War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

AW: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

Ich arbeite immer noch viel mit Fixfoto, da es einfach Funktionen gibt (zB in der Retusche), die wunderbar einfach zu handhaben und gut zu nutzen sind.
Am liebsten habe ich die 3D-Schärfe, die habe ich so in noch keinem anderen Programm auf diese Weise gefunden.

Ich freue mich, wie gut und zuverlässig das Programm arbeitet und würde mich freuen, wenn es gepflegt würde, selbst, wenn es keine Meilensteine mehr gibt.

Es gibt Kleinigkeiten, die ich gerne noch geändert hätte (wie zB bei Abdunkeln und Aufhellen in der Retusche, die ab Stärke 3 nichts mehr bringen, weil zu stark und einiges anderes), aber ansonsten freue ich mich, dass es das Programm gibt.

Es mag sein, dass die Weiterentwicklung "tot" ist...das Programm ist es sicher nicht.
 
AW: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

Kann mich nur anschließen. FixFoto bleibt in Verbindung mit anderen Programmen nach wie vor die Plattform von der aus ich das meiste hinsichtlich Bildverarbeitung mache.
Raw-Entwicklung, Mikro-Kontrasterhöhung, Entrauschung etc. kann man mit spezialisierten Programmen besser erledigen, die meist bequem von FF aus aufzurufen sind und mit denen Bilder ausgetauscht werden können.
Die selektive Sättigungkorrektur, die Retusche, das geniale Maskentool und einiges andere benutze ich nach wie vor sehr gern in FF. Irgendwie hänge ich auch an dem Programm, weil ich damit mal vor vielen Jahren als völliger Anfänger die Bildverarbeitung begonnen habe und es wirklich ein intuitiv zu bedienendes und betriebssicheres Werkzeug ist. Last but not least finde ich das Forum hier sehr angenehm und konnte schon durch das Mitlesen viele Anregungen gewinnen
Ein Minimum an Programmpflege, hier und dort noch ein paar kleine Fehlerchen ausbessern und ich werde FF noch sehr lange benutzen. Ich habe inzwischen einen reinen 16bit-Workflow realisiert (unter Umgehung aller 8bit FF-Funktionen) und meine Ergebnisse stellen mich (!) zufrieden.
Lightroom und Photoshop gehen nach wie vor nicht so richtig an mich und sind deshalb (noch) keine Alternative. Einen Dank an den Programmentwickler der so viel Zeit für so wenig Geld investiert hat. Es war mir immer klar, daß dieser Modus nicht ewig weitergeführt werden kann - der Mensch muß ja auch von etwas leben ;).

Gruß
Stephan
 
AW: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

Hallo Walter, ich benutze Photomatix Pro von HDRSoft (http://www.hdrsoft.com/de/). Ist ein hervorragendes Programm für HDR-Bearbeitung aber eben auch für Mikro-Kontrast-Verstärkung von einzelnen Bildern. Lichtstimmungen, Wolkenstrukturen, Details von Landschaften, Architektur etc. lassen sich damit sehr fein herausarbeiten (für Portraits taugt es nichts). Kostet um die 80€, die Bedienung erfordert etwas Eingewöhnung, weil die zahlreichen Parameter nicht alle selbsterklärend sind. Aber es lohnt sich auf jeden Fall. Habe das Programm auch schon Bekannten empfohlen, die es begeistert benutzen. Es wird ständig verbessert und die (französischen) Entwickler (die aber zum Glück englisch sprechen :-)) reagieren sehr spontan auf Fehlermeldungen oder Verbesserungswünsche.
Voraussetzung für eine erfolgreiche Photomatix-Bearbeitung ist ein detailreiches, möglichst rauscharmes 16bit-Bild (RAW, TIF, DNG) und ein relativ leistungsfähiger PC, speziell für meine 36MPixel-Bilder aus der Nikon D800 (i7-Prozessor mit hohem Takt (optimal: 6 Kerne oder mehr), ganz viel RAM). JPG-Bilder sollte man nicht bearbeiten, das bringt nichts und da werden nur die Artefakte verstärkt.
Spitzlichteinstellung, Farbabstimmung, Farbsaum-Korrektur (wichtig!) etc. sollte vorher auch schon In Ordnung gebracht worden sein, da Photomatix alle Bilddetails und damit eben auch die Fehler enorm verstärkt. Deshalb benutze ich im Vorweg DxO Optics Pro zur RAW-Konversion (und Erstbearbeitung). Das Programm erzeugt dann DNG- oder TIF-Bilder, die in Photomatix verarbeitet werden. Erst danach kommt FixFoto zum Einsatz (Maskierung, Farbsättigungskorrektur, Retusche, S-Kontrast, selektives Aufhellen/Abdunkeln (alles 16bit). Finale Entrauschung, Detailverbesserung, Schärfung erfolgt dann ebenfalls in 16 Bit TIF mit externen Programmen. Nach finaler Kontrolle in FF speichere ich die TIFs dann als JPG ab.
Falls gewünscht, kann ich mal einen Bildvergleich vorher/nachher per personal Mail zur Verfügung stellen. Noch besser ist allerdings, sich die Testversion herunterzuladen und selbst zu probieren. Da Du ja, wie ich weiß, ein echter Spezialist in Bildverarbeitung bist, kommst Du damit sehr schnell klar :-).
Natürlich ist mein Workflow kein Dogma, bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Ich will deshalb keine erbitterte Diskussion lostreten und jeder kann nach seiner Facon mit seinen Bildern glücklich werden, das ist ja das Schöne an unserem Hobby.

