Ressourcen-Icon

Skript Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker 7.02

AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hi,
ich habe inzwischen eine überarbeitete Version (V17) hochgeladen; sie kann nach wie vor über den eingangs angegebenen Link heruntergeladen werden.

In dieser Version wurde versucht ein paar Fehlerstellen zu beseitigen und vor allem die völlig aus dem Ruder gelaufene Großdarstellung der Portraitbilder wieder auf ein "normales" Maß zu korrigieren. Sorry wegen dieser Umstände. Ich hoffe, dass jetzt nicht andere Verschlimmbesserungen hineingeraten sind.


@hhoefling
Ich bekomme
"Division durch Null" in Zeile 476
dürfte beseitigt sein. Offensichtlich enthält eine Deiner Exif-Informationen unerwarteterweise eine Belichtungszeitangabe von 0!


@Stefan_G.
Auf einem anderen PC mit IE8 klappt es, mit Iron/Chrome werden die Hinweise permanent angezeigt, die Exifs funktionieren und mit FireFox 3.5.7 funktioniert alles.
Die Funktionalität des AlbumMakers zusammen mit Iron/Crome wurde noch nicht ausgetestet und kann nicht zugesichert werden. Siehe hierzu auch mein Kommentar im Eingangsposting:
... es war eh extrem unersprießlich, sich durch die Tiefen der Explorer zu kämpfen, um überhaupt ein einigermaßen identisches Verhalten der Explorer-Versionen zu erreichen. Für den Windows Internet Explorer IE7 und IE8 sowie für den Mozilla Firefox ist mir dies halbwegs gelungen. Über deren Verhaltensunterschiede bzw. Ungereimtheiten könnte ich inzwischen mehere Seiten füllen...


@praetor
Im Dialog "Quellordner" ist es mir nicht gelungen, einen anderen Ordner einzustellen.
Müsste jetzt gehen.


Im Dialog "Auflisten und Editieren" überlagern bei einer Bildschirmauflösung 1024 x 768 der Button "Fertig/Beenden" anderen Button.
Ich werde versuchen, bei der Gestaltung der Dialogboxen noch strenger kleinere Monitorauflösungen zu berücksichtigen.


Das selbe Album wird ein zweites Mal erstellt. Jetzt wird zu einem Bild Text eingegeben. Nach Anhaken von <Okay> kommt reproduzierbar der Fehler "FF_LoadThumb: nicht gefunden" in Zeile 1093.
Im Augenblick bei mir nicht nachvollziehbar; ich bleibe aber mit Sicherheit am "Ball".


Den Text im Dialog "Nachfrage" finde ich persönlich ziemlich kryptisch.
Ok, könnte geändert werden; hier soll lediglich mit einem knappen Zweizeiler erwähnt werden, was das Skript macht. Hast Du vielleicht einen Formulierungsvorschag?


Leertaste für Google Maps funktioniert zumindest in Opera nicht.
Siehe weiter oben die Anmerkung zu den diversen Explorer.


das Album wird nach Fertigstellung automatisch im Browser angezeigt, damit man das Ergebnis gleich beurteilen kann
Eine sehr gute Anregung, die sich sicher kurzfristig realisieren lässt.


als Quelle kann eine Bilderliste ausgewählt werden. Das hätte insbesondere den Vorteil, dass vorab eine Sortierung erfolgen kann.
Diese Realisierung ist schon etwas aufwändiger; doch: "kommt Zeit kommt Rat."


@alle: Vielen Dank für die bisherige Mühe un die Bereitschaft, das Skript einer kritischen Überprüfung zu unterziehen.

Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Manfred (stups),
...beim Blättern im Bearbeitungsmodus in FF stürzte dann das Script mit der gleichen Fehlermeldung ab, wie von Andreas gemeldet..
Was verstehst Du unter: "...beim Blättern im Bearbeitungsmodus in FF..."?

...als ich versuchte das Script neu zu starten, dabei fälschlich ein anderes Verzeichnis offen hatte, versucht es die Bilder darin neu zu laden stürzte aber zusammen mit FF ab...
Soll das heißen, hier hat sich FF wie bei einem normalen Programmende kommentarlos verabschiedet? Wie ein Programmabbruch ohne irgendeine besondere Meldung? Nun, dies wäre ein Fehlverhalten von FF und liegt nicht im Skript begründet. Man muss dann den gleichen Prozess einfach nochmal komplett neu aufsetzen, da der alte nicht erfolgreich zu Ende geführt wurde. Ich werde noch auf diese Problematik zurückkommen und zur Diskussion stellen.

