DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Ja, es werden dann die Werte behalten, die schon im Bild gespeichert sind. Die Frage ist, woher kommen diese Werte ursprünglich? Die müssen ja dann irgendwie bereits beim Einlesen der Bilder von der Kamera bzw. per Kartenleser durch die Einlesesoftware eingetragen worden sein.

Gruß
Alfred
 
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Die Frage ist, woher kommen diese Werte ursprünglich? Die müssen ja dann irgendwie bereits beim Einlesen der Bilder von der Kamera bzw. per Kartenleser durch die Einlesesoftware eingetragen worden sein.

Ich vermute, dass in der Regel von der Kamera eine Punktdichte in die Metadaten des Fotos eingetragen wird, wobei offensichtlich je nach Kamera verschiedene Werte verwendet werden (wieso ?). Es gibt allerdings Bilder, bei denen kein Wert vorhanden ist.

Vielleicht kann Werner, der doch bestimmt mit liest, nähere Auskunft geben.
 
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Hallo,

grundsätzlich geben Kameras von Haus aus DPIs über X-Resolution und Y-Resolution in den Exifs mit. Erst mit Speichern kommen sie dann in die JFIF-Header, deren Werte "alle" Programme, auch alte, verstehen.

Canon-Kameras geben i.d.R. 180dpi mit.
Bei Olympus kann man es oft einstellen. Bei E-System und neueren Kameras steht es meist bei 314 dpi.
Meine alte 3MPx Rollei und meine alte Schnappschusskamera Olympus FE230 und viele andere ältere Kameras gaben 72dpi mit, die Punktdichte vieler alten Monitore, vermutlich um Probleme mit alten Anzeigeprogrammen von Windows zu vermeiden.

Wer immer beim Speichern einen bestimmten DPI-Wert mit FF haben will, egal ob über Dialog oder Strg+S wird sich wohl ein Speichern-Skript anlegen und einbinden müssen, der das immer schreibt. Das könnte ja so angelegt sein, dass es immer auf die Größe des persönlich gängigsten Ausgabeformates getrimmt ist, z. B. 10x15. Somit hat man im Größen-Dialog die Punktdichte stets im Blick.

FF würde es übrigens gut stehen, wenn z. B über "E" die DPI-Information genauso leicht einblendbar wäre wie andere Infos auch. Auch in Bildinformationen wäre die Info nicht schlecht.

BTW: Hatte den "Bildinformationen"-Dialog lange nicht benutzt - Der Dialog wirkt inzwischen so richtig altbacken. Der könnte mal eine Frischzellenkur vertragen. Ein bisserl kompakter, vielleicht in Tabellenform wie bei Optionen, nur mit ein bisschen größerer Schrift.
Vielleicht IPTC als zweiten großen Karteireiter mit rein. Also modular aufgebaut. Ggf. als schwebendes und andockbares Fenster.
Mit Karteireiter könnte man auch z. B. eine sinnvolle Erweiterung einbauen: Eine Userausgabe auf HTML-Basis das via Skript mit FF_SetParam an den Dialog übergeben wird, bevor es sich beendet. Der Karteireiter kommt nur, wenn auch ein Skript für die Information eingetragen ist. Sind mehrere Skripte eingetragen (z. B. via Semikolon getrennt), könnten mehrere Karteireiter angezeigt werden. Für jedes Skript eine Oberfläche. Nur wenn ein Tab aktiv ist, wird das Skript auch gestartet, um Resourcen zu schonen. Beim Blättern wird auch das Skript neu angestoßen, um die Infos zu aktualisieren.
Nonplusultra wäre, wenn über Skriptdialogelemente ein Tab interaktiv gestaltet werden könnte. Aber das dürfte etwas kniffelig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Wäre uns nicht schon mit einem passenden Platzhalter geholfen, der dann zum Beispiel als $$DPI$$ die nötigen Infos zum Einblenden zur Verfügung stellen würde?

Ich verwende für die Computeransicht die mit Konfigurator erstellten Tooltipps, die dann die nötige Info zeigen könnten, wenn Joachim das mit vertretbarem Aufwand ermöglichen könnte.

@Joachim: was meinst Du dazu?
 
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Im übrigen haue ich die für mich korrekten DPI eh schon mit, Werner sei Dank, WPMeta in die Bilder rein. Zusammen mit 300 DPI und "immer" in den Speichern-unter-Einstellungen hatte ich noch nie Probleme.

