Aufhellen dunkler Bilder

Horst

Mitglied
Registriert
02.05.03
Beiträge
76
Ort
Freigericht
Hallo,
 
mittlerweile habe ich einiges zum Thema "Aufhellen" dunkler Bilder gelesen und auch entsprechend herumexperimentiert. In der Regel praktiziere ich folgende Vorgehensweise: Xe 847, Kontrastautomatik( Kann bei der Automatikfunktion ggf noch zusätzlich der re. Schieberegler bewegt werden?). In der Regel ist hiermit bereits eine ausreichende Aufhellung möglich. Allerdings gibt es auch hartnäckige Fälle. Hier reichen die vorgen. Maßnahmen nicht aus. Teilweise werden die Bilder nach dem Verwenden der Kontrastautomatik sogar noch dunkler. Welche weitere Möglichkeiten sollte man denn ggf zusätzlich noch in Erwägung ziehen? Die Gammakorrektur sollte man doch nach Möglichkeit vermeiden? oder?  Wie ist die Funktionsweise des Helligkeitsverlaufs zu nutzen (Einsetzen der drei Schieberegler?) Oder bietet sich der "Farbabgleich" hierfür eher an (weißer Regler?)

Gruß Horst  

 ;)
 
Hallo!

Ich hoffe, Dir ist klar, was die Kontrastautomatik macht und wozu die Regler da sind: Der Rechte gibt an, welcher Tonwert im unveränderten Bild der hellste war, z.B. 251. Die Automatik spreizt die 251 auf Maximum, also 255, was reinem Weiß entspricht. Alle anderen Tonwerte werden proportional nachgezogen. Es ist nicht richtig, bei jedem Bild reines Weiß und Schwarz zu erzeugen, also Vorsicht! Das heißt, die (Tonwert-Spreiz-)Automatik kann auch ein Bild deutlich verschlechtern. Wie überall in der Bildbearbeitung ist Augenmaß gefragt.

Gammakorrektur und Negativ Multiplizieren eignen sich schon zum generellen Aufhellen, vor allem von unterbelichtetem Material. Auch hier: Augenmaß! Ganz vorsichtig mit Aufhellen schließlich muß man mit reiner Tonwerterhöhung beim 'Farbabgleich' sein (alle Regler gleich erhöhen) - eigenlich nur bei Unterbelichtetem. Helligkeitsverlauf-Anwendung siehe Bedienungsanleitung und mein Anwendungsbeispiel Nr. 10.

Willst Du helle Stellen noch mehr aufhellen, nimm 'Kontrast einstellen'-'Schatten/Lichter'-weißer Regler. Willst Du dunkle Stellen aufhellen, nimm 'Kontrast einstellen'-'Kontrast-Maskierung'-schwarzer Regler.

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf,  :)
wo Du schon dabei bist, erklär mir doch mal die Schieberegler von 'Kontrast anheben' - 'Kontrast maskieren', ich hab' da in der Anleitung nichts gefunden und auch über die Suchen-Funktion hier im Forum, zumindest mit den Suchworten 'Kontrast maskieren'.

Mit meiner Hypothese, daß der linke Schieberegler (0 - 256) den Trennpunkt (Trennhelligkeit) definiert zwischen Hell und Dunkel komm ich nicht weiter, weil trotzdem beim Bewegen der mittleren und rechten Schieber bei unterschiedlichen Stellungen des linken Reglers im Histogramm sich ziemlich gleich die linke oder die rechte Hälfte bewegt.

Viele Grüße
Snoopy_Woodstock

P.S. und was macht 'Kontrast anheben' - 'Histogramm' ?
Plättet irgendwie das Histogramm aber wie ?
 
Hallo!

Hab ich schon in [THREAD]889[/THREAD] erklärt (Vorsicht: 1,8 MB großes Posting). Griffige Bezeichungen für die Regler gibts keine, ich erfinde mal welche:

Kontrast_einstellen...Schatten/Lichter, Schwarzer Regler: Schattenabdunkler
Kontrast_einstellen...Schatten/Lichter, Weißer Regler: Lichteraufheller

Kontrast_einstellen...Kontrast-Maskierung, Schwarzer Regler: Schattenaufheller
Kontrast_einstellen...Kontrast-Maskierung, Weißer Regler: Lichterabdunkler
Kontrast_einstellen...Kontrast-Maskierung, Linker Regler: Wirkungsgrad

Zu beachten ist bei beiden Kontrast-Werkzeugen, daß die Wirkung für die betroffenen Tonwerte immer von der Mitte des vorhandenen Tonwertspektrums ausgeht. Sind also nicht alle Tonwerte von 0 bis 255 belegt, setzt die Wirkung - wie man am Histogramm sieht - bei Tonwerten ein, die etwas von der senkrechten Mittelachse entfernt sind.

Achtung: Aus obiger Erklärung resultiert, daß deshalb die beiden Werkzeuge auf ein Bild deutlich anders wirken, sofern zunächst nicht alle Tonwerte vorhanden waren. Wenn diese wenigeren Tonwerte, z.B. [7...243], zuerst mit Kontrast_einstellen...Histogramm oder Kontrast_einstellen...Automatik gespreizt werden und danach mit den beiden obigen Kontrast-Tools behandelt werden, ist das Ergebnis sigifikant ein anderes!

Gruß,

Ralf
 
Hallo Ralf,

vielen Dank für den Hinweis zu den Anwendungsbeispielen. Zu dem Beispiel 1 habe ich in diesem Zusammenhang noch eine Frage. Kann es sein, dass sich hier ein Fehler eingeschlichen hat? Bei der Bearbeitungszusammenfassung ist unter
Ziffer 2. ......Automatik ja
Ziffer 3. ......Automatik nein
Ziffer 4. ......Automatik ja angegeben.

Bei den Beispielen hierzu lauten die Angaben:

Ziffer 1.2 Automatik nein
Ziffer 1.3 Automatik ja
Ziffer 1.4 Automatik ja. Diese Eintragungen müssten doch mit den Eintragungen unter der Rubrik Bearbeitungszusammenfassung übereinstimmen oder umgekehrt?

Ich war bisher immer der Meinung, dass erst Xe847 und dann erst die Kontrastautomatik zur Anwendung kommen sollte. Jetzt lese ich, dass es auch umgekehrt möglich ist. Es kommt als immer auf den Einzellfall an? Sehe ich das so richtig? Makros machen dann doch überhaupt keinen Sinn?

Viele Grüße

Horst :-/
 
Hallo!

Stimmt! In der Übersicht waren 2. und 3. vertauscht. Ts, Ts, daß das noch sonst niemand gemerkt hat. Blöd nur, daß damit der Fehler auch in  der PDF-Datei ist. Aber zum Glück sind die Bildüberschriften richtig, das ist wichtiger.

Korrekt, es kommt auf den Einzelfall an! Aber für eine Gruppe von gleichartigen Bildern sollte sich immer eine Stapelverarbeitung bzw. Makros ohne besondere Einbußen durchführen lassen. Da ich bisher keine größere Vorführungen mit meinen Bildern hatte (eigene Digicam erst ein paar Wochen), sind alle Bearbeitungen für Präsentationen bisher individuell. Für eigene Anschauung halte ich aus den RAW-Daten generierte etwas komprimierte JPGs vor, bei Bedarf wird aus den RAW dann ein Hochqualitätsbild gezogen.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben