kuni-r
Mitglied
AW: Datensicherung/Archivierung; CD-R- und Plattentypen; RAW-Workflow
Hallo Ralf,
Entweder, Du hast Dich vertippt, oder aber die 80 Cent pro GB bei Harddisk zeigen, in welcher Qualität der Test durchgeführt wurde.
Zudem ist alles graue Theorie. Die Praxis der Haltbarkeit sieht leider (am eigenen Leibe verspürt) ganz anders aus. Bei CD und DVD war auch immer von MINDESTENS 20 Jahren, meist von 50 und mehr Jahren Haltbarkeit die Rede. In der Praxis waren die Dinger (Marken-CD und -DVD!) trotz kühler, trockener Lagerung im Dunkeln nach 5 Jahren schon nicht mehr lesbar.
Schon der Kleber auf der Lasche einer weißen Papier-CD-Hülle reicht, um das Medium schon nach 1 Jahr unlesbar zu machen. Und wer lagert seine CD unter Laborbedingungen?
Ich habe hier ein Schreiben eines Markenherstellers vorliegen, der für seine CDs eine Garantie bei korrekter Lagerung für maximal 7-8 Jahre gibt. Es handelt sich hier um wirklich hochwertigste Ware mit sehr guten Eigenschaften. Dieser Hersteller hat den Mut zu Ehrlichkeit bewiesen und Angaben gemacht, die in der Praxis realistisch sind.
Ich glaube hier den vollmundigen Haltbarkeitsversprechungen (auch denen der c't) nicht so recht. Genaueres werden wir in 5 bis 10 Jahren wissen, wenn wir unsere eigenen BlueRays dann eventuell nicht mehr lesen können, der Rest ist Marketing.
Aus diesen Gründen fahre ich doppelt gemoppelt und sichere auf DVD-RAM, und 2x auf HDD.
Hallo Ralf,
1.600,00 Euro für eine 2 TB Harddisk ist aber ein Schnäppchen? (0,80 x 2000)Hallo!
Es gibt Neuigkeiten von der Technik:
...
Entweder, Du hast Dich vertippt, oder aber die 80 Cent pro GB bei Harddisk zeigen, in welcher Qualität der Test durchgeführt wurde.
Zudem ist alles graue Theorie. Die Praxis der Haltbarkeit sieht leider (am eigenen Leibe verspürt) ganz anders aus. Bei CD und DVD war auch immer von MINDESTENS 20 Jahren, meist von 50 und mehr Jahren Haltbarkeit die Rede. In der Praxis waren die Dinger (Marken-CD und -DVD!) trotz kühler, trockener Lagerung im Dunkeln nach 5 Jahren schon nicht mehr lesbar.
Schon der Kleber auf der Lasche einer weißen Papier-CD-Hülle reicht, um das Medium schon nach 1 Jahr unlesbar zu machen. Und wer lagert seine CD unter Laborbedingungen?
Ich habe hier ein Schreiben eines Markenherstellers vorliegen, der für seine CDs eine Garantie bei korrekter Lagerung für maximal 7-8 Jahre gibt. Es handelt sich hier um wirklich hochwertigste Ware mit sehr guten Eigenschaften. Dieser Hersteller hat den Mut zu Ehrlichkeit bewiesen und Angaben gemacht, die in der Praxis realistisch sind.
Ich glaube hier den vollmundigen Haltbarkeitsversprechungen (auch denen der c't) nicht so recht. Genaueres werden wir in 5 bis 10 Jahren wissen, wenn wir unsere eigenen BlueRays dann eventuell nicht mehr lesen können, der Rest ist Marketing.
Aus diesen Gründen fahre ich doppelt gemoppelt und sichere auf DVD-RAM, und 2x auf HDD.