Kacheln

Allgemein Kacheln von Bildern 1.07

AW: Kacheln von Bildern

Einfacher wäre es (für den Anwender ;) ) hingegen, wenn das verwendete Bild darüber gelegt wäre. Dann könnte man gezielter die richtigen Bildbereiche wählen. Aber per Skript?? Es gibt doch die Möglichkeit, ein Bild auf einen Button zu legen, vielleicht müßtest Du statt der Häkchen einfach die Buttons nebeneinander generieren - mit Bildinhalt?

Mach es Dir aber nicht zu schwer. Klasse Skripterleistung bisher! :) :)

VG
Walter
 
AW: Kacheln von Bildern

Die Matrix wird immer der vorgegebenen Kachelanzahl in der Horizontalen und der berechneten Anzahl in der Vertikalen entsprechen.
Schon klar. Ich frage mich nur, wie groß die Box wohl bei sehr vielen Kachel werden muss und ob das auch auch kleineren Monitoren dann noch geht. Oder werden die einzelnen Anklickboxen dann verkleinert?

Gruß
Alfred
 
AW: Kacheln von Bildern

Die "schleichende Transparenz" (s. Alfred und Marco) zu erwähnen habe ich mich gar nicht mehr getraut ... macht eh schon viel Arbeit und Mühe, aber wenn ... ;)

Grüße vom ...
 
AW: Kacheln von Bildern

Die "schleichende Transparenz" (s. Alfred und Marco) zu erwähnen habe ich mich gar nicht mehr getraut ... macht eh schon viel Arbeit und Mühe, aber wenn ... ;)

Ja..., Ja.... und dann noch die Auswahl ob von Links oben, Links unten, Rechts oben, .... (oder von einem frei wählbaren Punkt außerhalb des Bildes....)

wenn man so ins Träumen gerät, ist die Anzahl der Möglichkeiten grenzenlos.

Aber schön wäre es schon. :):):)

mfg, Klaus
 
AW: Kacheln von Bildern

Ist es eigentlich möglich, Kachelschatten (KS) und Gitter in einem Skript zu vereinen? - 3px Fugen (KS) -bzw. Linienstärke sind zu viel für ein Gitter!
Kachelschatten - Haken / Gitter - Haken und dann kann man wählen was man machen möchte ... aber jetzt höre ich auf - mit meinen Träumen! Versprochen!!!
Grüße vom ...
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Jürgen,

das wollte ich auf keinen Fall erreichen, ...Träume mal schön weiter...

Mal schauen was Harald daraus realisieren kann.
(Es ist immer noch ein Script. --> Entwickelt sich jedoch langsam zu einem eigenständigen Programm)

mfg, Klaus
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald,

damit Du die Lust an Bit's und Bytes nicht verlierst, hier die gekachelte "Standardpostkarte"
Gardasee, Mai 2009

mfg, Klaus

PS: Für die Entfernung der Stromleitung incl. Mast werde ich die neue Retuschefunktion bemühen.
Mal schauen wie ich damit klar komme.
 

Anhänge

  • 090519-185136 -Gardasee-  K bRGB KachelnSchatten 800.webp
    090519-185136 -Gardasee- K bRGB KachelnSchatten 800.webp
    34,3 KB · Aufrufe: 508
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald,

damit Du die Lust an Bit's und Bytes nicht verlierst, hier die gekachelte "Standardpostkarte"
Gardasee, Mai 2009

mfg, Klaus

PS: Für die Entfernung der Stromleitung incl. Mast werde ich die neue Retuschefunktion bemühen.
Mal schauen wie ich damit klar komme.

Sehr schönes Bild. Wenn Du die Stromleitungen beseitigt hast und am besten auch den Strommast, würde ich das Bild gerne nochmal sehen.
 
AW: Kacheln von Bildern

Wenn Du die Stromleitungen beseitigt hast und am besten auch den Strommast, würde ich das Bild gerne nochmal sehen.

Ja, dann...

ich habe es mir überigens ein wenig leichter vorgestellt, die Wellenstruktur und die Reflexe des Wassers einigermaßen zu erhalten.

Zum Kacheln habe ich noch eine Anmerkung. Ich musste auf die Vers. 2.0 zurück um die gleiche Verteilung zu erreichen. Mit 2.01 war die Tranzparenz genau in den anderen Feldern ..und die Symetrie war hin..