Da ich viel mit CorelDraw mache und da auch Kalender, Fotobücher, etc. setze, kommen mir die mit 300DPI vorbereiteten Bildern, die ich schon mit FixFoto auf die korrekte Größe schneide, sehr gelegen. In CorelDraw werden sie dann nämlich auch gleich in der wirklichen cm-Größe importiert. Ich gehe mal davon aus, dass das auch für Illustrator, InDesign und verwandte Programme gilt. Für die Druckvorbereitung halte ich die korrekten DPI für unerlässlich.
 
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

... und auch in FixFoto werden die DPI ausgewertet, wenn man z.B. im Seitenlayout für das Drucken ein Bild direkt in das Fenster zieht oder wenn man das einfache Drucken des Bildes auf der Arbeitsfläche startet.

In beiden Fällen hat das Bild im Druckfenster die dem DPI-Wert entsprechende Größe. (Außer natürlich, es ist zu groß für das Druckfenster. Dann gibt's beim einfachen Drucken eine Meldung im Bild bzw. im Seitenlayout ist es dann komplett formatfüllend.)

Wenn man also Bilder z.B. für 10x15 mit FixFoto zuschneidet und im Zuschneidedialog die Option Beschneiden und skalieren angehakt hat, wird das Bild anschließend beim Drucken sofort in der richtigen Größe eingebaut.

Gruß
Alfred
 
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Ich habe ein bischen mit dieses gespielt, leider gibt es mehrere Probleme in FixFoto mit die Exif's.

Wenn ich - wie wahrscheinlich auch Lutz - eine Speicherskripte zB Heinz's SaverXX verwende,
funktioniert genau dieses mit die Änderung von DPI-Wert in die jpg-Speicherung nicht jedesmal,
ich habe keine feste Regel gefunden wann es geht und wann es nicht geht,
aber in die meisten Falle geht es nicht !

Aber wenn ich die Speicherskripte nicht verwende, geht es in meine wenige Versuche immer gut.

Ich habe auch ein weiteres Problem mit die Exif's gefunden,
in dieses Fall sowie mit als ohne Speicherskript.
Wenn ich in ein geladenes Bild 'Datei -> Exif -> Exif-Daten löschen' ausführe,
und danach gleich mit 'Speichern als' den Ergebnis als jpg speichere,
hat den neue jpg-Datei doch die alte Exif-Daten,
nur wenn ich nach den löschen die Exif-Daten und vor den 'Speichern als'
versucht die Exif's zu sehen - zB mit ein Druck auf den Leertaste -
wird die löschen von die Exif-Daten gemacht !

Grüsse,
 
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Nur eine Anmerkung, Niels,
der DPI-Wert ist nicht Bestandteil der Exif-Daten. Wenn Du bei "Speichern unter ..." das Häkchen bei "Exif" heraus nimmst, werden die Exif-Daten gelöscht. Die Bildinformation ist nicht mehr aufrufbar. Wenn Du dann aber den Dialog für "Größe ändern" aktivierst, siehst Du, dass der DPI-Wert immer noch vorhanden ist. Dass gleiche gilt, wenn Du ein JPEG-Bild beispielsweise als PNG abspeicherst, in dem nun wirklich keine Exif-Daten gespeichert sein können, ist der DPI-Wert immer noch vorhanden.
 
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Hm,

na ja, die Punktdichte wird über verschiedene Standards abgebildet!
Bei JPEG können die Bilder aus dem JFIF-Format (klassiches JPEG-Format mit/ohne Daten, hauptsächlich unterschiedlich definiert über den Dateikopf in den Versionen 1.00 - 1.02), dem reinen Exif-Format (ohne JFIF-Dateiheader. DPI wird über X-Resolution und Y-Resolution wie bei Tiff-Bildern festgelegt) und daraus kombinierten Formaten bestehen. (Beide Bereich müssen angepasst werden.)
JPEG-Bilder ohne Exif werden zwingend in JFIF gespeichert. In Version 1.02 kann sogar ein Vorschaubild im JPEG-Format mit gespeichert werden! Sollte FF vielleicht mal unterstützen.
FF setzt beim Speichern auf eine Mischform. Das Endergebnis ist also immer eine JFIF-Datei mit meist Exif und IPTC-Inhalten.
DPI wird eigentlich bei fast allen Formaten in der einen oder anderen Form unterstützt, wobei die Implementierung bei PNG grob abweicht. Hier gibt es kein klassisches Dots per Inch, sondern ausschließlich Dots per Centimeter! Auch muss der Wert noch umgerechnet, sprich skaliert werden. Die Information der Punktdichte als solches ist aber vorhanden.
Andere Formate, wie z. B. BMP unterstützten dafür nur DPI und nicht DPCM

Hinzu möchte ich fügen, dass via Exif die DPI als Bruchzahl definiert wird, das Ergebnis also genauer ausfallen kann, während JFIF nur ganze Zahlen kennt. Auch die Grenzen sind bei Exif weiter, aber wer rechnet schon mit Werten > 4096DPI, geschweige denn der in JFIF möglichen 65535DPI. Es sei denn, es enthält mikroskopische Aufnahmen.

