Bildarchivierung, -betrachtung Bildverwaltung mittels GPS-Daten

  • Ersteller Ersteller omi
  • Erstellt am Erstellt am

omi

Mitglied
Registriert
26.01.05
Beiträge
170
Ort
München
Trophäen
{**!}*!!!
AW: GPS-Eintrag im EXIF-Header

Zur Info:

Picasa-beta kann gemeinsam mit Google Earth Beta die Bilder mit geographischen Daten anreichern. Habe soeben festgestellt, dass dazu die EXIF-GPS-Felder verwendet werden.

Oliver
 
AW: GPS-Eintrag im EXIF-Header

W.P. schrieb:
Einige spezielle Kameras soll es geben, die diese Daten selbst eintragen.
Nikon D1X,D2X,D200, ein Modell von Kodak. Eine kleine Ricoh wird von einer deutschen Firma für Gutachter usw. so umgerüstet, daß ein GPS-Empfänger angeschlossen werden kann. Allerdings alle über Kabel und separaten GPS-Empfänger. Ob das so die reine Freude ist ...

@ Jochen: Habe mir Deine Bilder mit RoboGEO v4.2.0 angesehen.
Die Daten werden nur in den unteren Bildrand geschrieben, jedoch nicht in den Exif-GPS-Bereich.
Damit habe ich das Ganze auch produziert. Und wenn man es richtig macht, sind die GPS-Daten auch drin, und nicht draußen :). (Allerdings nur in den großen Bildern).

http://www.lynet.de/~hass/google/map.htm
 
AW: GPS-Eintrag im EXIF-Header

Hallo Jochen,

hatte erst die Bilder aus der Combobox. Hier war es nicht eingetragen. Auch bei den großen Bildern.
Die Bilder die hinter den Fähnchen hinterlegt sind haben die großen Bilder die GPS. (Jetzt wäre nur noch schön, wenn drinstehen würde, in welche Himmelsrichtung das Objektiv steht ;D)

Von der D200 habe ich einige Bilder. Leider durch ACD Systems Digital Imaging geschossen. Sie haben keine GPS-Info mehr, nur noch den Versionseintrag.
 
Hallo!

Wer seinen Bildbestand gerne nach Aufnahmeort verwalten möchte, findet heutzutage dazu interessante Lösungen:

1. Gratissoftware picopolo von www.picopolo.de, ca. 60 MB Download

Schon die Dateigröße vermittelt, daß da einiges an Möglichkeiten geboten wird, bis hin zu einer integrierten Minibildbearbeitung und Diashow-Funktionen. Die Website zeigt vieles recht anschaulich.

2. GPSPhotoMapper mit GPS-tauglichen DigiCams von http://www.alta4.com/de/produkte/gpsphotomapper/index.php

Ein paar wenige DigiCams enthalten ein GPS-Modul und können zu den Bildern gleich die GPS-Daten speichern, nämlich in einem EXIF-Datenfeld. Es gibt diverse Ausführungen der Software, u.a. auch ein GPS-Extraktionsprogramm, das die Daten aus dem EXIF-Feld holt für 99,- EUR, siehe GPS PhotoMapper Exif Extractor (PMEE) unter
http://www.alta4.com/de/produkte/gpsphotomapper/gps_photomapper.php
Eine Software, die die Daten in die EXIFs der Bilder hineinschreiben kann, arbeitet alta4 gerade und meint bis September/Oktober 2006 soweit zu sein. Die Veröffentlichung erfolgt dann auf http://www.alta4.com

3. Zusatzgerät von Sony zur GPS-Datenaufzeichnung bei jedem Bild

Über den Sony GPS-Tracker wurde auf http://www.dpreview.com/news/0608/06080202sonygpscs1.asp (engl.) berichtet. Das Gerät speichert permanent die GPS-Daten. Hinterher am PC findet ein Abgleich der Daten statt, vermutlich über die Uhrzeit von DigiCam und GPS-Tracker.

Gruß,

Ralf
 
AW: Bildverwaltung mittels GPS-Daten

Hallo,

die kommenden Versionen von Picasa und Google Earth sind in diesem Zusammenhang auch von Interesse. (Beta-Versionen gibt es bereits, wenn auch teilw. etwas versteckt: Picasa, Google Earth).

Mittels GoogleEarth kann man - aus Picasa heraus - die Bilder mit Positionsinformation anreichern. Nähere Beschreibung ist hier (englisch).

