kalender.vbs: Erstellen von Kalenderblättern

Neue Version V0.6 Beta verfügbar!

Änderungen:
  • Kleinere Fehler beim "Skalieren" beseitigt
  • Kalenderblätter tragen nun als Deteinamen Kal_MM_JJJJJ_Originalname.xxx - Dadurch stehen die 12 Kalenderblätter sauber sortiert in der Computer-Ansicht untereinander
  • Zusätzliches Kalendarium (Block im Bild) integriert
Hinweis:
Bei dem neuen Kalendarium "Block im Bild" ist es empfehlenswert nur Bilder im gleichen Format (Seitenverhältnis und Ausrichtung) zu verwenden. Aus optischen Gründen wird das Kalendarium nur im eigentlich Bildbereich eingefügt und dieser ist bei "skalierten" Bilder (neues Format durch Erweiterung des Ursprungbildes) kleiner. Folge beim Mischen verschiedener Formate ist dann ein nicht einheitliches Kalendarium! Bei diesem Kalendarium wird übrigens eine Gammakorrektur des Bildes durchgeführt, um die Lesbarkeit des Kalendariums etwas zu erhöhen.

Gruß, Thomas
 
Hallo Thomas,

nochmals dickes Lob für Dein Script und danke für die Umsetzung des Bennungsvorschlages. Auch Dein neues Feature "Block im Bild" ist sehr schön.

Nochmal wegen Doehns' Vorschlag zur Beschriftbarkeit: Evtl. würde auch die Einstellbarkeit der Hintergrundfarbe des Kalendariums im 1. Schritt reichen.

Z. Zt. arbeite ich mit folgendem Workaround: Farbe Kalenderblatt=schwarz, Text=weiß; Anwenden; dann Kalendarium maskieren, Farbabgleich=negativ; Maske speichern und auf die weiteren 11 erstellten Kalenderbilder anwenden.

Zu:
"@Stefan  
Habe das mit dem Rahmen überprüft - kein Fehler feststellbar. Ich denke du bist über meine "Philosophie" gestolpert - getreu nach dem Motto "It's not a bug, it's a feature": ":

Ich glaube, da bin ich falsch verstanden worden. Ich sende Dir heute abend mal einen Screenshot. Dann wird's - so hoffe ich- klarer.

Gruß
Stefan
 
Grüß Dich Thomas,
Bei diesem Kalendarium wird übrigens eine Gammakorrektur des Bildes durchgeführt, um die Lesbarkeit des Kalendariums etwas zu erhöhen.
Das finde ich aber eher suboptimal. Ich lasse über meine mühsam hinoptimierten Bilder relativ ungern eine für mich unkontrollierbare Funktion laufen, die mein Bildergebnis verändert.

Ich denke, es muß nicht Deine Aufgabe sein, Bilder zu optimieren. Wenn einer zu blöd ist, sich zu überlegen, daß ein Kalendarium bei bestimmten Bildhintergründen schwer lesbar ist, dann kann er die Verantwortung nicht auf Dich und Dein Script abschieben.
 
Grüß Dich Thomas,
Das finde ich aber eher suboptimal. Ich lasse über meine mühsam hinoptimierten Bilder relativ ungern eine für mich unkontrollierbare Funktion laufen, die mein Bildergebnis verändert.

Ich denke, es muß nicht Deine Aufgabe sein, Bilder zu optimieren. Wenn einer zu blöd ist, sich zu überlegen, daß ein Kalendarium bei bestimmten Bildhintergründen schwer lesbar ist, dann kann er die Verantwortung nicht auf Dich und Dein Script abschieben.


energisch zustimm !  Du hast so ein tolles und vielseitiges Skript gebaut. Sollen die Ersteller der Kalender dafür sorgen vernünftige Bilder und/oder Parameter auszuwählen.


Gruß  Thorsten
 
...
[*]Zusätzliches Kalendarium (Block im Bild) integriert[/list]
Hinweis:
Bei dem neuen Kalendarium "Block im Bild" ist es empfehlenswert nur Bilder im gleichen Format (Seitenverhältnis und Ausrichtung) zu verwenden. Aus optischen Gründen wird das Kalendarium nur im eigentlich Bildbereich eingefügt und dieser ist bei "skalierten" Bilder (neues Format durch Erweiterung des Ursprungbildes) kleiner. Folge beim Mischen verschiedener Formate ist dann ein nicht einheitliches Kalendarium! Bei diesem Kalendarium wird übrigens eine Gammakorrektur des Bildes durchgeführt, um die Lesbarkeit des Kalendariums etwas zu erhöhen.

