dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

AW: dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

Hallo Joghi


danke für den Link.

Aber mir ist immer noch nicht bekannt, welche Parameter der RAW-Import-Modus automatisch noch setzt (außer den zusätzlich wählbaren Parametern).
Wie kann ich eine nicht verfälschte Darstellung mit den Parametern
-3 -m -r 1 1 1 1​
erreichen ?

Gruß
Alois
 
AW: dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

Aber mir ist immer noch nicht bekannt, welche Parameter der RAW-Import-Modus automatisch noch setzt (außer den zusätzlich wählbaren Parametern).
Gruß Alois

Tja, hmm, ähh ... frei nach Bob Dylan ;D

the answer, friend, i guess
is only known by JKS,
the answer knows only JKS.

gut n8
Joghi
 
AW: dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

Hallo,

ich finde, die Unterstützung der Spitzlicht-Wiederherstellung wertet die Raw-Funktionen von FixFoto deutlich auf. Ich fände es aber gut, wenn der Import-Dialog ein wenig komfortabler wäre: statt der Ziffern 0-3 für den Interpolationsmodus könnte man beispielsweise ein DropDown-Menü mit den entsprechenden Kurzbeschreibungen (bilinear, vng, ... etc.) verwenden. Ähnlich für die Spitzlichter: Auch hier könnte man ein DropDown-Menü verwenden (0=aus, 1=an, 2-9=Farbwiederherstellung o.ä.). Das würde es erleichtern, die richtige Einstellung zu wählen.

Vielleicht könnte man gewählte Einstellungen auch in frei benennbaren Profilen speichern, die man beim nächsten Raw-Import aufrufen könnte. Just my 2 Cents.

Viele Grüße
Frank
 
AW: dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

Hallo zusammen, hallo Joachim,

nachträglich schönen Dank für die schnelle Umsetzung. Habe bereits einige Dinge getestet
und festgestellt:

-DCRAW kann weder in der Umsetzung in FixFoto, noch in RawTherapee oder in UFRAW die
Orginal X3F-Dateien meiner Kamera lesen - schade.

-Bleibt also nur der Weg über die Konvertierung zu DNG. Ich befürchte, dass damit ein
paar Informationen des Foveon auf der Strecke bleiben - wie auch immer: RawTherapee
kanns nur fehlerhaft (schwarzweiss) darstellen, UFRAW ist mir zu spartanisch, erfordert
in jedem Fall Nacharbeit, da bleibt nur FixFoto - das funktioniert, bis auf:

-Highlight Recovery wird beim Laden der X3F-Dateien (zumindest bei ankreuzen im Dialog)
nicht berücksichtigt. UFRAW kanns aber - folglich liegt es wohl nicht an DCRAW.
Verwunderlicherweise ist aber bei den Bayer-Raws meiner R1 der Import der Raw-Datei
mit Highligt-Recovery möglich - folglich muß die Schnittstelle in FF korrekt arbeiten.
Bitte aber keine Zeit in die Ursachenforschung investieren, sooo wichtig sind die
Ergebnisse meiner 'Drittkamera' nicht - notfalls versuche ichs über FF-Funktionen
zu kompensieren. Möglicherweise hat David Coffin auch die Highlight-Recovery-Funktion
nur für Bayer-Pattern (und Super-CCD?) programmiert, und die Foveon-Liga rausgelassen.
Und bei UFRAW wird mit dieser Funktion beim Foveon-Raw nichts weiter als eine
selbstgestrickte Lichter-Reduzierung vorgenommen - weil für meinen Geschmack dabei
auch die Mitten zu stark abgedunkelt werden. Wer weiß das schon.

-In Verbindung mit den zugehörigen Script-Befehlen stricke ich mir gerade das
Script 'multiraw.js' für meine Bedürfnisse um. Für meine Begriffe bieten sich hier
große Möglichkeiten für die Optimierung des Workflow.