... ein erneuter Versuch mit dem richtigen Verzeichnis endete dann beim Blättern mit Absturz...
Sollten wir vielleicht bei Gelegenheit einmal im Skype-Kontakt nachvollziehen.

Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Andreas (Praetor)
nochmal zurück zu dem von Dir beobachteten Fehler:
Das selbe Album wird ein zweites Mal erstellt. Jetzt wird zu einem Bild Text eingegeben. Nach Anhaken von <Okay> kommt reproduzierbar der Fehler "FF_LoadThumb: nicht gefunden" in Zeile 1093
Kann es vielleicht sein, dass ein oder mehrere Deiner Fotos kein in die Exif-Daten eingebettetes Mini- bzw Vorschaubild (Thumbnail) haben. Verschwindet der Fehler evtl. nach Aufruf des FF-Menüpunktes "Datei", "Exif", "Exif-Vorschau restaurieren"?

Wenn dem so ist, weiß ich an welcher Stelle ich das Skript nachzubessern hätte.

Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

ja, meine Ausdrucksschwierigkeiten, Album, Galerie, Scipt...
Ansehen kann ich das Album nach Erstellen durch AlbumMaker durch Starten der index.html, bearbeiten durch Starten von Script AM aus dem Arbeitsbereich. Dort blättere ich dann um z.B. ein falsch eingeordnetes Bild zu versetzen. Dabei schloss sich das Script mit der Fehlermeldung wie bei Andreas.
Bei einem erneuten Versuch hatte ich aus Versehen ein anderes Verzeichnis in der Computernansich, starte AM aus dem Arbeitsbereich, Fortschrittsbalken, ohjeh jetzt muss ich warten, läßt sich nicht stoppen (oder habe ich es vergeblich versucht) aber dann war plötzlich FF weg ohne Fehlermeldung.
Erneuter Versuch mit richtigen Verzeichnis und Versuch einige Bilder anders zu ordnen, Absturz des AM beim Blättern mit Fehlermeldung wie gehabt.
Wir können uns gerne über Skype austauschen, ich habe auch Teamviewer installiert, dann kannst Du es selber auch sehen und probieren. Skype funktioniert bei mir momentan nur auf dem Notebook,. Zeit habe ich heute Nachmittag 15-17 Uhr und morgen bis 17 und ab 20 Uhr.
Ich habe aber Dein Script auf dem Notebook noch nicht benutzt, werde ich jetzt noch machen.

Gruss
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Manfred (stups),
es sind offensichtlich zwei verschiedene unabhängige Probleme, denen wir da begegnen.
Bei einem erneuten Versuch hatte ich aus Versehen ein anderes Verzeichnis in der Computernansich, starte AM aus dem Arbeitsbereich, Fortschrittsbalken, ohjeh jetzt muss ich warten, läßt sich nicht stoppen (oder habe ich es vergeblich versucht) aber dann war plötzlich FF weg ohne Fehlermeldung.
Hierbei handelt sich um ein eigenartiges FF-Verhalten, das nichts mit dem Skript zu tun hat und auch bei völlig anderen Situationen auftritt. Ich werde dazu noch im Laufe des Tages einen separaten Thread aufmachen und mal versuchen, dieses Thema in die Diskussion einzubringen. Erste Hilfe in einem solchen Fall: FF neu starten und nicht abgeschlossenen Prozess erneut aufrufen.

Bei der anderen Geschichte:
... und Versuch einige Bilder anders zu ordnen, Absturz des AM beim Blättern mit Fehlermeldung wie gehabt...("FF_LoadThumb: nicht gefunden")
scheint es so, dass das Skript über ein in den Exif-Daten nicht vorhandenes Mini-/Vorschaubild stolpert. Ich hatte dies schon in meiner Antwort an praetor (siehe hier) in Erwägung gezogen. In diese Richtung müssten wir etwas weiter forschen und das Skript an dieser Stelle evtl. "wasserdicht" machen.

