Ressourcen-Icon

Skript Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker 7.02

AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

die seltsamen Buchstaben hatte ich vergessen zu erwähnen. Die habe ich aber natürlich auch gelöscht.
Ich hatte zum ersten Mal RAW mit ICE bearbeitet, um auch diese für mich neue Möglichkeit zu probieren. Es war Zufall, daß ich solch ein Pano nun auch für den AlbumMaker verwendet habe.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Alfred,

... Ich komme auf meinen Fehlerbericht bezüglich der Erstellung eines Albums aus einer Bilderliste zurück...
... Wenn ich nun ein Album aus einer Bilderliste heraus erzeuge, sieht es so aus wie in Anhang 1. Die Bilder der aktuellen Listen erscheinen in der Bilderleiste des Albums, aber der Name der Bilderliste in der Kopfzeile ist verschwunden!...
Ich habe dem AlbumMaker in der jetzt hochgeladenen Version V6.32 dieses Verhalten abgewöhnt. Das Albumgenerieren aus Bilderlisten müsste jetzt einwandfrei funktionieren.

... Und dann noch ein Vorschlag: Wenn ich wie oben beschrieben, an einer Liste arbeite und das Layout ändere, wäre es schön, wenn ich dieses jetzt eingestellte Layout auch als neues Standardlayout definieren könnte...
Ok, im Dialog für die Layout-Definition ist nun ein zusätzlicher Button integriert, mit dem das "Aktuelle Layout als Standard-Layout" automatisch übernommen werden kann.

Herzliche Grüße
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

So ganz hast Du den Bilderlistenfehler noch nicht ausgerottet ;). Es wird jetzt zwar kein Leereintrag mehr in der FixFotoImageList.ini erzeugt, das ist OK.

Mein weiteres Vorgehen: Ich habe die Bilderliste Temporär, aus der ich ein Album erzeugen möchte, siehe Anhang 1.

Wenn ich nun den AlbumMaker aufrufe und die Bilderleiste wird angezeigt, hat das Fenster der Bilderliste plötzlich eine leere Kopfzeile (= Listenname) und die Bilder sind weg, siehe Anhang 2.

Das Album wird korrekt erzeugt, aber anschließend ist das Fenster der Bilderliste immer noch leer. Um meine Liste Temporär wieder zu sehen, muss ich sie erst erneut auswählen. Normalerweise hätte sie ja während der Albumerzeugung gar nicht verschwinden dürfen!

Wenn ich die neue Option "Aktuelles Layout als Standard speichern" gewählt habe, später den AM aufrufe, um das Standardlayout zu ändern, kommt die Fehlermeldung in Anhang 3.

Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • Fehler_AM_1.webp
    Fehler_AM_1.webp
    18,1 KB · Aufrufe: 415
  • Fehler_AM_2.webp
    Fehler_AM_2.webp
    11,4 KB · Aufrufe: 422
  • Fehler_AM_3.webp
    Fehler_AM_3.webp
    7,9 KB · Aufrufe: 422
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Halo Alfred,

... wenn ich nun den AlbumMaker aufrufe und die Bilderleiste wird angezeigt, hat das Fenster der Bilderliste plötzlich eine leere Kopfzeile (= Listenname) und die Bilder sind weg ...
Das ist auf ein etwas merkwürdiges Verhalten von FF zurückzuführen. Ich habe dies im Skript durch geeignete Befehlsfolgen berücksichtigt und dieses Verhalten dürfte m.E. jetzt beseitigt sein.

... wenn ich die neue Option "Aktuelles Layout als Standard speichern" gewählt habe, später den AM aufrufe, um das Standardlayout zu ändern, kommt eine Fehlermeldung...
Der Aufruf zum Eingeben/Ändern des Standardlayouts kann jetzt ohne Fehlerabbruch vorgenommen werden, es sei denn, Du findest weitere "Haare in der AM-Suppe".;D

Die korrigierte Version (V6.33) kann über den üblichen Weg heruntergeladen werden.

Herzlichen Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

nach meinen ersten kurzen Test sind die beanstandeten Punkte jetzt offenbar behoben, prima :D.

Gruß
Alfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

ich habe einen neuen Effekt, der aber vielleicht eher etwas mit dem Firefox zu tun hat.
In meinen in Norwegen erstellten Alben sind Sonderzeichen (ü und ?) der Bildbeschreibungen lokal richtig dargestellt. Beim Ansehen im Web sind sie mit Sonderzeichen dargestellt, die weder in deutscher Schrift noch in skandinavischer Schrift vorkommen.
Zuerst dachte ich noch, das liegt an meinem Aufenthalt in Norwegen, aber nun bin ich zurück in Deutschland, und es ist immer noch so.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Manfred,
das dürfte kein Problem des AlbumMakers sein, sondern vielmehr an der Codierung bestimmter Zeichen, wenn sie im Web übertragen werden. Entweder sendet der Server die Zeichen in einer besonderen Codierung oder Dein Browser interpretiert sie - da auf einme andere Zeichencodierung eingestellt - anders als erwartet.