Oliver
 
AW: GPS-Eintrag im EXIF-Header

Hallo,

habe gerade diese Freeware zum Eintragen der GPS-Koordinaten in Bildern gefunden: Panorado Flyer.
Erste Tests sind sehr vielversprechend.

Gruß
Stefan
 
AW: GPS-Eintrag im EXIF-Header

Hallo,

wer mal testen will:
1. Nach dem Download und Installation der Software
2. dieses Bild downloaden:
verkaeuferintw0.jpg

3. Rechtsklick im Explorer auf den Bildnamen
4. Panorado Flyer/Show location in Google Earth
5. Nachsehen, wo diese Frau sitzt.

Gruß
Stefan
 
AW: GPS-Eintrag im EXIF-Header

Hallo Stefan,

habe den Eindruck, dass das Programm die MakerNotes verschiebt, ohne den Inhalt anzupassen.
 
AW: GPS-Eintrag im EXIF-Header

Hallo Stefan,
iExif von Opanda kann auch die GPS-Daten auslesen. Dazu muß man nicht einmal das Foto herunterladen. Einfach rechtsklick auf das Foto in deinem Beitrag und Locate Spot on Map by GPS ausführen. Es wird in einem neuen Fenster GoogleMaps aufgerufen und man kann dann an den dargestellten Standort heranzoomen. Oder direkt mit Opanda öffnen, dann kann man sich erst einmal nur die Daten anzeigen lassen.
Wie ich gerade sehe, zeigt Opanda sogar die Bearbeitungsschritte von FF an.

Opanda.jpg


MfG Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: GPS-Eintrag im EXIF-Header

Hallo Werner,
W.P. schrieb:
...habe den Eindruck, dass das Programm die MakerNotes verschiebt, ohne den Inhalt anzupassen.
was hat das schlimmstenfalls zur Folge?

Gruß
Stefan
 
AW: GPS-Eintrag im EXIF-Header

Das man Teile davon nicht mehr auslesen kann bzw. Datenmatsch die Folge ist.
 
AW: Bildverwaltung mittels GPS-Daten

Hallo zusammen,

Ralf hat es schon angekündigt ...
ralfeberle schrieb:
2. GPSPhotoMapper mit GPS-tauglichen DigiCams von http://www.alta4.com/de/produkte/gpsphotomapper

Ein paar wenige DigiCams enthalten ein GPS-Modul und können zu den Bildern gleich die GPS-Daten speichern, nämlich in einem EXIF-Datenfeld. Es gibt diverse Ausführungen der Software, u.a. auch ein GPS-Extraktionsprogramm, das die Daten aus dem EXIF-Feld holt für 99,- EUR:
http://www.alta4.com/de/produkte/gpsphotomapper/gps_photomapper.php#PMEE
Eine Software, die die Daten in die EXIFs der Bilder hineinschreiben kann, arbeitet alta4 gerade und meint bis September/Oktober 2006 soweit zu sein. Die Veröffentlichung erfolgt dann auf http://www.alta4.com

... und ich möchte es nur kurz offiziell bestätigen: wir werden eine Software herausbringen, die GPS-Daten in den Exif-Header hineinschreiben und auch herauslesen kann.
Derzeit liegen wir sehr gut im Zeitplan, die Kernfunktionalität ist fertig, die Verpackung (Installation, Lizenzierung, Website, ...) fehlt noch.

Weitere Features, die enthalten sein werden:
- KML schreiben, um die Photos gleich in Google Earth ansehen zu können

Aus GPS-Tracks über die Uhrzeit eine Synchronisation mit der Photo-Aufnahmezeit machen, und so die GPS-Koordinaten von GSP-Loggern (es muß nicht der Sony-Logger sein, es kann quasi JEDER Logger sein) in den EXIF-Header der Photos schreiben.

Den Track werden wir als KML-Linie gleich mit exportieren. Sieht schon alles sehr schick aus.
Werde versuchen, kommende Woche ein paar output-Screenshots und Samples auf http://www.alta4.com/ zu stellen.

Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende,

Ole Seidel
alta4 Geoinformatik AG
 
AW: GPS-Eintrag im EXIF-Header

Hallo liebe GPS-Foto-Freunde,

Jochen's Beitrag möchte ich gerne konkretisieren:
Jochen schrieb:
Nikon D1X,D2X,D200, ein Modell von Kodak. Eine kleine Ricoh wird von einer deutschen Firma für Gutachter usw. so umgerüstet, daß ein GPS-Empfänger angeschlossen werden kann. Allerdings alle über Kabel und separaten GPS-Empfänger.

