RAW & (H)DRI HDR Software PHOTOMATIX

ahartung

Mitglied
Registriert
02.05.07
Beiträge
1
Ich habe heute die ersten Laufschritte beim Erstellen von HDR-Fotos mit der Software PHOTOMATIX gemacht.

Kamera war eine CANON EOS 300D. Hier die ersten Ergebnisse:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: HDR Software PHOTOMATIX

Ich würde mir zwar gern Dein Ergebnis anschauen, kann es aber nicht finden.

Da Photomatix ja zunächst nur eine Testversion liefert und dann Geld haben möchte (ich habe nicht nach dem Preis geschaut), käme es für mich nicht in Frage. IMHO dürften die FF-Tools Bilder mischen und Bilder mischen DRI das gleiche zu Wege bringen. Oder irre ich da?
 
AW: HDR Software PHOTOMATIX

ja, Heinz, du irrst. Photomatix kann ein Zurechtrücken der Bilder machen, d.h. wenn die Aufnahmen nicht mit Stativ gemacht werden, entstehen ja leichte Verschiebungen
des Ausgangsmaterials. Diese werden durch Photomatix herausgerechnet. Selbst in der Freewareversion (basic), in der nur 2 Bilder verarbeitet werden können, funktioniert das. Die Vollversion kostet so etwa 75 € un die Ergebnisse sind nicht mit unserem FF-dri vergleichbar.
 
AW: HDR Software PHOTOMATIX

ja, Heinz, du irrst. Photomatix kann ein Zurechtrücken der Bilder machen, d.h. wenn die Aufnahmen nicht mit Stativ gemacht werden, entstehen ja leichte Verschiebungen
des Ausgangsmaterials. Diese werden durch Photomatix herausgerechnet. Selbst in der Freewareversion (basic), in der nur 2 Bilder verarbeitet werden können, funktioniert das. Die Vollversion kostet so etwa 75 € un die Ergebnisse sind nicht mit unserem FF-dri vergleichbar.

Kann ich bestätigen, ich arbeite hin und wieder mit Photomatix.
 
AW: HDR Software PHOTOMATIX

Hi

Ja, Photomatix ist gut, wenn es nicht exakt der selbe Ausschnitt ist ( Baum => Wind oder Stativ => Wind).
Wenn doch, dann komme ich zu Fuß mit Photoshop meist zu besseren Ergebnissen.

Scrapie
 
AW: HDR Software PHOTOMATIX

Ein sehr interessanter Thread hier. Da ich auch schon etliche HDR Fotos schon gemacht habe, meist mit der Freeware Picturenaut, aber auch mit den FDRTools (je nach Motiv und Ziel), habe ich mich eben mal kurz ans antesten gemacht.
1 Picturenaut 2.09 beta
2 Photomatix 2.4 pro (heute frisch geladen)
3 easyHDR (eben zum ersten mal davon gehört)

Ergebnis bezüglich Korrektur der Verwacklungen:
Picturenaut ist am unschärfsten, Photomatix und easyHDR liefern ein Ergebnis dem man nicht ansieht das es Freihand gemacht wurde.

Das Bildergebnis mag ich fairerweise noch nicht beurteilen, da ich easyHDR heute das erste mal benutzt habe.
Bezüglich easyHDR ist mir aber zweierlei aufgefallen.
- Es ist deutlich langsamer als die anderen 2 Programme
- Das Ergebnis des tone mapping hat ein viel höheres Rauschen.
Wenn das nicht wegzubekommen ist dann hat easyHDR einen echten Nachteil, so schön die Korrektur der Verwacklungen und der Preis sind.

Daten der Testaufnahmen: Nikon D200 mit Nikkor 24-85 mm @ 24mm, f9.5, ASA800, 1/1600 bis 1/25 sec, Belichtungsreihe 7 Bilder, fotografiert mit max Wiederholungsfrequenz (d.h. 5 B/s), freihändig.

Wenn Interesse besteht lade ich die Fotos in ein Picasa-Webalbum.

Gruß Frank

PS: fahre mal eben die Computerbild holen :-)
PPS: bääh - war nicht mehr da :-(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: HDR Software PHOTOMATIX

Hallo Frank,

Du hast eine PN.

Gruß

morino
 
AW: HDR Software PHOTOMATIX

Hallo,

hier ist der Link zu meinem "Schnelltest": http://picasaweb.google.com/Frank.Neumann.LS/HDRSoftwareTest

LG Frank

Nachtrag: ich habe bei den Fotos nicht die Bildwirkung, Kontrast, Farbe etc. optimiert. Meine primäres Ziel war zu prüfen, ob die "Verwacklungskorrektur" der Programme brauchbar ist und ein "HDR Freihand" ermöglicht. Zumindest bei 24mm Brannweite (KB) haben easyHDR und Photomatix den Test bestanden.
Muss mal probieren bis zu welcher Brennweite das klappt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: HDR Software PHOTOMATIX

Vielen Dank für die Übersicht. Mit Photomatix 2.4 (detailed enhencement) wirkt es erst richtig. Rauschen kann man eigentlich auch dann bei gleicher Bildwirkung erst richtig vergleichen, aber das schreibst Du ja bereits.

