W-Pinsel

Skript W-Pinsel 2.2

AW: W-Pinsel

Änderungshistorie zur Version 1.4 vom 30.09.2012
=================================================
- Noiseware integriert
- 'Aus dem Rahmen' korrigiert
- Weitere kleinere Korrekturen am Script






Funktion 'aus dem Rahmen'
=========================

Nun hab' ich die Berechnung (hoffentlich) im Griff. Es können beliebig viele Rahmen - egal
ob innen- oder Außenrahmen erstellt werden (bei jedem Scriptaufruf kommt ein Rahmen
hinzu). Wenn ein Außenrahmen das Bild vergrößert, dann wird die Bildfläche entsprechend
erweitert, damit der Rahmen vollständig erscheint.

In der Retusche kann deckungsgleich wieder der Originalinhalt hervorgeholt werden.
Voraussetzung: Die Rahmen müssen an allen Seiten gleich stark sein. Wer ungleichmäßige
Rahmenbreiten verwenden möchte, der muß beim freipinseln das Synchronisationshäkchen
herausnehmen und den Quellpunkt selber bestimmen.


Funktion Noiseware
==================

Es ist der Start der kostenlose Noiseware Community-Edition integriert. Bei normalem
Aufruf wird die entrauschte Version im Quellfenster angezeigt. Nun kann man mit dem
Pinsel im rechten Fenster die entrauschten Teile in das Originalbild einpinseln.



Sonderfunktion Noiseware
========================

Wenn bei gedrückter Strg-Taste Noisware angewählt wird, dann sind Quellbild und
Zielbild in der Retusche vertauscht. Nun hat der Anwender die Möglichkeit,
in das komplett entrauschte Retuschefenster wieder Teile aus dem Originalbild
(vor der Entrauschung) zurückzupinseln.

Hinweise:

1. Der vorgegebene Name im Noiseware-Speicherdialog (nce_temp_filtered.jpg)darf nicht
geändert werden. Es muß nur mit 'Speichern' bestätigt werden. Danach sollte man das
Noiseware-Fenster schließen.

2. Schließt man das angezeigte Retuschefenster bei Aufruf mit gedrückter Strg-Taste,
dann erhält man das komplett entrauschte Bild auf die Arbeitsfläche. Das ist der
einfachste Weg, um das Script W-Pinsel nur für den Start der Noiseware-Community-
Edition zu verwenden.

3. Die Exif-Daten des Originalbildes bleiben selbstverständlich bei jeder Kombination
erhalten, denn es wird ja der gleiche JPG-Container verwendet. Lediglich Teile oder
der gesamte Bildinhalt wurde ersetzt.

4. Die Strg-Taste darf nur ganz kurz gedrückt sein. Wird sie zu lange festgehalten,
dann wird das Noiseware-Fenster auf dem Bildschirm hinter den Fixfoto-Fenstern aufgebaut.
In diesem Fall gelten die üblichen Windows-Regeln: Mit ALT-TAB oder mit Klick auf
das Noiseware-Symbol in der Windows-Taskleiste kann man die Anwendung in den
Vordergrund holen.


Tipp:
=====
So lassen sich Bereiche, die unterschiedlich rauschen, auch unterschiedlich
behandeln. Beispielsweise entfernt man in den betroffenen Bildbereichen das Farbrauschen
und pinselt die sauberen Flächen in das Bild. Beim 2. Aufruf von Noiseware wird
z.B. der Himmel auf eine andere Weise in Noiseware entrauscht und wiederum in das
Bild eingepinselt. Die Bildqualität verschlechtert sich nicht, da das Originalbild
im Arbeitsspeicher bleibt, und zwischendurch nicht als verlustbehaftetes JPG gespeichert
wird.

Viel Spaß damit
Walter
 

Anhänge

AW: W-Pinsel

Hallo Walter,

ich habe keine Noiseware Community-Edition, sondern das Noiseware Professional-Plugin. Wenn ich nun in W-Pinsel die neue Noiseware-Option auswähle, werde ich nach dem Ordner der Noiseware-Installation gefragt. Ganz naiv habe ich einfach mal das Verzeichnis der Noiseware-Plugin-Intallation angegeben. Logischerweise passierte nichts (außer dass der Fortschrittsbalken bei 2% stehenbleibt).

