Drucken -aber keine Briefmarke

AW: Drucken -aber keine Briefmarke

Hallo Xaver,

Was hast Du denn für einen Drucker, der 600! DPI drucken können soll?

Wenn beim Tintenpisser 600, 720 oder 1440 DPI stehen, sind das keine echten! Das sind Drucker-DPI.

Wobei das in Deinem Fall überhaupt keine Rolle spielt. Du mußt nur die Ausgabegröße von 10x15 erreichen. Dabei spielen die DPI überhaupt keine Rolle.

Wenn Du ein Bild mit 300 DPI auf 10x15 ausgeben willst, dann brauchst Du als Basis dafür 1800x1600 Pixel. Hat Dein Bild diese Größe, und Du hast auf 300 DPI eingestellt, wird das Bild in der Druckvorschau in der korrekten Größe angezeigt.

Die obige Einstellung und Pixelgröße wird deshalb auch zur korrekten Darstellung Deines Bildes in der Druckvorschau führen.

Wenn Du aber auf 600 DPI gestellt hast, brauchst Du ein Bild von 3600x2400 Pixel, um wieder eine korrekte 10x15-Darstellung in der Druckvorschau zu erhalten.

Um also keine Briefmarke zu drucken, mußt Du einfach die zur Auflösung passende Pixelgröße nehmen.

In Deinem Fall, beim Druck auf A4 mußt Du Dir also nur ein Belichterformat A4 anlegen und dort die DPI auf den von Dir gewünschten Wert stellen. (Beim Tintenpisser reicht normalerweise 150 DPI für beste Qualität aus. Wenn Du's ganz genau haben willst, kannst Du auch 300 DPI wählen.

Das Bild kannst Du dann vor dem Druck auf korrekte Größe beschneiden und skalieren -> siehe Belichter-FAQ

Diese Bild wird jetzt in der Druckvorschau, wenn Dein Drucker auch wirklich A4 drucken kann und die entsprechende Größe in den Druckereinstellungen vorgewählt wird, auch formatfüllend eingepasst.

Wenn Du Dir die Skaliererei sparen willst, machst Du Dir einfach ein Template auf A4-Format mit einem Platzhalter in voller Größe. Das speicherst Du ab und wählst dann anschließend Seitenausgabe-Drucken oder, falls mehrere Bilder am Stück gedruckt werden sollen, auch Serie drucken, und gut ist's.
 
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

Also nochmal ganz von vorne:

Aufgabenstellung: eine Anzahl von Bildern jeweils vollformatig auf ein DIN-A4-Blatt ausdrucken!?

Lösung:

1) Datei - Seite ausgeben/drucken - Seite als Bild ausgeben.

2) Breite: 21 cm - Höhe: 29.7 cm - Auflösung 300 DPI (normalerweise würde beim Tintenpisser auch 150 DPI reichen, mach aber 300 DPI.

3) OK

4) Neuen Platzhalter einfügen und bis an die Ränder aufziehen.

5) Vorlage speichern unter a4.ini

alles zumachen.

6) probehalber mal ein Bild in der Computeransicht markieren, das Du drucken möchtest.

7) Datei - Seite ausgeben/drucken - Seite als Bild ausgeben - Serie drucken

8) Drucker auswählen und in den Einstellung auf korrekte Papiergröße und Ausrichtung (A4) achten.

9) Seitenvorlage laden (a4.ini)

Wenn jetzt die Anzeige kommt, daß die Seitenvorlage nicht auf die Druckvorschau passt, kann Dein Drucker nicht Vollformat oder A4 ist nicht gleich A4)

Jetzt wird das Bild, unabhängig von der Größe ein die Vorlage eingepasst und angezeigt

10) drucken - fertig.

