Frage zu RalfEberles Anwendungsbeispiel Kontrast

MarcoS

Mitglied
Registriert
09.08.02
Beiträge
565
Ort
24598 Boostedt
Lieber Ralf Eberle,

Du hast ja mindestens eine 1 verdient. Vielen Dank für so viele informative Beiträge.

Ich würd mich nicht als blöd bezeichnen, aber irgendwie komme ich noch nicht einmal mit dem ersten Beispiel zum Kontrast zurecht. Ich habe die gesammelten Beispielaufnahmen geladen. Nun will ich den ersten Beispielschritt nachvollziehen. Dort steht:

1.2 Kontrast_einstellen...Automatik nein; Xe847 = 100

Wenn ich nun den Dialog Kontrastanhebung aufrufe, sehe ich so viele Einstellmöglichkeiten. Welche benutze ich denn wie, wenn ich "Automatik nein" befolgen will??

Es scheint so zu sein, dass nur der Aufruf des Dialogs schon eine Änderung bewirkt, zumindest verschiebt sich das Histogramm des Beispielbildes. Ist das mit "Automatik nein" gemeint?

Wenn ja, wozu sind die verschiedenen Einstellmöglichkeiten? Die Beschriftungen der Buttons sind bei mir nur teilweise zu lesen.

Was heisst "Automatik ja"? Einfach nur auf Automatik klicken, oder irgendwelche Schieber verändern?

Übrigens, die Beispiele 1.2 bis 1.4 sind doch alternativ zu verstehen, immer vom Bild 1.1 ausgehend, oder?

So, ich hoffe das waren nicht zu viele und zu dumme Fragen. Danke für Antwort und Hilfe,

MarcoS
 
Re: Frage zu RalfEberles Anwendungsbeispiel Kontra

Hallo Marco!

Halt, halt, nicht so kompliziert denken. Der Reihe nach:

- Zum sich ändernden Histogramm siehe Joachims kürzliche Antwort unter [THREAD]1068[/THREAD]

- Eigentlich sollte Beispiel 1 ganz einfach anfangen, indem noch kaum was am Bild manipuliert wird

- Ziehe erst mal das 'Kontrast anheben'-Fenster so groß, daß die Beschriftung aller Knöpfe lesbar ist

- 'Automatik nein' und '... ja' beziehen sich nur darauf, ob der Knopf namens 'Automatik' gedrückt ist. Das ist alles. Wäre an den Reglern was zu verstellen, stünden Zahlenwerte bei '... ja' dabei. Bei '... nein' brauchst Du schlicht das 'Kontrast anheben'-Fenster erst gar nicht zu öffnen

- Die Beispiele sind in der Tat alternativ - es soll ja gezeigt werden, daß die Bearbeitungsreihenfolge schon bei nur zwei Manipulationen wichtig ist

So, und ich hoffe, jede dumme Frage (gibts doch gar nicht) hat eine ausreichend dumme Antwort erhalten. ;D Sonst einfach nachbohren. ;)

Gruß,

Ralf
 
Re: Frage zu RalfEberles Anwendungsbeispiel Kontra

Hallo Ralf,

danke für die schnelle Antwort.

Die Sache mit dem Histogramm ist jetzt klar.

Die Sache mit den skalierbaren Dialogboxen nun auch ;-)

Letztendlich war es mit "Automatik ein" ja so, wie ich vermutet habe (einfach auf Automatik und OK ohne Werte zu verschieben, oder?).

Unklar bleibt dann noch: Was ist denn Kontrast_einstellen ohne Automatik, da tut sich doch dann gar nichts?! Ein Zahlwert zum Verändern von Linear, Histogramm, Schatten/Lichter und Kontrast-Maskierung war ja nicht vorgegeben.

Danke für Deine Geduld, ist schon bemerkenswert...

MarcoS
 
Re: Frage zu RalfEberles Anwendungsbeispiel Kontra

Hallo Marco!

Wie schon oben gesagt: 'Kontrast-Automatik nein' erfordert gar keine Aktion Deinerseits. Es ist nur zur vollständigen Beschreibung, was an Bearbeitung stattfindet und was nicht, erwähnt.

Gruß,

Ralf
 
Re: Frage zu RalfEberles Anwendungsbeispiel Kontra

Hallo Ralf!

Ich glaube, jetzt habe ich Dich verstanden. Mit Automatik nein ist gemeint, dass man den Dialog Kontrastanhebung GAR NICHT bemüht?!

Im Falle des Beispiels 1.2. heißt das also, nur Xe847 mit 100! OK, manchmal denkt man eben dümmer als man sich denken kann ;-)

Sorry dafür,

MarcoS

P.S.: So kann ich die Beispiele auch nachvollziehen. Ich hoffe, ich darf auch zu den anderen Beispielen noch Fragen stellen, wenn ich soweit bin!?
 
Re: Frage zu RalfEberles Anwendungsbeispiel Kontra

Hallo Ralf,

jetzt bin ich's schon wieder. Ich lerne gerade sehr viel, dank Deiner Tonwert-Manipulation-Anleitung.

Also, auch auf die Gefahr, mich zu wiederholen: Für diese Anleitung kann man Dir gar nicht genug danken!!!

Auf diese Weise macht man auch als EBV-Neuling sinnvolle Gehversuche. Etliches davon kann ich jetzt schon gut gebrauchen, um die eine oder andere Aufnahme meiner Digicam nachzubearbeiten.

Es bleiben zwar immer noch viele Fragen, z.B. was bei Kontrast-Maskierung der linke Regler (Filter-Radius der Maske) tatsächlich bedeutet. Bei einigen Beispielen gibtst Du große Werte an (Bsp. 2: 200), dann wieder kleinere (Bsp. 3: 15) und dann auch noch Null (Bsp. 8). Die FF-Anleitung sagt nichts Näheres dazu.

Also, ich bin weiterhin für jede Info sehr dankbar.

Gruß

MarcoS
 
Re: Frage zu RalfEberles Anwendungsbeispiel Kontra

Hallo!

Tja, das mit den verschiedenen Werten liegt halt daran, daß jedes Bild anders ist und unterschiedliche Schwächen hat. Viel wichtiger als der genaue Wert ist zuerst zu erkennen, woran es bei einem Bild fehlt - immer Richtung Histogramm schielen! ;) Und wenn die Probleme erkannt sind, sollte man als zweites wissen, an welchem Regler man spielen muß, um das Problem soweit als möglich zu lösen. Manchmal ist es natürlich nicht komplett lösbar, so kann man nicht bei jedem Bild Regler beliebig weit verschieben, weil sonst die Nebenwirkungen zu groß werden, z.B. feine Farbverläufe solarisieren, Lichter ausbrennen ins Weiße oder Schatten absaufen in totale Schwärze. Fazit: feste Werte für die Kontrastkorrektur gibts nicht, es kommt auf das Augenmaß an, was gut aussieht.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben