AW: Verzerrungen
Test V 1.6:
Die drei Voraboptionen funktionieren jetzt.
Walter:
meine Intention für die Nutzung des Perspektiv-Dialoges war der, dass ich unter Beibehaltung der Reglerstellung leichte Perspektivänderungen vornehmen möchte. Der Dialog arbeitet also - wie ich in meiner letzten Version gezeigt habe - mit den Reglern zusammen, und nicht allein. Das war gerade der Witz an der Sache, warum ich das eingebaut hatte.
Zustimmung.
Unter Win7 wird nach dem Anklicken einer Checkbox z.B. zum endgültigen Berechnen des Bildes dieser Haken nur ganz kurz gesetzt und verschwindet sofort wieder. Die eigentliche Aktion findet dann zwar statt, die Checkbox ist aber nicht angehakt sondern lediglich in anderer Farbe dargestellt.
Überhaupt: auch Walter findet diese Konstruktion offenbar nicht sooo gut

.
Wenn ich das fertige Berechnen mit der Leertaste abbrechen, ist mein Bild auf der Arbeitsfläche verschwunden

. Wenn ich ein neues Bild aus der Computer-Ansicht holen will, wird gefragt, ob ich die bisherige, bearbeitete (aber nicht mehr sichtbare) zunächst speichern möchte.
Das Laden der Einstellungen geht jetzt.
Für meinen Geschmack sind die Regler immer noch überproportional präsent. Unter Win7 würde auch eine etwas langsame Reaktion bei einem größeren Vorschaubild noch kein Problem darstellen, unter XP muss ich das später testen.
Das mit dem Dehnen und Stauchen solltet ihr auch noch einmal diskutieren.
Im Augenblick erhebt sich für mich die Frage, ist eine weitere Umgestaltung der Dialogsteuerung im Skript wirklich sinnvoll; mehr als ein oder zwei zwei Interessenten scheinen eh keinerlei Bedarf an dieser "Verzerrungs"-Spielerei zu haben.
Das liegt vielleicht daran, dass einige noch abwarten, bis eine endgültige Version fertig ist (wird es aber wohl nie geben

). Umso wichtiger ist m.E. eine intuitive Bedienung der Regler/Buttons für jemanden, der das Skript zum ersten Mal oder nach langer Zeit wieder ausprobiert. Das Skript wird eh' immer eine Nischenanwendung für wenige Einzelfälle bleiben. Gut gemachte Beispielbilder erhöhen dann vielleicht den "Haben-wollen"-Reflex.
Das man die Bestätigung bei der Eingabe eines Sollwertes durch Klick auf die Checkbox eingibt, ist auch alles andere als üblich! Kannst Du das nicht so regeln, wie es im Skript
Collage+ bei der Vorgabe von Zeilen-/Spaltenzahlen ist?
Gruß
Alfred