Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nikon D1X,D2X,D200, ein Modell von Kodak. Eine kleine Ricoh wird von einer deutschen Firma für Gutachter usw. so umgerüstet, daß ein GPS-Empfänger angeschlossen werden kann. Allerdings alle über Kabel und separaten GPS-Empfänger. Ob das so die reine Freude ist ...W.P. schrieb:Einige spezielle Kameras soll es geben, die diese Daten selbst eintragen.
Damit habe ich das Ganze auch produziert. Und wenn man es richtig macht, sind die GPS-Daten auch drin, und nicht draußen@ Jochen: Habe mir Deine Bilder mit RoboGEO v4.2.0 angesehen.
Die Daten werden nur in den unteren Bildrand geschrieben, jedoch nicht in den Exif-GPS-Bereich.
was hat das schlimmstenfalls zur Folge?W.P. schrieb:...habe den Eindruck, dass das Programm die MakerNotes verschiebt, ohne den Inhalt anzupassen.
ralfeberle schrieb:2. GPSPhotoMapper mit GPS-tauglichen DigiCams von http://www.alta4.com/de/produkte/gpsphotomapper
Ein paar wenige DigiCams enthalten ein GPS-Modul und können zu den Bildern gleich die GPS-Daten speichern, nämlich in einem EXIF-Datenfeld. Es gibt diverse Ausführungen der Software, u.a. auch ein GPS-Extraktionsprogramm, das die Daten aus dem EXIF-Feld holt für 99,- EUR:
http://www.alta4.com/de/produkte/gpsphotomapper/gps_photomapper.php#PMEE
Eine Software, die die Daten in die EXIFs der Bilder hineinschreiben kann, arbeitet alta4 gerade und meint bis September/Oktober 2006 soweit zu sein. Die Veröffentlichung erfolgt dann auf http://www.alta4.com
Jochen schrieb:Nikon D1X,D2X,D200, ein Modell von Kodak. Eine kleine Ricoh wird von einer deutschen Firma für Gutachter usw. so umgerüstet, daß ein GPS-Empfänger angeschlossen werden kann. Allerdings alle über Kabel und separaten GPS-Empfänger.
Vielen Dank, Ralf für die Info.ralfeberle schrieb:Über den Sony GPS-Tracker wurde auf http://www.dpreview.com/news/0608/06080202sonygpscs1.asp (engl.) berichtet. Das Gerät speichert permanent die GPS-Daten. Hinterher am PC findet ein Abgleich der Daten statt, vermutlich über die Uhrzeit von DigiCam und GPS-Tracker.
kannst Du mir sagen, wo dieses Programm die GPS-Informationen speichert (eigenes Format oder Exif-Standard? Wenn letzteres: mit oder ohne Zerstörung der Makernotes?)?ralfeberle schrieb:...
1. Gratissoftware picopolo von www.picopolo.de, ca. 60 MB Download
Bin zwar nicht Ralf, aber zur Information: Im Bereich der EXIF-Bilddaten sind auch die GPS-Datenfelder standardmäßig enthalten. Sind sie erst einmal dort eingetragen, sind sie in Sicherheit. Die Makernotes sollten in keinem Fall davon betroffen sein, es sei denn, der Kamerahersteller hat einen schweren Fehler bezüglich der Einbettung seiner Daten begangen und beschädigt die EXIF-Daten. Ich habe noch nicht davon gehört, vielleicht kennt Werner einen Fall.Stefan_G. schrieb:a ich mich gerade ein wenig in die GPS-Thematik einarbeite: kannst Du mir sagen, wo dieses Programm die GPS-Informationen speichert (eigenes Format oder Exif-Standard? Wenn letzteres: mit oder ohne Zerstörung der Makernotes?)?
ja, hier bei diesem Programm (ab Beitrag #18) ist das der Fall. Ich habe es nachkontrolliert. Die Makernotes werden durch den GPS-Eintrag in Teilen, die aber sowieso nicht relevant zu sein scheinen, verändert. Bis FF evtl. durch ein Skript, einen ähnlichen Eintrag erzeugen kann, werde ich wohl dieses Programm verwenden.Jochen schrieb:.... Sind sie erst einmal dort eingetragen, sind sie in Sicherheit. Die Makernotes sollten in keinem Fall davon betroffen sein, es sei denn, der Kamerahersteller hat einen schweren Fehler bezüglich der Einbettung seiner Daten begangen und beschädigt die EXIF-Daten. Ich habe noch nicht davon gehört, vielleicht kennt Werner einen Fall...
Ganz meine Meinung. Darum bin ich ja so erpicht darauf, dass man in Zukunft die GPS-Daten in FF ohne Schaden in die Bilder schreiben kann.Jochen schrieb:...Die Frage nach dem Speicherort der GPS-Daten kann man nicht oft genug so beantworten: Bildverwaltungsprogramme, die ihre Daten nicht ausschließlich aus den Bildern gewinnen, sind keinen Pfifferling wert. ...
Das bringt mir aber im Bezug auf Ralfs genannten picopolo immer noch keine Klarheit.Jochen schrieb:...Was Deine Frage dahingehend beantwortet: Wenn das Programm überhaupt verwendbar sein soll, muß es seinen gesamten Datenbestand aus den Bilddaten rekonstruieren können - dazu gehören auch die GPS-Daten - was Dir u.U. den Verlust jahrelanger Katalogisierungsarbeit erspart...
die meisten Kameras speichern die MakerNotes in Tiff-Schreibweise mit Offset bezogen zum Exif-Start. Da viele einfach den MakerNotes-Bereich verschieben, den Inhalt dank Unkenntnis einfach im Exif-Offset verschieben, stimmen die Referenzen nicht mehr und es kommt Unfug heraus. Die besagte GPS-Software passt die MakerNotes-Referenzen nicht an und verschiebt den Block trotzdem. Fehler kommen dann bei Zeichenketten und Werten vor, dessen Größe größer als 4-Bytes sind.Jochen schrieb:Die Makernotes sollten in keinem Fall davon betroffen sein, es sei denn, der Kamerahersteller hat einen schweren Fehler bezüglich der Einbettung seiner Daten begangen und beschädigt die EXIF-Daten
ByteOrder: MM
8192, Typ: UNDEFINED, Länge: 1: 0
45056, Typ: BYTE, Länge: 4: 0 0 0 2
45057, Typ: SHORT, Länge: 1: 256
[COLOR="Green"]45088, Typ: ASCIIZ, Länge: 9: None[/COLOR]
...
ByteOrder: MM
8192, Typ: UNDEFINED, Länge: 1: 0
45056, Typ: BYTE, Länge: 4: 0 0 0 2
45057, Typ: SHORT, Länge: 1: 256
[COLOR="Red"]45088, Typ: ASCIIZ, Länge: 9: °°°° [/COLOR] 'Kann alle Zeichen gar nicht abbilden ° entspricht 0-Byte
...