Wenn Du jetzt weitere Bilder auf A4-Größe ausgeben möchtest, markierst Du die einfach in der Computeransicht und führst Schritt 6-10 druch. Dabei ist es völlig wurscht, wie oder ob Du sie skaliert oder beschnitten hast. Die Bilder werden immer eingepasst. Wenn Du andere Seitenverhältnisse zuschneiden willst, wählst Du für den Platzhalter RMT maximal einpassen - wenn Du auch bei anderen Seitenverhältnissen alles drauf haben möchtest, wählst Du RMT minimal einpassen. Dann entstehnen halt an zwei Seiten weiße Ränder.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

Hm,

vielleicht sollte, soweit machbar und sinnvoll, in FF alle "DPI"-Angaben in "PPI" umbenannt werden, was für die Ausgabe korrekter wäre. Wichtig wäre dies vor allem bei der Druckerausgabe.
DPI = Dots per Inch(Zoll) = Rohauflösung (Primärfarben können volle Auflösung erreichen)
PPI = Pixel per Inch(Zoll) = Komplexe Auflösung aus mehreren RohPixel um 24-Bit-Farbauflösung zu bekommen.

Demnach kann ein Tintenstrahler mit 600dpi zwischen 150-300ppi(4-7 Primärfarben) bei 24Bit-Farbauflösung drucken
Ein 4-Farb-Laser kann bei 24Bit-Farbauflösung bei 600dpi etwa 75-150ppi drucken
Ein Thermosublimationsdrucker entsprechen bei 24Bit-Farbauflösung 300dpi 300ppi.
Während bei einer Farbbilddatei mit 24Bit die 300dpi gleich 300ppi entsprechen.

Schönen Gruß,
Werner.
 
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

Hallo Werner,

Ich weiß nicht, ob's wirklich nötig ist. Wer die Grundlagen nicht versteht, wird's auch nicht besser verstehen, wenn da PPI statt DPI steht.

Das Erzeugen eines Dots aus mehreren Pixeln geschieht IMHO ja nur bei den Tintenpissern?! Beim Laserdrucker und beim Belichter werden ja pro Dot die Einzelfarben (theoretisch) übereinander gedruckt um eine bestimmte Mischfarbe zu erhalten.

Schaut man ein ausbelichtetes Foto mit der Lupe an, kann man 300 einzelne Pünktchen auf 1 Inch zählen. Bei einem Tintenstrahlausdruck dagegen werden die Tröpfchen der einzelnen Farben ja nebeneinander gedruckt, um diesen Farbeindruck der Mischfarbe zu erzeugen, oder irre ich mich da?
 
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

kuni-r schrieb:
Hallo Werner,

Ich weiß nicht, ob's wirklich nötig ist. Wer die Grundlagen nicht versteht, wird's auch nicht besser verstehen, wenn da PPI statt DPI steht.

Das Erzeugen eines Dots aus mehreren Pixeln geschieht IMHO ja nur bei den Tintenpissern?! Beim Laserdrucker und beim Belichter werden ja pro Dot die Einzelfarben (theoretisch) übereinander gedruckt um eine bestimmte Mischfarbe zu erhalten.

Schaut man ein ausbelichtetes Foto mit der Lupe an, kann man 300 einzelne Pünktchen auf 1 Inch zählen. Bei einem Tintenstrahlausdruck dagegen werden die Tröpfchen der einzelnen Farben ja nebeneinander gedruckt, um diesen Farbeindruck der Mischfarbe zu erzeugen, oder irre ich mich da?
Zumindest teilweise. Alles Denkmodelle und Theorie, in Wirklichkeit drucken Tintenpiesel übereinander, jeweils um eine halbe Düsensatzbreite versetzt (bei neueren Canon, andere drucken noch ganzzeilig, was leicht zur Streifenbildung führt) . Positionierbare Tröpfchen gibt es gar nicht, sondern nur genau positionierter Farbnebel. Die Farbdarstellung kommt dadurch zustande, daß bei jedem Überdrucken die Farben naß in naß aufgetragen werden und sich auf dem Papier mischen.
Da jede Papieroberfläche die Tinte unterschiedlich schnell aufsaugt, wird verständlich, warum bei gleicher Druckereinstellung bei unterschiedlichem Papier so gravierende Farbunterschiede zustande kommen. Wenn nämlich die Tinte zu schnell im Papier versackt, kommt die zweite Lage nicht mehr zum Mischen oder umgekehrt. Daher drucken alle Tintenpiesel Müll auf Normalpapier. Die Ingenieure haben keine Chance, etwas anderes als eine mehr schlecht als recht funktionierende Universaleinstellung zu finden, denn was ist schon Normalpapier?
Daher nimmt man entweder Originalpapier und Tinte, fertigt sich ein Druckerprofil für die eigene Kombination an oder hat viel Glück und findet eine gute Kombination von Fremdprodukten.
 
