Das Skript GeoBild wertet die in den Bildern hinterlegten geografischen Koordinaten aus und erzeugt mittels der "Static Maps API" von Google Maps einen Kartenausschnitt, der die Aufnahmeorte der Bilder zeigt.
Der Kartenausschnitt kann in den Arbeitsbereich von FixFoto übernommen werden. Alternativ kann der Link zur Erzeugung des Kartenaussschnitts kopiert und z. B. für eigene Web-Projekte verwendet werden.
Man sollte einen Blick in die Nutzungsbedingungen von Google Maps werfen, bevor man die mit dem Skript gewonnenen Bilder verwendet. Leider sind diese reichlich unübersichtlich. Folgendes habe ich verstanden (alles natürlich ohne Gewähr):
Der Kartenausschnitt kann in den Arbeitsbereich von FixFoto übernommen werden. Alternativ kann der Link zur Erzeugung des Kartenaussschnitts kopiert und z. B. für eigene Web-Projekte verwendet werden.

Man sollte einen Blick in die Nutzungsbedingungen von Google Maps werfen, bevor man die mit dem Skript gewonnenen Bilder verwendet. Leider sind diese reichlich unübersichtlich. Folgendes habe ich verstanden (alles natürlich ohne Gewähr):
- Auf jeden Fall ist es erlaubt, Google Maps per Link in privaten Seiten einzubinden. Die mit dem Skript erstellte und getestete URL kann also in einer privaten Seite verwendet werden.
- Keinesfalls erlaubt ist es, ein Bild aus Google Maps auf einer privaten Webseite zu veröffentlichen. D.h. also, immer den Link verwenden.
- Problematisch scheint der Ausdruck zu sein: Ausdrucke der Karten dürften für rein private Zwecke wohl erlaubt sein (z.B. privates Fotobuch, der Wander-Flyer für den Verein könnte schon problematisch sein), Ausdrucke der Satelittenbilder dagegen nicht. Weitergehende Drucke bedürfen in jedem Fall der Genehmigung durch Google.