Bezüglich eines Skype- oder Teamviewer-Termins werde ich mich noch melden. Hast Du da schon die neueste Version? Sonst arbeiten die Versionen nicht zusammen. Also, wenn schon, dann bitte updaten.

Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ich habe einen weiteren Versuch gemacht. Auch Exif-Vorschau restaurieren hilft nicht vor der Fehlermeldung mit Schließen des Scriptes. Wenn man immer wieder neu anfängt kann man sich dann durcharbeiten. Ich habe dann beim Editieren der Texte wegen der vielen Abstürze aufgehört. Dann habe ich das Album umbenannt, damit ich es auf dem Webserver unter einen aussagekräftigen Namen habe. Keine gute Idee, denn nun wurden beim neuen Aufruf die Bilder neu geladen. Also wieder den Originalnamen hergestellt. Wie soll man sich da am Besten organisieren?
Das Hochladen habe ich dann abgebrochen. Es waren über 30 MB, 46 Bilder, Ladedauer über eine Stunde. Ich müßte das Album drastisch verkleinern.

Edit: Ich hatte nur 2 Panoramen und ein Bild aus einem Video dabei aber viel mehr Abstürze. Einige Bilder werden anders sortiert als FF es macht, Exif-Datum.
Edit 2: HomeGallery sortiert genauso, also anders als FF.

Gruss
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo, Freunde des AlbumMakers,
es liegt jetzt eine neue Version(V20) vor.
Neben der Beseitigung einiger kleinerer Ungereimtheiten und neben diversen kosmetischen "Verschönerungen" wurde vor allem die Anregung von praetor
das Album wird nach Fertigstellung automatisch im Browser angezeigt, damit man das Ergebnis gleich beurteilen kann
realisiert und ist eingebaut.

Die generierten Web-Alben können jetzt problemlos mit den Browsern: IE7, IE8, MozillaFirefox und GoogleChrome aufgerufen und betrachtet werden.

Der AlbumMaker kann hier herunter geladen werden.

Bezüglich der weiteren Probleme wird natürlich weiter Fehleranalyse betrieben.

Gruß
Heinrich

Nachtrag um 15:50 --- Anzeige des fertigen Albums jetzt auch im IE
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

...Erwähnenswert noch, in den Webspace muss der komplette Ordner web_album geladen werden. Lädt man den Ordner "album" mit seinem Unterverzeichnis "images" alleine hoch, erscheinen die Thumbnails auf der Übersichtseite nicht....

Bei mir geht es zum Glück ohne den Ordner "pict". Sonst wäre es sehr schlecht, denn im Verzeichnis "pict" sind die Originalkopien und damit würde sich die Datenmenge drastisch erhöhen.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,
bin jetzt dazu gekommen, das Script zu installieren und auszuprobieren.
Probleme gab es keine. Auch der Modus, alles in entspr. Unterordnern anzulegen ist als sehr positiv anzusehen. Man muß nicht suchen und kann dann ggf. gezielt in andere Ordner kopieren.
Habe zwar noch keine größeren Spielchen gemacht, sondern die Voreinstellungen benutzt.
Konnte aber feststellen, dass du das Script gut durchdacht hast.

Zur Feststellung vom Stups, dass die Dateien recht groß sind, muß man aber sagen, dass ja Bilder in 4 verschiedenen Skalierungen angelegt werden. Da wird sich das nicht vermeiden lassen. Dafür bekommt man aber an allen Bildschirmen optimale Bildgrößen angezeigt.

Heinrich, auch von mir Dank für deine solide Arbeit.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Danke für die Tests und Probeläufe.

Ja es ist richtig, dass das generierte Album ausschließlich aus dem Gesamtinhalt des Unterordnersordners "...\web_album\album" besteht. Wenn man diesen Inhalt auf seinen Webspace (z.B. "www.//mein_space.de/.../mein_album") hochlädt, dann kann das Album mit "www.//mein_space.de/.../mein_album" aufgerufen werden.

Achtung: zur Klarstellung: Wenn der AlbumMaker für einen bestimmten Quellordner mit geänderten Vorgaben im Auswahl-Dialog-Fenster erneut aufgerufen wird, wird das zeitaufwändige Kopieren und Skalieren der Originalfotos nicht ein zweites Mal ausgeführt; es wird lediglich (in Null-Komma-Nix) ein neues Album mit den geänderten Vorgaben, zu denen natürlich auch die Überschrift im Album gehört, erzeugt. Dabei wird das zuvor erzeugte Album überschrieben. Möchte man dies zusätzlich erhalten, muss man sich den Inhalt des Ordners ...\album zuerst mittels Kopieren in Sicherheit bringen.

Bezüglich des Speicherplatzes fürs Album ist es richtig, dass dieser nicht nur von der Größe der Ausgangsbilder abhängt, er wird auch durch das zusätzliche Vorhalten der Albumsbilder für verschiedene Monitorformate beeinflusst. Wobei allerdings die Bilder für die kleineren Monitorformate auch entsprechend weniger Speicherplatz in Anspruch nehmen. Möchte man denn nicht dem Albumsbetrachter einen optimalen Bildgenuss bieten? Sonst kann man sich ja direkt auf Thumnails beschränken.;D
Darüber hinaus wird der Gesamtspeicherplatz noch durch den Qualitätsfaktor der Bilder beeinflusst. Das Skalieren erfolgt mit der hochwertigen FF-Methode und die Fotos werden mit einer (willkürlich festgelegten) "mittelguten" JPG-Kompression abgespeichert. Fall gewünscht, könnte man problemlos den Vorgabe-Dialog zwecks Eingabe eines individuellen Kompressionsgrad noch "aufbohren".

Gruß
Heinrich

P.S.: Nachtrag bevor ich es wieder vergesse: die im AlbumMaker zu jedem Bild eingebbaren Beschreibungen werden in den Albumsbildern in deren Exif-Daten im Feld "UserComment" abgespeichert. Das bedeutet im Umkehrsschluss, dass bereits vorher über FF eingegebene Kommentare auch im Album verfügbar sind sowie angezeigt und editiert werden können. Aber, getreu der Maßgabe: Finger weg von den Originalen des Anwenders, werden die editierten Kommentare nicht rückwärts ins Originalbild kopiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ich habe noch ein kleines Test-Album mit 5 "normalen" JPEG (keine Panos, oder Bild aus Video) erzeugt. Wieder Absturz nach Editieren von Text. Im Album ist Text nicht vorhanden. Beim erneuten Starte von AM ist der Text noch vorhanden. Dann Beenden erzeugt auch den Text im Album.
Kann es sein, daß externe Programme, die zum Teil die Bildberbeitung übernommen haben für die Störungen verantwortlich sine. Ein Bild ist partiell mit Helicon entrauscht und mit TimeMachineX von einem GPS-Gerät mit Positionsdaten versorgt worden.

Gruss
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Manfred,
ich denke, wir kommen am schnellsten und sichersten weiter, wenn Du mir mal die Originalbilder für Tests zukommen lässt. (hochladen und mir die Adresse mitteilen)

Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

ich probiere gerade ein bisschen mit dem AlbumMaker. Dazu folgende Beobachtungen:
Nach Fertigstellung öffnet sich der Firefox bei mir gleich mit drei Tabs, die alle leer bleiben :(. Adresszeile zeigt einmal gar nichts, einmal "http://(dezember)/09" (das sind meine Monats- und Tagesordner, einmal "http://(schnee)/web_album/album/index.html" (Albumtitel).

Über den Explorer und direktes Anklicken von index.html kann ich es dann korrekt öffnen (Adresse dann "file:///G:/Bilder/_Jahrg%C3%A4nge/2010/12%20%28Dezember%29/09%20%28Schnee%29/web_album/album/index.html").

Das mit dem Fenster "Hinweise zur Steuerung" ist sehr genial! Auch die Funktion der Zwischentitel und der erweiterten Bildinformationen!

Wenn ich ein Querformatbild anklicken, damit es formatfüllend dargestellt wird, füllt das Bild das Browserfenster voll aus, aber die untere Zeile "Anzeige der erweiterten..." und dem Bildkommentar erreiche ich nur, in dem ich etwas scrolle. Hier wäre es sinnvoller, das Bild etwas kleiner zu haben, damit diese Zeile sofort zu sehen ist. Ebenso bei Hochformaten: die Zusatzinformationen sind dann zwar rechts zu sehen, aber dafür ist das Bild etwas größer als das Browserfenster und unten fehlt mir sozusagen eine Zeile.