Beim erneuten Aufruf von W-Pinsel und Noiseware gibt es dann die angehängte Fehlermeldung.

Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • Fehler_W-Pinsel_Noiseware.webp
    Fehler_W-Pinsel_Noiseware.webp
    5,3 KB · Aufrufe: 528
AW: W-Pinsel

Hallo Alfred,

das ist logisch und richtig so!
Die kostenlose Noiseware-Community-Edition hat nichts mit der Kaufversion und schon gar nichts mit dem Plugin zu tun. Die Noiseware-CE mußt Du erst runterladen.
VG
Walter
 
AW: W-Pinsel

Walter, das ist mir ja alles klar ;).

Ich wollte damit nur sagen, dass es vielleicht sinnvoll wäre, wenn das Skript hier eine eindeutige Fehlermeldung wie "Programm nicht vorhanden" oder so ausgeben würde. Nicht jeder mag nach solch kryptischen Fehlermeldungen einfach so weiterarbeiten sondern hat dann ein schlechtes Gefühl und erwartet jeden Moment einen Programmabsturz!

Gruß
Alfred
 
AW: W-Pinsel

Was ist passiert?

Es wurde ein Pfad zu einem Verzeichnis eingetragen, wo NoisewareCE nicht existiert.
Die logische Konsequenz wäre: NCE runterladen und genau dort installieren.
Mache aber bitte vorher eine Sicherung, damit Du sicher gehst, dass Dein Plugin danach noch läuft.

In der nächsten Version werde ich eine Möglichkeit schaffen, die erneute Pfadabfrage zu erzwingen, das sollte in einem solchen Fall helfen.

VG, Walter
 
AW: W-Pinsel

Ich habe es mir jetzt erstmal selbst hingebogen ;).

Unter Win XP funktioniert die Kommunikation mit Noiseware CE einwandfrei.

Unter Win 7 erhalte ich jedoch kein entrauschtes Bild im Quellfenster. Hier bleibt das vorher in der Zwischenablage befindliche stehen. Vermutlich funktioniert die Dateiübergabe nicht korrekt. Unter Win 7 will Noiseware nicht in einem Temp-Ordner speichern sondern unter C:/User/[Username]/Documents.

Gruß
Alfred
 
AW: W-Pinsel

Unter Win 7 will Noiseware nicht in einem Temp-Ordner speichern sondern unter C:/User/[Username]/Documents.

Gruß
Alfred

Danke für die Rückmeldung.

Frage an diejenigen, die sich besser auskennen als ich: Gibt es im Scripting eine Möglichkeit, diesen Pfad abzufragen? FF_GetFFPathEx(...) scheint das gewünschte nicht bereit zu stellen.

VG, Walter
 
AW: W-Pinsel

Hallo Walter,

ich hab mal alle möglichen und unmöglichen Variablen in einem Java-Skript abzufragen versucht, da sind auch die Temp-Variablen dabei. Vielleicht hilft es Dir ja weiter und Du kannst es nach VBS umpfriemeln.
 

Anhänge

AW: W-Pinsel

Hallo Walter,
unter vbs geht's so:

Code:
set WshShell = CreateObject("WScript.Shell")
DocFolder = wshShell.SpecialFolders("MyDocuments")
Msgbox DocFolde
 
AW: W-Pinsel

Vielen Dank an Kuni und Harald! Ich denke, das hilft mir weiter.

Unter Win7 werde ich dann die Tempdatei in MyDocuments lagern. Was ist mit Vista, nutzt oder weiß das wer?

VG, Walter
 
AW: W-Pinsel

Unter Win7 werde ich dann die Tempdatei in MyDocuments lagern.
Wenn die Daten dort permanent bleiben, würde ich aber einen Unterordner vorsehen. Sonst sammelt sich dort alles mögliche aus allen möglichen Programmen und man verliert den Überblick.

