Kissenentzerrung Korrekturtabelle Fuji S602 Zoom

otmar

Mitglied
Registriert
05.09.02
Beiträge
33
Hallo,
seit zwei Monaten Besitzer einer Fuji 602, finde ich die Entzerrung mittels der Korrekturtabelle sehr praktisch. Allerdings glaube ich feststellen zu können, daß die Tabelle der Fuji nicht ganz richtig ist. Ich hatte auf der Basis DINA2 angefangen einen eigene Tabelle zu erzeugen und dabei Diskrepanzen bemerkt. Die größten Abweichungen sind im WW-bereich. Im Tele-Bereich ist fast kein Unterschied.
Im Moment ruht das Thema ein wenig wegen Druckerproblemen.
Mich würde mal interessieren, auf welcher Testbildgröße die veröffentlichte Tabelle entstanden ist. Könnte sich der Urheber der Tabelle bitte mal melden?! Falls er/sie "nur" DINA4 benutzt hat ist der Abstand bei den Testaufnahmen ja sehr unterschiedlich gewesen. Vielleicht macht es Sinn mehrere Tabellen für unterschiedliche Entfernungen zu erstellen.
Exemplarstreuungen der Objektive halte ich nicht für wahrscheinlich, dazu sind die Differenzen zu groß.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, ev. auch bei anderen Cams?
mfg
otmar
 
Re: Korrekturtabelle Fuji602 ( ev. auch andere )

Hallo, die Tabelle stammt von mir, auf A4 gedruckt, habe nochmal vor, auf einem Kameraschlitten, die Korrekturdaten zu optimieren.
Leider (zum Glück) habe ich auch noch einen Beruf und Hobbys und Familie, bin also noch nicht dazu gekommen.
Ich habe die Daten auf einem Stativ erhoben, das ich dann in der Entfernung vom Messblatt entfernt habe.
Beim Weitwinkel ist das problematisch, weil auch kleine Winkelabweichungen zu weiteren Verzerrungen kommen. Für jede Brennweite muss die Entfernung zum Messblatt neu eingestellt werden.
Wenn du Zeit findest, würde ich einen genauere Korrekturdatei gerne übernehmen.
Gruß Christian W.
 
Re: Korrekturtabelle Fuji602 ( ev. auch andere )

Hi,
keine Entschuldigungen! ;-)
So lange ich Haus, Hof, Garten, Kater etc. fotografiere, habe ich auch keine Probleme. Aber wenns an Testbilder geht ....  *g*
Die Durchführung mit dem Staiv ist richtig und wichtig. Bei mir ist der Boden mit Fließen belegt, da ist es relativ einfach anhand der Fugen die Senkrechte zum Referenzbild zu halten.
Ich schick Dir die Tabelle per Mail. Sie ist aber noch mit Vorsicht zu genießen. Wie bemerkt, der Drucker hat noch etwas Probleme, zieht das Papier nicht gleichmäßig rein. Werde aber wohl am Wochenende wieder dazu kommen. Vielleicht findet sich noch jemand der die Korrektur mit DINA3 und DINA1 oder größer durchführen könnte ... stelle mich zur Verfügung die Daten aufzubereiten.
Meine Idee ist ein Tabellensatz für verschiedene "Abbildungsmaßstäbe" oder wie man das nennen will. Dann kann man bei der Entzerrung wählen ob man eine Nahaufname oder ein Landschaftbild gemacht hat ...
mfG
otmar
 
Re: Korrekturtabelle Fuji602 ( ev. auch andere )

Also, Otmar und ich sind bei Versuchsaufnahmen dahintergekommen, dass die Fuji S602z im Nahbereich (unter50cm) stärkere Kissenverzeichnungen macht, als im Bereich 2m und mehr. Das lässt dann keine einheitliche Entzerrungsdatei mehr zu  :-/
in der xyz.ff Datei ist ja "nur" die Brennweite und der Entzerrungsfaktor enthalten.
Meine damals zur Verfügung gestellte Datei ist auf einem A4 Ausdruck gemacht, also im WW aus 35 cm Entfernung, im Tele aus 1,5m Entfernung.
Wir müssen alles neu vermessen ...
Die Datei FuS602z.ff also nur mit diesem Wissen verwenden!
Noch etwas: in der EXIF ist NICHT die Entfernungseinstellung gespeichert (wäre ja auch zu schön).
Gruß Christian W.
 
Re: Korrekturtabelle Fuji602 ( ev. auch andere )

Hallo,
wir sind halbwegs fertig. Den folgenden Text einschließlich einer Grafik und Tabellen werde ich JK senden um sie in die FixFoto-Seite einzubauen. Es wird eine ZIP-Datei sein. Alles
in ein Verzeichnis auspacken und lesen ...