Gruß, Thomas

Hallo Thomas,
auch ich muss Dir erst einmal ein Lob aussprechen, wieviel Mühe schon in diesem Scripts steckt und wie toll es nutzbar ist - wunderbar!

Einen Änderungswunsch möcht ich an dieser Stelle auch äußern: Der oben zitierte "Block im Bild" sollte nicht bis an die Bildgrenzen herangehen. Ich denke da an einen Abstand zum Bildrand, der analog des Abstandes des Blockes unter dem Bild zum späteren äußeren Rand ist. Des ist meines Erachtens schöner  ;)

Und zudem hätte ich auch gern eine Ergänzung um einen beliebigen Text (einen Kalendertitel), den ich seperat formatieren möchte. Titel heißt, dieser Text erscheint auf jedem Kalenderblatt gleich. Ich gebe zu, Kunis Foto-Kalender von 2001 (http://www.die-ritters.de/kalender/kalender.htm), hat mir den Mund wässerig gemacht.

Herzlichen Dank noch einmal und herzliche Grüße
Marc
 
Danke Thomas,

für die Umsetzung von meinem Vorschlag "Block im Bild". Aber das mit der Gammaänderung passt mir auch nicht so recht.
Das sollte schon jeder selber vorher machen.

Gruß
reibo
 
Und zudem hätte ich auch gern eine Ergänzung um einen beliebigen Text (einen Kalendertitel), den ich seperat formatieren möchte. Titel heißt, dieser Text erscheint auf jedem Kalenderblatt gleich. Ich gebe zu, Kunis Foto-Kalender von 2001 (http://www.die-ritters.de/kalender/kalender.htm), hat mir den Mund wässerig gemacht.

Herzlichen Dank noch einmal und herzliche Grüße
Marc

Hallo Thomas,

dies korrespondiert wieder mit dem mehrfachen Wunsch nach Bildunterschriften, die ja auch auf jedem Blatt dieselbe sein kann ;) Marks' Müüs? Marc versteht das (denke ich), für die anderen: 'Bemerkst du die leisen Mäuse', soll heißen 'leiser Wink' oder 'durch die Blume'.
Vielleicht zwei Fliegen mit einer Klappe...!?
 
Hallo Thomas,

wie versprochen, ein Screenshot zur Verdeutlichung was ich weiter oben mit "dicken weißen" Strichen meinte:

kalender2.jpg


Gruß
Stefan
 
Neue Version V0.6a Beta verfügbar!

Änderungen:
  • Keine Gammakorrektur mehr bei Kalender im Bild ("Block im Bild")
  • Rahmen nun wahlweise um das Ursprungsbild oder das "skalierte" Bild

Dies sollte nun einige "Kritikpunkte" beseitigt haben  ;)

Gruß, Thomas

[sup]P.S. Die anderen Vorschläge und Anregungen sind nicht vergessen...[/sup]
 
Hallo Thomas,

habe gerade Dein neues Script getestet: Jetzt reicht's mir!!!
Soll heißen: bin rundrum zufrieden und begeistert :D :D :D

Danke und Gratulation zu diesem Script.

Gruß
Stefan
 
Hallo Thomas

In der Kalender-Version 6a gibt es ein sehr altes Problem bei der Stapelverarbeitung:

Es werden zwar 12 Kalenderblätter erstellt aber zwei Kalenderblätter für Januar und keines für Dezember. (das hatten wir ganz am Anfang Deines Kalenderscripts)

Die Version 6 ist noch in Ordnung.

Sonst finde ich Dein Kalenderscript einfach klasse.

Grüsse

Robert
 
Neue Version V0.6b Beta verfügbar!

Änderungen:
  • Fehler in der Stapelverabeitung beseitigt

Neue Version V0.6c Beta verfügbar!