Gruß
Alfred
 
AW: W-Pinsel

Wenn die Daten dort permanent bleiben, würde ich aber einen Unterordner vorsehen. Sonst sammelt sich dort alles mögliche aus allen möglichen Programmen und man verliert den Überblick.

Gruß
Alfred

Sinn der Geschichte ist, dass der von Noiseware vorgegebene Pfad im Speichern-Dialog nur mit <Enter> bestätigt werden muß. Bei Noiseware kann ich keinen Speicher-Pfad erzwingen, das Skript kann sich den Vorgaben von dort leider nur anpassen.
 
AW: W-Pinsel

OK, wenn es sich nur um eine Datei handelt, die sich bei jedem Aufruf vom Inhalt her ändert, geht das. Ich dachte es ginge auch um die Bilder der Icons in W-Pinsel. Wenn die stehenbleiben, kann später niemand mehr erkennen, zu welchem Programm/Skript die gehören ;).

Gruß
Alfred
 
AW: W-Pinsel

Die Temporäre Datei wird doch wieder gelöscht, Du siehst da nix von...

Für das Ansprechverhalten der Button habe ich auch eine andere Slider-Lösung. OnTimer fliegt wieder raus.

Mit der nächsten Version malen wir eine Maske - für den FF-Maskendialog und für andere Verwendungszwecke. Interessant?

VG, Walter
 
AW: W-Pinsel

Änderungshistorie zu Version 1.5 vom 13.10.2012
==========================================

---Noiseware-Speicherpfad für Windows Versionen oberhalb von XP geändert
@Alfred: Bitte mal prüfen, ob das nun funktioniert



---OnTimer entfernt - das Ansprechverhalten aller Button ist nun wieder optimal
@Alfred: Das Blinken bei jedem Durchlauf sollte nun ein Ende haben



---Original-Slider durch graphisches Element ersetzt
Bedienung ist etwas verändert, es muß nicht mehr der Reglerknopf zum verschieben des
Reglers gegriffen werden. Der grafische Regler reagiert auf Mausklick. Wer wie gewohnt
den Regler mit der Maus verschieben möchte wird feststellen, dass der Wert auf die
Position eingestellt wird, an welcher der Regler losgelassen wird. Wird kein Wert
ausgewählt, dann erfolgt der Start mit dem zuletzt verwendeten Wert.



---Kopie der Pinselvorlage wird im Clipboard abgelegt (schon länger, hier nur erklärt)
Das hat folgenden Grund: Es kann vorkommen, dass die Pinselvorlage vollständig verwendet
werden soll, jedoch kleine Bereiche wieder vom Original zurückgeholt werden sollen. Das
ist der umgekehrte Weg zu der normalen Vorgehensweise.

Zuerst muß unbedingt im rechten Fenster die 0 (Null) gedrückt werden, um das Bild an das
Fenster anzupassen. Dann schiebt man in der Retusche die Regler Härte und Dichte ganz
nach oben (100) und macht im linken Quellfenster einen RMK (Recht-Maus-Klick).
Im Kontextmenü wählt man die Option 'Zwischenablage als Objekt einfügen' und
hiernach kann man im rechten Klonfenster die Bereiche mit der rechten Maustaste
wieder herausradieren, die vom Originalbild erhalten bleiben sollen.

Alternativ dazu kann auch die Retusche ohne jegliche Arbeit beendet werden, um die
generierte Pinselvorlage auf der Fixfoto-Arbeitsfläche einzufügen.



---Neue Funktion: Maske malen
Hierbei kann man vor dem Start mit dem Regler aus 3 Optionen auswählen:
1. Pink - eine Farbe, die selten im Bild vorhanden ist, eignet sich gut zum Maskieren
2. Invers - diese Auswahl ermöglicht Masken mit besonderen Effekten
3. Farbauswahldialog - die ausgewählte Farbe wird nicht maskiert

Grundsätzlich wird die Maskierung mit der Differenz-Methode ermittelt. Das bedeutet,
je unterschiedlicher die Malfarbe und die Bildfarbe sind, umso stärker wirkt die
spätere Maske. Wenn in dem Farbauswahldialog mit der Pipette eine bestimmte Farbe
gewählt wird, dann ist diese Farbe später in der Maske nicht oder nur sehr gering
maskiert. Dadurch kann man eine bestimmte Farbe von der Maskierung ausschließen.