Es handelt sich um die RICOH Caplio Pro G3, die von uns (alta4) in Europa vertrieben wird. Die Kamera ist GPS-fähig, d.h. ein externer GPS-Empfänger kann via BLUETOOTH (= ohne Kabel) angeschlossen werden.
Das unterscheidet die RICOH-Kamera von den NIKON-Modellen, an die man das GPS nur per Kabel anschließen kann.

Mehr zur RICOH-GPS-Kamera: http://www.alta4.com/de/produkte/gpsphotomapper/gpscamera.php

camera_accessories_w165.jpg


Die Kamera schreibt die GPS-Koordinaten gleich in den EXIF Header der Bilder.

Auslesen kann man die Koordinaten aus den Bildern dann mit der Software GPS PhotoMapper Exif Extractor:
http://www.alta4.com/de/produkte/gpsphotomapper/gps_photomapper.php#PMEE
Es wird gleich eine KML erzeugt, um die Photos in Google Earth anzuzeigen.

Eine Demo-Version zum Ausprobieren gibt's auf der Website.

Viel Spaß beim Ausprobieren, wir sind auf Feedback gespannt.

Ole Seidel
 
AW: Bildverwaltung mittels GPS-Daten

ralfeberle schrieb:
Über den Sony GPS-Tracker wurde auf http://www.dpreview.com/news/0608/06080202sonygpscs1.asp (engl.) berichtet. Das Gerät speichert permanent die GPS-Daten. Hinterher am PC findet ein Abgleich der Daten statt, vermutlich über die Uhrzeit von DigiCam und GPS-Tracker.
Vielen Dank, Ralf für die Info.
Vielleicht geht das ja auch mal mit einem Navi/Geochaching-PDA?
Hoffentlich wird da beim Exif-Schreiben kein Flurschaden angerichtet. Exif Auslesen und Beschreiben ist so eine Sache. Die meisten Daten kann - im Rahmen meiner kleinen SW-Welt - FixFoto mit Werners Skripten anzeigen.

Gruß

Jürgen
 
AW: Bildverwaltung mittels GPS-Daten

Hallo Ralf,

da ich mich gerade ein wenig in die GPS-Thematik einarbeite:
ralfeberle schrieb:
...
1. Gratissoftware picopolo von www.picopolo.de, ca. 60 MB Download
kannst Du mir sagen, wo dieses Programm die GPS-Informationen speichert (eigenes Format oder Exif-Standard? Wenn letzteres: mit oder ohne Zerstörung der Makernotes?)?

Gruß
Stefan

BTW: Sollten die nunmehr drei parallel-laufenden GPS-Themen nicht zusammengefasst werden?
 
AW: Bildverwaltung mittels GPS-Daten

Hallo Stefan!

Keine Ahnung, habe mich nicht näher damit beschäftigt. Ich hab nur die Info übertragen, da ich hier schon gehört habe, daß GPS für manche ein Thema ist.

Gruß,

Ralf
 
AW: Bildverwaltung mittels GPS-Daten

Stefan_G. schrieb:
a ich mich gerade ein wenig in die GPS-Thematik einarbeite: kannst Du mir sagen, wo dieses Programm die GPS-Informationen speichert (eigenes Format oder Exif-Standard? Wenn letzteres: mit oder ohne Zerstörung der Makernotes?)?
Bin zwar nicht Ralf, aber zur Information: Im Bereich der EXIF-Bilddaten sind auch die GPS-Datenfelder standardmäßig enthalten. Sind sie erst einmal dort eingetragen, sind sie in Sicherheit. Die Makernotes sollten in keinem Fall davon betroffen sein, es sei denn, der Kamerahersteller hat einen schweren Fehler bezüglich der Einbettung seiner Daten begangen und beschädigt die EXIF-Daten. Ich habe noch nicht davon gehört, vielleicht kennt Werner einen Fall.