Persönlich finde ich DPCM vom physikalischen Vorstellungsvermögen unserer Breitengrade eingängiger, da wir nun mal in mm, cm oder Meter im Alltag denken. Allerdings hat sich international als Qualitätsmerkmal halt DPI festgesetzt. 300dpi klingt halt besser als 118dpcm, was in etwa 1/10mm pro Punkt entspricht. Da ist dann der Wert schon fast wieder ernüchternd, wie man bei hart abgesetzten flachschrägen Linien beim Druck deutlich erkennen kann ;).
Ohne AntiAlising also nicht uneingeschränkt nutzbar. Aus diesem Grunde greifen die Drucker und Belichtungshersteller schon seit Jahren in die tiefe Trickkiste. Aber das soll uns hier nicht weiter interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Hallo Werner,
Deine Ausführungen sind immer sehr interessant.
Aber eine Bitte, die teilweise Darstellung in hellgrau hat so wenig Kontrast, dass ich diesen Text auf meinem Notebook kaum lesen kann. Wie wär's statt dieser Darstellung beispielsweise den Schriftschnitt Italic zu wählen.

@Werner
Danke für die Umstellung auf blau.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Persönlich finde ich DPCM vom physikalischen Vorstellungsvermögen unserer Breitengrade eingängiger, da wir nun mal in mm, cm oder Meter im Alltag denken. Allerdings hat sich international als Qualitätsmerkmal halt DPI festgesetzt. 300dpi klingt halt besser als 118dpcm,...

Hätten die Deutschen nicht die ganze Entwicklung verschlafen, könnten wir heute durchaus im dezimalen System denken und arbeiten. Aber so...
Wir haben einen Vorteil: Wir können umrechnen
 
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Hallo Harald,

für den Kontext und das schnelle Begreifen von Zusammenhängen ist es halt einfacher ergänzenden Text auszugrenzen, was mit grau sehr gut zu überlesen ist. Darum nehme ich für OT und rein erklärenden Text gerne diese Farbe. Zudem ist es übersichtlicher, da ich sehr zu Schachtelsätzen neige.
Ich hab's mal in blau geändert. Ich hoffe, der Haupttext bleibt trotzdem flüssig zu lesen.

Kursiv nehme ich hierbei ungern her, da er sich nicht weit genug abgrenzt. Kursiv verwende ich idR für Betonungen einzelner Wörter. Nächste Stufe wäre dann unterstreichen, gefolgt von fett oder GROSSbuchstaben.
Bei kontrastschwachen Monitoren hilft es, die zu lesenden Passagen mit der Maus zu markieren. Mache ich bei großen wichtigen Fluss-Dokumenten gerne, um den Überblick am Bildschirm zu behalten.
 
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Bei kontrastschwachen Monitoren hilft es, die zu lesenden Passagen mit der Maus zu markieren. Mache ich bei großen wichtigen Fluss-Dokumenten gerne, um den Überblick am Bildschirm zu behalten.

Schon klar, aber lästig :D. Die Einfärbung finde ich besser.
 
AW: DPI-Wert erhöhen - DPI-Wert ermitteln in FF?

Hallo!

mich interessiert das auch prinzipiell. Wie kommen diese Werte zustande,wer legt sie fest,welche Auswirkung auf die Erscheinung/Dateigrösse hat das und wie lässt sich das Verändern.

Entweder ein Gerät hat vom Hersteller eine Voreinstellung erhalten und legt die Werte fest - Beispiel DigiCam, die JPEGs erzeugt. Oder der Benutzer legt den Wert fest per Software fest, automatisch oder manuell eingestellt.

Wie auch immer, der dpi-Wert ist völlig willkürlich. Sofern eine Bilddatei einen EXIF-Datenblock enthält, kann man dort auch die gewünschte dpi-Zahl ablegen. Die Auswirkungen sind z.B. in der FF-Einführung beschrieben, zu der man auch über das Forums-Glossar mit dem dortigen Link gelangt, hier direkt:
http://fixfoto.datenschatulle.de/ff-einfuehrung/ff-info_bedien.htm#F211

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben