Hallo zusammen,
ich hatte vorhin folgendes Problem und kam da irgendwie nicht vernünftig raus:
Habe die Anleitung von Heidi 'Verpinseln mit dem Klonwerkzeug' nachvollzogen. Den Bezugspunkt genauso wie es dort steht gesetzt, dann das 2. Bild geladen und fleißig geklont aus dem ersten Bild. Soweit o.k.
Dann erinnerte ich mich an eine andere Anleitung, bei der eine 2. Instanz FF aufgemacht wird, wo der Bezugspunkt gesetzt wird. Das hat gegenüber der o. g. Anleitung ja den Vorteil, dass ich das Bild, in das hineingeklont werden soll, nicht jedesmal wieder speichern und neu einladen muß, wenn ich als Quelle ein weiteres Bild heranziehen möchte.
Beim ersten Mal funktionierte das auch hervorragend. FixFoto klonte Details aus dem Bild in der 2. FF-Instanz. Dann aber verlor das FixFoto aus der 1. Instanz die Verbindung zum Quellbild aus der 2. FF-Instanz, und klonte plötzlich wieder aus dem zuallererst verwendetem Bild, in das ich zu Beginn in der 1. FF-Instanz den Bezugspunkt gesetzt hatte.
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken. In anderen Worten nochmal: FF verlor die Verbindung zu dem Quellbild in der 2. FF-Instanz und holte völlig falsche Bildelemente hervor aus einer Datei, die ich eine Stunde zuvor mal in die 1. Instanz geladen hatte.
Im weiteren Verlauf habe ich diverse Dinge probiert aber es nicht geschafft, dass FF die Quelldatei aus der 2. FF-Instanz verwendete. Um überhaupt mein Vorhaben zu beenden, habe ich dann wieder die 2. Instanz geschlossen und wie zu Beginn das Bild in den Zwischenspeicher der 1. Instanz geschoben. Ist natürlich umständlicher, wenn ich ein anderes Bild als Quelle wählen möchte.
Vielleicht hat das jemand auch schon erlebt und weiß Rat?
VG
Walter
ich hatte vorhin folgendes Problem und kam da irgendwie nicht vernünftig raus:
Habe die Anleitung von Heidi 'Verpinseln mit dem Klonwerkzeug' nachvollzogen. Den Bezugspunkt genauso wie es dort steht gesetzt, dann das 2. Bild geladen und fleißig geklont aus dem ersten Bild. Soweit o.k.
Dann erinnerte ich mich an eine andere Anleitung, bei der eine 2. Instanz FF aufgemacht wird, wo der Bezugspunkt gesetzt wird. Das hat gegenüber der o. g. Anleitung ja den Vorteil, dass ich das Bild, in das hineingeklont werden soll, nicht jedesmal wieder speichern und neu einladen muß, wenn ich als Quelle ein weiteres Bild heranziehen möchte.
Beim ersten Mal funktionierte das auch hervorragend. FixFoto klonte Details aus dem Bild in der 2. FF-Instanz. Dann aber verlor das FixFoto aus der 1. Instanz die Verbindung zum Quellbild aus der 2. FF-Instanz, und klonte plötzlich wieder aus dem zuallererst verwendetem Bild, in das ich zu Beginn in der 1. FF-Instanz den Bezugspunkt gesetzt hatte.
Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken. In anderen Worten nochmal: FF verlor die Verbindung zu dem Quellbild in der 2. FF-Instanz und holte völlig falsche Bildelemente hervor aus einer Datei, die ich eine Stunde zuvor mal in die 1. Instanz geladen hatte.
Im weiteren Verlauf habe ich diverse Dinge probiert aber es nicht geschafft, dass FF die Quelldatei aus der 2. FF-Instanz verwendete. Um überhaupt mein Vorhaben zu beenden, habe ich dann wieder die 2. Instanz geschlossen und wie zu Beginn das Bild in den Zwischenspeicher der 1. Instanz geschoben. Ist natürlich umständlicher, wenn ich ein anderes Bild als Quelle wählen möchte.
Vielleicht hat das jemand auch schon erlebt und weiß Rat?
VG
Walter