Gruß Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

Hallo Stephan,

danke für Deine sehr ausführliche Antwort! Photomatix habe ich auch bereits öfter benutzt, ist wohl immer noch der Platzhirsch in dem Bereich. In letzter Zeit nehme ich dafür aber fast immer SNS-HDR. Das erzeugt sehr natürliche Ergebnisse - völlig ohne mein Zutun im Batchlauf. Besondere Mikrokontrasterhöhung mache ich niemals global, sondern immer nur in bestimmten Bildpartien - daher kam mein Interesse für Deinen Workflow.

VG
Walter
 
AW: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

Mikrokontrasterhöhung von selektierten Bildbereichen, das klingt nicht schlecht und fehlte mir eigentlich auch bei Photomatix, das man durch entsprechende Parameterwahl natürlich auch in einen "natürlichen Mode" versetzen kann.
Werde ich evtl. mal ausprobieren. SNS-HDR scheint allerdings seit 2012 nicht mehr weiterentwickelt worden zu sein (zumindest nach der "List of Changes" auf der Homepage). Das würde gegen einen Kauf sprechen.

Gruß Stephan
 
AW: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

Du kannst die kostenlost Light-Version benutzen. Da sind keine Regler zu bedienen (daher auch meine Vorliebe für den Batchlauf damit). Als Ergebnis erhält man ein Ausgabebild, in dem die Tonwerte recht ordentlich zusammengefügt sind - eine gute Ausgangsbasis für weitere Operationen mit 8bit in FF. Ob eine 16bit-Ausgabe damit geht, kann ich so nicht sagen.
 
AW: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

Hallo Stephan,

Sebastian Nibisz entwickelt seit 2 Jahren an einer neuen Version 2.0 von SNS-HDR. Eine erste Beta wurde in seinem Forum vor einem halten Jahr veröffentlicht (nur nutzbar für Lizenzinhaber). Der neue Algorithmus ist noch besser was die Kontrolle der Lichter betrifft, der Look noch natürlicher. Ich habe viele HDR-Progs ausprobiert, an SNS-HDR kommt vom Look her keins heran. Im Gegensatz zu Photomatix sind die wenigen Regler gut verständlich und man läuft nicht so schnell Gefahr, eines dieser furchtbaren quietschbunten überkontrastierten HDRs zu bekommen wie bei PM. Ich rechne in diesem Herbst mit der neuen Version und wenn ich sehe, was ich bisher mit der Beta schon machen konnten, wird das ein Hammer.

Wer nachweist, dass er sich in einem Forum über SNS geäußert hat, bekommt z.b. die Homeversion mit 30% Rabatt (=21€).

lg Joghi
 
AW: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

Du kannst die kostenlost Light-Version benutzen..

Da öffnete sich ein DOS Fenster. Kenntnisse dazu sind inzwischen bei mir verschüttet. Ich konnte gar nichts damit anfangen.

Gruß
Manfred
 
AW: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

Hallo Manfred,

einfach die Bilder auf das Icon fallen lassen. Das Dos-Fenster schließt sich von allein wieder, wenn der Vorgang erledigt ist, und das fertige Bild befindet sich nach der Aktion im Quellverzeichnis, aus dem die Bilder stammen.

Unter Eigenschaften-Verknüpfung kann die Art der gewünschten Bearbeitung angehängt werden, z. B. "C:\Program Files\SNS-HDR Lite\SNS-HDR.exe" -soft

VG
Walter
 
AW: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

Danke Walter für den Tipp. Den werde ich ausprobieren, hatte das Teil schon wieder deinstalliert.
Aber ich habe mir inzwischen die Vollversion als Demo gezogen. Das Programm sieht tatsächlich sehr einfach in der Bedienung aus und liefert auch gleich wie Photomatix gleich mehrere Vorschläge. Die Einschränkung ist wohl, daß man nicht speichern kann, und ein einziges Bild zu öffnen dauert ziemlich lange.

Aber ich habe dann ein RAW mit sehr starken Kontrasten auch mit Lightroom 5 sehr einfach auf die gleiche Lösung bringen können.

Gruß
Manfred
 
AW: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

Die letzten 11 postings haben ja so unheimlich viel mit dem Thema zu tun...

Aber das sagt leider das Wesentliche aus.
 
AW: War´s das? Ist eine Weiterentwicklung geplant?

Man könnte doch die Beiträge 24 bis 34 verschieben in die Rubrik Software dann RAW &DRI.
 
Zurück
Oben