Änderungen:
  • Kleinere Fehler beseitigt
  • Horizontaler Abstand Kalendarium<>Rand bei "Block im Bild" vergrößert
  • Farbe Kalenderblatt kann nun auch per Mausklick mit LiMT aus dem Bild übernommen werden

Gruß, Thomas
 
[move][glow=red,2,300]Vielen Dank - tolles Skript #######-Vielen Dank - tolles Skript [/glow][/move]


Gerade getestet. Keine Probleme. Tolle Arbeit.

Ein Teil der Weihnachtsgeschenke ist gesichert.


Vielen vielen Dank


Thorsten
 
Also ich gehöre ja eigentlich mehr zu den Lesern hier und äußere mich nur selten in Foren, es sei denn ich muß mal was wichtiges loswerden.

Ich muß wirklich sagen, Hut ab, vor jemand, der sich so viel Mühe gibt und seine Freizeit opfert um die vielen Vorschläge der User hier zu berücksichtigen.

Danke für Deine Mühen teutates !!!

Gruß

Marco


PS.: Das Gleiche gilt natürlich insbesondere auch für Joachim !!! Dank auch an alle Anderen, die hier Ihre Scripte veröffentlichen !!!

RESPEKT !!!
 
Hallo Thomas,

ich kann mich Stefan nur anschließen und bin rundrum zufrieden mit deinem Script.

Mit den Seitenverhältnissen habe ich noch ein Problem. Ich betone 'ich', denn meine Vorbereitung der Fotos ist offenbar nicht optimal.

Ich möchte - von Kuni überzeugt - nun doch einen Belichter für die Produktion benutzen. Ich strebe ein Format von 20 x 30 = 2:3 für den Kalender an.
Im Quellverzeichnis habe ich einen 12er-Stapel Hochformat-Bilder, die ich in der Höhe mit Rahmen einheitlich auf 1600 Pixel (proportional) angepasst hab.

Wenn ich nun das Kalender-Script mit 2:3 anwerfe, haben die fertigen Kalender-Blätter unterschiedliche Maße in der Höhe. 1685, 1683, 1676, 1677...
Woran liegt das? Es müssten doch mit der Zugabe des Kalendariums und der Ränder eigentlich dieselben Höhenmasse rauskommen.
Einzig die Breite der Fotos im Quellverzeichnis ist unterschiedlich.

Ich ahne, dass wir jetzt mit der Erklärung wieder beim Seitenverhältnis landen.
Was habe ich an den Fotos verkehrt gemacht?
Vielleicht schnall ich es ja jetzt...
 
@Thorsten, OLY750:

Ich muß wirklich sagen, Hut ab, vor jemand, der sich so viel Mühe gibt und seine Freizeit opfert um die vielen Vorschläge der User hier zu berücksichtigen.

Natürlich steckt sehr viel Aufwand und Zeit in diesem Script, aber ich mache das Script auch aus Eigennutz. Erstens brauche ich "gescheite" Kalender für mich privat und zweitens lerne ich auch viel dabei - und Spaß macht es zudem auch noch :D
Es freut mich natürlich sehr, wenn meine Arbeit euch gefällt und ihr damit etwas anfangen könnt.

@Eike:

Dein "Problem" ist die unterschiedliche Breite deiner Bilder. Ist aber nicht tragisch, da die Bilder vom Belichter auf dein gewähltes Format skaliert werden und du hinterher keinen Unterschied bei den einzelnen Kalenderblättern feststellen wirst. Ich habe bei mir mal versuchsweise ein Kalenderblatt im Format 3:4 (Hochformat) aus einem Bild mit den Maßen 2560x1920 (Querformat) und 1920X2560 (Hochformat) erstellt und auf meinem Drucker auf A4 ausgegeben. Das Ergebnis (sprich der Kalendariumtext) ist nicht zu unterscheiden, obwohl beide Kalenderblätter sich in der Größe schon beachtlich unterscheiden.