Verwackeln: Ich habe mal was von 64 Pixel (in beide Richtungen) automatischem Ausgleich gelesen - weiß nicht ob das heute noch aktuell ist. Im Tele hat man die natürlich schnell mal überschritten, wenn man es ohne Stativ versucht. Freihand ist ja auch die Gefahr des kippens(Seitenneigung verändert) noch da. Da empfiehlt sich dann doch wohl eine Arretierung der Kamera.

Wäre schön, wenn FixFoto das auch könnte. Notfalls muß ich beim RAW als Quelldatei bleiben.

VG
Walter
 
AW: HDR Software PHOTOMATIX

ein Pseudo-DRI kann man mit Panorama-Technik und automatischer Belichtung erzielen
in diesem Fall mit autostitch (das scheint bei der letzten Revision den Helligkeitsausgleich besser beherrschen zu können)

Beide Bilder in drei Reihen aufgenommen (mit 10% gestitcht)

mit fester Belichtung
http://galerie.digitalkamera.de/GetImage/GetS01.asp?SID=000000207393&SC=58428kk3&SS=1&0

mit gleitender (automatischer) Belichtung
http://galerie.digitalkamera.de/GetImage/GetS01.asp?SID=000000207392&SC=7-kk9j3b&SS=1&0
 
AW: HDR Software PHOTOMATIX

Hallöchen!
Bezüglich easyHDR ist mir aber zweierlei aufgefallen.
- Es ist deutlich langsamer als die anderen 2 Programme
Das interessante ist das Aufziehen eines Rechteckes, welches dann erst mal bearbeitet wird. Auf diese Weise kann man an verschiedenen Stellen die Bearbeitung prüfen und "mal eben" verändern. Bei den anderen Programmen kann man NUR am Ergebnis spielen.
- Das Ergebnis des tone mapping hat ein viel höheres Rauschen.
Kann ich so nicht nachvollziehen.
 
AW: HDR Software PHOTOMATIX

@Jörg

das höhere Rauschen war verm. ein Effekt meiner Einstellungen beim ersten Versuch. Eine zweite Bearbeitung hat ein deutlich geringeres Rauschen gebracht.
Beide Bilder sind hier http://picasaweb.google.com/Frank.Ne...DRSoftwareTest enthalten, aber nicht in der richtigen Reihenfolge.

Meine Aussage zur Geschwindigkeit - rel. langsam - kann ich auch zurücknehmen. EasyHDR ist langsamer als Picturenaut, aber verglichen mit Photomatix oder den FDRTools etwa gleichschnell.

Sehr schön ist bei easyHDR die manuelle Korrekturmögl. eines X/Y-Versatzes, wenn die Kamera aber gedreht wurde hilft easyHDR auch nicht mehr - da scheitern alle die ich kenne.

Gruß Frank
 
AW: HDR Software PHOTOMATIX

Hallo!

Sehr schön ist bei easyHDR die manuelle Korrekturmögl. eines X/Y-Versatzes, wenn die Kamera aber gedreht wurde hilft easyHDR auch nicht mehr - da scheitern alle die ich kenne.
Die manuelle Korrektur mit x/y und Drehen haben wir ja schon im FixFoto-Modul '3D-Stereo'. Im Prinzip könnte man damit je zwei Bilder vorbereiten und wieder speichern. Würde aber die Funktionalität dieses Moduls dem 'Bilder mischen DRI' hinzugefügt, wäre das ein Riesenfortschritt Richtung manuellen HDR-Bildserien, also ohne Stativ aufgenommen.

Gruß,

Ralf
 
AW: HDR Software PHOTOMATIX

ralfeberle
Die manuelle Korrektur mit x/y und Drehen haben wir ja schon im FixFoto-Modul '3D-Stereo'. Im Prinzip könnte man damit je zwei Bilder vorbereiten und wieder speichern. Würde aber die Funktionalität dieses Moduls dem 'Bilder mischen DRI' hinzugefügt, wäre das ein Riesenfortschritt Richtung manuellen HDR-Bildserien, also ohne Stativ aufgenommen.

Bitte doch JKS um Integration dieser Möglichkeiten in den DRi-Bereich. Ich wäre sofort dafür. Das würde wohl den Einsatz fremder Produkte für DRI/HDR mehr und mehr überflüssig machen. Meine Kamera läßt sich nicht übers Notebook steuern, und die Belichtungsreihe geht nur von +1 bis - 1 EV - für echtes DRI oft viel zu wenig. Und bei Einsatz eines Statives verwackele ich beim einstellen der Belichtung immer etwas - egal wie vorsichtig ich bin - allerdings hab ich auch kein 20-Kilo-Stativ :-)

VG
Walter
 
AW: HDR Software PHOTOMATIX

@Ralf
Ja, wenn es den "Verschieben/Drehen" Dialog aus 3D Stereo bei Bilder mischen oder HDR geben würde, dann wäre das verm. DAS Mittel der Wahl, um freihändig aufgenomme Fotos zu einem HDR zu verarbeiten. Wichtig für passgenaues Ausrichten ist natürlich eine schnelle Kontrolle des Bearbeitungsstandes, damit meine ich ein- u. auszomen sowie den Bildausschnitt verschieben.

Was ich bisher über die Funktion 3D Stereo gelesen oder ausprbiert habe sagt mir, das diese Funktion wie aktuell impelemtiert nicht für DRIs verwendert werden kann. Liege ich da richtig?

Gruß Frank
 
Zurück
Oben