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

Hallo,
Manfred danke für Deine Super Anleitung.
Der Druck funktioniert jetzt.
Einer meiner Fehler war,dass ich meinte das geöffnete Bild würde gedruckt. Tatsächlich ist es jedoch das gepeicherte, in der Computeransicht markierte.

Unlogisch erscheint mir beim Druck nachdem ich meine Angaben zur Druckgrösse (A4) und DPI(300) gemacht habe nochmals mit der Vorlage A4.ini zu arbeiten. Wofür ist das gut.
Sorry habe verstanden. ich kann ja beim Wiederholen die Vorlage auswählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

Hallo,
leider mußte ich gestern das Gespräch mit Xaver abbrechen. Sonst hätten wir noch weiter probiert.
Xaver sollte nach meinen Angaben das Bild über Umformen/Größe verändern so in den dpi einstellen, daß das cm-Fenster seine A4-Seitengröße ausweist. Dann haben wir das Bild gespeichert.
Wenn jetzt Seitenlayout/Bild drucken geöffnet wird und die Seite auf A4 skaliert ist muß nach dem aufziehen des gespeicherten Bildes aus der Computeransicht dieses auch seitenfüllend dargestellt werden. jedenfalls ist dies bei mir so und daß Bild zeigt im Fenster dann neben den Koordinaten auch rechts unten die exakte Bildgröße an. Dazu muß ich auch nicht erst ein Seitenlayout mit Platzhaltern erstellen (bei nur einem Bild versteht sich).
Und genau das funktionierte bei Xaver nicht, obwohl ich beim ansagen das gleiche Spiel mit vollzog und bei mir alles i.O. ging.
Ich weiß nun nicht, wo Xaver sein Fehler liegt und welches Bild er dann in das Layout zog.
Das ist immer ein Problem beim Skype.
Mein Vorschlag nochmals: Dies als Thema für den Stammtisch nehmen.8-)
 
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

Hallo Heinz,

wenn Du Seitenausgabe Seite drucken wählst, mußt Du das zu druckende Bild noch ins Seitenlayout ziehen.

Wenn Du Seitenausgabe Serie drucken wählst, wird das (oder die) markierte(n) Bild(er) automatisch geholt und das erste auch direkt angezeigt. Deshalb verwende ich, wenn ich damit ausdrucken will, grundsätzlich Serie drucken, auch wenn ich nur ein Bild markiert habe.

@Xaver: Wenn Du das Seitenlayout lädst, brauchst Du, wie ich schon schrub, nicht auf die Skalierung Deiner Bilder achten. Die werden automatisch auf A4 eingepasst, egal wie groß sie sind. Du mußt nur bedenken, daß ein 200x300-Pixel-Bild eben auch auf A4 aufgeblasen wird.
 
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

kuni-r schrieb:
nicht auf die Skalierung Deiner Bilder achten.
Hallo,
das funzt inzwischen.
Habe auch bemerkt, dass Datei->Drucken mit dem geladenen Bild arbeitet.
Datei->Seiten ausgeben / drucken jedoch mit dem/n in der Computeransicht markierten.