Nach dem Beenden des Retuschedialoges befindet sich die gemalte Bitmapmaske in der
Zwischenablage. Im Fixfoto-Maskendialog kann diese Maske unter 'Bitmap-Zwischenablage
laden' geholt und ganz normal in Fixfoto verwendet werden. Diese Maske kann nun mit
Kontrast verstärkt, oder wiederum in der Retusche verfeinert werden.



---Weitere kleinere Korrekturen am Script - wie immer: ohne Gewähr!


Viel Spaß beim Testen
Walter


13615340.2864fab3.jpg
 

Anhänge

AW: W-Pinsel

Hallo Walter,

erster kurzer Test W-Pinsel 1.5: Die Noiseware-Übergabe unter Win7 läuft noch nicht richtig. Zum einen bleibt die im Anhang gezeigte Darstellung auch nach der Rückkehr von Noiseware in der Retusche so stehen, verunsichert!

Zum anderen ist das entrauschte Bild nicht im Quellfenster gelandet, da steht immer noch das Bild von einer vorigen Retuscheaktion. Die von Noiseware erzeugte Datei nce_filtered_temp.jpg wird auch nicht wieder gelöscht. Ich kann sie manuell über Bild als Klonquelle laden holen, aber so soll es ja nicht sein ;).

Die Malen-Funktionen hat noch keinen Tooltipp. Scheint interessant zu sein, man muss aber schon etwas vom Maskieren verstehen, um damit etwas anfangen zu können. Das ist nichts für Anfänger!

Es wäre intuitiver, wenn die Beschreibung der aktuellen Wirkung des Reglers direkt beim jeweiligen Button stehen würde. So muss man immer die Verknüpfung von Text und zugehörigem Button selbst herstellen.

Dem Malen-Button fehlt noch ein kleines "R" als Zeichen, dass mit dem Regler eingestellt werden kann.

Die Verstellung des Schiebers ist etwas gewöhnungsbedürftig, damit wird man sich aber arrangieren können. Kann der eingestellte Wert irgendwie gespeichert werden, so dass man beim erneuten Aufruf wieder sofort den Wert hat? Wäre eine Erleichterung. Hier steht der Regler bei jedem Aufruf immer zunächst in der Mitte.

Das Flackern beim Verschieben ist jetzt weg, sehr gut.

Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • Fehler_W-Pinsel 1.5.webp
    Fehler_W-Pinsel 1.5.webp
    20,2 KB · Aufrufe: 515
AW: W-Pinsel

Änderungshistorie zu Version 1.5 vom 13.10.2012
Hallo Walter,
das Skript wird immer spannender! :D Die Möglichkeiten im Einzelnen muss ich noch in Ruhe ausprobieren, aber bei den letzten Urlaubsbildern hat es mit schon gut geholfen.

Was mir so aufgefallen ist:
  • Nach Noiseware-Aufruf kommt ein Dateiauswahldialog, den ich abgebrochen habe, weil ich keine geeignete Noisware-Version instaliert habe. Ein erneuter Aufruf von N bringt dann Fehler in Zeile 898, offensichtlich weil in der Registry jetzt Unsinn steht.
  • Die Tooltipps sollten vielleicht einen einheitlichen Aufbau bekommen: Überschrift / Zwischenlinie ----- / nähere Erläuterung
  • Der Slider bringt ja Einstellungen nicht nur für den Bereich "Schärfe und Details", da sollte er vielleicht besser komplett in einen eigene Bereich "Einstellungen" o.ä. verlegt werden. Dann böte sich evtl. auch die Chance, die Texterläuterungen zum Slider noch besser zu strukturieren.
  • Das Skript ist es m.E. Wert, eine umfangreiche (PDF)-Anleitung zu bekommen. Da wüsste ich schon jemanden, der das evtl. in Angriff nehmen könnte ...8-)
 
Zurück
Oben