Warum sind die Kalenderblätter unterschiedlich groß ? Der Rahmen vom Kalenderblatt (ich brache ja Platz für das Kalendarium) wird prozentual aus der Bildgröße ermittelt - sind die Bilder unterschiedlich groß (wie bei deinen Bildern), ergibt das natürlich auch unterschiedliche Werte für die Kalenderblattränder. Ich habe bereits Überlegungen angestellt, dies evtl. zu "umgehen" und einheitliche Kalenderblattgrößen zu erhalten. Für eine Lösung ist es aber noch zu früh - im Moment sind erst noch andere Punkte auf meiner/eurer Wunschliste abzuarbeiten ;)

Ich empfehle bei stark abweichenden Größen die Bilder erst visuell mit FF auf eine einheitliche Größe zu stutzen - hier habt ihr die größte Kontrolle über eure Bilder - und erst im zweiten Schritt daraus die Kalenderblätter zu erstellen.

Gruß, Thomas
 
teutates schrieb:
@Thorsten, OLY750:Natürlich steckt sehr viel Aufwand und Zeit in diesem Script, aber ich @Eike:

Dein "Problem" ist die unterschiedliche Breite deiner Bilder. Ist aber nicht tragisch, da die Bilder vom Belichter auf dein gewähltes Format skaliert werden und du hinterher keinen Unterschied bei den einzelnen Kalenderblättern feststellen wirst. Ich habe bei mir mal versuchsweise ein Kalenderblatt im Format 3:4 (Hochformat) aus einem Bild mit den Maßen 2560x1920 (Querformat) und 1920X2560 (Hochformat) erstellt und auf meinem Drucker auf A4 ausgegeben. Das Ergebnis (sprich der Kalendariumtext) ist nicht zu unterscheiden, obwohl beide Kalenderblätter sich in der Größe schon beachtlich unterscheiden.

Warum sind die Kalenderblätter unterschiedlich groß ? Der Rahmen vom Kalenderblatt (ich brache ja Platz für das Kalendarium) wird prozentual aus der Bildgröße ermittelt - sind die Bilder unterschiedlich groß (wie bei deinen Bildern), ergibt das natürlich auch unterschiedliche Werte für die Kalenderblattränder. Ich habe bereits Überlegungen angestellt, dies evtl. zu "umgehen" und einheitliche Kalenderblattgrößen zu erhalten. Für eine Lösung ist es aber noch zu früh - im Moment sind erst noch andere Punkte auf meiner/eurer Wunschliste abzuarbeiten ;)

Gruß, Thomas

Danke, Thomas.
Die geringen Abweichungen erklären sich für mich aus der prozentualen Berechnung.
Es hat mich nur irritiert, dass die fixe Höhe aller Fotos Abweichungen produziert. Ich hätte die eher in der Breite erwartet.

Übrigens ist mir noch ein Feature zur Vervollständigung eingefallen. Mir gefallen große Kalender im Querformat. Meist ist deren Kalendarium 'ganzer Monat in Reihe' ;)
Dieses Jahr bin ich aber versorgt.

Ich sammel nur noch Tipps zum Ausbelichten, Drucken, Binden etc.
[POST]10793[/POST] ;) :)
 
Hallo,

weil's gerade ja auch um Gestaltung geht:

Hier ist mein für 2003 zusammengestöpseltes Ergebnis. Eventuell kann sich Thomas ja ein paar Anregungen mit ins Wochenende nehmen: ;)

02-februar04.jpg

Die Erstellung solch einer Vorlage ist latürnich deutlich aufwändiger, als mit dem tollen Kalender-Tool.

Kalendarium, Texte und Rahmen sind mit CorelDraw erstellt. Das Bild wird in die Corel-Datei importiert. Wenn alles gesetzt ist, exportiere ich ein RGB-Tiff für den Ausbelichter auf 24x30cm.
 
kuni-r schrieb:
Hallo,

weil's gerade ja auch um Gestaltung geht:

Hier ist mein für 2003 zusammengestöpseltes Ergebnis. Eventuell kann sich Thomas ja ein paar Anregungen mit ins Wochenende nehmen: ;)

[snip] aufwändiger, als mit dem tollen Kalender-Tool.

Kalendarium, Texte und Rahmen sind mit CorelDraw erstellt. Das Bild wird in die Corel-Datei importiert. Wenn alles gesetzt ist, exportiere ich ein RGB-Tiff für den Ausbelichter auf 24x30cm.

Klasse, endlich ein Arbeitnehmer-Kalender.
Sonnabend und Sonntag roT :-X
Gefällt mir (auch sonst!)
 
Zurück
Oben