Hast Du es schon mal mit einem anderen Browser(z.B.: IE von Mikrosoft oder Google Chrome) versucht? Gib mir doch einen Link auf eines dieser Alben zum Testen.

Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Firefox:

Extras - Einstellungen - Inhalt - Schriften&Farben - Erweitert

Welchen Zeichensatz hast Du eingestellt?
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hier ein Album
Erstes, drittes, fünftes und letztes Bild bei ü, ö und ß.

Schrift: Westlich (ISO 8859-1)
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Schrift: Westlich (ISO 8859-1)
...sollte passen. Ich krieg auch keine ordentlichen Umlaute angezeigt. Weder mit Firefox, noch mit IE.

Muß also wohl doch bei der Erstellung passiert sein. Hast Du auf dem Compi, mit dem Du das Album erstellt hast, eventuell ein norwegisches Tastaturlayout eingestellt gehabt, also nicht "Deutsch/Deutschland"?
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Ich hatte in Norwegen bei Erstellung noch keine andere Sprache eingefügt. Das habe ich erst jetzt nach Rückkehr gemacht.
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hi Manfred,
damit dürfte ja der "Übeltäter" gefunden sein, auch wenn ich es im Augenblick nicht erklären kann.
Vielleicht findet sich ja mal eine Begründung für das Verhalten der Dropbox oder möglicherweise ist es beim Hochladen auf diese passiert.

Doch unabhängig von alledem: Deine Bilder sind ein Genuss.

Gruß
Heinrich
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Mir scheint, der AlbumMaker ist ein Werkzeug zum Testen von "eigenartig" arbeitenden Programmen. AlbumMaker erkennt und deckt gnadenlos deren Unartigkeiten auf;D.
Das erste war ICE, welches irrsinnige Exif-Daten erzeugen kann, und nun auch noch Dropbox, welches deutsche Schriftzeichen nicht mag.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Das ist jetzt vielleicht OT, aber mich beschäftigt die Sache mit den Sonderzeichen noch.
Wenn ich die html-Datei von der Dropbox-Webseite herunter auf meinen PC und in den Editor lade, ist die Datei korrekt.
Wenn ich den Quelltext der im Firefox angezeigten Bildseite des Albums ansehe, ist das Sonderzeichen nicht korrekt.
Wer, wie, was erzeugt den Quelltext? Ist die Dropbox doch "unschuldig".

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,
nach unserem Telefongespräch war mir hinterher klar, daß es nicht an den "" liegen konnte, da es auch Wörter mit Sonderzeichen ohne "" in andern Bildern gab.
Ich habe nun ein Testalbum und eine Homegallery mit einem Bild erzeugt. Zur Abmilderung des Schocks der HomeGallery;) habe ich ein Bild einer Eisenbahnlok genommen. Die Lok steht im Eisenbahnmuseum in Gedser.
Ergebnis AlbumMaker
Ergebnis HomeGallery
Beides ist in der Dropbox gespeichert.

Deuten kann ich es aber nicht.

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Spinnt die Dropbox?

M.E.: Ja!

Wie Recht Manfred (Stups) doch hatte mit seiner Anmerkung aus dem Beitrag 534:
... Mir scheint, der AlbumMaker ist ein Werkzeug zum Testen von "eigenartig" arbeitenden Programmen. AlbumMaker erkennt und deckt gnadenlos deren Unartigkeiten auf...

Zur Erinnerung:
Manfred hatte mit dem AlbumMaker ein kleines Album namens "Gaustablikk mit Gaustatoppen im März 2013" generiert und auf die Dropbox hochgeladen. Er stellte verwundert fest, dass bei Aufruf und Großanzeige der darin enthaltenen Bilder, die in der Bildunterschrift enthaltenen Umlaute in einem falschen Charakter-Satz dargestellt wurden (inzwischen korrigiert).

Die daraufhin angestellten Vermutungen, dass sein Browser beim Albumaufruf den Text aus den HTML-Seiten in einem falschen "Charset" darstellen oder gar die HTML-Seiten falsch vom AlbumMaker generiert würden, erwiesen sich als falsch. Die Gegenprobe, das Album auf einen "regulären" Server hochgeladen, zeigte alle Textinhalte in korrekter Darstellung. Verwunderlich war dabei auch, dass die Albumüberschrift (die ebenfalls einen Umlaut beinhaltet) fehlerfrei wiedergegeben wurde.