Die Frage nach dem Speicherort der GPS-Daten kann man nicht oft genug so beantworten: Bildverwaltungsprogramme, die ihre Daten nicht ausschließlich aus den Bildern gewinnen, sind keinen Pfifferling wert. Datenbanken als höchst komplexe Gebilde können irreparabel defekt sein, was man u.U. zu spät bemerkt, so daß alle (wenn überhaupt ;) )vorhandenen Sicherungen den Fehler ebenfalls beinhalten. Nicht umsonst werden im kommerziellen Bereich Datenbankadministratoren beschäftigt, die nicht viel anderes zu tun haben, genau dies zu verhindern. Was Deine Frage dahingehend beantwortet: Wenn das Programm überhaupt verwendbar sein soll, muß es seinen gesamten Datenbestand aus den Bilddaten rekonstruieren können - dazu gehören auch die GPS-Daten - was Dir u.U. den Verlust jahrelanger Katalogisierungsarbeit erspart.
 
AW: Bildverwaltung mittels GPS-Daten

Hallo Jochen,
Jochen schrieb:
.... Sind sie erst einmal dort eingetragen, sind sie in Sicherheit. Die Makernotes sollten in keinem Fall davon betroffen sein, es sei denn, der Kamerahersteller hat einen schweren Fehler bezüglich der Einbettung seiner Daten begangen und beschädigt die EXIF-Daten. Ich habe noch nicht davon gehört, vielleicht kennt Werner einen Fall...
ja, hier bei diesem Programm (ab Beitrag #18) ist das der Fall. Ich habe es nachkontrolliert. Die Makernotes werden durch den GPS-Eintrag in Teilen, die aber sowieso nicht relevant zu sein scheinen, verändert. Bis FF evtl. durch ein Skript, einen ähnlichen Eintrag erzeugen kann, werde ich wohl dieses Programm verwenden.
Jochen schrieb:
...Die Frage nach dem Speicherort der GPS-Daten kann man nicht oft genug so beantworten: Bildverwaltungsprogramme, die ihre Daten nicht ausschließlich aus den Bildern gewinnen, sind keinen Pfifferling wert. ...
Ganz meine Meinung. Darum bin ich ja so erpicht darauf, dass man in Zukunft die GPS-Daten in FF ohne Schaden in die Bilder schreiben kann.
Jochen schrieb:
...Was Deine Frage dahingehend beantwortet: Wenn das Programm überhaupt verwendbar sein soll, muß es seinen gesamten Datenbestand aus den Bilddaten rekonstruieren können - dazu gehören auch die GPS-Daten - was Dir u.U. den Verlust jahrelanger Katalogisierungsarbeit erspart...
Das bringt mir aber im Bezug auf Ralfs genannten picopolo immer noch keine Klarheit.

Gruß
Stefan
 
AW: Bildverwaltung mittels GPS-Daten

Hallo Jochen
Jochen schrieb:
Die Makernotes sollten in keinem Fall davon betroffen sein, es sei denn, der Kamerahersteller hat einen schweren Fehler bezüglich der Einbettung seiner Daten begangen und beschädigt die EXIF-Daten
die meisten Kameras speichern die MakerNotes in Tiff-Schreibweise mit Offset bezogen zum Exif-Start. Da viele einfach den MakerNotes-Bereich verschieben, den Inhalt dank Unkenntnis einfach im Exif-Offset verschieben, stimmen die Referenzen nicht mehr und es kommt Unfug heraus. Die besagte GPS-Software passt die MakerNotes-Referenzen nicht an und verschiebt den Block trotzdem. Fehler kommen dann bei Zeichenketten und Werten vor, dessen Größe größer als 4-Bytes sind.

Beispiel der Änderung von MakerNotes an einer SONY DSLR A100:
Ohne GPS
Code:
ByteOrder: MM

8192, Typ: UNDEFINED, Länge: 1: 0
45056, Typ: BYTE, Länge: 4: 0 0 0 2
45057, Typ: SHORT, Länge: 1: 256
[COLOR="Green"]45088, Typ: ASCIIZ, Länge: 9: None[/COLOR]
...
Mit GPS geschrieben von besagtem Programm
Code:
ByteOrder: MM

8192, Typ: UNDEFINED, Länge: 1: 0
45056, Typ: BYTE, Länge: 4: 0 0 0 2
45057, Typ: SHORT, Länge: 1: 256
[COLOR="Red"]45088, Typ: ASCIIZ, Länge: 9: °°°°  [/COLOR]          'Kann alle Zeichen gar nicht abbilden ° entspricht 0-Byte
...
Bei Canon-Kameras, die viele Daten in Arrays gespeichert haben, ist der Fall noch gravierender. Zumal die Bedeutung der Werte größtenteils bekannt sind, im Gegensatz bei Sony.
 
Zurück
Oben