(Das gilt für den Firefox, der auch im Vollformat ein Fenster bleibt, der InternetExplorer nutzt dagegen den ganzen Bildschirm, da sind die Bilder incl. unterer Zeile vollständig zu sehen. Ich schwöre ja auf den Firefox, aber hier zeigt der IE das bessere Bild!)

Der Bildkommentar ist für mich das falsche Feld: hier stehen bei mir die über das "History"-Skript automatisch aufgezeichneten Bearbeitungsschritte. Alternativ wünschte ich mir, auch das EXIF-Feld "Bildbeschreibung" anzuzeigen, da stehen bei mir die relevanten Texte.

Etwas verwirrend finde ich die unterschiedlichen Navigationssymbole in der großen Ansicht: bei Querformaten steht ">>", bei Hochformaten "Bild weiter", entsprechen "::::" und "Übersicht". Ich würde einheitlich die kurze Form bevorzugen. Warum übrigens ">>" und nicht nur ">"? ">>" assoziere ich mit schnellem Vorspulen, ">" mit von Bild zu Bild. Ein zusätzliches "|<" und ">|" zum Springen an den Anfang/an das Ende wäre auch gut.

Warum müssen die Links unterstrichen dargestellt werden? Sieht bei den Symbolen irgendwie unschön aus, bei Texten geht's.

Herzliche Grüße
Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Alfred,
schön von Dir zu hören.

Hier in Kürze schon einmal ein paar Tipps:
... wenn ich ein Querformatbild anklicken, damit es formatfüllend dargestellt wird, füllt das Bild das Browserfenster voll aus, aber die untere Zeile "Anzeige der erweiterten..." und dem Bildkommentar erreiche ich nur, in dem ich etwas scrolle. Hier wäre es sinnvoller, das Bild etwas kleiner zu haben, damit diese Zeile sofort zu sehen ist. Ebenso bei Hochformaten: die Zusatzinformationen sind dann zwar rechts zu sehen, aber dafür ist das Bild etwas größer als das Browserfenster und unten fehlt mir sozusagen eine Zeile.

(Das gilt für den Firefox, der auch im Vollformat ein Fenster bleibt, der InternetExplorer nutzt dagegen den ganzen Bildschirm, da sind die Bilder incl. unterer Zeile vollständig zu sehen. Ich schwöre ja auf den Firefox, aber hier zeigt der IE das bessere Bild!) ...
Das hängt damit zusammen, dass sich einige Browser (hier der auch von mir favorisierte Firefox) dagegen sperren, durch ein Html-Programm (z.B. das Album) zwangsweise auf Vollbild geschaltet zu werden; dies soll dem User vorbehalten bleiben. Aber versuch es doch einfach mal mit "F11". Das müsste reichen, um die Groß-Anzeige auch voll darzustellen. Ein erneutes "F11" bringt Dich dann wieder in den vorhergehenden Modus.

Warum Dein Browser sich wie beschrieben verhält, vermag ich im Augenblick nicht zu beurteilen; bei mir erscheint nach Fertigstellung des AlbumMaker sofort der Firefox (oder wenn eingestellt ein anderer Standard-Browser) mit dem Album.


Etwas verwirrend finde ich die unterschiedlichen Navigationssymbole in der großen Ansicht: bei Querformaten steht ">>", bei Hochformaten "Bild weiter", entsprechen "::::" und "Übersicht". Ich würde einheitlich die kurze Form bevorzugen. Warum übrigens ">>" und nicht nur ">"? ">>" assoziere ich mit schnellem Vorspulen, ">" mit von Bild zu Bild. Ein zusätzliches "|<" und ">|" zum Springen an den Anfang/an das Ende wäre auch gut.
Ok, hat sich einfach so entwickelt; bei Portrait-Format ist einfach ausreichend Platz für textliche Verweise. Könnte man duchaus generell als Kurzsymbol (egal ob beispielsweise als ">>" oder ">") darstellen.


Warum müssen die Links unterstrichen dargestellt werden? Sieht bei den Symbolen irgendwie unschön aus, bei Texten geht's.
Weil Browser dies bei Links - und darum handelt es sich, egal mit welcher Symbolik - so machen.


Der Bildkommentar ist für mich das falsche Feld: hier stehen bei mir die über das "History"-Skript automatisch aufgezeichneten Bearbeitungsschritte. Alternativ wünschte ich mir, auch das EXIF-Feld "Bildbeschreibung" anzuzeigen, da stehen bei mir die relevanten Texte.
Kann man drüber diskutieren. Hierzu noch ergänzend mein Hinweis aus einem der vorhergehenden Postings:
... die im AlbumMaker zu jedem Bild eingebbaren Beschreibungen werden in den Albumsbildern in deren Exif-Daten im Feld "UserComment" abgespeichert. Das bedeutet im Umkehrsschluss, dass bereits vorher über FF eingegebene Kommentare auch im Album verfügbar sind sowie angezeigt und editiert werden können. Aber, getreu der Maßgabe: Finger weg von den Originalen des Anwenders, werden die editierten Kommentare nicht rückwärts ins Originalbild kopiert...

Gruß
Heinrich


P.S: vielleicht wäre es sinnvoll, sich ein paar Takte via Skype oder Telefon zu unterhalten. Sag mir wie und wann
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

Aber versuch es doch einfach mal mit "F11".
Den Trick kenne ich sehr wohl, nützt aber auch nichts: unten geht immer sozusagen eine Zeile verschütt :(.
Weil Browser dies bei Links - und darum handelt es sich, egal mit welcher Symbolik - so machen.
OK, akzeptiert. Optisch in diesem Falle nicht so schön, aber na gut.
Kann man drüber diskutieren.
Wäre schön, wenn man wahlweise den Kommentar oder die Beschreibung oder beides ein-/ausschalten könnte. Wenn nur das Kommentarfeld möglich ist, muss ich mich entscheiden: entweder die Bearbeitungsdaten der Bilder behalten und auf Text im AlbumMaker verzichten oder umgekehrt :(.
vielleicht wäre es sinnvoll, sich ein paar Takte via Skype oder Telefon zu unterhalten. Sag mir wie und wann
Übers Wochenende ist es bei mir nicht so gut. Ab Montagmorgen würde es passen.

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

@Sasssoft, hallo Alfred,
nur zur Abgrenzung des Problems mit den nicht "passenden" Landscape-Bildern:
welche Größe (Auflösung) hat Dein Monitor?; verhält sich "Dein" Firefox sonst mit "F11" wie erwartet (Vollbild)?; lässt sich Firefox beim direkten manuellen
Aufruf des Albums mit "F11" auf Vollbild einstellen?

Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

welche Größe (Auflösung) hat Dein Monitor?
Ich betreibe zwei Monitor nebeneinander, der relevante hat 1600x1200.
verhält sich "Dein" Firefox sonst mit "F11" wie erwartet (Vollbild)?
Wenn ich z.B. hier im Forum F11 drücke, habe ich das volle Bild und rechts einen Scrollbalken.
lässt sich Firefox beim direkten manuellen
Aufruf des Albums mit "F11" auf Vollbild einstellen?
Ja, genau so. Wenn ich jedoch auf der Übersichtsseite ein Bild anklicken, um das formatfüllend zu haben, wird ein neues Fenster aufgemacht (kein neuer Tab) und es sieht so aus:
vollbild_firefox.jpg


Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Weil Browser dies bei Links - und darum handelt es sich, egal mit welcher Symbolik - so machen.

Aber nur wenn man sie lässt ;D

Du kannst im Style-Sheet Einfluss nehmen

z.b
Code:
a         { color: #ffae88;  text-decoration: underline;  }
a:active  { color: #ff6347;  text-decoration: underline; }
a:visited { color: #ffae88;  text-decoration: underline;  }
a:hover   { color: #f6e4c1;  text-decoration: underline; }
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinz,
vielen Dank für Deinen Hinweis; ich werde ihn gerne in einer der nächsten Releases berücksichtigen, wenn das "normale" Unterstreichen-Verhalten der Browser bei "Link-Symbolen" unangebracht erscheint.

Gruß
Heinrich
 
Zurück
Oben