Farbsaum-Korrektur will nicht - was mach' ich fals

Arjay

Mitglied
Registriert
15.04.03
Beiträge
34
Ich brauche Hilfe zur Farbsaum-Korrektur:

Wenn ich streng nach Bedienungsanleitung (also bitte keine Antwort nach der Maxime "RTFM") das über meine Kamera aufgenommene Referenzbild lade, Die Eckmarke maximal anzoome und dann "Farbsaum Korrekturwerte" anklicke, dann passiert - nichts! Die Option ist und bleibt "angegraut", tut also so, als ob sie in der betreffenden Betriebssituation nicht verfügbar sei.

Ich benutze die neueste FF-Version (erst vor zwei Tagen heruntergeladen), Betrieb unter Win ME, Pentium 500MHz, 256MB RAM.

Was mache ich falsch?

Irgendwie scheint mir die Bedienungsanleitung zu diesem Punkt nicht vollständig/richtig zu sein!?

Kann mich bitte jemand aufklären?


Nachtrag:

J. Koopmann hat mir direkt per E-Mail noch folgende Hinweise zum Thema geliefert:

> es muss:

> 1) ein bild geladen sein.
> 2) ein bild in der computer-ansicht markiert sein
> 3) eine kissen-korrektur-datei (.ff) geladen (sprich: im
> kissenkorrektur-dialog eingetragen) sein.

> dann ist der menüpunkt verfügbar.

Noch eine Anmerkung von mir: Für die Länge des Korrekturdatei-Namens scheint es einen Maximalwert zu geben - bei einer heruntergeladenen *.ff Datei musste ich erst einige Zeichen im Namen löschen, bis sie sich aktivieren liess.
 
Re: Farbsaum-Korrektur will nicht - was mach' ich

Hallo!

So ein problem hatte ich auch mal, ich hatte vergessen erst in das Bild zu zoomen (je mehr desto schneller) und dann die Farbsaum-Korrektur zu benutzen.

Gruß
 
Re: Farbsaum-Korrektur will nicht - was mach' ich

Hallo!

Zum Thema ein paar Forumslinks:

Zoom ist das wichtigste:
[THREAD]1151[/THREAD]

Joachim erklärt Arbeitsweise der Farbsaumkorrektur:
[THREAD]410[/THREAD]

Tip, wie man Korrekturdaten gewinnt :D:
[THREAD]839[/THREAD]

Gruß,

Ralf
 
Re: Farbsaum-Korrektur will nicht - was mach' ich

Vielen Dank für die geballte Anteilnahme! Leider bin ich aber noch immer nicht viel weiter gekommen.

Als erste Massnahme habe ich die Auslagerungsdatei von Automatik auf 256 MB permanent eingestellt (entspricht meinem RAM-Speicherumfang).

Nun geht das Fenster auf (habe ganz brav zuvor auf Faktor 8x gezoomt), vielleicht war die Auslagerungsdatei zuvor das Problem  ???.

Dafür habe ich jetzt einen neuen Effekt: FF bringt meinen  Rechner so heftig wie kein anderes Prog. zuvor zum Absturz. Das System schreitet unter Auslassung eines Bluescreens direkt zum Neustart - und zwar schön wiederholbar bei jeder Betätigung von "Farbsaum-Korrektur".

An anderer Stelle sagte mal jemand, diese Funktion sei sowas wie eine CPU-Benchmark - sollte ich meinen Rechner (PIII, 500MHz) also wegen Obsoleszenz verschrotten?  :(
 
Re: Farbsaum-Korrektur will nicht - was mach' ich

Tritt dieser Effekt bei allen Bildern auf oder nur bei Weitwinkeln mit heftiger Kissenverzerrung?
 
Re: Farbsaum-Korrektur will nicht - was mach' ich

Das Problem tritt bei allen Bilddateien auf, die ich bisher aufgerufen habe, auch bei solchen ohne gravierende Verzeichnung.
Mittlerweile habe ich weiter nach Fehlerursachen gefahndet und eine aktuellere Version meines Grafikkartentreibers (Matrox Millennium G400) installiert. Das scheint die Ursache für die Abstürze gewesen zu sein.

