JPEG Qualitätsverlust bei mehrmaligem speichern.

Nauti

Mitglied
Registriert
01.05.03
Beiträge
48
Hallo,

ich würde gerne mal mit euch über den Qualitätsverlust von JPEG-Bildern diskutieren, der durch wiederholtes speichern entsteht. Ich glaube hier gibt es durchaus "Diskussionspotential"... ;D

Ich habe gerade mal ein Bild von mir genommen und dies immer wieder um 90 Grad gedreht (natürlich nicht die verlustfreie Drehung ;) ) und gespeichert (Qualitätsstufe 97). Hier das Resultat:

03-05-12 Q97 Ergebnis.png


Für 41x speichern hat mich das Ergebnis doch ziemlich überrascht. Ich kann die Unterschiede erst wie hier mit 200% Vergrößerung sehen.

Die vollständigen Bilder können übrigens hier runtergeladen werden:

1. 1x mal gespeichert.

2. 41x mal gespeichert.

Ich habe für mich die gleichen Versuche auch mal mit Q70 gemacht. Der Resultate sind hier ähnlich. Die Artefakte sind zwar deutlich ausgeprägter, aber der Unterschied zwischen 1x und 41x ist recht moderat.

Beispiele können auf Wunsch mal von mir gepostet werden.

Als Fazit für mich schließe ich daraus, dass es sich nicht lohnt von Bildern immer die 1. Generation aufzubewahren (außer in Ausnahmefällen). Etwas anderes ist es natürlich, wenn man echte Bildbearbeitung betreibt und das Bild in diesem Prozess extrem häufig speichert. Da JPEG aber eh keine Ebenen unterstützt landet man dann so oder so bei einem verlustfreien Format wie z.B. PSD.

Wenn jemand zu diesem Thema noch andere interessante Seiten im Web kennt würde ich mich freuen, wenn die jemand mal posten könnte. Gefunden hatte ich leider nichts.

Was sagen denn die Profis zu diesem Thema? Hat jemand anders schon mal solche Versuchsreihen ausprobiert?

Gruß, Timo
 
Re: JPEG Qualitätsverlust bei mehrmaligem speicher

Hallo!

Möglicherweise hast Du Dich selbst ausgetrickst oder Du hast den Test nicht richtig geschildert. Hast Du nach dem Speichern jedesmal das Bild neu geladen - und zur Sicherheit dazwischen immer ein anderes?

Gruß,

Ralf
 
Re: JPEG Qualitätsverlust bei mehrmaligem speicher

Hi,
ich habe mich auch schon einige Male gefragt, welche Einstellungen und Dateiformate zum Speichern am besten sind.
Neu angeregt durch diesen Thread habe ich auch einige Experimente angestellt und ein Foto (per Script  8) ) 30 mal aufgerufen, bearbeitet und abgespeichert.

Die Ergebnisse:

1. Original 300% vergrößert (es ist übrigens ein Teil einer Windmühle):

original-300.jpg


2. 30 mal aufgerufen und abgespeichert ohne Bearbeitung:

30nix-300.jpg


Es sind keine neuen Artefakte sichtbar, das Bild bleicht allerdings offensichtlich aus!!!

3. 30 mal aufgerufen, um 180° gedreht und abgespeichert:
gleiches Ergebnis wie bei 2. !! Offensichtlich wird bei 180° verlustlos gedreht.

4. 30 mal aufgerufen und abgespeichert, jeweils den Rahmen um 1 pixel erweitert:

30canvas-300.jpg


Wahrscheinlich wird jedesmal neu gesampelt, die Qualitätsverluste sind deutlich sichtbar.

Offensichtlich hängen die Verluste stark von den Bearbeitungsschritten ab. JPG scheint das Bild "auszubleichen".

Mein erstes Fazit: man sollte immer ein Original behalten und möglichst viele Bearbeitungsschritte in einem Rutsch durchführen.

Grüße Zaph

PS: wer auch mal testen möchte, hier das Script:

Code:
dim i, npath, n
dim path, dirc, file, ext

n=inputbox("Anzahl Durchläufe?","JPG",10)
q=inputbox("Qualität (1..100)?","JPG",97)

path = FF_GetImageName(i) 
Call SplitPath(path, dirc, file, ext)
npath = dirc & "N" & n & "_Q" & q & "_" & file & ext

FF_LoadImage path

for i=1 to n
      Call FF_SetProgress(i, n)
'       bei Bedarf Bearbeitungsschritte ein- oder auskommentieren
'      FF_ExtendCanvas 1,1,1,1,0,0,0 
'      FF_Rotate 180,false
      FF_SaveImage npath,q
      FF_LoadImage npath
next


' liefert Verzeichnis mit abschliessendem Backslash,
' Dateinamen und Erweiterung mit einleitendem Punkt
sub SplitPath(path, byref dirc, byref file, byref ext)
      Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
      dirc = fso.GetParentFolderName(path) & "\"
      file = fso.GetBaseName(path)
      ext = "." & fso.GetExtensionName(path)
End sub
 
Re: JPEG Qualitätsverlust bei mehrmaligem speicher

Die Frage ist natürlich, inwiefern das nachträgliche Vergrößern auf 300% das Ergebnis beeinflusst.

Grüße
#Poeth
 
Re: JPEG Qualitýtsverlust bei mehrmaligem speiche

Die Frage ist natürlich, inwiefern das nachträgliche Vergrößern auf 300% das Ergebnis beeinflusst.

Grüße
#Poeth

Nein nein: ich habe nicht das Bild vergrößert, sondern die Anzeige! :-)
Die Bilder oben sind Screenshots der vergrößerten Anzeige.
Grüße Zaph
 
Re: JPEG Qualitätsverlust bei mehrmaligem speicher

Na, dann bin ich ja beruhigt. ;)
 
Re: JPEG Qualitätsverlust bei mehrmaligem speicher

Hallo,

@Ralf
Also ich habe das Bild ja nach jedem speichern um 90° gedreht. Ich bin also definitiv im vom Letzten ausgegangen. Wahrscheinlich hat Zaph recht... es hängt stark von den Bearbeitungsschritten ab. Ich glaube ich forsche in dieser Hinsicht noch ein wenig und melde mich dann nochmal!

@Zaph
Vielen Dank für den Beitrag! Ich werde nochmals mit verschieden Bearbeitungsschritten einige Versuche betreiben. Das Script probiere ich mal aus. Meine Aktion gestern war noch echte "Handarbeit"...  ;D

Ich könnte mir auch vorstellen, dass das Ergebnis Motivabhängig ist. Z.B. war mein Bild eh schon recht hell. Ein ausbleichen fällt dort nicht so auf.

Gruß, Timo
 
Zurück
Oben