammen, die als "Verweissymbole" benutzt werden sollen. Über eine integrierte Vorauswahl kann nun zwischen den Optionen:
  • "Web-Album mit Indexseite zur Auswahl der Großbilder"
  • "Web-Album mit GPS-orientierter Collage zur Auswahl der Großbilder",
  • "Link- / Leitseite mit Albumverweisen in Form einer Indexübersicht"
  • "Link- / Leitseite mit Albumverweisen in Form einer GPS-Übersicht"
gewählt werden.
Anschließend werden - ähnlich wie beim bisherigen Albumhandling - die Layout-Vorgaben eingegeben. Danach werden die Symbolfotos einheitlich skaliert und zum Editieren wie bei der Albumerzeugung im Editier-Streifen-Dialog angezeigt. Es können die Reihenfolge geändert und ggf. Bilder entfernt werden. Für den Indexzeilen-Modus können auch Zwischentexte definiert werden. Zu jedem Symbolfoto ist die gewünschte Ziel- bzw. Verweisadresse (URL) anzugeben. Darüberhinaus kann noch ein besonderer Verweistext und eine zusäzliche Erläuterung (Info) eingetragen werden. Der weitere Ablauf vollzieht sich wie bei Albenerzeugung.
Hört sich alles sehr kompliziert an, ist aber für den Anwender des AlbumMakers wirklich keine Hexerei.
Über eine so generierte Link-/Verweisseite können nun beliebeige Verweisziele (Web-Alben und/oder Intrnetseiten) aufgerufen werden.

Wer möchte, kann sich auf diese Art und Weise auch eine Homepage gestalten und mit eigenen Symbolfotos bereichern.

Zur Demonstration der neuen Möglichkeiten habe ich eine Musterseite erzeugt und hier eingestellt, damit kann jeder Interessent selbst beurteilen, inwieweit das m.E. doch ein wenig überstrapazierte "gienial" auch für den AM zutrifft.

Bleibt mir zum Schluss nur noch die Hoffnung, dass Alfred (Sasssoft) die Zeit und Muße findet, die bisherige erstklassige Bedienungsanleitung des AM um die neuen Möglichkeiten zu ergänzen. Unser Dank dafür wird ihm gewiss sein.

Liebe Grüße
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,
das hast Du ja wieder ein großes Rad gedreht:). Der erste Test hat bei mir Folgendes gezeigt:
  • Ich habe eine Linkseite aus einer Bilderliste erstellt. Danach habe ich dem AM erneut aufgerufen. Bei unveränderten Einstellungen führt der Klick auf "fertig/weiter" im ersten Dialog zu:
    exprog2d66.jpg

    Ich habe dann LinkSeiteOf_test\ gelöscht. Danach war der Fehler weg, aber natürlich auch die Einstellungen des ersten Durchgangs.
  • Die Links müssen einschließlich "https://" eingegeben werden, damit es funktioniert. Vielleicht sollte man das Eingabefeld mit diesem String gleich vorbelegen?
  • Die verlinkten Seiten öffnen sich stets im Fenster der Indexseite. Hier wäre eine Option "in neuem Fenster öffnen" schön.
  • Mein Standardbrowser ist Opera. Trotzdem wird das Album im IE geöffnet.

... und ich freu mich weiterhin auf die Erklärung, wie das mit den im Skript eingebetteten Grafiken funktioniert ;D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

bewunderswert, wie Du Deinen AlbumMaker immer weiter entwickelt hast. Gratulation und Dank dafür.
Die Option mit Erstellung einer Linkverweisseite hat mich besonders interessiert. Das habe ich dann mal probiert mit den Alben, die ich in diesem Sommer gemacht habe. Ich bin dann erstmal gescheitert, weil ich die Links lokal gesetzt hatte, dann kommt eine Firefox Warnmeldung, die mir auch erstmal unverständlich war. Das geht also nicht. Mit den Weblinks hat es dann funktioniert.

Schade finde ich, daß die Unterbindung des Text-Überlaufes in die Infos der Kamera nicht realisiert wurde, so wie Alfred das schon in einer Vorabversion hatte. Gibt es noch eine Chance darauf?

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,
da hast Du viel, viel Arbeit investiert und das Ergebnis kann sich sehen lassen - Danke!

Bis jetzt habe ich nur Dein Beispiel getestet und erlaube mir, einige Anmerkungen zu machen.
  • Mein Standardbrowser ist Firefox und das Album wird auch in diesem Browser geöffnet; das ist bei mir also anders als bei Andreas.
  • Bei der Diashow muss ich nach wie vor die Einstellung "PopUp-Fenster blockieren" deaktivieren. Das finde ich nicht so gut, lässt sich aber wahrscheinlich nicht ohne einen Riesenaufwand vermeiden (?). Wenn das so bleibt, muss zumindest in der Beschreibung darauf aufmerksam gemacht werden.
  • Läuft eine Diashow, lässt sich diese nicht abbrechen außer man killt brutal den Browser. Hier muss eine Abbruchmöglichkeit gefunden werden.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

meinen Glückwunsch und ein dickes Dankeschön für die Linkseite.
Stoßen wir im Oktober darauf an? ;)

LG vom ...
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Mein Standardbrowser ist Opera. Trotzdem wird das Album im IE geöffnet.
In HKEY_CLASSES_ROOT\HTTP\shell\open\command ist bei mir der IE eingetragen. Das dürfte das Verhalten erklären. Aber - wie gesagt - andere Anwendungen startet immer Opera ???
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo, liebe Forumsrunde,
herzlichen Dank für das anspornende Lob; es geht runter wie Öl.