Soviel für heute und Grüße an alle

Walter
 
AW: dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

-DCRAW kann weder in der Umsetzung in FixFoto, noch in RawTherapee oder in UFRAW die
Orginal X3F-Dateien meiner Kamera lesen - schade.
Tja, ein Blick in die Hilfe hülfe. ;D
 
AW: dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

Hallo Micha,

Tja, ein Blick in die Hilfe hülfe.

Bei was hülfe denn die Hilfe-Hülfe wenn in der Verlinkung Deines Hülfe-Links meine Polaroid X530 doch defintiv aufgeführt wird......

UFRAW und RawTherapee könnten X3F ja lesen. In Fixfoto kann ich es nicht testen, weil die Dateien mit der Endung X3F nicht angezeigt werden. Da bleibt bislang nur der Umweg über DNG.

In den FF-Einstellungen finde ich nichts, wo es eingetragen werden könnte, im Kontextmenü über der Computeransicht gibts zwar den Menüpunkt 'Auswahl nach Dateiendung', aber auch damit läßt sich eine Anzeige nicht bewerkstelligen.

Den Dateinamen PIMG9876.X3F habe ich testhalber mal geändert in PIMG9876.X3F.RAW und siehe da, FF kann das Vorschaubildchen bei den Thumbs anzeigen. Doppelklick, und der FF-Raw-Import-Dialog öffnet sich, -Druck auf OK und nichts passiert, nur der Raw-Import-Dialog verschwindet nach ca 1/2 Sekunde wieder.

Gibt es da noch einen Trick?

VG
Walter
 
AW: dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

Highlight - Recovery
====================

Neuerdings auch über den Raw-Import von FixFoto ansteuerbar.
Wie sind die Auswirkungen? Was bietet mir diese Option?

Mit den Raw-Aufnahmen meiner R1 habe ich die Auswirkungen
untersucht. Im ersten Bild vergleiche ich die Parameter
0, 2, 4 und 9 in der 100%-Gegenüberstellung in IrfanView.






Bei Null scheint dieser Parameter keinerlei Veränderungen
zu bewirken. Bei 4 gibt es schon leichte Recovery-Merkmale,
jedoch wirkt hier die eher unangenehme Pink-Farbe für ein
Einzelbild negativ. Dass dieses Pink einen ganz bestimmten
Zweck verfolgt, kann man schön auf der DC-RAW-Seite nachlesen.

Mein Favorit ist der Parameter 9. Entgegen meiner Hoffnung
auf reine Highlight-Auswirkung wird jedoch das gesamte Bild
ein wenig abgedunkelt. Das muß man berücksichtigen und in
FF notfalls dies Partien wieder anheben.

Nun fragte ich mich: Kann ich das gleiche auch ohne
die HR-Funktion von DC-RAW erreichen?
Im zweiten Bild habe ich nun versucht, die Auswirkung
des HR bei RAW-Import nachzubilden. Weder mit weder
mit Histogramm16, noch mit Auf/Abblenden Selektiv16,
noch mit Schatten aufhellen16 konne ich einen so gleich-
mäßigen Verlauf der Blautönung im Himmel erreichen.








Der Versuch, aus dem 'normalen' JPG eine Lichterabsenkung
zu bewirken, scheiterte erwartungsgemäß noch kläglicher.

Im Dritten Bild sieht man die Schärfe-Verluste durch die
HR-Behandlung in DR-RAW. Inwieweit das über die Bordmittel
von FF wieder auszugleichen ist, müsste man nochmal
prüfen.











Ich fasse zusammen, Vorteile HR:

+ Klasse Verlauf am Himmel
+ Reduzierung von CA's
+ Aus überbelichteten Stellen werden wieder farbige Elemente

Nachteile:

- Gesamtbild wird abgedunkelt
- Unschärfe durch diese Funktion

Fazit:

Sehr hilfreiche Option, die aber nicht standardmäßig für alle
Bilder angewendet werden sollte.