Daher hätte ich auch gerne eine Auswahlliste zur Felddefinition.

mfg, Klaus
 

Anhänge

  • 090519-185136 Gardasee K bRGB WW2 kaSh20 800.webp
    090519-185136 Gardasee K bRGB WW2 kaSh20 800.webp
    32,5 KB · Aufrufe: 486
AW: Kacheln von Bildern

ist Dir aber gut gelungen.
 
AW: Kacheln von Bildern

Zum Kacheln habe ich noch eine Anmerkung. Ich musste auf die Vers. 2.0 zurück um die gleiche Verteilung zu erreichen. Mit 2.01 war die Tranzparenz genau in den anderen Feldern ..und die Symetrie war hin..

Daher hätte ich auch gerne eine Auswahlliste zur Felddefinition.

Hallo Klaus,
das bearbeitete Bild ist Klasse.

Ab der nächsten Version wird der Transparenzbeginn bei "abwechselnder Auswahl" einstellbar sein.
 
AW: Kacheln von Bildern

Version 2.04
Skript_Kachelschatten_V2.04.jpg
Neue Feature sind:
  • Abwechselnde Auswahl für die Transparenz jetzt mit Verschiebeflag
    Mit gesetztem Verschiebeflag wird die Auswahl erst mit der zweiten Kachel oben links begonnen.
  • Direkte Auswahl für die Transparenz (Neu)
    Ich habe verschiedene Möglichkeiten für die Auswahl ausprobiert. Leider habe ich keine andere Möglichkeit als die der einfachen Matrix als praktisch realisierbar gefunden.
    Wobei auch die Matrix eine Einschränkung hat. Es lassen sich zwar beliebig viele Elemente darstellen, aber nur maximal 200 auswerten. Daher erfolgt eine Meldung wenn durch zu große Kachelanzahl in der Horizontalen sich eine Elementenzahl von größer 200 ergibt. Bei einem 4 : 3 Bild ergibt sich beispielsweise bei einer Horizontalanzahl von 16 eine Vertikalanzahl von 12. Das Produkt ergibt 192 Elemente, ist also gerade noch für die direkte Auswahl zulässig.
Wenn einer der Skripter eine andere, durchführbare Idee zur direkten Auswahl hat, wäre ich für ein kleines Codebeispiel (wenn's geht als VBS) dankbar.
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald ... super das Teil! Warum kann ich aber nicht "Kachelanzahl in der ..." anwählen?
Vielleicht nicht unbedingt ein gutes Bild dafür, aber mir gefällt es!

baumpfiro_kachel.jpg

Original ...

baumpfiro_3a.jpg



Grüße vom ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald ... super das Teil! Warum kann ich aber nicht "Kachelanzahl in der ..." anwählen?

Die erzeugte Matrix gilt nur für die vorher gewählte Kachelanzahl in der Horizontalen. Daher wird die Eingabe gesperrt bis die Matrix gelöscht wird, durch den Button Löschen oder durch Wahl einer anderen Transparenzoption (siehe Kurzbeschreibung - ?)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald!

Ich bin vielleicht als bislang nur Mitleser nicht so drin: Was bedeutet Transparenz 255?
Kann man die Transparenz irgendwo einstellen? Je Kachel? Falls nicht, z.B. durch mehrfaches Klicken auf eine Kachel denkbar.

Bitte noch Fugenstärke in Fugenbreite umbenennen - Stärke sagt man heute nicht mehr.

Gruß,

Ralf
 
AW: Kacheln von Bildern

  1. Was bedeutet Transparenz 255?
  2. Kann man die Transparenz irgendwo einstellen? Je Kachel? Falls nicht, z.B. durch mehrfaches Klicken auf eine Kachel denkbar.

zu 1:
Per Skript ist eine Transparenz zwischen 0 (keine) und 255 (max.) möglich.
zu 2:
In meinem Skript Kacheln kann man die Transparenz zwischen 0 und 255 für "abwechselnde Auswahl" einstellen. Das wäre auch hier machbar. Aber die Einstellung je Kachel ist nicht vorgesehen und ist mir auch ehrlich gesagt zu aufwändig.

Bitte noch Fugenstärke in Fugenbreite umbenennen - Stärke sagt man heute nicht mehr.
Vielen Dank für den Hinweis - wird bei der nächsten Überarbeitung berücksichtigt.
 
Zurück
Oben