Die Auslagerungsdatei habe ich wieder auf "Automatik" (dynamische Verwaltung der Dateigröße) zurückgestellt. Das scheint die Abstürze also nicht verursacht zu haben. Bringen solche Optimierungen der Auslagerungsdatei überhaupt einen Performance-Gewinn?

Doch zurück zum Thema: Jetzt stürzt zwar nichts mehr ab, doch vorwärts geht's auch nicht: Der Aufruf des Vorschaufensters dauert ca. 10 Minuten. Das Fenster bleibt schwarz, und bei Betätigung eines der beiden Regler ist wieder für ca. 5 Minuten Pause. Danach gibt es auch keine Rückmeldung über die Richtigkeit  der gemachten Einstellungen: Die Raute bleibt grün, die Zahl darüber verändert sich nicht, und das Fenster ist noch immer schwarz.
 
Re: Farbsaum-Korrektur will nicht - was mach' ich

Hallo!

Die Fachliteratur empfiehlt, die Auslagerungsdatei auf fixe Größe einzustellen, insbesondere das Technische Handbuch zu Windows. Ich bilde mir ein, daß mein System dadurch leicht merklich in manchen Situationen schneller ist. ;D

Gruß,

Ralf
 
Re: Farbsaum-Korrektur will nicht - was mach' ich

Das Problem tritt bei allen Bilddateien auf, die ich bisher aufgerufen habe, auch bei solchen ohne gravierende Verzeichnung.

Welche Abmessungen haben die Dateien (Pixelgröße)?
Die Kissenkorrektur z.B. hat bei mir unter anderem eine Abhängigkeit von der Bildgröße - 6Mpix geht nicht, 3 MPix geht.


Mittlerweile habe ich weiter nach Fehlerursachen gefahndet und eine aktuellere Version meines Grafikkartentreibers (Matrox Millennium G400) installiert. Das scheint die Ursache für die Abstürze gewesen zu sein.

Bei meiner Matrox Marvel G200 stürzen früher oder später alle Adobe-Grafik-Produkte ab (Photoshop, Elements, PhotoDeluxe,..) nur der AcrobatReader geht :).
Die scheinen eine Matrox-inkompatible Grafik-Bibo zu nutzen.
Oder Matrox ist inkompatibel zu Adobe ...



Grüße
André
 
Re: Farbsaum-Korrektur will nicht - was mach' ich

Welche Abmessungen haben die Dateien (Pixelgröße)? ...

Bei meiner Matrox Marvel G200 stürzen früher oder später alle Adobe-Grafik-Produkte ab (Photoshop, Elements, PhotoDeluxe,..) nur der AcrobatReader geht :).
Die scheinen eine Matrox-inkompatible Grafik-Bibo zu nutzen.

Hier geht es um 3MPix-Dateien - das höchst-auflösende, was ich mit meiner Coolpix 995 erzeugen kann.

Zum Thema Matrox: Dass Matrox-Grafikkarten zickig sein können, habe ich nicht erst bei dieser Situation bemerkt.

Vielleicht sollte ich FF wohl doch mal auf meiner 2GHz-Workstation testen, die ich eigentlich ausschliesslich für meine berufliche Arbeit (Übersetzung per Spracherkennung) frei halten wollte. Die Maschine ist wenigstens Matrox-frei.
 
Re: Farbsaum-Korrektur will nicht - was mach' ich

So, jetzt ist bei mir der Knoten geplatzt - ich habe herausgefunden, woran das Problem lag:

Den Hinweis habe ich in einem anderen Thread zum Thema Kissenentzerrung gefunden: Meine *.ff Datei enthielt zu jeweils einer bestimmten Brennweite mehr als einen Eintrag, jeweils mit unterschiedlichen Parameterwerten. Nach Bereinigung dieser Datei klappt's mit der Fensterdarstellung zur Farbsaum-Parameterwahl (und jetzt funktioniert auch die Berechnung der Kissenentzerrung!). *;D

Mein Fazit daraus: Ich muss wohl bei meinen Testfotos für jeweils einen bestimmten Brennweitenwert mehr als eine Bilddatei haben. Daraus schliesse ich, dass ich nach Berechnung der Farbsaum-Parameterwerte die *.cff Datei ebenfalls bereinigen muss, um Doppelnennungen zu vermeiden. Denn sonst könnte sich FF am Ende wieder weigern, die Farbsaum-Kompensation bei anderen Bildern zu berechnen.

Eine Alternative wäre dabei wohl, dass ich die Bilddateien mit identischen Brennweitenwerten ermittle, und jeweils eine davon herauslösche. Nicht wenig Arbeit, wenn man bedenkt, dass ich als Basis für diese Übung ca. 40 verschiedene Brennweitenwerte verwende. *8)

.... wenn ich die ganze Aktion fertig gemacht habe, werde ich hier abschliessend über das Ergebnis berichten.

Nachtrag: Die Ursache des von mir beobachteten Problems ist im folgenden Thread beschrieben:
[THREAD]306[/THREAD]

Mittlerweile habe ich Die Farbsaum-Korrekturwerte fertig bestimmt (für 36 Bilder - uff), und jetzt gibt mir FF beim Berechnen folgende Fehlermeldung: "Die Daten zur Objektiv-Berechnung waren nicht vollständig".

Meine Schuld - ich habe die doppelt genannten Brennweiten-Parameterzeilen einfach aus der *ff Datei gelöscht, ohne die entsprechenden doppelten Bilddateien ebenfalls zu löschen. Jetzt habe ich ein Paar Farbsaum-Korrekturdaten zu viel ... :-[

Also muss ich nochmal ran ... weiteres im nächsten Nachtrag!
 
Re: Farbsaum-Korrektur will nicht - was mach' ich

So, jetzt bin ich fertig (in mehr als einem Sinne).

Die Arbeit sollte man am besten so erledigen:

1. Alle Testfotos in ein speziell definiertes Verzeichnis verschieben, in dem sich keine anderen Bilder befinden.

2. EXIF-Daten der Referenz-Fotos checken: Haben alle eine jeweils unterschiedliche Brennweite? Doubletten löschen (das hatte ich mit arbeitsintensiven Folgen versäumt)!

3. Entzerrmarken definieren, bei jedem Bild jeweils mit OK benden.

4. Alle Bilddateien markieren, dann Kissentzerrung berechnen lassen. *ff Datei wird zunächst auf dem Desktop gespeichert; Datei ins .../Programme/FF Verzeichnis kopieren.

5. Farbsaum-Parameter für jedes Bild ermitteln. Lage der Referenzmarke so einstellen, dass sie maximal groß gezeigt wird, ohne dass sie den Rand des Pgm-Fensters berührt. Referenzmarke darf im Vorschaufenster keine grauen Schatten nach rechts oder oben haben. Falls ja, Abbrechen, Lage der Referenzmarke geringfügig ändern und das Vorschaufenster nochmal aufrufen. Am besten rote und grüne Regler jeweils abwechselnd betätigen, dann erhält man eher ein "unfarbiges" Vorschaubild. Bei jedem Bild jeweils mit OK benden.

6. Alle Bilddateien markieren, dann Farbsaumkompensation berechnen lassen. *.cff Datei wird zunächst auf dem Desktop gespeichert; Datei ins .../Programme/FF Verzeichnis kopieren.

Macht viel Arbeit, wenn man - wie ich - viele Brennweitenwerte für die Testbilder verwendet hat. Ich nehme aber an, diese höhere Brennweitenauflösung führt später zu besser Bildkorrekturqualität.

Fazit:

(a) Es wäre wünschenswert, wenn das Programm beim ersten Aufruf der Kissenentzerrungs-Parameterdefinition im jeweiligen Arbeitsverzeichnis überprüft, ob sich dort "Brennweiten-Doubletten" befinden! Das könnte 'ne Menge Arbeit sparen und einige unliebsame Überraschungen vermeiden!

(b) Zu den möglichen Schatten im Farbsaum-Vorschaufenster: Mir ist nicht klar, woher diese Schatten kommen; allerdings konnte ich beobachten, dass die Parameterauswahl bei vorhandenen Schatten im Vorschaufenster wesentlich mehr Farbsäume zeigte. In solchen Fällen habe ich im Vorschaufenster immer "Abbruch" gewählt, da ich ja Korrekturdaten erzeugen wollte, die solche Farbsäume nicht erzeugen, sondern vermeiden sollten.  Kann man da noch etwas am Vorschau-Erzeugungsalgorithmus "drehen"?
 
Zurück
Oben