Kacheln

Allgemein Kacheln von Bildern 1.07

AW: Kacheln von Bildern

Caroline, wie hast Du das denn gemacht? Die Gesichter nachträglich in die Elemente eingefügt? Sieht ja fast 3 D aus.
 
AW: Kacheln von Bildern

Caroline, wie hast Du das denn gemacht? Die Gesichter nachträglich in die Elemente eingefügt? Sieht ja fast 3 D aus.

Josef, ich hab zuerst ein Bild im quadrat ausgeschnitten, soviel man das Bild will kopiert und dann eine Collage mit einem 1 Pixel Rand gemacht. (Ohne Rand gehts leider nicht)
dann Kachelschatten aufgerufen und relativ breit ausgewählt.
 
AW: Kacheln von Bildern

Mecki, was mir bei deinem Beispiel nicht klar ist: Weshalb kommt es bei 600X400 und einer 4er-Kachelung überhaupt zu Rundungsfehlern? (Höhe oder Breite/4 ist immer eine Ganzzahl)?

Hallo Peter,
zur Ermittlung der Kachelhöhe wird die Höhe durch 3 geteilt, also 400 / 3 = 133,3 Periode.
 
AW: Kacheln von Bildern

@ Mecki:
Ah, nicht so weit gedacht.

@ Caroline:
Es geht auch ohne den Umweg über Collage. Nachdem das Bild 1:1-formatig vorliegt, einfach mit Umformen-> Bildfläche vergrössern um die Werte vergrössern und das Bild - vorher mit STRG/C aufnehmen - dort entsprechend einkopieren. Verschieben mit den STRG/Pfeiltasten an die richtige Position.

Peter
 
AW: Kacheln von Bildern

ich kann das wohl nicht ]:( denn bei mir ist dann die Person gespiegelt und das möcht ich ja nicht ]:(
oder ich mach noch was total falsch !
 
AW: Kacheln von Bildern

ich kann das wohl nicht ]:( denn bei mir ist dann die Person gespiegelt und das möcht ich ja nicht ]:(
oder ich mach noch was total falsch !

Ja, machst du etwas falsch.
Peter meint, nur die Rahmenfelder.
Deshalb schreibt er ja sinngemäß: Bild mit Strg.+C in die Zwischenablage und mittels Strg.+V in die Kacheln kopieren und mittels Cursortaste einpassen.
 
AW: Kacheln von Bildern

Bei Version 1.07 habe ich die Testbox Crop/Scale wieder beseitigt und die Korrekturmethode Scale fest etabliert.
Außerdem habe ich das Skript kräftig bereinigt und dabei hoffentlich nicht zuviel entfernt - aber das werden die nächsten Tests zeigen.
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald ... alles tutti, bei mir jedenfalls ... mit allen möglichen Größen und Auflösungen gespielt - keine Fehler! Aber irgendwas fehlt - sieht aus, als wäre es nicht fertig ...

dscf1999_b.jpg



... einmal Kacheln , dann Kachelschatten > Gespiegelt > und mit den gleichen Einstellungen wieder Kachelschatten ... ;)

Grüße vom ...
 
AW: Kacheln von Bildern

Sieht gut aus, Jürgen und vielen Dank für Deine Tests.
Jetzt können ja alle mit dem Kachelschattenfugengenerator loslegen.
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo Harald,

danke für Dein Skripting. Scheint alles zu funktionieren:

kachelschatten3.jpg

Darf ich nochmals an poeth`s Statement bezügl. der gewünschten Zusammenführung von "Kachelschatten" und "Kacheln" erinnern |) :

Hm... schöner wär's schon, denn momentan kann man das mit der Transparenz und den Schatten nicht kombinieren. Wenn man die Skripte nacheinander (zuerst Kacheln, dann Schattenkacheln) anwendet, gibt's beim zweiten Lauf einen Versatz gegenüber den Kacheln nach dem ersten Lauf....
Ist in diese Richtung etwas geplant?

Gruß
Stefan

edit: obwohl, bis auf kleine Ausblendungen rechts oben ;) funktioniert's auch gut hintereinander:

kacheln-kachelschatten.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kacheln von Bildern

Darf ich nochmals an poeth`s Statement bezügl. der gewünschten Zusammenführung von "Kachelschatten" und "Kacheln" erinnern |) :
Ist in diese Richtung etwas geplant?
Geplant schon, aber ich brauche jetzt erst einmal eine Auszeit. Ich muss noch Steuererklärungen machen, meine und die meiner Stiefmutter, und dann will meine Frau mit mir in Urlaub fahren. Ist ja auch nicht schlecht und bringt mal etwas Abstand zur Skripterei ;)
 
AW: Kacheln von Bildern

Beim Maskieren hast Du Dir aber die Stellen zwischen den Blütenstengel erspart :D sieht aber trotzdem wunderschön aus. Da hat der Harald uns ein feines Spielzeug gebastelt.
 
AW: Kacheln von Bildern

Beim Maskieren hast Du Dir aber die Stellen zwischen den Blütenstengel erspart
Richtig :-[, ich habe wirklich nur recht grob und schnell maskiert. Wenn man sich mehr Mühe gibt, hätte man sowieso noch mehr machen können.

Gruß
Alfred
 
AW: Kacheln von Bildern

Ist schön geworden, die gekachelte Fläche mit den freigelegten Innenteilen. Nur, wenn man sich Mühe gibt, wird es wahrscheinlich nicht besser, denn die Maskierung, die ja vor der Kachelung vorgenommen wird, ist etwas (Kachelabstand*Anzahl Abstand) kleiner wie das gekachelte, wo hinkopiert wird. Probier das mal mit einem breiten Kachelabstand und du bekommst die Markierung nicht mehr ordentlich hin.

Peter
 
AW: Kacheln von Bildern

Probier das mal mit einem breiten Kachelabstand und du bekommst die Markierung nicht mehr ordentlich hin.
Ich musste beim Wiedereinfügen der Maskierung diese sowieso schon etwas vergrößern, um die Bildvergrößerung durch die hinzugekommenen Kachenfugen zu kompensieren. Man müsste wahrscheinlich jetzt per Klonfunktion die Fugen zwischen den "Stängeln" zurechtkopieren.

Gruß
Alfred
 
AW: Kacheln von Bildern

Gefällt mir gut Alfred,
ich habe mich auch mal versucht:

Kachelversuch%20N17.JPG

Weitere gekachelte und geschattete Bilder sind auf meiner Homepage unter Kachelversuche zu finden.
 
AW: Kacheln von Bildern

Hallo ... für die Kachelschattenfans : Einen hübschen Effekt erzielt man, wenn das Bild nach dem Kacheln über Umformen Horizontal und Vertikal Spiegeln > anschließend mit einer anderen Farbe wieder Kachelt und dann wiederum über Umformen Horizontal und Vertikal nochmals Kachelt ... war das verständlich ... 8-)
Na ja, das sieht dann so aus ... :D

kachel-wechsel.jpg


... also die Ränder, die nach dem Kacheln "frei bleiben", werden duch das Prozedere über Umformen gekachelt - so entsteht ein geschlossenes Bild!
Deutsche Sprache, manchmal schwierig ...
 
Zurück
Oben