Korrekturtabelle für Objektivkorrektur

Für die Fuji602 haben Christian Wachsmuth (chwachsmuth) und ich (Otmar Freitag) uns die Objektivkorrektur mal genauer angesehen.
Ausgangspunkt war eine Tabelle von Christian auf der Basis DIN A4 für das Testbild, deren Korrektur bei meinen Bildern keine optimalen Ergebnisse gebracht hat. Wir haben dann auf der Basis DIN A3 und DIN A2 weitere Tabellen erzeugt und erhebliche Unterschiede festgestellt. Ein weiterer Versuch mit konstanten Entfernungen hat uns dann davon überzeugt, daß nur die folgende Lösung gangbar ist:
Wie auf dem Bild sichtbar ist, sind die Verzerrungen für Brennweiten größer als 15mm relativ konstant und entfernungsunabhängig, bzw. unabhängig von der Brennweite und Abildungsmaßstab. Bei kleineren Brennweiten machen sich die Randbedingungen Brennweite und Entfernungseinstellung sehr stark bemerkbar. Da in den Exif-Daten nur die Brennweite verfügbar ist, müßte man den Abstand zum Objekt bzw. dessen Größe nachträglich auf dem Bild abschätzen. Das ist aber nur mit großer Ungenauigkeit möglich, es sei denn man hätte das bei der Aufnahme notiert. Eine große Genauigkeit ist wegen des steilen Kurvenverlaufs im Bereich kurzer Brennweiten aber notwendig, sonst kann sich bei der Entzerrung der gewünschte Effekt ins Gegenteil verkehren.
Eine automatische Entzerrung sollte also nur vorgenommen werden, wenn das Objekt einen Abstand von deutlich mehr als 3 Meter hatte. Bei näheren Objekten und Weitwinkel muß manuell entzerrt werden.
Die Tabelle für einen "unendliche" Entfernung des Objektes wurde von uns aus den gemessenen Werten extrapoliert und anhand von Architekturaufnahmen bestätigt. Kleinere Abweichungen sind aber noch möglich.
Die Tabellen für die Objektgrößen DIN A4 bis DIN A2 sind zum Experimentieren auch enthalten.

Weitere Punkte die vielleicht interessant sind:
* Die angeblich großen Verzerrungen der Fuji-Optik gibt es
 nur im extremen Weitwinkelbereich und bei kurzem
 Objektabstand.
* Das was wir für das 6-fach Zoom der Fuji herausgefunden
 haben, gilt wahrscheinlich mehr oder weniger für alle
 Optiken.
* So weit wir wissen haben die Fuji 2800, 4900, 6900 und 602
 die gleiche Optik, sie unterscheiden sich nur
 unwesentlich. Die Tabellen sollten also auch für diese
 Cams gelten.

Wir hoffen auf rege Rückmeldungen.
mfg
christian & otmar
 
Re: Korrekturtabelle Fuji602 ( ev. auch andere )

Für diesen Beitrag gibt's die FFF-Nadel in Gold (sebstverständlich in doppelter Ausführung).

( FFF = FixFotoForum )

Danke, JKS
 
Re: Korrekturtabelle Fuji602 ( ev. auch andere )

Hallo!  ;) ;) ;)

Der Vollständigkeit halber und für extreme Spezialfälle der Bildverzerrrung möchte ich auf ein Alternativ-Produkt hinweisen, mit dem sich jedes Bild in den Griff kriegen läßt, ist nur eine Frage des Zeitaufwandes:

Die Hersteller von Xe847 haben früher ein Programm auf den Markt gebracht namens Photo Genetics. Es hatte keine einstellbaren Bildveränderungsregler, sondern lief folgendermaßen ab:

Man wählt ein Bild und einen Ablauf - entweder Evolution, d.h. Farb-/Helligkeit-/etc.-Veränderung oder Entzerren-Evolution. Dann generiert das Programm einen zufälligen Verbesserungsvorschlag. Diesen beurteilt man mit einem einzigen Regler, in wieweit er dem gewünschten Resultat nahe kommt. Die Verändung wird dann entsprechend dem Regler soundso stark dem Ausgangsbild zugemischt. Davon ausgehend wird wieder ein Neuvorschlag generiert usw. Irgendwann bricht man die Vorschläge ab, nämlich wenn das Bild subjektiv ausreichend gut genug ist.

Wer sich mit Photo Genetics 2.0 versuchen will, hat zum einen das Problem, das es längst nicht mehr am Markt ist.  :'(  Jedoch bietet bei Ebay jemand noch drei Exemplare für je 8 EUR an.  :D  Das andere Problem ist, die Entzerren-Evolution kann nur die 'erweiterte' Version.  :'(  Die angebotenen Programme sind 'nur' Vollversionen, die nur 11 Kameras zur Auswahl beim Entzerren anbieten und nur direkt die Entzerrungskorrektur anbieten.  :(  Wenn also keine dieser Entzerrungen zufällig auf die heutigen Probleme paßt, hätte man Pech gehabt.  >:(   Die 'erweiterte' Version bietet auch eine Kreativ-Evolution für künstlerische Bildveränderungen, aber das ist für uns erst zweitrangig wichtig.

Wer das Programm hat oder sich noch beschafft und die 'erweiterte' Vollversion braucht, bitte bei mir via Kurznachricht melden.  ;) ;D

P.S. PhotoGenetics kann auch Bilder drehen, Bildgröße ändern, Bild zuschneiden und rote Augen entfernen.
 
Re: Kissenentzerrung Korrekturtabelle Fuji S602 Zo

Hallo!

Vom selben deutschen Team, das den Xe847-Algorithmus entwickelt hat, gabs wie gesagt Photo Genetics 2.0. Es wurde früher mal von der c't besprochen, war aber nicht sehr lange auf dem Markt. Heute gibts das Programm eigentlich nicht mehr. Daher wundert es mich, wie es der Versender PEARL anstellt, es plötzlich wieder anbieten zu können - für 9,90 EUR, siehe
http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=SA2738&catid=3200&rate=5

Ich glaube allerdings kaum, daß PEARL auch den Freischaltcode für die erweiterte Version liefern kann. Die Entzerrungsfunktion ist wesentlich leistungsfähiger als FixFoto - wenn auch zeitaufwendiger. Dafür können die kompliziertesten Verzerrungen korrigiert werden. Den Preis ist das Programm sicher wert, doch kommen bestimmt noch Versandkosten hinzu.

Gruß,

Ralf
 
Zurück
Oben