Wer abweichender Meinung ist, solte das hier unbedingt posten.
Nichts ist schlimmer, als mit falschen Ansichten allein
gelassen zu werden.

Viel Grüße

Walter
 
AW: dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

Hallo Walter

Dave Coffin schreibt zum Parameter -H:
-H 0
Übersteuere alle Spitzlichter zu völligem weiß (Voreinstellung).
-H 1
Belässt alle übersteuerten Spitzenlichter in verschiedenen Pink Tönen.
-H 2
Vermische abgeschnittene und nicht abgeschnittene Werte zu einem allmählichen Verlauf zu Weiß.
-H 3-9
Rekonstruiert Spitzenlichter. Niedrige Nummern bevorzugen weiß; hohe Nummern bevorzugen Farben. Verwenden Sie -H 5 als Kompromiss. Sollte das nicht gut genug sein, probieren Sie -H 9. Schneiden Sie die nicht weißen Spitzlichter aus, und kopieren Sie sie in ein Bild, das mit -H 3 erzeugt wurde.


ohne mögliche Vorschau im FF-RAW-Import-Modul ist und bleibt es, wie von mir schon öfters bemerkt, leider ein Blindflug. ???
Außerdem hatte ich schon einmal angefragt, welche Pararmeter FF automatisch -nicht die wählbaren- in diesem Modul setzt. Antwort habe ich bisher keine erhalten.

Gruß
Alois
 
AW: dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

Hallo Alois

ohne mögliche Vorschau im FF-RAW-Import-Modul ist und bleibt es, wie von mir schon öfters bemerkt, leider ein Blindflug.

Das sind wohl keine Funktionen, die Joachim in FF irgendwie nachbilden könnte. Die Entscheidung fällt VOR dem Import. Mehrere Versionen eines 10MB-Raw-Bildes in DCRAW entwickeln zu lassen, um interaktiv das Bessere daraus auszuwählen, wird aus Zeitgründen nicht funktionieren können.

Ich würde (werde später vielleicht) mal die bestehende Scripte von Omi (speichern ich Batch als TIFF und JPG) nutzen, um für alle ausgewählten Bilder eine Version ohne HR, eine zweite Version mit Parameter 5 und eine Dritte mit Parameter 9 ins TIFF zu wandeln. Das kann ohne Zutun des Anwenders im Batch ablaufen. Die 3 Dateien dann in der niegelnagelneuen Mehrfachautomatik anzeigen lassen, um daraus die Wahl zu treffen und weiter zu behandeln, wäre meine Idee dazu.
Für die Umsetzung bin ich Scriptlehrling noch nicht genügend qualifiziert, aber kommt Zeit kommt Script... wer weiß.

DCRAW-Parameter: Ich gehe davon aus dass alle nicht im Importdialog veränderbaren Parameter auf default bleiben. Will man die ändern, muß man ohne den FF-Raw-Import DCRAW über die Kommamdozeile oder als Script-Direktaufruf verwenden.

VG
Walter
 
AW: dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

Hallo Walter

von Dir:
Ich würde (werde später vielleicht) mal die bestehende Scripte von Omi (speichern ich Batch als TIFF und JPG) nutzen, um für alle ausgewählten Bilder eine Version ohne HR, eine zweite Version mit Parameter 5 und eine Dritte mit Parameter 9 ins TIFF zu wandeln. Das kann ohne Zutun des Anwenders im Batch ablaufen. Die 3 Dateien dann in der niegelnagelneuen Mehrfachautomatik anzeigen lassen, um daraus die Wahl zu treffen und weiter zu behandeln, wäre meine Idee dazu.
nein, nein, das ist alles für mich zu umständlich, zeit- und materialaufwendig.
Ich werde daher für die RAW-Entwicklung weiter bei meinem Pentax-Photolab bleiben und den Rest dann als 16-bit tiff in FF erledigen.

Gruß
Alois
 
AW: dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

Hallo zusammen!