Allerdings habe ich noch nicht entdeckt wodurch die Basisgrösse in Datei->Drucken verändert wird.
Es muss aber was geben, denn ich bin jetzt unbeabsichtigt bei Bildern mit 7,6x10,1cm im Hochformat und 13,5x10,1cm im Querformat. Ausgangsgrösse sind unbeflekte Downloads aus der Kamera mit 2272x1704 und 1704x2272Px
 
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

Hallo Xaver,
Xaver schrieb:
Hallo,
das funzt inzwischen.
Habe auch bemerkt, dass Datei->Drucken mit dem geladenen Bild arbeitet.
Datei->Seiten ausgeben / drucken jedoch mit dem/n in der Computeransicht markierten.

Allerdings habe ich noch nicht entdeckt wodurch die Basisgrösse in Datei->Drucken verändert wird.
Es muss aber was geben, denn ich bin jetzt unbeabsichtigt bei Bildern mit 7,6x10,1cm im Hochformat und 13,5x10,1cm im Querformat. Ausgangsgrösse sind unbeflekte Downloads aus der Kamera mit 2272x1704 und 1704x2272Px
Vielleicht liest Du einfach mal meine Beiträge. Was soll ich denn noch schreiben?

Wenn Du ein Bild mit 300 DPI auf 10x15 ausgeben willst, dann brauchst Du als Basis dafür 1800x1600 Pixel. Hat Dein Bild diese Größe, und Du hast auf 300 DPI eingestellt, wird das Bild in der Druckvorschau in der korrekten Größe angezeigt.

Die obige Einstellung und Pixelgröße wird deshalb auch zur korrekten Darstellung Deines Bildes in der Druckvorschau führen.

Wenn Du aber auf 600 DPI gestellt hast, brauchst Du ein Bild von 3600x2400 Pixel, um wieder eine korrekte 10x15-Darstellung in der Druckvorschau zu erhalten.

Um also keine Briefmarke zu drucken, mußt Du einfach die zur Auflösung passende Pixelgröße nehmen.
Du brauchst also die für die Auflösung passende Pixelgröße!
 
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

kuni-r schrieb:
Vielleicht liest Du einfach mal meine Beiträge
Welchen Beitrag meinst Du bitte.
im Thread hier meinst Du doch immer Datei->Seiten ausgeben/drucken. Oder habe ich da was überlesen ?

Ich speche hier von Datei->Drucken

kuni-r schrieb:
Du brauchst also die für die Auflösung passende Pixelgröße!
Was ist die "passende" Grösse ?
2272x1704Px gibt 7,6x10,1cm
1704x2272Px gibt 13,5x10,1cm

und bis zu diesem Punkt werde ich bei Datei->Drucken nach DPI noch garnicht gefragt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

Das zweite Zitat in meinem letzten Beitrag zeigt die Stelle, die ich meine. Hier geht's um "Drucken". Beim "Seite ausgeben" ist die Bildgröße völlig wurscht, aber ich wiederhole mich.
 
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

kuni-r schrieb:
aber ich wiederhole mich.
Tut mir leid.
Aber ich verstehe nicht wie vollkommen andere Seitenverhältnisse generiert werden
2272x1704Px gibt 7,6x10,1cm
1704x2272Px gibt 13,5x10,1cm

2272x1704Px = 4:3
7,6x10,1cm =5:7
13,5x10,1cm = 4:3
 
AW: Drucken -aber keine Briefmarke

Hallo Manfred,
kuni-r schrieb:
wenn Du Seitenausgabe Seite drucken wählst, mußt Du das zu druckende Bild noch ins Seitenlayout ziehen.
das bedarf keines Kommentares - völlig logo. Hatte ich wohl auch bemerkt.
Jeder hat sich - bei den vielen Möglichkeiten, die FF bietet - seinen Stil angewöhnt. Schön ist, wenn am Ende (fast) alle zum gleichen Ziel gelangen.

Habe auch Xaver per PN noch die Frage beantwortet, wozu denn nun noch das alte Drucken-Menü gut ist. -> Briefmarkendruck ??? - (Bemerkung aber nicht ganz ernst nehmen :P |) )
 
Zurück
Oben