Ich habe mich dann mit großer Akribie dieser Problematik gewidmet und eine Menge Zeit investiert. Schließlich stellte sich folgendes seltsame Verhalten der Dropbox heraus:
Beim Aufruf einer auf einem Server abgelegten HTML-Seite wird vor der eigentlichen Übertragung der Seite an den aufrufenden Browser ein sogenannter HTTP-Header übertragen, damit der Browser diese Seite auch korrekt als HTML-Seite darstellen kann. Um nun die weitere Problematik besser darstellen zu können, habe ich hier mal über diesen Link ein kleines Testalbum erstellt.

Für die Ermittlung des von der Dropbox gesendeten HTTP-Headers kann man sich einer Freeware-Routine bedienen , die beim Aufruf des Album-Links auf der Dropbox folgenden HTTP-Header liefert:

Code:
Resultate des GSiteCrawler Server-Tests
Getestet am/um 3/29/2013 6:03:11 PM / von 79.237.73.225:
URL=http://dl.dropbox.com/u/155401846/Testalbum/index.html
Result code: 200 (OK / OK)
Server: nginx/1.2.6
Date: Fri, 29 Mar 2013 18:03:12 GMT
[B][U]Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1[/U][/B]
Content-Length: 7591
x-robots-tag: noindex,nofollow
Accept-Ranges: bytes
x-server-response-time: 1006
ETag: 496n
x-dropbox-request-id: 5a01c723609e6ffa
Pragma: public
Cache-Control: max-age=0

Dies ist soweit völlig korrekt und die unterstrichen markierte Zeile gibt dem Browser mit ISO-8859-1 völlig einwandfrei den gewünschten Charset vor.

Überprüft man aber jetzt den von der Dropbox gesendeten HTTP-Header für die HTML-Seite eines Großbildes (z.B.), so erhält man folgende Header-Angabe:
Code:
Resultate des GSiteCrawler Server-Tests
Getestet am/um 3/29/2013 6:11:38 PM / von 79.237.73.225:
URL=http://dl.dropbox.com/u/155401846/Testalbum/dom11_012.html
Result code: 200 (OK / OK)
Server: nginx/1.2.6
Date: Fri, 29 Mar 2013 18:11:38 GMT
[B][U]Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-7[/U][/B]
Content-Length: 9994
x-robots-tag: noindex,nofollow
Accept-Ranges: bytes
x-server-response-time: 572
ETag: 497n
x-dropbox-request-id: 31b615fcdf646e4f
Pragma: public
Cache-Control: max-age=0
Nun lautet plötzlich (siehe unterstrichene Zeile) die Charset-Angabe ISO-8859-7, die den Browser veranlasst, die Umlaute "verstümmelt" wiederzugeben. Welcher Charset im Header von der Dropbox geliefert wird, ist nach meinen Beobachtungen stark zufallsbedingt. Häüfig meldet die Dropbox auch: Charset=windows-1255, was die Umlaute zwar anders aber auch verstümmelt darstellt.

Dabei dürfte dies in keiner Weise geschehen! Alle vom AlbumMaker generierten HTML-Seiten weisen die gleichen nach Vorgabe des W3C-HTML-Konsortium empfohlenen Kopfzeilen aus:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html;charset=ISO-8859-1" >

Diese Kopfzeilen beinhalten völlig korrekt und vorschriftsmäßig die meta-Angabe zum verwendeten charset=ISO-8859-1, was aber die Dropbox nicht im geringsten stört und von ihr völlig außer Acht gelassen wird.

Als Vermeidungsstrategie habe ich bisher die folgenden beiden Lösungen herausgefunden:
  • Alle Umlaute und "ß" im Text der HTML-Seiten werden durch die für HTML vorgegebenen Umschreibungen ersetzt (z.B. "ä" durch "&auml;"). Dies ist natürlich trivial, bedeutet aber zusätzlichen Aufwand beim Generieren der HTML-Seiten und macht die Seite in Abhängigkeit von der Textmenge unnötig umfangreicher. Übrigens wird diese Methode auch bei der Albumerstellung mit der HomeGallery verwendet.
  • Eine empirisch gefundene Verlängerung der HTML-Seite (z.B.: durch HTML-Kommentare) lässt ab einer bestimmten Dateigröße plötzlich die Dropbox dazu bewegen, doch wieder einen korrekten HTTP-Haeder zu erstellen und zu senden. Auch diese Lösung bedeutet aber ein zusätzliches Aufblähen der HTML-Seiten und das nur, um die Dropbox auf "Vordermann" zu bringen.

Als Demo habe ich das Albumbild 2 zusätzlich mit HTML-Ersetzungen generiert und separat hochgeladen; damit wird dann im HTTP_Header die betreffende Zeile korrekt geliefert:
Code:
...
[B][U]Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1[/U][/B]
...

Das Albumbild 3 habe ich als weiteres Beispiel mit zusätzlichen HTML-Kommentar verlängert, was ebenfalls im HTTP-Header wie gewünscht liefert:
Code:
...
[B][U]Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1[/U][/B]
...

Warum die zweite Lösung ebenfalls funktioniert, ist mir völlig unerklärlich und nicht nachvollziehbar. Doch eins ist damit sicher:

Die Dropbox spinnt! (oder doch der AlbumMaker bzw. sein Ersteller)

Es würde mich freuen, wenn jemand aus dem Forum eine plausible Erklärung für dieses myteriöse Verhalten hat und sie hier diskutieren würde. Soviel ich weiß, haben wir ja einige HTML-Spezialisten hier im Forum, die uns bestimmt weiter helfen können.

Schöne Ostergrüße
Heinrich
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Heinrich,

da hast Du mal wieder mit der Dir eigenen Hartnäckigkeit und Gründlichkeit ein interessantes Problem analysiert. Ich habe es jetzt nicht nachvollzogen, gehe aber davon aus, dass Deine Schlussfolgerungen korrekt sind.

M.E. kann es nicht der richtige Weg sein, für den AlbumMaker einen Workarround zu finden. Aber ich fände es gut, wenn Du Deine Erkenntnisse - knapp auf den Punkt gebracht - dem Support von Dropbox mitteilen würdest. Vielleicht reagieren die ja.

Frohe Ostern & ...
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

...M.E. kann es nicht der richtige Weg sein, für den AlbumMaker einen Workarround zu finden....
Das ist auch meine Meinung, auch wenn es mir schon fast peinlich ist, daß ich sozusagen der Auslöser war, daß sich Heinrich soviel Detektivarbeit gemacht hat.
Aber ob sich die Dropboxmacher da rühren? Der Versuch wäre es vielleicht wert, wenns nicht wieder zu viel Arbeit macht.
Die Alternative ist natürlich die Alben auf andere Server zu laden.
Ob sich Dropbox auch in anderen Fällen merkwürdig verhält?

Gruß
Manfred
 
AW: Altes Thema, neu aufgewärmt: Der AlbumMaker

Hallo Andreas,
... aber ich fände es gut, wenn Du Deine Erkenntnisse - knapp auf den Punkt gebracht - dem Support von Dropbox mitteilen würdest. Vielleicht reagieren die ja...
Ich befürchte, nein. Bei meinen Untersuchungen habe ich natürlich auch sehr viel Zeit fürs "googlen" vertan. Habe aber nur ein oder zwei von tausenden Fundstellen zur Dropbox entdeckt, in denen - speziell von deutschsprachige Anwendern - von den Umlautproblemen berichtet wird; doch ohne konkrete Lösungen oder Erklärungen. Die Dropbox-Entwickler haben sich bisher sehr bedeckt dazu gehalten.

Lediglich findet man schon mal an der einen oder anderen Stelle (ohne Dropbox-Bezug) den Hinweis, dass es Server gibt, die sich bezüglich Charset im HTTP-Header recht eigenwillig verhalten. Mir ist allerdings bisher außer bei der Dropbox nichts dergleichen aufgefallen. Die Empfehlung im Internet lautet dann immer, man solle den Server durch eigene PHP-Routinen o.ä. umprogrammieren, wofür man la lediglich Administrator-Rechte für den Server bräuchte. ;D8-);D

Hallo Manfred,
... auch wenn es mir schon fast peinlich ist, daß ich sozusagen der Auslöser war...
Mach Dir deswegen mal keine Gedanken, wichtig ist, dass solche "Schwachstellen" erkannt und umgangen werden.

... aber ob sich die Dropboxmacher da rühren?...
Siehe hierzu meine Anmerkung zum Beitrag von Andreas.

... die Alternative ist natürlich die Alben auf andere Server zu laden...
Oder ein zusätzlicher "Knopf" im Dialog des AM, der dann Alben generiert, die über eine Extra-HTML-Resistenz gegenüber den Schwächen der Dropbox verfügen. Schauen wir mal.

Gruß und für morgen viele schöne bunte Ostereier
Heinrich
 
Zurück
Oben