@Manfred (Stups):
... schade finde ich, daß die Unterbindung des Text-Überlaufes in die Infos der Kamera nicht realisiert wurde, so wie Alfred das schon in einer Vorabversion hatte. Gibt es noch eine Chance darauf?
Klar, ist bereits seit der damaligen Sonderversion für Alfred (Sasssoft) in der Regelversion verfügbar. Es geht darum, dass in der Regel zu lange Infotexte unterhalb des Großbildes (mehr als 170 Zeichen) wegen evtl. möglicher Darstellungsprobleme gekürzt werden.
Leider ist es untergegangen, dass diese zwangsweise Textkappung durch eine besondere Kennung am Anfang des Infotextes vermieden werden kann. Es genügt, den Text am Anfang mit zu kennzeichnen. Also statt beispielsweise: Warum ist es am Rhein so schön... >>> ~ßWarum ist es am Rhein so schön

Vielleicht kann Alfred bei der nächsten Überarbeitung der Bedienungsanleitung diese Besonderheit erwähnen.

@Andreas (Praetor)
Die Fehlermeldung: "Variable l_Link ist nicht definiert" trat nur unter ganz bestimmten Rahmenbedingungen auf. Der Fehler ist in der jetzt hochgeladenen Version (5.01) nicht mehr enthalten.
Die Links müssen einschließlich "https://" eingegeben werden, damit es funktioniert. Vielleicht sollte man das Eingabefeld mit diesem String gleich vorbelegen?
Ich denke vom Eingabehandling ist das Kopieren der kompletten Zieladresse die einfachere Methode.
Die verlinkten Seiten öffnen sich stets im Fenster der Indexseite. Hier wäre eine Option "in neuem Fenster öffnen" schön.
Schauen wir mal, wie sich das ohne zusätzlichen Auswahlklick realisieren lässt bzw. ob das Öffnen in einem neuen Fenster immer erfolgen soll.
Mein Standardbrowser ist Opera. Trotzdem wird das Album im IE geöffnet.
In HKEY_CLASSES_ROOT\HTTP\shell\open\command ist bei mir der IE eingetragen. Das dürfte das Verhalten erklären.
Ja, von dieser Stelle holt sich der AM die Information über den "Standard"-Browser.

@Jürgen(Juco)
... stoßen wir im Oktober darauf an?
Ok, das machen wir!

@Harald(Mecki14)
Bei der Diashow muss ich nach wie vor die Einstellung "PopUp-Fenster blockieren" deaktivieren. Das finde ich nicht so gut, lässt sich aber wahrscheinlich nicht ohne einen Riesenaufwand vermeiden (?). Wenn das so bleibt, muss zumindest in der Beschreibung darauf aufmerksam gemacht werden.
Das ist leider so; die heutigen Browser wollen den Anwender vor nicht akzeptierten "PopUp-Fenster" schützen. Im Augenblick sehe ich keine andere Lösung, als dies durch den Anwender explizit abwählen zu lassen.
Es wäre in der Tat schön, wenn Alfred diesen Hinweis bei nächster Gelegenheit mit in die Bedienungsanleitung aufnehmen würde.
Läuft eine Diashow, lässt sich diese nicht abbrechen außer man killt brutal den Browser. Hier muss eine Abbruchmöglichkeit gefunden werden.
Eine laufende Diashow lässt sich mit einem kurzen Doppelklick der rechten Maustaste beenden; ist zumindest so vorgesehen.

Schöne Grüße
Heinrich
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

@Harald(Mecki14)
  • Das ist leider so; die heutigen Browser wollen den Anwender vor nicht akzeptierten "PopUp-Fenster" schützen. Im Augenblick sehe ich keine andere Lösung, als dies durch den Anwender explizit abwählen zu lassen.
    Es wäre in der Tat schön, wenn Alfred diesen Hinweis bei nächster Gelegenheit mit in die Bedienungsanleitung aufnehmen würde.
  • Eine laufende Diashow lässt sich mit einem kurzen Doppelklick der rechten Maustaste beenden; ist zumindest so vorgesehen.

Das sich das mit den PopUp-Fenstern nicht ändern lässt,habe ich mir schon gedacht.

Die Diashow lässt sich mit Doppelklick der linken Maustaste beenden. Das gehört ebenfalls in die Anleitung ;).
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Harald,
linke Maustaste ist völlig richtig!
Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

nun will ich mich auch mal zu Wort melden ;). Ich habe den neuen AlbumMaker auch angetestet. Heinrich, ich schicke Dir eine PN mit ausführlichen Anmerkungen, die den Rahmen eines Forumsbeitrags sprengen würden.

Natürlich werde ich wieder an der Anleitung arbeiten und eine angepasste Version erstellen. Kann aber ein paar Tage dauern!

Gruß
Alfred
 
Zurück
Oben