Die von zwei Forenmitgliedern dankend entgegengenommenen Tipps zur Raw-Konvertierung
der X3F-Dateien des Foveon-Chips führten dazu, dass nun auch für meine Kamera ein
direkter Raw-Import möglich ist. Nun stellte sich mir die Frage: Was ist denn günstiger
für ein optimales Bild: Raw-Import oder den Umweg über TIFF?

Beim Raw-Import habe ich die Möglichkeit, neben der Rauschunterdrückung auch die
neue DCRAW-Option für Highlight-Recovery zu aktivieren. Dafür muß ich längere Warte-
zeiten in Kauf nehmen und bei meinem Kamera-Modell auch die Belichtung im 16Bit-Dialog
deutlich nach oben drehen. Meist nehme ich dafür den Button YMax im History-Dialog.

Hier ein kleiner Nachtrag zur Auswirkung der Highlight-Recovery - für all diejenigen,
die sich da nicht so ganz viel drunter vorstellen können.



Die linke Bildhälfte ist MIT Highlight-Recovery Parameter 9 gemacht, die rechte
Bildhälfte ist über den TIFF-16Bit-Import gemacht. Die Farben konnte ich im
RAW-Import nicht ganz genau gleich einstellen, aber die Auswirkungen kann man -
so denke ich zumindest - schon ansatzweise erkennen. Wegen der enormen Kontraste
habe ich jeweils im 16-Bit-Dialog über 'Schatten aufhellen' die Lichter stark
reduziert. Beim Raw-Import mit HR war dies nicht so stark notwendig wie beim
TIFF-Bild.

Die roten Kreise kennzeichnen die Stellen, an denen DCRAW versucht hat, die verlorenen
Farbinformationen zu ersetzen. Aus grauem Blattwerk wird zum Teil wieder grünes Blatt-
werk, und aus weißen ausgefressenen Stellen wird zumindest im Inneren dieses Bereiches
ein wenig grau hinzugegeben. Auch die quietschgelbe Jaloussie wird vom Konverter
in Teilbereichen wieder rekonstruiert - soweit sehr schön.

Die roten Rechtecke kennzeichnen Stellen, an denen DCRAW beim Parameter 9 pinke
Farbe draufgepackt hat. Die Beseitigung erfordert ggf. später noch etwas Handarbeit
in FF.

Insgesamt geht nach meinem sehr subjektiven Eindruck etwas der Pep des Bildes verloren.
Ein 'normales' Bild, dessen überbelichtete Stellen ich so gut es geht mit den Bord-
mitteln von FixFoto reduziere, wirkt (auf mich) etwas brillianter. XE847 bringt hier
etwas Hilfe, I2E und PC konnten hingegen ein solches Bild nicht verbessern. Die etwas
wärmeren Farben des Raw-Import möchte ich hier nicht in Betracht ziehen - liegt wohl
nur an mir. Aber zumindest habe ich im TIF einen Blaustich, dessen Ursache ich noch
ergründen muß.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die marginalen Vorteile des Highlight-Recovery
jemals auf irgendeinem Bild wieder erkennen würde. Gut ist aber, dass es im Raw-Import
nun verfügbar ist. Dadurch hat man zumindest die Option, bei Bedarf hierauf zuzugreifen.
In der nächsten Zeit werde ich einige relavante Aufnahmen mal nach beiden Verfahren
entwickeln - mal schauen, was die Praxis zeigt.

Viele Grüße
Walter
 
AW: dcraw-Version 8.39 mit Exif und Vorschau

Ich habe mich heute auch ein wenig mit dem Highlight-Recovery auseinandergesetzt. Bei einem Bild mit Stärke 9 wurde eine weiß gestrichene Brücke gleichmäßig hell-magenta, bei einem Waldbild bekam ich ab Einstellung 3 bis einschließlich 9, seltsame waagerechte magentafarbene Linien in den ausgefressenen Stellen:

spitzlicht.jpg
Crop:
spitzlicht_crop.jpg


Was mache ich falsch?

Grüße
Ute
 
Zurück
Oben